Browse Results

Showing 251 through 275 of 21,530 results

Zeitmanagement für Juristen: Strukturiert durch den Tag - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell für Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor. Diese Berufsgruppen sind Standesregeln und hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt und klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und die Werkzeuge, um selbstständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. Die überarbeitete 4. Auflage wurde um Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und ein Kapitel über Gesundheit und Körper erweitert.

Zeitmanagement für Ingenieure (essentials)

by Ekbert Hering

Ingenieure in Führungsverantwortung sind in besonderer Weise Stress und Hektik ausgesetzt. Ein effektives und effizientes Zeitmanagement hilft dabei, die erforderlichen Ziele zu erreichen und ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Nach einer persönlichen Selbsteinschätzung werden die biologischen Gegebenheiten vorgestellt, wie die Leistungs-, Stör- und Konzentrationskurven. Zur Auswahl von Entscheidungen werden die Aufgaben je nach Dringlichkeit und Wichtigkeit in das Eisenhower-Portfolio eingetragen. Daraus lassen sich Prioritäten bestimmen. Als universell einsetzbare Methode für das Zeitmanagement wird die ALPEN-Methode ausführlich behandelt (A: Aktivitäten zusammenstellen; L: Länge der Aktivitäten abschätzen; P: Pufferzeiten reservieren: E: Entscheidungen fällen; N: Nachkontrolle). Wertvolle Tipps werden gegeben zum rationellen Arbeiten in Zeitblöcken, zum Besprechungs-, Telefon- und Besucher-Management sowie zum Umgang mit Zeiträubern und zum Zeitsparen. Zum Schluss wird gezeigt, dass das Zeitmanagement nur in der work-life-balance seinen sinnvollen Platz hat.

Zeitmanagement für Führungskräfte: Wie arbeite ich als Führungskraft effektiv und effizient? (essentials)

by Alexander Häfner Sophie Hofmann

Mehr als 300 E-Mails im Posteingang, Teammitglieder, die auf dringendes Feedback warten, und wichtige Aufgaben, die seit Wochen liegen bleiben. So kann der Alltag von Führungskräften aussehen. Ohne einen effektiven und effizienten Umgang mit der eigenen Arbeitszeit wird Führung nicht gelingen. Das Buch gibt wissenschaftlich fundiert konkrete Anregungen für die tägliche Praxis.

Zeitmanagement bei der Abschlussarbeit: Perfektes Timing für die Bachelor- und Masterthesis (essentials)

by Kristina Folz

Dieses essential richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit – oder vielleicht auch ihre nächste Seminararbeit – ohne Zeitnot meistern möchten. Die Autorin gibt praktische Tipps und Anregungen zum Zeitmanagement, die sich leicht und ohne aufwendige Einarbeitung im Studienalltag umsetzen lassen. Sie erfahren unter anderem, wie Sie Ihren persönlichen „Thesisfahrplan“ aufstellen, wie Sie die Arbeitsbedingungen so optimieren können, dass Sie Zeit und Energie sparen, welche Zeitfresser beim wissenschaftlichen Arbeiten weit verbreitet sind und wie Sie sie vermeiden. Verständlich geschrieben, übersichtlich gestaltet und mit zahlreichen Übungen und Beispielen hilft Ihnen dieses essential dabei, die Abschlussarbeit erfolgreich und fristgerecht zu schreiben.​Die Autorin:Kristina Folz ist freie Redakteurin, Autorin und Lektorin für verschiedene Kunden und beschäftigt sich als solche regelmäßig mit Zeitmanagementmethoden sowie der Frage, wie man Zeitfresser aus dem Alltag verbannt. Zudem hat sie zwei Ratgeber zum wissenschaftlichen Arbeiten verfasst.

Zeitlose Elemente der Führung: Psychologisch sicher führen im Wandel (essentials)

by Claudia Gerhardt

Beim „zeitlosen Führen“ geht es um weit mehr als Führung in flachen Hierarchien, die nur ein Merkmal aktueller Organisationsformen sind. Claudia Gerhardt erörtert in diesem essential aus dem Blickwinkel der Wirtschaftspsychologie die Frage, wie Führung in instabilen, unsicheren und womöglich fragilen Umfeldern – in der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) – gestaltet werden kann. Hierzu gibt die Autorin in der gebotenen Prägnanz Antwort und möchte zugleich zum Denken und Reflektieren über die führungsbezogenen Aufgaben anregen, die diese schnelllebige Zeit mit sich bringt.

Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)

by Jessica Fischer

„Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden.

Zeitgeschichte im Fernsehen

by Jan N. Lorenzen

Der Band setzt sich mit den unterschiedlichen Erwartungshaltungen an Autoren und Regisseure historischer Dokumentation auseinander und entwickelt daraus einen Leitfaden für die Praxis. Welche dramaturgischen Grundmuster bieten sich für historische Dokumentationen an? Was ist ein angemessener Umgang mit Zeitzeugen im Spannungsfeld von subjektiver Wahrnehmung und historischer Wahrheit? Welche wissenschaftlichen Kriterien sind eher hinderlich, welche historischen Forschungsansätze können dagegen hilfreich sein? Anhand zahlreicher Beispiele erläutert der Autor, wie es gelingt, den unterschiedlichen Erwartungshaltungen zu entsprechen und dennoch den eigenen Gestaltungswillen nicht aus den Augen zu verlieren.

Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung, 2. Auflage

by Christine Weinbach Heike Kahlert

Der Band will am Beispiel ausgewählter zeitgenössischer Gesellschaftstheorien, die bereits mehrheitlich auch in der Genderforschung rezipiert werden, zum stärker systematisierten Dialog zwischen Genderforschung und Gesellschaftstheorien einladen. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Leitkategorien berücksichtigen die Beiträge den Entstehungskontext der behandelten Gesellschaftstheorien sowie den zeitdiagnostisch relevanten Rezeptionsrahmen und entwickeln Perspektiven, die Gender als selbstverständlichen Bestandteil von Gesellschaft(stheorien) in das jeweilige Theoriegerüst einflechten. Dabei werden der Ort von Gender in der jeweiligen Theorie ausgelotet und Ansatzpunkte für den Theorienvergleich wie auch den weiteren Dialog von Gesellschaftstheorien und Genderforschung aufgezeigt. Zielsetzungen sind, Leerstellen der Gesellschaftsanalyse hinsichtlich der komplexen Einbettung der Geschlechterverhältnisse fokussierter zu erarbeiten und Erkenntnisse und Potenziale der Genderforschung gesellschaftstheoretisch rückzubinden. Für die 2. Auflage wurden alle Texte durchgesehen und zum Teil aktualisiert.

Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung

by Christine Weinbach Heike Kahlert

Der Band will am Beispiel ausgewählter zeitgenössischer Gesellschaftstheorien, die bereits mehrheitlich auch in der Genderforschung rezipiert werden, zum stärker systematisierten Dialog zwischen Genderforschung und Gesellschaftstheorien einladen. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Leitkategorien berücksichtigen die Beiträge den Entstehungskontext der behandelten Gesellschaftstheorien sowie den zeitdiagnostisch relevanten Rezeptionsrahmen und entwickeln Perspektiven, die Gender als selbstverständlichen Bestandteil von Gesellschaft(stheorien) in das jeweilige Theoriegerüst einflechten. Dabei werden der Ort von Gender in der jeweiligen Theorie ausgelotet und Ansatzpunkte für den Theorienvergleich wie auch den weiteren Dialog von Gesellschaftstheorien und Genderforschung aufgezeigt. Zielsetzungen sind, Leerstellen der Gesellschaftsanalyse hinsichtlich der komplexen Einbettung der Geschlechterverhältnisse fokussierter zu erarbeiten und Erkenntnisse und Potenziale der Genderforschung gesellschaftstheoretisch rückzubinden.

Zeitgenössinnen: Revised Edition Of Original Version (Erotics To Go)

by Retif de la Bretonne

Nicolas Edme Restif de la Bretonne, auch bekannt als Rétif de la Bretonne (1734 - 1806) war ein französischer Romancier. Dies ist eine Sammlung seiner erotische Novellen, in denen er die Erlebnisse attraktiver junger Mädchen in den Pariser Salons und die Abenteuer der Frauen des Mittelstandes schildert.

Zeitgemäßes über Krieg und Tod (The World At War)

by Sigmund Freud

Aus dem Vorwort: “Von dem Wirbel dieser Kriegszeit gepackt, einseitig unterrichtet, ohne Distanz von den großen Veränderungen, die sich bereits vollzogen haben oder zu vollziehen beginnen, und ohne Witterung der sich gestaltenden Zukunft, werden wir selbst irre an der Bedeutung der Eindrücke, die sich uns aufdrängen, und an dem Wert der Urteile, die wir bilden. Es will uns scheinen, als hätte noch niemals ein Ereignis soviel kostbares Gemeingut der Menschheit zerstört, so viele der klarsten Intelligenzen verwirrt, so gründlich das Hohe erniedrigt.”

Zeitenwende und Bundeswehr: 100 Milliarden als Chance für die deutsche Sicherheitspolitik? (essentials)

by Ulf von Krause

Die Ankündigung eines 100 Mrd.-Sondervermögens für die Bundeswehr durch Bundeskanzler Scholz richtete den Fokus auf die Sicherheit Deutschlands. Neben Defiziten in den Bereichen Katastrophenschutz, Cybersicherheit und Energieabhängigkeit weisen die deutschen Streitkräfte wegen langjähriger Unterfinanzierung erhebliche Probleme der Einsatzbereitschaft auf. Das Sondervermögen trägt dazu bei, das 2 %-Ziel der NATO zu erfüllen. Es bietet die Chance, Kampfkraft und Image der Bundeswehr sowie die Rolle Deutschlands in der NATO zu stärken. Voraussetzung für eine wirksame Umsetzung sind eine signifikante Verbesserung der Prozesse Beschaffung, Personalgewinnung und Infrastruktur bei der Bundeswehr sowie eine nachhaltige Finanzierung auch nach Aufbrauchen des Sondervermögens.

Zeitenwende: Wie die IT unsere Welt verändert

by Jürgen Müller

Die moderne Informationstechnologie durchdringt und verändert unsere Welt – weit mehr und intensiver, als die meisten von uns ahnen. Das Buch beschreibt ihre Entstehung, ihre Geschichte, ihre wesentlichen Treiber und welche herausragende Bedeutung die neue Weltmacht IT für unser soziales, wirtschaftliches und politisches Leben erlangt hat. Es bietet dem Leser auf interessante, allgemeinverständliche und ausgewogene Weise Orientierung zu einem komplexen Thema, das unsere Gegenwart und Zukunft wesentlich prägt. Es zeigt die großen Entwicklungslinien und erklärt dabei auch, was es etwa mit Künstlicher Intelligenz, Algorithmen oder Blockchains auf sich hat.

Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik #5)

by Johannes Pause Tanja Prokić

Nicht nur die Zeit des Menschen, auch die Eigenzeiten der Literatur stehen heute in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis zur Zeit der Natur. Doch welche Mittel besitzt die Literatur, um die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit für die Zeiten anderer Lebewesen oder gar für planetarische Zeitmaße zu sensibilisieren? Wie geht die zunehmende Mathematisierung der Zeit in sie ein? Und in welchem Verhältnis stehen literaturhistorische Zäsuren zu Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband nach, indem er exemplarisch die Genealogie der literarischen Verzeitlichung von Natur nachvollzieht – von den kosmischen Fiktionen um 1800 bis zu den Geschichten vom Anthropo-, Cthulhu- und Kapitalozän, die das 21. Jahrhundert prägen.​

Zeitdimensionen des Biographischen: Narrative Identität – Lern- und Bildungsprozesse – Dritte Lebensphase im Längsschnitt-Design (Lernweltforschung #37)

by Heide von Felden

Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie Menschen ihre Identität in Lebensgeschichten darstellen und welche Lern- und Bildungsprozesse damit biographisch forciert werden. Auf theoretischer und empirischer Ebene analysiert die Autorin, welche Rolle biographische Zeitdimensionen wie narrative Identität, biographisches Lernen, dritte Lebensphase und das methodische Längsschnitt-Design dabei spielen.

Zeitarbeit erfolgreich verkaufen

by Nicole Truchseß Markus Brandl

Dieses Buch ist eine kompakte Bedienungsanleitung f#65533;r s#65533;mtliche vertrieblichen Situationen in der Zeitarbeitsbranche. Es zeigt, wie der Vertrieb von Zeitarbeit effizienter gestaltet werden kann und welche seri#65533;sen Akquisem#65533;glichkeiten es gibt. Die Autoren behandeln die h#65533;ufigsten Herausforderungen im Vertrieb, z. B. Planung der Akquise, Telefoneinsatz bei der Neukundengewinnung, Preisverhandlung und die Organisation von Bewerbergespr#65533;chen. Mit praxisnahen Musterdialogen und hilfreichen Umsetzungstipps.

Zeitarbeit erfolgreich verkaufen: Praxistipps für Arbeitgeberakquise, Recruiting und Bewerbermanagement

by Nicole Truchseß Markus Brandl

Dieses Buch ist eine kompakte Bedienungsanleitung für sämtliche vertrieblichen Situationen in der Zeitarbeitsbranche. Es zeigt, wie der Vertrieb von Zeitarbeit effizienter gestaltet werden kann und welche seriösen Akquisemöglichkeiten es gibt. Die Autoren behandeln die häufigsten Herausforderungen im Vertrieb, z.B. Planung der Akquise, Telefoneinsatz bei der Neukundengewinnung, Preisverhandlung und die Organisation von Bewerbergesprächen. Mit praxisnahen Musterdialogen und hilfreichen Umsetzungstipps.

Zeitarbeit

by Markus-Oliver Schwaab Ariane Durian

Dieses Buch beschreibt die Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Dabei kommen alle relevanten Interessengruppen zu Wort: Wissenschaftler, Personalmanager, Personaldienstleister, Volks- und Betriebswirte, Psychologen, Juristen, Journalisten sowie Vertreter von Verb#65533;nden, Gewerkschaften, Betriebsr#65533;ten. Gleichzeitig wird durch die Einbindung internationaler Zeitarbeitsspezialisten ein Blick #65533;ber Deutschland hinaus erm#65533;glicht. Die Beitr#65533;ge besch#65533;ftigen sich mit den zentralen Aspekten: Entwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken, Betriebliche Erfahrungen, Herausforderungen.

Zeit und Zärtlichkeit

by J. R. Loveless Heike Reifgens

Kaden James verbirgt seine quälende Vergangenheit und einen mit Narben übersäten Körper, was es ihm nicht leicht macht, einen Job zu behalten. Das Blatt wendet sich für ihn endlich zum Guten, als er Arbeit als Koch auf einer Ranch in Montana findet, wo er dem verboten gutaussehenden Logan Michaels begegnet. Logan ist anders als alle Männer, die Kaden je getroffen hat, und ehe er es sich versieht, ist er auf dem Weg, sich in den großen Cowboy zu verlieben. Aber Kadens Albträume lassen sich nicht so leicht bannen - und er hat nicht nur Angst vor seinem eigenen Schatten, sondern muss ein Leben voller Missbrauch, schrecklichen Erinnerungen und seine Sucht nach Selbstverletzung bewältigen. Kann Logans zärtliche Berührung Kaden helfen, zu heilen?

Zeit- und Selbstmanagement

by Isabell Braumandl Birgit Dirscherl Silke Weisweiler

Termin- und Zeitdruck, Informationsüberflutung und Multitasking sind zum Massenphänomen geworden. Die Folge: Auch hoch motivierte Leistungsträger geraten an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit. Dieses Fachbuch für Weiterbildungsanbieter und Personalabteilungen bietet ein komplettes Trainingsprogramm: Hintergrundwissen zu Zeit- und Selbstkompetenz sowie pädagogischen Ansätzen, vollständige Moderationsanleitungen, Foliensätze und Arbeitsmaterialien. Ein Methodenbaukasten, der auch im individuellen Coaching einsetzbar ist.

Zeit und Sein des Sinnlichen: Zur ontologischen Zeitkonzeption bei Platon, Plotin und Kant

by Wanying Liu

In dem allgemeinen Denkmodus des antiken Platonismus (Platon und Plotin) und Kants wird das Sein der sinnlichen, in der Zeit existierenden Dinge apriorisch von dem als „zeitlos“ verstandenen Denken bestimmt und erfasst. Mit der Untersuchung der Grundgedanken Platons, Plotins und Kants kommt das Buch zur Konklusion, dass die apriorische Bestimmung und Erfassung des Seins in diesem Denkmodus erst durch diejenige Zeit möglich ist, die von der Autorin als „ontologische Zeit“ bestimmt wird. Die Art und Weise, wie die ontologische Zeit zu diesem Zweck dient, wird in diesem Buch erforscht. Während für den antiken Platonismus die Zeit, indem sie das Intelligible auf das Sinnliche überträgt, als das bestimmende Prinzip des Seins der sinnlichen Dinge gilt, ist der Fall bei Kant aber komplizierter, da hier die verschiedenen Aspekte des Seins unterschiedlich begründet werden müssen: die ontologische Zeit fungiert mit ihrer strukturellen Affinität zu den Kategorien als das Prinzip des Was-Seins der sinnlichen Gegenstände, während der Raum das Prinzip des Dass-Seins derselben ist, sofern die Äußerlichkeit der Raum-Zeit-Anschauungsformen in Beziehung auf den Verstand mit dem Argumentationsversuch der Autorin beseitigt wird.

Zeit und das Potential ihrer Darstellungsformen: Eine Handreichung zur Anschaulichkeit der Zeit für das Grundschullehramt (MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung)

by Philipp Raack

Die Zeit ist ein rätselhaftes und vielschichtiges Naturphänomen. Auf dem menschheitsgeschichtlichen Weg die Zeit besser zu verstehen und mit ihr umzugehen, ist auch immer ihre Visualisierung von alltagspraktischer Bedeutung gewesen. Aus der Perspektive des Grundschullehramts konzentriert sich das fachdidaktisch-pädagogische Anliegen dieser Arbeit auf die Veranschaulichungen der Zeit. Zum einen sind dies die subjektive und objektive Zeit, analoge und digitale Uhrzeitformate und lineare und zyklische Zeitdarstellungsformen. Diese drei großen, teils komplementär zu begreifenden Begriffspaare stellen den Kern der Arbeit dar, die sich unter anderem auch in der durchexerzierten Befragung von Sachunterrichtsstudierenden und in einer umfangreichen Schulbuchanalyse widerspiegeln. Darüber hinaus werden eine Vielzahl an didaktisch wertvollen Abbildungen angeboten, die vor allem Anwärter*innen des Grundschullehramtes für abstrakte Aspekte des Themas Zeit in der Grundschule sensibilisieren soll.

Zeit in der Bildung zwischen Anthropozentrik und Verzweckung von Wissen: Eine Analyse historischer, bildungstheoretischer und soziökonomischer Entwicklung

by Josefine Gobl-Kralovics

Zeit als unverzichtbare Bedingung für personale Bildungsprozesse wird heute durch sogenannte effiziente, ökonomisch orientierte Beschleunigungskonzepte, als strategische Klammer der Verzweckung von Wissen instrumentalisiert. Selbstbestimmte Bildung im Rahmen adäquater Zeithorizonte gerät immer mehr in Gefahr verstellt zu werden. Josefine Gobl-Kralovics zeigt anhand dieser kritische Situation, auch mittels Einbeziehung und Analyse des Begriffs Anthropozentrik pädagogisch beleuchtet, die Beschleunigung im Widerspruch zur Bildungsaufgabe des Menschen auf, genauso wie drohende Entfremdung als Folge von Fremdbestimmung. Beschleunigung avancierte zum Lebenstempo – Muße scheint dagegen obsolet.

Zeit des Wandels und der Initiative: Änderungen unterstützen - Gewohnheiten stabilisieren

by Klaus Konrad

Dieses Buch betrachtet Veränderung aus verschiedenen Perspektiven und unterstützt in seinen Erläuterungen Menschen, die im beratenden sowie pädagogischen Kontext arbeiten. Im Zentrum stehen Theorien, Anwendungen und Beispiele rund um Veränderungen und Neu-Anfänge. Wir fangen immer wieder neu an. Wandeln, verwandeln, modellieren, modernisieren, ersetzen, variieren, fluktuieren sind Synonyme dafür, die uns im Alltag immer wieder begegnen. Sich wandeln und dynamisch zeigen liegt im Trend. Dazu passt das weithin sichtbare Bestreben nach Selbstoptimierung. Ungeachtet von Lebensalter und Ausbildung versuchen viele Menschen jederzeit ein neues Bild von sich zu entwerfen, und sei es auch nur virtuell.

Zeig mir mehr Biostatistik!: Mehr Ideen und neues Material für einen guten Biometrie-Unterricht

by Reinhard Vonthein Iris Burkholder Rainer Muche Geraldine Rauch

Wie schon in "Zeig mir Biostatistik!" werden wieder viele Ideen für einzelne Übungen, Unterrichtseinheiten, Prüfungen oder ganze Kurse vorgestellt. Alle benötigten Materialien sind für den Nutzer online frei verfügbar, um dem Leser die Anwendung zu vereinfachen. Die Herausgeber unterrichten Biometrie als Haupt- oder Nebenfach an verschiedenen Universitäten bzw. Hochschulen und im Rahmen unterschiedlicher Studiengänge, u.a. dem Studiengang Humanmedizin. Daraus entstand das gemeinsame Ziel, den Austausch von Ideen und ausgereiftem Unterrichtsmaterial zu fördern. Alle Beiträge dieses Buches wurden für den Preis für das beste Lehrmaterial im Fach Biometrie 2016 eingereicht, der von der Arbeitsgruppe Lehre und Didaktik der Biometrie der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgeschrieben wurde. So entstand ein breiter Querschnitt an Beiträgen für eine lebendige Lehre der Biostatistik.

Refine Search

Showing 251 through 275 of 21,530 results