Browse Results

Showing 5,801 through 5,825 of 21,505 results

Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft

by Peter Kurth Martin Faulstich Anno Oexle

Die traditionell vielschichtige Abfallwirtschaft entwickelt sich mit der ihr eigenen Dynamik zur Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Im vorliegenden Handbuch werden erstmalig alle wesentlichen Aspekte dieses Wirtschaftssektors – fachübergreifend und interdisziplinär – behandelt. Neben den in der Ressourcenwirtschaft relevanten rechtlichen Fragestellungen (u. a. Stoffrecht, Verwaltungsrecht, Haftung und Transport) sind die unterschiedlichen Stoffströme dargestellt (z. B. Glas, Papier, Verpackung, Metalle und Elektronik-Altgeräte, Bioabfälle) sowie Anlagentechnik und Logistik beschrieben (Abfallwirtschaftssysteme, Abfallbehandlung, Deponierung). Bei der Auswahl der Themen und Autoren lag der Schwerpunkt auf Praxisrelevanz und Praxisbezug.

Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft

by Peter Kurth Anno Oexle Martin Faulstich

Das Handbuch bietet einen #65533;berblick #65533;ber die wichtigen Aspekte der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Neben den Stoffstr#65533;men (Kunststoff, Glas, Papier, Metalle, Elektro- und Elektronik-Altger#65533;te, Bioabfall, Kl#65533;rschlamm) behandelt es die stoff- und abfallrechtlichen Fragestellungen ebenso wie die des Energie-, Verwaltungs-, Transport-, Wasser-, D#65533;ngemittel- und Strafrechts.

Praxishandbuch Debt Relations

by Markus A. Launer Martin K. Wilhelm Peter Thilo Hasler

Die Zeiten, in denen der traditionelle Bankkredit die nahezu einzige Möglichkeit zur Fremdkapitalaufnahme war, sind längst vorbei. Den Unternehmen steht heute eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zur Verfügung, um speziell für die eigenen Pläne die optimale Finanzierungsstruktur zu bilden. In diesem Buch informieren Experten aus Praxis und Wissenschaft, wie Unternehmen Beziehungen zu Fremdkapitalgebern in idealer Weise aufbauen und pflegen. Sie geben einen ausführlichen Überblick über die marktgängigen Produkte und erkären, welche rechtlichen und organisatorischen Besonderheiten jeweils bei der Emission zu beachten sind.

Praxishandbuch City- und Stadtmarketing

by Heribert Meffert Bernadette Spinnen Jürgen Block

Dieses Buch vermittelt einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber die Arbeitsweise, die Aufgaben, die M#65533;glichkeiten und das Berufsbild des City- und Stadtmarketings. Renommierte Autoren f#65533;hren die Erkenntnisse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und praktische Erfahrungen des City- und Stadtmarketings zusammen. Das Buch richtet sich an all jene, die sich dem Berufsfeld widmen wollen, ebenso wie an erfahrene haupt- oder ehrenamtlich t#65533;tige Praktiker aus dem Stadtmarketing. Vertreter der lokalen Politik und der Verwaltung sowie der Wirtschaft und der Vereine erhalten ein wertvolles Nachschlagewerk.

Praxishandbuch Chemie im Unterricht: Experimente – Modelle – Übergänge Illustriert und erläutert mit Tafelbildern aus dem Unterricht

by Jürgen Neumann

Wie gelangt man im Unterricht zu den verschiedenen Vorstellungen über den Aufbau von Atomen? Welche Experimente eignen sich hierfür als „Brückenexperimente“? Praxisorientiert und verständlich führt Jürgen Neumann Studenten des Lehramts Chemie in die Grundlagen der Chemie für den Unterricht ein; im Zentrum steht hierbei das Experiment als wesentlicher Schritt auf dem Weg zum Erkenntnisgewinn. Es werden am Experiment orientierte Wege beschrieben, die sich als Übergänge im Sinne der fachlichen Erweiterung und Vertiefung chemischer Grundlagen für Mittel- und Oberstufe verwenden lassen; eine ideale Ergänzung zu einschlägigen Grundlagenlehrbüchern und eine Hilfe für die Planung und Durchführung experimenteller Unterrichtsinhalte. Illustriert und ergänzt werden die chemischen Grundlagen und Zusammenhänge durch zahlreiche einprägsame Tafelabbildungen, unterstützende Videoclips zu Experimenten im Unterricht sowie historische Daten. Damit richtet sich dieses Praxishandbuch auch an Studierende des Lehramts Biologie zur fachlich-experimentellen Vertiefung chemischer Zusammenhänge, an Fachkolleginnen und -kollegen der Chemie sowie anderer Fachrichtungen und zur eigenen Inspiration. Viele der vorgestellten Experimente sind unter Verwendung von Plastikmaterialien aus der Medizin und Labortechnik konzipiert, die eine kostengünstige sowie Gefahrenstoff- und Verletzungsgefahr reduzierte Alternative zu gängigen, auf Glasmaterialien basierten Experimenten darstellen und sich im Unterricht mit geringem Zeitaufwand realisieren lassen. Ein Nachschlagewerk für alle Interessierten, die auf der Suche nach der Bedeutung von Modellen im Chemieunterricht sowie der Erklärung zu vielen Experimenten in der Schule sind; auch Experimente zu aktuellen Themen wie elektrisch leitende Kunststoffe und der Lithium-Ionen-Akku sind ein Thema.

Praxishandbuch Big Data

by Joachim Dorschel

Dieses Praxishandbuch bietet einen Überblick der möglichen Anwendungsfelder und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Big Data im Unternehmen. Im ersten Teil wird gezeigt, wie Entscheidungsprozesse mit Daten fundiert werden können und welche Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen denkbar sind. Der zweite Teil behandelt die rechtlichen Aspekte von Big Data. Die Autoren geben praktische Empfehlungen, wie Big Data-Anwendungen nach geltendem Recht umgesetzt werden können und dabei den technischen und organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Auch wird erläutert, wie Unternehmen ihre Datenbestände schützen können. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den technischen Voraussetzungen von Big Data-Anwendungen.

Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht: Optimal vorbereiten – Nachzahlungen vermeiden

by Petra Schewe Ralf Fischer

Dieser praktische Leitfaden vermittelt Arbeitgebern, wie sie sich optimal auf Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung vorbereiten. Sämtliche Fragen sowie die rechtlichen Hintergründe rund um Sozialversicherung, Künstlersozialversicherung und Unfallkassen werden umfassend und verständlich behandelt. Handlungsempfehlungen im Fall von Unstimmigkeiten und rechtliche Möglichkeiten sowie zahlreiche Fallbeispiele runden das Werk ab.

Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht: Optimal vorbereiten – Nachzahlungen vermeiden

by Petra Schewe Ralf Fischer

Dieser praktische Leitfaden vermittelt Arbeitgebern, wie sie sich optimal auf Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung vorbereiten. Sämtliche Fragen sowie die rechtlichen Hintergründe rund um Sozialversicherung, Künstlersozialversicherung und Unfallkassen werden umfassend und verständlich behandelt. Handlungsempfehlungen im Fall von Unstimmigkeiten und rechtliche Möglichkeiten sowie zahlreiche Fallbeispiele runden das Werk ab. Das Buch wendet sich vor allem an HR-Verantwortliche, Geschäftsführer und Steuerberater sowie Lehrende und Studierende an weiterbildenden Institutionen. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert und um ein eigenes Kapitel zur Künstlersozialversicherung ergänzt.

Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen: 50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf

by Sven Pastoors Helmut Ebert Joachim H. Becker

Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen, Kommunikationsfertigkeiten und Soft Skills – so wird umschrieben, was junge Menschen heutzutage neben Fachkompetenzen benötigen, um erfolgreich zu sein in Ausbildung, Schule, Studium und Beruf. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten „Skills“ aus 4 verschiedenen Kompetenzbereichen – für junge Berufstätige, Studierende und Schüler sowie für Dozenten, Lehrer und Ausbilder. Das müssen Sie wissen und können, um heutzutage beruflich erfolgreich zu sein: Praktisches Grundwissen, verknüpft mit konkreten Tipps und Anwendungshinweisen.

Praxishandbuch B2B-Marketing: Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 11 Fallstudien

by Uwe Seebacher

Dieses Buch stellt das State-of-the-Art-Wissen des Business-to-Business-Marketings praxisrelevant und umfassend dar. Mehr als 30 der besten B2B-Marketers befassen sich mit den aktuellen, theoretischen Grundlagen sowie mit neuen und praxiserprobten Strategien und Konzepten. Viele dieser Konzepte und Fallbeispiele werden in diesem Buch erstmalig veröffentlicht.Das Buch erläutert die rasch wachsende Anzahl moderner Begriffe, Instrumente und Vorgehensmodelle des B2B-Marketings. Fachbegriffe wie Account-Based Marketing, Buyer Journey, Content Management, Marketing-Automation, Lead Generation, Marketing Canvas, Social Selling, Touchpoint Sensitivity Analysis und Predictive Intelligence u.v.m. werden für das B2B-Marketing in großen und mittelständischen B2B-Unternehmen auf den Prüfstand gestellt. Das Buch bietet sich für alle B2B-Marketers an, die Ihre Marketing-Abteilung modern, leistungsorientiert und entwicklungsfähig aufstellen und so das Ansehen des Marketings im Unternehmen spürbar steigern wollen.Auszug aus dem InhaltDas B2B-Marketing-Reifegrad-ModellMarketing Automation – so sieht das perfekte Prozessmodell zur Implementierung aus Erfolgreiches Lead Management – planen, einführen, umsetzenContent Management und Content Marketing – mit Smart Content die Kunden trotz Informationsflut erreichenSocial Media und Social Selling in B2BUser Experience und Touchpoint-Management – ein Touchpoint Performance Management ToolkitLean Brand Management im B2B-Bereich11 Fallbeispiele aus mittelständischen und großen B2B-UnternehmenMit Beiträgen von Andy Bacon, Bridge Associates +++ Jonathan Barrett, Publitek Ltd. +++ Alex Cairns, Move Marketing Ltd +++ Sönke Caro, STILL GmbH +++ Alexandra Ender, Hilti Deutschland AG +++ Dr. Beatrice Ermer, innogy SE +++ Klara Gölles, ANDRITZ AG +++ Jenny Gruner, Hapag-Lloyd AG +++ Fabienne Halb, ANDRITZ AG +++ Joel Harrison, B2B Marketing +++ Mark Herten, Publitek GmbH +++ Nils Horstmann, eviom GmbH +++ Kirsten Juliet Ives, moodley brand identity GmbH +++ Lutz Klaus, Marketing ROI Experts +++ Jens Kleine,innogy SE +++ Mike Kleinemaß, thyssenkrupp Industrial Solutions AG +++ Lukas Kosuniak, Grow Consulting Sp. z o.o. Olaf Mörk, Mörketing +++ Connor Moseler, Daimler AG +++ Alexander Mrohs +++ Vera Müllner, ANDRITZ AG +++ Miroslav Negovan, Andritz AG +++ Markus Niehaus, innogy SE +++ Oliver Nolte, lead on GmbH +++ Stefan Prath, HAGE3D GmbH +++ Boris Ringwald, lead on GmbH +++ Mariana Romero Palma, ANDRITZ AG +++ Stefan Schulz, Brady Europe, Middle-East & Africa +++ Jochen Seelig, snapADDY GmbH +++ Lukas Strohmeier, ANDRITZ AG +++ Susanne Trautmann +++ Markus Weinländer, Siemens AG +++ Sabrina Weiß, innogy SE +++ Stephan Wenger, AVL List GmbH

Praxishandbuch B2B-Marketing: Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 14 Fallstudien

by Uwe Seebacher

Dieses Buch stellt das State-of-the-Art-Wissen des B2B-Marketings praxisrelevant und umfassend dar. Mehr als 40 der besten Business-to-Business-Marketers befassen sich mit den aktuellen Grundlagen sowie mit neuen und praxiserprobten Strategien und Konzepten. Für diese zweite Auflage wurden die Beiträge optimiert und neue Begriffe, Konzepte und Fallstudien ergänzt sowie mit vielen Zahlen und Daten für die Forschung, Lehre und Praxis untermauert.Das Praxishandbuch B2B-Marketing erläutert die rasch wachsende Anzahl moderner Begriffe, Instrumente und Vorgehensmodelle für das Industriegüter-Marketing. Fachbegriffe wie Account-Based Marketing, Buyer Journey, Content Management, Marketing-Automation, Lead Generation, Marketing Canvas, Social Selling, Touchpoint Sensitivity Analysis und Predictive Intelligence u.v.m. werden für das Marketing in großen und mittelständischen B2B-Unternehmen auf den Prüfstand gestellt. Das Buch bietet sich für alle B2B-Marketers an, die ihre Marketing-Abteilung modern, leistungsorientiert und entwicklungsfähig aufstellen und so das Ansehen des Marketings im Unternehmen spürbar steigern wollen.Auszug aus dem InhaltDie über 100 wichtigsten Begriffe im Bereich B2B-MarketingDas B2B-Marketing-Reifegrad-Modell 2.0Marketing Automation – so sieht das perfekte Prozessmodell zur Implementierung aus Erfolgreiches Lead-Management – planen, einführen, umsetzenContent-Management und Content-Marketing – mit Smart Content die Kunden trotz Informationsflut erreichenSocial-Media und Social-Selling in B2BUser Experience und Touchpoint-Management – ein Toolkit für das Touchpoint-Performance-ManagementLean-Brand-Management im B2B-BereichNeue Beiträge zu Themen wie agiles Marketing, Community-Management, Conversion-Rate-Optimierung bis hin zu Employer Branding oder Reengineering der UnternehmenskommunikationFallstudien von führenden Unternehmen wie u.a. von FYNEST International, Hapag-Lloyd, der Mayr Antriebstechnik, dem Intralogistikdienstleister STILL, von Talto – Talents of Tomorrow, u.v.m. Mit Beiträgen von Andy Bacon, Bridge Associates +++ Jonathan Barrett, Publitek Ltd. +++ Dominik Brunner, PREDICTORES.AI +++ Alex Cairns, Movemarketing Ltd +++ Sönke Caro, STILL GmbH +++ Alexandra Ender, Hilti Deutschland AG +++ Dr. Beatrice Ermer, Digital-Marketing-Managerin und Dozentin +++ Prof. Dr. Andreas Fuchs, Hochschule Würzburg +++ Klara Gölles +++ Jenny Gruner, Hapag-Lloyd AG +++ Fabienne Halb +++ Prof. Dr. Julia Heigl, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden +++ Ansgar Hein, Think B2B Marketingberatung & Interim +++ Mark Herten, Publitek GmbH +++ Nils Horstmann, eviom GmbH +++ Prof. Dr. Hannes Huttelmaier, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt +++ Kirsten Juliet Ives, moodley brand identity GmbH +++ Dr. Tórheðin J. Jensen, Gøtu, Faroe Islands +++ Christian Kastner +++ Lutz Klaus, Marketing ROI Experts +++ Jens Kleine, E.ON Business Solutions GmbH +++ Mike Kleinemaß, thyssenkrupp Material Services +++ Prof. Dr. Uwe Kleinkes, Hochschule Hamm-Lippstadt +++ Lukasz Kosuniak, Grow Consulting Sp. z o.o. +++ Dr. Werner Krings, Framingham State University USA +++ Ferdinand Mayr, Mayr Antriebstechnik +++ Olaf Mörk, Mörketing +++ Connor Moseler, Mercedes-Benz Group AG +++ Alexander Mrohs, B2B Marketing Machine +++ Vera Müllner +++ Miroslav Negovan, Delphi Data Labs GmbH +++ Markus Niehaus, Greenfiel uG +++ Oliver Nolte, lead on GmbH +++ Stefan Prath, HAGE3D GmbH +++ Boris Ringwald, Boris Ringwald Vertriebs- und Marketing Consulting +++ Mariana Romero Palma, Andritz +++ Prof. Dr. Philipp Schmid, Hochschule Kempten +++ Stefan Schulz, Brady Europe, Middle-East & Africa +++ Prof. Dr. Uwe Seebacher, Hochschule München, München +++ Martin Sinnig, m.pulse +++ Michael Stangl, Talto +++ Lukas Strohmeier, Delphi Data Labs GmbH +++ Susanne Trautmann (M.A.), marketing-canvas.de +++ Bernd Trumme

Praxishandbuch Aufstellungsarbeit: Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Christian Stadler Bärbel Kress

Das Praxishandbuch Aufstellungsarbeit verschafft einen Überblick über die Grundlagen und Entwicklung der Aufstellungsarbeit, über die verschiedenen Schulen und Methoden sowie über deren konkrete Anwendung in spezifischen Arbeitsfeldern: Theoretisch fundiert, kritisch reflektiert und dabei anwendungsbezogen. Das Buch richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über Aufstellungsarbeit verschaffen wollen, aber auch an AnwenderInnen, die sich vertieftes Wissen zum Thema Aufstellungen in den verschiedenen Kontexten wie Beratung, Psychotherapie, Coaching und Supervision aneignen möchten.

Praxishandbuch ACT-Matrix: Schritt für Schritt zur Anwendung in der klinischen Praxis

by Kevin L. Polk Benjamin Schoendorff Mark Webster Fabián Olaz

Dieses Fachbuch bietet einen praktischen Leitfaden für den effektiven Einsatz der ACT-Matrix (als kondensierter Form der Akzeptanz- und Commitmenttherapie) in Psychotherapie, Coaching und Beratung. Praktikerinnen und Praktiker erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie zahlreiche nützliche Werkzeuge für die Matrixarbeit.Zahlreiche Beispieldialoge und FAQ-Abschnitte unterstützen die klinische Praxis, wobei stets lebendige Prozesse in konkreten Kontexten, nicht schablonenhafte Lösungen, vermittelt werden. Optional lesbare Vertiefungen bieten theoretisch interessierten Praktikerinnen und Praktikern Gelegenheit, Bezüge zur Bezugsrahmentheorie herzustellen und neue abzuleiten.

Praxisguide Wissensmanagement

by Wilfried Mödinger Michael Broßmann

Praxisorientierte Anleitung zur nutzbringenden Planung und Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen. Sie beschreibt Wissensvermittlung mit Hilfe von Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktivem Business TV, e-Training und Lernplattformen (Learning-Management-Systeme, LMS). So ermittelt sie den konkreten Beitrag dieser Verfahren in der Wertschöpfungskette von Unternehmen. Das Buch stellt den Return-on-Investment (ROI) des Wissensmanagements mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dar. Plus: Perspektiven für die Zukunft durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki etc.).

Praxisguide Strategischer Einkauf: Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer

by Marco Rücker Ulrich Weigel

Das vorliegende Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden für globale Einkäufer vor. Im Blickpunkt stehen neben der strategischen Grundausrichtung des modernen Einkaufs vor allem die Bereich Global Sourcing, Verhandlungsmethoden und Risikomanagement. Des Weiteren werden die Themenfelder Einkaufsprozesse, Personalentwicklung und nicht zuletzt Methoden und Techniken für die tägliche Einkäufertätigkeit intensiv erörtert. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, z.B.: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große Distanzen und wie steigert man das Standing der Beschaffung intern und extern? Die Themenkomplexe werden jeweils mit zahlreichen Praxisbeispielen abgerundet und bilden somit den idealen Leitfaden für den globalen Einkäufer mit Führungsanspruch.

Praxisguide Strategischer Einkauf

by Ulrich Weigel Marco Rücker

Das vorliegende Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden und Ansätze für den globalen Einkäufer vor. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Global Sourcing, Risikomanagement sowie die Königsdisziplin des Einkäufers: die Einkaufsverhandlung. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, beispielsweise: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große Distanzen und wie steigert man das Standing des Einkaufs intern und extern? Die Themenkomplexe werden jeweils mit zahlreichen Praxisbeispielen abgerundet und bilden somit den idealen Leitfaden für den globalen Einkäufer mit Führungsanspruch. Die 2. Auflage enthält neue Aspekte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen (Stichwort: E-Procurement), beleuchtet das Thema Führung (auch Lieferanten müssen geführt werden) und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Monopolisten.

Praxisguide App-Marketing: Grundlagen zur Akquise, Aktivierung, Bindung und Monetarisierung von App-Nutzern

by Atilla Wohllebe

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das App-Marketing – inklusive Praxisbeispielen aus über 80 Unternehmen.Ein professionalisiertes App-Marketing muss weit über das Generieren von Downloads und die Akquise neuer Nutzer hinausgehen. Vielmehr braucht es ein umfassendes Verständnis über den gesamten Lebenszyklus der App-Nutzer. Das beinhaltet auch die Konzeption und Entwicklung von Features, die Aktivierung und kontinuierliche Zufriedenheit der akquirierten Nutzer sowie deren Bindung und langfristige Monetarisierung.Der Autor stellt die Ziele des App-Marketings dar, bettet sie im 4P-Marketing-Mix ein und erörtert die Verankerung in der Unternehmensorganisation. Apps werden mit Blick auf ihre Relevanz in diversen Geschäftsmodellen diskutiert und Anforderungen von App-Nutzern erörtert. Die App-Vermarktung zur Nutzergewinnung wird mit unterschiedlichen inhaltlichen Ansätzen und über verschiedene Kanäle dargestellt. Das Kapitel zum App-CRM erläutert Optionen zur Steigerung des User Engagements (z. B. Gamification und Social Features) und geht umfassend auf Push Notifications zur Aktivierung und Bindung der App-Nutzer mittels Personalisierung, Location-Based Marketing und Marketing Automation ein. Zentrales Ziel ist die langfristige Bindung und profitable Monetarisierung der Nutzerbasis.Aus dem Inhalt Grundlagen: Begriffe, Ziele, Einbettung im Marketing-Mix, organisatorische Verortung sowie aktuelle Trends und EntwicklungenÜberblick: Marktdaten, Geschäfts- und Erlösmodelle, grundlegende Technologien sowie Erwartungen und Anforderungen von App-NutzernApp-Vermarktung: Definition von Zielgruppen, inhaltliche Ansätze und ausführliche Überlegungen zur Nutzer-Akquise auf 14 KanälenApp-CRM: Ansätze zur Steigerung des Engagements der App-Nutzer sowie zum Einsatz von Push Notifications, insbesondere mit Blick auf Segmentierung & Personalisierung, Location-Based Marketing und Marketing AutomationTracking und Analytics im App-Marketing: Relevante Kennzahlen und technischen Überlegungen bei der Erfolgsmessung entlang des gesamten Lebenszyklus der App-NutzerBeispiele aus über 80 Unternehmen

Praxisführung für Zahnärzte

by Andreas Frodl

Praxisführung für Ärzte

by Andreas Frodl

Das Buch ist ein Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber für alle im Berufsleben oder in Ausbildung befindlichen Ärzte, die bereits Praxen leiten, darin arbeiten oder die Niederlassung planen. Die Arztpraxis zählen betriebswirtschaftlich gesehen zu den sogenannten Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Erfordernissen. Der Praxisinhaber ist als Unternehmer für den wirtschaftlichen Erfolg seines Betriebes verantwortlich und muss heutzutage mehr denn je betriebswirtschaftlich denken und handeln, obwohl er über diesen wichtigen Teil seiner zukünftigen Tätigkeit als angehender Arzt während seines Studiums jedoch so gut wie gar nichts erfährt. Zur wirtschaftlich erfolgreichen Führung eines Praxisbetriebs bedarf es daher eines Managements in den wichtigen unternehmerischen Bereichen Planung, Finanzierung, Investition, Organisation, Kostenmanagement, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing, die in diesem Buch dargestellt werden. Auch Praxisangehörige finden in dem Kompendium Antworten auf zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen des Praxisbetriebs. Ein Glossar, zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Aufgaben der Praxisführung.

Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen: Kosten senken, Effizienz steigern

by Andreas Frodl

Das Buch ist Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber für alle ärztlichen und zahnärztlichen Berufsgruppen, die bereits Praxen leiten, darin arbeiten oder die Niederlassung planen. Die Arzt-/Zahnarztpraxis zählt betriebswirtschaftlich gesehen zu den sogenannten Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Erfordernissen. Praxisinhaber und Praxisinhaberin sind als Unternehmende für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebes verantwortlich und müssen heutzutage mehr denn je betriebswirtschaftlich denken und handeln, obwohl sie über diesen wichtigen Teil ihrer zukünftigen Aufgaben als angehende ärztlich oder zahnärztlich Berufstätige während ihres Studiums häufig so gut wie gar nichts erfahren.Zur wirtschaftlich erfolgreichen Führung eines Praxisbetriebs bedarf es daher eines Managements in den wichtigen unternehmerischen Bereichen Planung, Finanzierung, Investition, Organisation, Kostenmanagement, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing, die in diesem Buch dargestellt werden. Auch weitere Praxismitarbeiter finden in diesem Kompendium Antworten auf zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen des Praxisbetriebs. Die dritte Auflage führt die bisher getrennten Werke "Praxisführung für Ärzte" und "Praxisführung für Zahnärzte" zusammen und wurde in vielen Bereichen umfassend aktualisiert und um neue Aspekte ergänzt, u.a. zu Fragen der Standortentscheidung, IT-Sicherheit in der Praxis und Social Media. Ein Glossar, zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Aufgaben der Praxisführung.

Praxisfälle Public Management: Ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen

by Adrian Ritz Carl Rudolf Blankart Claus D. Jacobs Andreas Lienhard Doina Radulescu Fritz Sager

Dieses Lehrbuch präsentiert eine multidisziplinäre Fallstudiensammlung zum Public Management. Die 30 Praxisfälle basieren auf realen Ereignissen und repräsentieren aktuelle Aspekte der Verwaltungsführung, zu deren ergebnis- und handlungsorientierter sowie kritischer Betrachtung der Leser angeregt wird.Der erste Teil des Buches besteht aus den Praxisfällen, die nach sechs Themenfeldern geordnet sind. Nach der Fallbeschreibung folgen jeweils Aufgaben und Literaturhinweise zur Lösung des Falls. Der zweite Teil enthält die theoretisch-konzeptionellen Bausteine, welche das Hintergrundwissen für die Lösung der jeweiligen Fallstudie bereitstellen. Dozierende finden zudem ausformulierte Lösungsskizzen auf der Website des Buches auf springer.com.

Praxiserfahrungen im Studium: Erziehungswissenschaftliche Praktika aus hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Wiebke Dierkes Bianca Fiedler Sandra Habeck Iris Männle

Der Band widmet sich Praktika in und ausgehend von universitären, erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Im Zentrum der Beiträge steht das Praktikum in seiner mehrdimensionalen Schnittstellenfunktion zwischen Studium, Disziplin und Profession. Bezogen auf verschiedene Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft von allgemeiner Erziehungswissenschaft über Sozialpädagogik bis zur Erwachsenenbildung werden unter hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive zentrale Aspekte und Fragestellungen adressiert und bearbeitet.

Praxiseinschätzungen zur Nachhaltigkeit in der Bankenbranche: Auswirkungen auf Geschäftsmodell, Gesamtbanksteuerung und ausgewählte Geschäftsfelder (essentials)

by Sabrina Kiszka Jessica Hastenteufel

Dieses essential untersucht die Wahrnehmung und Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bankenbranche. Mithilfe von Experteninterviews wird herausgearbeitet, wie sich die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit auf das Geschäftsmodell und auf die Gesamtbanksteuerung sowie ausgewählte Geschäftsbereiche von Banken auswirkt. Basierend darauf werden konkrete praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Bankenbranche zum Umgang mit dem Nachhaltigkeitskomplex formuliert.

Praxisbuch Trauerbegleitung: Trauerprozesse verstehen, begleiten, verwandeln

by Jutta Bender

Mit diesem Fachbuch erhalten in der Trauerarbeit tätige Menschen eine praxisnahe Einführung in grundsätzliche Aspekte der Begleitung Trauernder: Vom Verstehen der theoretischen Grundlagen zu Tod und Trauer über die Bedingungen für erfolgreiche Begleitung hin zu praktischen Anleitungen und Anregungen für die Begleitung. Das Fachbuch bietet zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Praxis und fokussiert sich nicht nur auf wenige spezielle Trauersituationen, sondern beleuchtet Trauer und Trauerbegleitung in seiner Gesamtheit. Es richtet sich damit an haupt- und ehrenamtliche Praktiker aus den Bereichen kirchliche und soziale Dienste, Hospiz und Bestattung.

Praxisbuch suggestiv-imaginative Techniken in der Schmerzpsychotherapie: Symptomlinderung und Krankheitsakzeptanz bei chronischen Schmerzen

by Simin Bengler

Der positive Einfluss von suggestiv-imaginativen Techniken auf das Schmerzempfinden wurde mittlerweile wissenschaftlich mehrfach belegt. Diese Methoden gewinnen in der psychotherapeutischen Behandlung von Schmerzpatient*innen immer mehr an Bedeutung und werden sowohl in verhaltenstherapeutische als auch in tiefenpsychologische Therapien integriert. Suggestiv-imaginative Techniken ermöglichen ein individuelles Vorgehen, um für jeder/n einzelnen Patient*in optimale und auf sie/ihn persönlich zugeschnittene innere Vorstellungsbilder zur Linderung ihrer/seiner Problematik zu kreieren. Schmerzpatient*innen werden zur eigenständigen Umsetzung der erlernten Methoden angeleitet, was deren Gefühl von Selbstwirksamkeit stärkt und zu einem sukzessiven Wachstum von Kontrollgefühl und Lebensqualität trotz der Schmerzerkrankung beiträgt.In diesem Fachbuch werden (Schmerz-) Psychotherapeut*innen mit den theoretischen Grundlagen imaginativer Techniken, indirekter Suggestionsmethoden nach Milton Erickson und einigen leicht umsetzbaren Basisfertigkeiten aus der Hypnotherapie vertraut gemacht. Die individualisierte Vorgehensweise zu den einzelnen Techniken wird anhand von Sitzungsprotokollen anschaulich dargestellt. Zu jeder Methode werden zusätzlich standardisierte Texte und Audioaufnahmen angeboten. Der InhaltGrundlagen: Ziele und Wirkweisen von Imagination und Suggestion bei der Behandlung chronischer Schmerzen, Grundtechniken, Kontraindikationen.Suggestiv-imaginative Techniken in der Psychotherapie chronischer Schmerzpatien*innen: Suggestionen zur Schmerzlinderung (Kälte- und Wärmesuggestion, Schmerzdistanzierung, Tiefenentspannung, kurze Imaginationen für den Alltag), Hypnose für einen besseren Schlaf, Aufbau von Krankheitsakzeptanz (Aufbau von Selbstwirksamkeit und Bewegungslust, Selbstmitgefühl, Nein-Sagen und Grenzen setzen, aus dem ABER ein UND machen, emotionale Entlastung).Mit 9 Audiobeiträgen zum Herunterladen und Weitergeben.

Refine Search

Showing 5,801 through 5,825 of 21,505 results