Browse Results

Showing 6,576 through 6,600 of 21,522 results

TRIZ für Ingenieure: Theorie und Praxis des erfinderischen Problemlösens

by Karen Gadd

TRIZ, sinngema? ubersetzt als Theorie des erfinderischen Problemlosens, ist eine machtige Methode, um aus dem Erfahrungsschatz fruherer Erkenntnisse aktuelle Probleme zu verstehen und zielgerichtet zu losen, mit denen Ingenieure in ihrer taglichen Arbeit konfrontiert sind, sei es bei der Entwicklung neuer oder bei der Verbesserung bestehender Produkte. Es gibt viele Ansatze zur Analyse von Problemen und zur Definition der Anforderungen an eine Losung; TRIZ vereint diese Ansatze konzeptionell und gibt daruber hinaus, im Gegensatz zu anderen Methoden, Ingenieursteams Werkzeuge an die Hand, mit denen - systematisch - Losungen fur gegebene Fragestellungen gefunden werden konnen. Damit ist TRIZ das Mittel der Wahl, um in Unternehmen und Forschungseinrichtungen Kreativitat und Innovationskraft zu fordern. Dieser leicht zugangliche Praxisfuhrer in die Welt von TRIZ entstand aus der langjahrigen Schulungs- und Beratungserfahrung der Autorin Karen Gadd. Auf einzigartig verstandliche und unterhaltsame Weise, unterstutzt durch speziell fur dieses Buch erstellte Illustrationen und Cartoons, gelingt es Karen Gadd, den Leserinnen und Lesern die TRIZ-Methode nahezubringen, so dass sie diese in der Praxis einsetzen konnen. Dabei werden die abstrakten Ansatze wie die Widerspruchsmatrix, Ressourcen-Checklisten und das Prinzip der Idealitat stets mit konkreten Beispielen und Fallstudien aus der Praxis untermauert.

Truculentus (Classics To Go)

by Maccus Plautus

Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina, Romagna, Italien; † um 184 v. Chr.) war einer der ersten und produktivsten Komödiendichter im alten Rom. (Auszug aus Wikipedia)

Trusted Web 4.0 - Konzepte einer digitalen Gesellschaft

by Olaf Berberich

Der Autor erläutert organisatorische Voraussetzungen für Unternehmen, um einen funktionierenden Datenschutz herzustellen. Angesichts der Tatsache, dass Millionen von personenbezogenen Daten von zentralisierten Portalen gestohlen oder dass Millionen von Fahrzeugen mit der gleichen Software manipuliert werden, ist es erforderlich, dass Chancen skalierbarer Geschäftsmodelle von skalierbaren Risiken abgekoppelt werden, um Wirtschaftsbereiche zu sichern und zu stabilisieren. Das Buch richtet sich an alle, die die digitale Transformation mitgestalten wollen. In einem interdisziplinären ganzheitlichen Prozess muss ein Paradigmenwechsel stattfinden, damit Risiken so überschaubar wie in der vordigitalen Welt werden. Insbesondere sind dabei Konzepte der Dezentralisierung und Anonymisierung zu berücksichtigen.

Tutorien und Seminare vorbereiten und moderieren: Eine kleine Trickkiste für Tutoren und wissenschaftliche Mitarbeiter (essentials)

by Steffen Hillebrecht

Das essential erläutert auf übersichtliche und praxisnahe Weise, wie Präsentationen für Tutorien, Seminare und Übungen sachgerecht erarbeitet und souverän vermittelt werden können. Steffen Hillebrecht stellt erprobte Instrumente und Vorgehensweisen vor, mit denen der Präsentierende den bestmöglichen Eindruck bei Publikum und Prüfern hinterlässt. Muster, Übersichten und Checklisten erlauben eine zielgerichtete und individuelle Vorbereitung auf die eigene Präsentation.

Tutorium Algebra

by Florian Modler Martin Kreh

In einer Algebra-Vorlesung beschäftigt man sich nicht mehr mit Linearer Algebra, sondern es wird abstrakter. Um die Studierenden beim Verständnis für diesen abstrakten Stoff zu unterstützen, erscheint nun mit "Tutorium Algebra" ein weiterer Band der Tutoriums-Reihe der Mathematikstudenten Modler und Kreh. In dem Buch erläutern die beiden Autoren den Stoff der Algebra. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Körpertheorie, genauer der Galoistheorie. Die Inhalte werden an verständlichen und ausführlichen vorgerechneten Beispielen erklärt. Das Konzept bleibt wieder das bewährte: Jedes Kapitel ist zwei geteilt in einen mathematischen Teil, in dem die Definitionen, Sätze und Beweise stehen, und einen erklärenden Teil, in dem die schwierigen Definitionen und Sätze auf gewohnt lockere und lustige Art und Weise mit mehr als 120 Beispielen und etwa 30 Abbildungen mit Leben gefüllt werden. So erhält der Leser einerseits einen Blick für mathematisch exakte Formulierungen und andererseits Hilfen und Anschauungen, die wichtig sind, um den Stoff zu verstehen. Das Buch ist in der 2. Auflage vollständig durchgesehen, verbessert und ergänzt worden. Insbesondere die Abschnitte über separable und normale Körpererweiterungen wurden erweitert und unter anderem um ausführliche Beschreibungen ergänzt, die zeigen, wie man Körpererweiterungen auf diese Eigenschaften überprüft.

Tutorium Elektrodynamik

by Björn Feuerbacher

Endlich ein Tutorium für die Kursvorlesung ,,Theoretische Elektrodynamik"!In einem intuitiven und übersichtlichen Stil befasst sich der erfahrene Autormit diesem komplexen Thema und erleichtert mit einer studentennahen undlockeren Ansprache den Bachelorstudenten den Einstieg in die Elektrodynamik. Wenn Sie sich in der Elektrodynamik-Vorlesung schon oft Fragen wie ,,Wieso macht man das so?" oder ,,Wie kommt mandarauf?" gestellt haben, dann liefertdieses Buch genau die richtigen Antworten! Physikalische Ansätze und mathematische Hilfsmittel werdenanschaulich motiviert und mit insgesamt über 60 Aufgaben eingeübt. VieleBeispiele werden ausführlich besprochen und liefern ein verständliches Bild derElektrodynamik. Mit übersichtlichen Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitelswerden die wichtigsten Punkte hervorgehoben. Der erste Band ,,Elektro-und Magnetostatik - endlich anschaulicherklärt" befasst sich mit den Methoden der Elektro- und Magnetostatik,Randwertproblemen und quasistationären Problemen. Im Anhang findet der Lesereine ausführliche Herleitung und Besprechung der Maxwell-Gleichungen und eineDiskussion des Gauß'schen Einheitensystems. Der Autor achtet durchgängig aufeine korrekte mathematische Formulierung - ohne dabei die Physik in denHintergrund zu stellen. TutoriumElektrodynamik ist ein Buch für alle, die die theoretische Elektrodynamikvon Grund auf verstehen wollen!

Tutorium Optik

by Christoph Gerhard

Dieses Tutorium trägt mit seiner besonderen didaktischen Ausrichtung zum Verständnis der Grundlagen der Optik bei. Der Autor behandelt die grundlegenden Mechanismen und Prinzipien der Entstehung und Eigenschaften des Lichts, der Lichtausbreitung, Licht-Materie-Wechselwirkungen sowie der optischen Abbildung und Abbildungsfehler. Die Beschreibung von optischen Materialien, Komponenten, Systeme und Geräte sowie Laserquellen und Laserstrahlung rundet den Inhalt des Tutoriums ab. Durch zahlreiche Übungsaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade erhält der Leser eine wertvolle Lernhilfe zur Vertiefung der im Studium und in der Ausbildung vermittelten Lehrinhalte. Die übersichtliche Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse in jedem Teilkapitel und eine Formelsammlung der jeweils wichtigsten mathematisch-physikalischen Zusammenhänge helfen zusätzlich beim Lernen und bei der Prüfungsvorbereitung.

Tutorium Quantenmechanik

by Jan-Markus Schwindt

Das vorliegende Tutorium richtet sich an alle, die endlich einmal von der Pike auf die Physik und Mathematik der Quantenmechanik verstehen wollen: Was genau ist eigentlich ein Hilbert-Raum? Was ist ein hermitescher Operator? Ein Tensorprodukt? Ein verschränkter Zustand? Inwiefern sind Wellenfunktionen Vektoren? Das Buch behandelt den Stoff der entsprechenden Kursvorlesung im Rahmen der theoretischen Physik einprägsam und auf eine gut verständliche Weise. Es konzentriert sich dabei auf die allgemeinen Postulate der Quantenmechanik und geht auch auf die Fragestellung hinsichtlich der Interpretation der Quantenmechanik ein. Jeder Schritt und jeder neue Begriff wird anhand von einfachen Beispielen erläutert. Der Autor legt dabei großen Wert auf die Klarheit der verwendeten Mathematik - etwas, das er und viele Studenten in anderen Lehrbüchern bislang oft vermissen mussten. Durch diesen Schwerpunkt ist das Buch auch sehr gut für Mathematiker geeignet, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. In der Prüfungsvorbereitung eignet sich das Buch besonders gut zur Klärung von Begriffen und Verständnisfragen. Die im Text eingestreuten ,,Fragen zum Selbstcheck" und Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Lernen zusätzlich. In der zweiten, überarbeiteten Auflage wurde u. a. das Kapitel ,,Quantenpandämonium" ergänzt. Hier werden verschiedene erstaunliche Quantenphänomene (beispielsweise Delayed-Choice Experiment, Wechselwirkungsfreie Messung, Quantenradierer) und das Kochen-Specker Theorem diskutiert.

Typen moderner Demokratietheorien: Überblick und Sortierungsvorschlag (essentials)

by Hubertus Buchstein

Das essential bietet einen kompakten Überblick über die neuere Entwicklung der Demokratietheorie und nimmt eine prägnante Sortierung der gegenwärtigen Theorien in diesem Bereich vor. Hubertus Buchstein erläutert die methodischen Unterschiede zwischen den konkurrierenden demokratietheoretischen Ansätzen und stellt vier grundlegende Typen moderner Demokratietheorien vor: historische, empirische, formale und normative Demokratietheorien. Viele Debatten in der Öffentlichkeit, der Politischen Bildung und der Politikwissenschaft über die Demokratie lassen sich mit mehr Gewinn führen, wenn man die unterschiedlichen Blickwinkel der vier Typen beachtet. Dieses essential liefert einen wichtigen Beitrag dazu.

Über den Zusammenhang von Unternehmenskultur und Architektur: Denkanstöße für Architekten, Manager und Bauherren (essentials)

by Thomas Habscheid-Führer Christian J. Grothaus

Die Autoren bieten in diesem essential eine kleine Reise durch die Ideen der Architekturgeschichte, die hinter der klassischen Moderne, der Postmoderne und dem architektonischen Strukturalismus stecken. Sie führen Soziologie, Architektur und Organisationstheorie zusammen mit dem Ziel, die Prämissen von Gebäuden zu erläutern, die Wissen vermehren. Die Autoren plädieren dafür, im Gebäude eine „situative Identität“ zu stiften. Dieses Konzept führt die herkömmliche, markenfixierte „Corporate Architecture“ weiter und beschreibt eine Gebäude-Performanz, die der Mitarbeiterschaft ein kooperatives und vernetztes Arbeiten erleichtert – aber nicht verordnet von oben nach unten, sondern umgekehrt. Eine lebendige und individuelle Unternehmensarchitektur zeigt sich nur, wenn sie gleichermaßen in Organisationsprozessen wie räumlichen Ausprägungen virulent ist.

Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen (Classics To Go)

by Walter Benjamin

Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. 1902 unternimmt Otto Julius Bierbaum gemeinsam mit seiner Gattin eine Autoreise von Berlin nach Italien und wird damit in zweifacher Hinsicht zum Pionier. Erstens gilt er als der erste Deutsche, der Italien mit einem Automobil bereist und dabei die Alpen überquert hat; zweitens schildert er 1903 diese Autorundfahrt in seiner Empfindsamen Reise im Automobil von Berlin nach Sorrent und zeichnet zugleich ein zeitgenössisches, für die damalige Zeit modernes Italienbild, weit abseits von Goethes ästhetischer Italienreise. Im Zuge seiner Reisen zieht es den Autor und Reisejournalisten in den folgenden Jahren immer wieder nach Südtirol. Biografische Bedeutung für Bierbaum hat Schloss Englar in Eppan: Hier lebt er für einige Jahre und ist literarisch äußerst produktiv. (Auszug aus Wikipedia)

Übungen zur Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung, 2. Auflage

by Robert Holzmann Wolfgang Becker Christian Hilmer

Das Übungsbuch bietet eine umfassende Sammlung von Aufgaben und Fallstudien zu den wesentlichen Teilgebieten der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung. Abgestimmt auf das Lehrbuch „Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung – Einführung für Bachelor-Studierende“ (Wolfgang Becker/Robert Holzmann) unterstützt das ergänzende Übungsbuch die Einübung und Vertiefung der vermittelten Inhalte. Eine ausgewogene Mischung aus Multiple-Choice-Fragen, Text- und fallstudienartigen Aufgaben sowie Lösungen ermöglichen eine effektive Prüfungsvorbereitung.

Ull (Classics To Go)

by Carl Bernoulli

Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Charlottenburg; † 26. September 1940 in Portbou) war ein deutscher Philosoph, Literaturkritiker und Übersetzer der Werke von Balzac, Baudelaire und Marcel Proust. (Auszug aus Wikipedia)

Ulli und Elsi (Classics To Go)

by Joseph Baumann

Carl Albrecht Bernoulli (* 10. Januar 1868 in Basel; † 13. Februar 1937 in Arlesheim) war ein evangelischer Theologe und Schriftsteller aus der Schweiz. (Auszug aus Wikipedia)

Ultraschall in der Gefäßdiagnostik

by Wilhelm Schäberle

Dieses Buch fasst therapieorientiert die modernen Möglichkeiten und neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gefäßdiagnostik zusammen. Es schlägt weiterhin die Brücke von der sonographischen Gefäßdiagnostik zur Therapie. Ultraschall in der Gefäßdiagnostik führt den Anfänger vom rationalen Untersuchungsablauf zur sicheren Befunderhebung. Erfahrene Nutzer profitieren von Tipps und Tricks zur zeiteffizienten Diagnostik, der Beschreibung seltener Gefäßerkrankungen und der Darstellung der therapeutischen Konsequenz aus den Ultraschallbefunden. In der Neuauflage ist besonders berücksichtigt: - Die Duplexsonographie als Möglichkeit zur Visualisierung der normalen und pathologischen Hämodynamik zu verstehen, ist ein besonderes Anliegen des Buches (,,Lernen, Dopplerspektren richtig zu lesen"). - Konzepte zur zeiteffizienten Untersuchung zum Teil vom Autor selbst entwickelt - Methodenkritische Diskussion von Diskrepanzen in Ultraschallstudien sowie in Vergleichsstudien mit radiologischen Verfahren. - Methodische Neuerungen wie die Kontrastmittelsonographie werden vorgestellt und die diagnostischen Möglichkeiten im klinischen Alltag detailliert gefäßbezogen diskutiert. - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden methodenkritisch reflektiert, auf Ihre Wertigkeit in Diagnostik und Therapie planung überprüft und Kontroversen diskutiert. - Ultraschall in der Stufendiagnostik rational bis zu Therapie einsetzen

Um ein Weib (Classics To Go)

by Ida Boy-Ed

Ida Boy-Ed (* 17. April 1852 in Bergedorf (heute zu Hamburg); † 13. Mai 1928 in Lübeck-Travemünde; geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonière. Ida Boy-Ed verfasste über 70 Romane und Erzählbände und beeinflusste mit ihrem Lübecker Salon das kulturelle Leben von Lübeck nachhaltig. Sie war 1901 nach Erscheinen der Buddenbrooks eine Förderin des jungen Thomas Mann. Genauso förderte sie nachhaltig die Dirigenten Wilhelm Furtwängler und Hermann Abendroth in seiner Lübecker Zeit. (Auszug aus Wikipedia)

Umgang mit Feedback im Kontext Schule

by Kristin Behnke

Das Erteilen und Empfangen von Feedback stellt einen zentralen Bereich des schulischen Arbeitens dar und übt darüber hinaus diverse wichtige Funktionen aus. Doch wie gehen Menschen, deren Beruf es ist, Rückmeldungen zu geben, selbst mit Feedback um? Welche universellen Schwierigkeiten ergeben sich im Umgang mit Rückmeldungen? Wann wird Feedback angenommen, wann wird es abgelehnt und aus welchen Gründen geschieht dies? Dieser Band betrachtet exemplarisch den Umgang zweier schulischer Personengruppen, der Referendar/-innen und Schulleitungen, mit Feedback und beleuchtet aus einer sozialpsychologischen und auf die Interaktionsgestaltung fokussierenden Perspektive die Chancen und Risiken, die sich innerhalb von Feedbackinteraktionen ergeben können.

Umweltgeschichte

by Bernd Herrmann

Dieses Buch behandelt die historischen Voraussetzungen, die zum heutigen Zustand der Ökosysteme unter menschlichem Einfluss geführt haben. Es befasst sich mit den Voraussetzungen und Grundannahmen, auf denen die Rezeptions- und Rekonstruktionsforschung der Umweltgeschichte aufbaut. Umweltgeschichte ist damit ein zentrales Element der ökologischen Grundbildung. Ohne Verständnis der systemischen Zusammenhänge und der langzeitlichen Wirksamkeit menschlicher Handlungen, ihrer Folgen und Nebenfolgen, ist die Hoffnung auf einen anderen, nachhaltigen Umgang mit der Natur hinfällig. Der Klimawandel ist ein Beispiel für die Bedeutung der geschichtlichen Dimension. Dass die Gletscher schmelzen, weiß man nur aus dem Vergleich mit historischen Dokumenten. Zentrale Forschungsfelder sind daher die Rekonstruktion und die Rezeption naturaler Zustände durch die historischen Akteure. Für die 2. Auflage wurde der Text überarbeitet und ergänzt.

Umweltgeschichte im Überblick (essentials)

by Bernd Herrmann Jörn Sieglerschmidt

Bernd Herrmann und Jörn Sieglerschmidt erläutern die gedanklichen Grundlagen der Umweltgeschichte. Sie zeigen auf, dass durch Menschen beeinflusste Ökosysteme, wie alle Entwicklungen in der Zeit, eine Geschichte haben. Ihre ausschließliche Zuordnung zu den Natur- oder Geschichtswissenschaften ist daher nicht sinnvoll – Umweltgeschichte ist nur als Synthese aus beiden zu verstehen. Konkreter Gegenstand der Umweltgeschichte ist die Analyse der Beziehungen zwischen Menschen und den von ihnen genutzten naturalen Ressourcen im historischen und kulturellen Wandel. Der Blick in die Geschichte der Umweltverhältnisse ist Teil einer ökologischen Grundbildung und belehrt über mögliche langzeitige Folgen umweltwirksamen Handelns.

Umweltschutztechnik und Umweltschutzmanagement für Ingenieure

by Ekbert Hering Wolfgang Schulz

Neben der Beschreibung der Gefährdungspotenziale für Luft, Wasser und Boden sowie des globalen Klimawandels werden in diesem Essential Maßnahmen zur Gegensteuerung erörtert, Konzepte zur Abfallwirtschaft vorgestellt sowie die Verankerung des Umweltschutzes in Unternehmen durch ein effizientes Umweltmanagement und einer Ökobilanz beschrieben. Die Umwelt zu schützen ist eine globale Aufgabe, die neben politischen Rahmenbedingungen vor allem Ingenieurwissen erfordert, um Umweltschäden zu vermeiden oder zu reparieren. Die Politik schafft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene mit Gesetzen, Regelungen und Normen dazu die Voraussetzungen.

Unbegrenzte Lichtmikroskopie: Über Auflösung und Super-Hochauflösung und die Frage, ob man Moleküle sehen kann (essentials)

by Rolf Theodor Borlinghaus

Rolf T. Borlinghaus erläutert die Ursachen für die klassische Begrenzung der Lichtmikroskopie und beleuchtet die neuen Super-Hochauflösungstechniken. Dies ist besonders aktuell, da der Nobelpreis 2014 für Chemie für die Entwicklung von Technologien vergeben wurde, die es nun ermöglichen, mit Lichtmikroskopen feinere Details aufzulösen, als es die klassische Theorie einschränkend vorhersagt. Diese neuen Methoden stellen aber nicht das bisherige Weltbild der Optik in Frage, vielmehr nutzen sie ganz andere Phänomene, um mittels klassischer Optik Positionsbestimmungen von Molekülen durchzuführen. Das ist theoretisch beliebig genau möglich.

Unsterbliche

by Eva Fairwald Kay-Viktor Stegemann

Eine Kurzgeschichte zum Roman "Der Finsternis vertrauen" Unsterblichkeit ist möglich, doch die Elfen sind nicht bereit, ihre Gaben zu teilen. Was geschieht, wenn menschliche Soldaten den Heiligen Garten und seine magischen Äpfel entdecken? Erfahre es in dieser Kurzgeschichte, die vom düstersten Augenblick der elfischen Geschichte erzählt. Diese Geschehnisse werden auch im Roman "Der Finsternis vertrauen" aufgegriffen, in dem du Harold Svarthar, dem schwermütigen Prinzen, wieder begegnen wirst. Dieses e-book enthält auch das erste Kapitel des dystopischen Science-Fiction-Romans "Der Finsternis vertrauen".

Unternehmen positiv gestalten

by Dominik Dallwitz-Wegner

Dieses Buch stellt praktische Ansätze vor, mit denen Sie in Ihrem Unternehmen Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Werteorientierung und Führungsverhalten verbessern können. Hierbei werden auch die theoretischen Grundlagen (wie Positive Psychologie) vorgestellt und daraus ein ganzheitliches Handlungsmodell entwickelt. Die psychosoziale Stärkung von Führungskräften und Mitarbeitern in den Unternehmen ist das Gebot der Stunde: Die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart - wie psychische Belastungen, innere Kündigung oder der Kampf um gute Fach- und Führungskräfte - setzen alle unter Druck. Diesem Druck erfolgreich zu begegnen ist die zentrale Schlüsselkompetenz in der modernen Arbeitswelt. Unternehmen können und müssen in ihrem eigenen Interesse endlich handeln, um ihr Humankapital zu schützen und zu stärken. Die Kombination aus Unternehmenswerten, Positive Leadership und Positive Employeeship fördert dabei gleichzeitig soziale wie wirtschaftliche Interessen.

Unternehmensbewertung

by Christoph Kuhner Helmut Maltry

Einf#65533;hrung in alle relevanten Ans#65533;tze der Unternehmensbewertung, die in Theorie und Bewertungspraxis diskutiert werden. Ausgehend von den verschiedenen rechtlich bzw. wirtschaftlich motivierten Anl#65533;ssen einer Unternehmensbewertung sowie der Darstellung der dogmengeschichtlichen Entwicklung in Deutschland wird die Unternehmensbewertung investitionstheoretisch fundiert. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet.

Unternehmensentwicklung

by Kim Oliver Tokarski Jochen Schellinger Philipp Berchtold

Dieses Herausgeberwerk betrachtet stark praxisbezogen unterschiedlichste Aspekte der Unternehmensentwicklung. Eine Vielzahl aktueller Themen wird aufgegriffen und jeweils von einem Autoren-Tandem aus Praktikerinnen und Praktikern sowie Lehrenden und Forschenden behandelt. Die Darstellung anhand von Unternehmensbeispielen erleichtert die Umsetzung in die eigene Unternehmenspraxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen aus den Bereichen Strategie und Marketing.

Refine Search

Showing 6,576 through 6,600 of 21,522 results