Browse Results

Showing 10,076 through 10,100 of 23,798 results

Grundlagen empirischer Forschung

by Alfred Kuß Martin Eisend

Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die Grundlagen und Schlussweisen bei der Anwendung empirischer Methoden zur Theoriebildung und Theoriepr#65533;fung. Die Autoren stellen die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen klar und anschaulich dar im Hinblick auf die Zielsetzung empirisch ausgerichteter wissenschaftlicher Arbeiten, einen Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung von Theorien zu leisten und deren Bew#65533;hrung empirisch festzustellen. Bei Aspekten der Wissenschaftstheorie wird auf der 3. Auflage von ,,Marketing-Theorie" aufgebaut. Hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte stehen die Grundideen von Untersuchungsdesigns und Methoden im Zentrum, nicht deren technische Einzelheiten. Zielgruppe sind fortgeschrittene Studierende in betriebswirtschaftlichen Masterprogrammen sowie Doktoranden und Doktorandinnen, die am Beginn eines empirisch ausgerichteten Dissertationsprojekts stehen. Der Inhalt * Einf#65533;hrung: Empirische Forschung und Betriebswirtschaftslehre * Wesen und Relevanz von Theorien * Die wissenschaftstheoretische Grundlage: Wissenschaftlicher Realismus * Wege zur Theoriebildung * Ans#65533;tze zur Pr#65533;fung von Theorien * Gewinnung von Daten zum Theorietest: Operationalisierung und Messung * Hypothesen und Modelle beim Theorietest * Test von Kausalbeziehungen * Generalisierbarkeit von Untersuchungsergebnissen * Forschungsethik und Forschungspraxis Die Autoren Prof. Dr. Martin Eisend lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Europa-Universit#65533;t Viadrina in Frankfurt/Oder. Prof. Dr. Alfred Ku#65533; ist Professor (em. ) am Marketing-Department der Freien Universit#65533;t Berlin.

Grundlagen empirischer Forschung: Zur Methodologie in der Betriebswirtschaftslehre

by Alfred Kuß Martin Eisend

Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die Schlussweisen bei der Anwendung empirischer Methoden für Entwurf und Prüfung betriebswirtschaftlicher Theorien. Die Autoren stellen diese Grundlagen klar und verständlich dar. Das soll dabei helfen, mit empirisch ausgerichteten wissenschaftlichen Arbeiten, Beiträge zur (Weiter-) Entwicklung von Theorien zu leisten und deren Bewährung einzuschätzen. Hinsichtlich methodologischer Gesichtspunkte stehen deren Grundideen im Zentrum, nicht die technischen Einzelheiten.Zielgruppe sind fortgeschrittene Studierende in betriebswirtschaftlichen Masterprogrammen sowie Doktorand*innen, die am Beginn eines empirisch ausgerichteten Dissertationsprojekts stehen.Für die 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet, aktualisiert und an zahlreichen Stellen ergänzt. Die deutlichste Veränderung besteht darin, dass mit der Betrachtung des gesamten Prozesses der Theorie-Entwicklung (mit Tests, Modifikationen, Überlegungen zur Generalisierbarkeit etc.) die Darstellung integriert und die Perspektive wesentlich ausgeweitet wurde.Der InhaltEmpirische Forschung und BetriebswirtschaftslehreWesen und Relevanz von TheorienDie wissenschaftstheoretische Grundlage: Wissenschaftlicher RealismusWege zum Theorie-EntwurfAnsätze zur Prüfung von TheorienGewinnung von Daten zum Theorietest: Operationalisierung, Messung und DatensammlungHypothesen und Modelle beim Theorietest Test von KausalbeziehungenEmpirische Forschung und Theorie-EntwicklungForschungsethik und Forschungspraxis

Grundlagen empirischer Forschung: Zur Methodologie in der Betriebswirtschaftslehre

by Alfred Kuß Martin Eisend

Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die Schlussweisen bei der Anwendung empirischer Methoden für Entwurf und Prüfung betriebswirtschaftlicher Theorien. Die Autoren stellen diese Grundlagen klar und verständlich dar. Das soll dabei helfen, mit empirisch ausgerichteten wissenschaftlichen Arbeiten, Beiträge zur (Weiter-) Entwicklung von Theorien zu leisten und deren Bewährung einzuschätzen. Hinsichtlich methodologischer Gesichtspunkte stehen deren Grundideen im Zentrum, nicht die technischen Einzelheiten.Zielgruppe sind fortgeschrittene Studierende in betriebswirtschaftlichen Masterprogrammen sowie Doktorand*innen, die am Beginn eines empirisch ausgerichteten Dissertationsprojekts stehen.Für die 3. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet, aktualisiert und an zahlreichen Stellen ergänzt. Der InhaltEmpirische Forschung und BetriebswirtschaftslehreWesen und Relevanz von TheorienDie wissenschaftstheoretische Grundlage: Wissenschaftlicher RealismusWege zum Theorie-EntwurfAnsätze zur Prüfung von TheorienGewinnung von Daten zum Theorietest: Operationalisierung, Messung und DatensammlungHypothesen und Modelle beim Theorietest Test von KausalbeziehungenEmpirische Forschung und Theorie-EntwicklungForschungsethik und Forschungspraxis

Grundlagen kommunaler Finanzierung und Verschuldung (essentials)

by Marcus Sidki

Das Finanzsystem des kommunalen Sektors in Deutschland zeigt in ansteigendem Maße Schwächen bei der Sicherstellung der Stabilität und einer ausreichenden Höhe der Einnahmebasis zur Deckung der entsprechenden Ausgaben auf. Schwankungsanfällige Einnahmen stehen stetigen und anwachsenden Ausgaben gegenüber, woraus strukturell negative Finanzierungssalden und somit eine zunehmende Notwendigkeit zur Aufnahme kommunaler Verschuldung resultieren. Die nachfolgende Abhandlung verfolgt das Ziel, die strukturellen Defizite im kommunalen Finanzsystem aufzuzeigen. Dabei erfolgt ein grundlegender Einblick in den Aufgabenbereich und vor allem in das Finanzmanagement der Kommunen, was deren Not offenbart. Die prozyklische Diskrepanz aus Einnahmen und Ausgaben kann dabei als eine Quelle der finanziellen Missstände identifiziert werden. Dies bewirkt in Konsequenz für viele Kommunen eine überbordende Verschuldung, die insbesondere im Bereich der ,,schlechten" Verschuldung, d. h. der Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten, für manche Kommunen bedrohliche Ausmaße annimmt. Die künftigen Herausforderungen werden ferner tendenziell weiter ansteigen.

Grundlagen kontinuierlicher Symmetrien: Von der Raumzeit zur Quantenmechanik

by Franck Laloë

Grundlagen kontinuierlicher Symmetrien Quantenphänomene verstehen mit Hilfe von Symmetrien Mit dem vorliegenden Buch „Grundlagen kontinuierlicher Symmetrien“ zeigt der renommierte Wissenschaftler und Hochschullehrer Franck Laloë, dass sich die der Quantenmechanik zugrunde liegenden Gleichungen aus sehr allgemeinen Symmetriebetrachtungen ergeben, ohne dass man auf künstliche oder mehrdeutige Quantisierungsregeln zurückgreifen muss. Das Buch erklärt Konzepte wie Rotationsinvarianz, irreduzible Tensoroperatoren, das Wigner-Eckart-Theorem und Lie-Gruppen, die für ein umfassendes Verständnis der Kernphysik, Quantenoptik und fortgeschrittenen Festkörperphysik notwendig sind. In den Ergänzungen zu den zehn Kapiteln vertieft und erweitert der Autor die zuvor dargestellten grundlegenden Konzepte. Ausführlich erklärte Beispiele und Diskussionen begleiten die schrittweise physikalische und mathematische Argumentation. Weitere wesentliche Inhalte: Gründliche Einführung in Symmetrietransformationen, einschließlich fundamentaler Symmetrien, Symmetrien in der klassischen Mechanik und Symmetrien in der Quantenmechanik Umfassender Einstieg in die Gruppentheorie, einschließlich der allgemeinen Eigenschaften und linearen Darstellungen von Gruppen Anwendungsrelevante Diskussion kontinuierlicher Gruppen und Lie-Gruppen insbesondere SU(2) und SU(3) Vertiefte Behandlungen von Darstellungen, die im Zustandsraum induziert werden, einschließlich Diskussionen des Wigner-Theorems und der Transformationen von Observablen Das Buch ist ideal geeignet für Studierende der Physik, Mathematik und theoretischen Chemie sowie für Dozierende der Physik und Mathematik.

Grundlagen und Anwendung von Information Security Awareness: Mitarbeiter zielgerichtet für Informationssicherheit sensibilisieren (essentials)

by Kristin Weber Andreas E. Schütz Tobias Fertig

Kristin Weber, Andreas E. Schütz und Tobias Fertig zeigen in diesem essential, wie Mitarbeiter in acht Schritten für das Thema Informationssicherheit sensibilisiert werden können. Vorgestellt wird ein Vorgehen, welches Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie berücksichtigt und somit eine passgenaue Auswahl von Sensibilisierungsmaßnahmen erlaubt. Projektbeispiele illustrieren die Umsetzbarkeit des Modells. Damit beschreiben die Autoren eine konkret anwendbare Methode, die auch bei kleinem Budget eine erfolgreiche Mitarbeitersensibilisierung verspricht.

Grundlagen und Anwendung von Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (Methodenintegrative Sozialforschung)

by Andreas Gegenfurtner Gerda Hagenauer Michaela Gläser-Zikuda

Das Buch gibt einen Einblick in Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Der Fokus liegt auf der Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungszugängen, die aktuell sehr prominent in der empirischen Bildungsforschung diskutiert werden.Die Inhalte sind gleichermaßen für Studierende wie Forscher:innen verständlich aufbereitet, die sich bisher noch nicht mit Mixed Methods beschäftigt haben. Daher werden die methodologischen Grundlagen kurz beschrieben (mit Verweisen auf Vertiefungsliteratur) und mit konkreten Beispielen aus der empirischen Bildungsforschung verknüpft.

Grundlagen und Grenzen der Leistungserbringung durch Honorarärzte

by Stephan Porten

Das Honorararztwesen stellt eine der interessantesten Entwicklungen im Gesundheitssystem seit Jahren dar. Honorarärzte sind Ärzte, die im Krankenhaus Patienten behandeln, ohne beim Krankenhaus angestellt zu sein. Sie erbringen Leistungen gegenüber gesetzlich Krankenversicherten, ohne selbst Leistungserbringer zu sein. Grundlagen und Grenzen einer solchen ,,mittelbaren" Leistungserbringung waren (und sind) immer noch umstritten. Der Gesetzgeber hat zwar zum 1. 1. 2013 durch Änderung des § 2 Abs. 1 KHEntgG das Honorararztwesen im Grundsatz legitimiert, viele Einzelfragen sind und bleiben jedoch ungeklärt. Das Buch bietet eine umfassende Aufarbeitung der Rechtslage zum Honorararztwesen. Hierbei konzentriert sich der Autor auf die krankenhausrechtlichen Fragestellungen.

Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation

by Georg Rill Thomas Schaeffer

Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkrete Beispiele beinhalten die Eigendynamik eines Traktors mit Vorderachsfederung, das Hubschrauberrotorblatt sowie eine Pkw- Vorderachse. Die entsprechenden Matlab-Skripte und Lösungen zu den Übungsaufgaben können auf der Springer-Homepage beim Buch heruntergeladen werden. Neu aufgenommen wurden SparseMatrix Operationen sowie ein Beispiel zu einfach geschlossenen kinematischen Schleifen.

Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin: Mehr Gesundheit in Wohnräumen (essentials)

by Matthias Augustin Carola Augustin

Innenräume können krank machen, sie können aber auch zu mehr Gesundheit beitragen. Der wichtigste Innenraum in unserem Leben ist unsere Wohnung. Wohngesundheit findet aber in der Medizin nur wenig Beachtung, obwohl viele Krankheiten durch Wohnraumfaktoren ausgelöst werden. Dieses Buch führt in die Wohnmedizin und die Themenfelder in der Wechselwirkung von Mensch, Gesundheit und Wohnumfeld ein. Es gibt Hinweise für Diagnostik und Therapie, für wohnbiologische Beratung und Maßnahmen in der Praxis.

Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus: Kundenverhalten - Paradigmenwechsel - Markttrends - Best-Practice-Beispiele

by Roland Conrady David Ruetz Marc Aeberhard

Dieses Buch betrachtet das Phänomen des Luxustourismus aus vielen PerspektivenReisen bildet den Zeitgeist einer Epoche ab. Gerade in den vergangen zwei Jahrzehnten hat sich durch die Digitalisierung und die hohe Verfügbarkeit von Billigreisen ein neues Konsummuster herausgebildet: der Luxustourismus – ein bislang wenig erforschtes Phänomen, das die Herausgeber und Autoren dieses Buchs ausführlich beschreiben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Trends, die den Luxusmarkt in Zukunft prägen werden, aber auch auf konkreten Maßnahmenempfehlungen für Luxusanbieter. „Leading Edge“-Beispiele aus den wichtigsten Segmenten des Tourismusmarktes runden dieses Werk ab und machen es zu einer Orientierungshilfe für unternehmerische Entscheidungen. Die Autoren der einzelnen Fachbeiträge sind anerkannte Wissenschaftler und renommierte Führungskräfte.Tourismus-Experten geben Ihnen neue EinblickeZur Betrachtung dieses Themenkomplexes konnten die Herausgeber dieses Werks zahlreiche Experten aus dem Umfeld des Kongresses der Internationalen Tourismus Börse (ITB) gewinnen, die Ihnen grundlegende Analysen und Informationen zu aktuellen Luxustrends und Diskussionen liefern:Entwicklung der Makroumwelt des TourismusmarktesAnalyse des Phänomens LuxusVerhaltenswissenschaftliche Erklärungen des LuxuskonsumsMarketingmanagement von LuxusanbieternLuxus und TourismusangebotLuxusrelevanz ausgewählter Megatrends im TourismusAnalyse und Zukunftsperspektiven von LuxusmerkmalenEine Empfehlung für Laien und PraktikerAbgerundet wird dieses Buch durch „Leading Edge“-Beispiele und Case Studies aus dem Bereich des Luxustourismus, die Ihnen Impulse für die Praxis geben. Dadurch empfiehlt sich dieses Luxustourismus-Buch besonders für:a) Praktiker wie Führungskräfte sowie Mitarbeiter von Reiseveranstalternb) Studierende oder Auszubildende in der Tourismusbranchec) Leser, die sich für Tourismusentwicklungen sowie Strategiekonzepte interessieren

Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft: Handbuch Sport und Sportwissenschaft

by Arne Güllich Michael Krüger

Dieses Handbuch bietet einen kompletten Überblick über zentrale Themen der Sportwissenschaft. Es richtet sich an das breite Publikum der Fachleute, Lehrenden und Wissenschaftler*innen im Sport. Hier können Sie sich kompakt und kompetent über den Stand der Wissenschaft und der Kultur des Sports informieren. Das Handbuch ersetzt bisherige Lexika und Handbücher zum Sport.Die Texte sind verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet. Die über 30 Kapitel in diesem Grundlagenband geben Ihnen den aktuellsten wissenschaftlichen Stand zur Sportwissenschaft und ihren Grundthemen, Kultur und Geschichte des Sports, Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die wichtigste nationale und internationale Forschungsliteratur.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Polizei: Wissenschaftliches Denken, Arbeiten, Handeln, Forschen und Kommunizieren

by Swen Körner Mario Staller

Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema der Wissenschaftlichkeit in der Polizei. Zwei Perspektiven bilden dabei den Kern des Werkes. Die wissenschaftliche Perspektive stellt den aktuellen Erkenntnisstand im Kontext der Polizei umfassend dar. Dabei wird der Umgang der Polizei mit Wissenschaft thematisiert und Wissenschaft mit, über und durch die Polizei in den Blick genommen.Die praktische Perspektive fokussiert auf den/die handelnde Polizist*in. Forschende Polizist*innen geben einen praxisnahen Einblick in wissenschaftliches Denken als Grundlage ihrer Polizeiarbeit. Damit beansprucht das Buch das Standardwerk für die Wissenschaftlichkeit für die Polizei zu sein. Mit dieser Perspektive richtet es sich an Polizeipraktiker*innen, Entscheider*Innen und Wissenschaftler*innen, um einen praxisnahen, erkenntnisfundierten und zugleich verständlichen Zugang zu wissenschaftlichem Denken, Arbeiten, Forschen und Kommunizieren innerhalb der Polizei zu schaffen. Für Polizeistudierende bietet das Werk Schritt-für-Schritt Anleitungen, um innerhalb der Polizei zu Forschen und das Studium erfolgreich zu beenden.Durch das Vereinen der wissenschaftlichen und praktischen Perspektive in der Polizeipsychologie bringt das Handbuch aktuelle Forschungsergebnisse mit- und gegeneinander ins Gespräch.

Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus: Schnelleinstieg für Architekten und Planer (essentials)

by Christa Reicher

Christa Reicher gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und die historischen Phasen des Städtebaus sowie unterschiedliche Theorien. Das städtische Gefüge setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Nutzungen zusammen, die erläutert und in ihrer Bedeutung für qualitätsvollen Städtebau eingeschätzt werden. Die verschiedenen Philosophien beim städtebaulichen Entwerfen als produkt- und prozessorientierte Herangehensweisen werden dargestellt. Eine Aufbereitung der aktuellen Aufgabenfelder illustriert die Relevanz von Städtebau in der Planungspraxis, der Lehre und der Forschung.Die Autorin: Christa Reicher ist Professorin und Leiterin des Lehrstuhls und Instituts für Städtebau an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen. Sie ist außerdem Gründerin eines Planungsbüros mit Sitz in Aachen und Dortmund.

Grundlagenforschung für vertrauenswürdige Software

by Jifeng He

In diesem Buch werden vor allem der Forschungsüberblick, die Forschungsergebnisse und die weiteren Aussichten von "The Fundamental Research for Trustworthy Software", einem großen Forschungsprojekt des NSFC, vorgestellt. Das Projekt konzentriert sich auf vier wissenschaftliche Kernthemen: Messung und Modellierung der Software-Glaubwürdigkeit, Konstruktion und Verifizierung vertrauenswürdiger Software, Entwicklung und Kontrolle vertrauenswürdiger Software sowie Konstruktion und Bewertung einer vertrauenswürdigen Umgebung. Es konzentriert sich auf die Glaubwürdigkeit von embedded Software und Netzwerkanwendungssoftware und nimmt die Glaubwürdigkeit von Software in nationalen Schlüsselanwendungsbereichen als einen Durchbruch, um einen Forschungsrahmen für die Grundlagenforschung von vertrauenswürdiger Software zu schaffen.

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

by Claudia Hangen

Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Medien insbesondere für Studierende mit dem Berufswunsch Journalismus und für Berufseinsteiger. Er behandelt die verschiedenen Ausbildungswege ebenso wie medienethische Fragen, ökonomische, medienrechtliche und medienpolitische Grundlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen im Journalismus und den Medien durch Internet, Twitter, Facebook & Co, was die Autorin am Beispiel der Jasmin-Revolution in der arabischen Welt und der Krisen der New Economy 2001 und der Finanzkrise 2008/2009 veranschaulicht.

Grundlagenwissen der Software-Entwicklung: IT-Konzepte und Fachbegriffe für das Projektmanagement (IT kompakt)

by Philipp Winniewski

Das Buch erklärt wichtige Begriffe der modernen Software-Entwicklung. Sämtliche Ausführungen betrachten das jeweilige Thema aus Sicht eines Managers mit Fokus auf die Bedeutung im unternehmerischen Prozess der Entwicklung einer Software und weniger aus der Perspektive eines Programmierers. Die vermittelten Kenntnisse dienen als Basis, um technologische Probleme in ihrer Schwere und Komplexität erfassen und Entscheidungen in ihrer Auswirkung einschätzen zu können. Zudem ermöglicht das dargebotene Grundwissen eine unmissverständliche und reibungslose Kommunikation zwischen IT-Fachkräften und der Zielgruppe der Manager. Das Werk beschränkt sich nicht nur auf eine Zusammenfassung aller wichtigen Fakten zu einem Thema, sondern vermittelt auch den Umgang in der Praxis und damit verbundene Vor- und Nachteile bzw. potentielle Gefahren.

Grundlagenwissen für erfolgreiche Verhandler

by Stefanie Jung Peter Krebs

Dieses Werk stellt im Wesentlichen eine aktualisierte Kurzfassung des Buchs „Die Vertragsverhandlung – taktische, strategische und rechtliche Elemente“ dar. Es erläutert und diskutiert in prägnanter Form Erkenntnisse, Taktiken, Techniken sowie Strategien der unternehmerischen Vertragsverhandlung, die sowohl in Verhandlungen zwischen Unternehmen als auch bei unternehmensinternen Verhandlungen Anwendung finden. Aus interdisziplinärer Perspektive berücksichtigen die Autoren Aspekte aus der Psychologie, des Rechts, der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus befasst sich das Werk mit unterschiedlichen Verhandlungsstilen und Verhandlungsbesonderheiten in China, den USA und Deutschland. Die Lektüre ist sowohl für Praktiker als auch Studierende geeignet, da das Werk einen guten Rundumblick zu Verhandlungen gibt und hilft, das praktisch Erlebte zu verstehen sowie die dahinterstehenden Wirkungsmechanismen zu erkennen. Darauf aufbauend können so die eigenen Verhandlungstaktiken und -strategien verbessert werden.

Grundlegende Forschung über die Herstellung von Nanopartikeln

by Bingheng Lu

Dieses Buch behandelt neue Prinzipien und Methoden der Nanoprozesstechnik auf der Grundlage physikalischer/chemischer Effekte durch interdisziplinäre Forschung und zeigt Oberflächen-/Grenzflächeneffekte und Skaleneffekte bei der Verarbeitung, Formung, Modifizierung und skalenübergreifenden Herstellung im Nanomaßstab und mit nanoskaliger Präzision auf. Es handelt sich um eine Zusammenfassung eines großen Forschungsprojekts im Bereich der Ingenieur- und Materialwissenschaften in China, der "Fundamental Research of Nanomanufacturing". Es klärt den Evolutionsmechanismus der Materialstruktur, legt die genaue Charakterisierung und Messmethode des Nanoverarbeitungsprozesses fest, entwickelt einige originelle Nanoverarbeitungsprozesse und -ausrüstungen und liefert die theoretische Grundlage für die Realisierung des konsistenten Chargenprozesses der Nanoverarbeitung. Es berichtet über eine Reihe von Forschungsdurchbrüchen bei den Prinzipien und Methoden der Nano-Präzisionsfertigung, der Herstellung von Strukturen im Nanomaßstab sowie der effizienten und multiskaligen Herstellung von großflächigen Nanostrukturen.

Grundlegende Schiffsarchitektur: Schiffsstabilität

by Philip A. Wilson

Dieses Lehrbuch vermittelt den Lesern ein Verständnis für die Grundlagen der Schiffsstabilität, wie sie im internationalen Recht verankert ist. Die Bewertung der Schiffsstabilität hat sich seit dem ersten SOLAS-Übereinkommen nach dem Untergang der RMS Titanic erheblich weiterentwickelt, und dieses Buch ermöglicht es den Lesern, sich mit der aktuellsten Methodik vertraut zu machen und einen Ausblick auf die Auswirkungen auf die Schiffskonstruktion in den nächsten fünfzig Jahren zu geben. Der Autor erläutert nicht nur die von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) geforderte Methodik probabilistischer Schiffsschäden, sondern geht auch auf die neuen Anforderungen ein, die für die Bewertung bestimmter Schiffsgrößen und -klassen gemäß den sieben Anforderungen an die Schiffsstabilität der zweiten Generation gelten. Viele Lehrbücher, die derzeit von Studenten verwendet werden, konzentrieren sich auf den geometrisch-zentrierten deterministischen Ansatz zur Bewertung der Schiffsstabilität, während dieses Buch auch Material über die Schiffsklassen enthält, für die jetzt eine probabilistische Bewertung der Schiffsschäden erforderlich ist, wie sie erst kürzlich von der IMO beschlossen wurde.Basic Naval Architecture: Ship Stability enthält aktuelle Informationen und ist daher ideal für Studenten der Meerestechnik und des Schiffswesens sowie für Studenten der Schiffbau- und Schiffswissenschaftskurse. Das Buch ist reich bebildert und enthält Kapitelstudien, die das Lernen erleichtern, und ist somit ein ideales einbändiges Lehrbuch für Studenten.

Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie

by Judith Hahn

Die Studie ist eine Soziologie des römisch-katholischen Kirchenrechts. Das Buch dokumentiert das Experiment, die kirchliche Rechtswirklichkeit aus Sicht der Kanonistik zu beschreiben, der Disziplin der Theologie, die sich der Rechtsgestalt der katholischen Kirche widmet. Die Kanonistik weiß rechtswissenschaftlich zu denken. Aktuell lernt sie rechtssoziologisch zu arbeiten. Die Schrift trägt daher zur Debatte um den Status der Soziologie in der Theologie bei. Als Rechtsordnung in der Spannung von Konstanz und Wandel repräsentiert das Kirchenrecht religiöse Rechtsordnungen in der Moderne. Indem sie religiöses Recht im säkularen Staat und in der pluralen Gesellschaft erfasst, dient die Studie zugleich dem Verständnis von Religiosität in Prozessen gesellschaftlicher Modernisierung. Sie unterstützt die Ausbildung der Religionsrechtssoziologie als Segment des Forschungsfelds Recht und Religion.

Grundlinien einer globalen Ethik: Gerechtigkeit, Politik und Kultur im 21. Jahrhundert

by Peter Rinderle

Die Globalisierung stellt die Ethik vor ganz neue Herausforderungen: Einerseits sind alle Menschen in bestimmten Hinsichten gleich und zunehmend voneinander abhängig; andererseits fühlen sie sich aber verschiedenen politischen und kulturellen Gemeinschaften zugehörig. Aber wie sollen wir dann auf gerechte Art und Weise das Zusammenleben der Menschen auf unserem Planeten gestalten? Die Idee eines kosmopolitischen Suffizientarismus kann darauf eine Antwort geben, die kein Mensch mit guten Gründen zurückweisen kann: Alle Menschen – welcher Gemeinschaft oder Generation sie auch immer angehören – sollen mindestens genug für ihr Leben haben. Die globale und intergenerationelle Gerechtigkeit macht also nicht an den Grenzen von Gemeinschaften halt, denn alle Menschen teilen bestimmte Grundbedürfnisse. Sie verlangt aber keine vollständige Gleichstellung aller Menschen, denn damit würde man sowohl die politische Selbstbestimmung von Gemeinschaften als auch die globale Diversität von Kulturen in Frage stellen.

Grundprobleme der modernen Naturphilosophie

by Andreas Bartels

Dieses Lehrbuch behandelt zentrale naturphilosophische Probleme, die durch Theorien der modernen Naturwissenschaften aufgeworfen werden. Es fragt, welches Bild von Raum, Zeit, Materie, Leben und Bewusstsein sich aus ihnen ergibt, aber auch nach den Konsequenzen der aktuellen Umweltkrise für unser praktisches Verhältnis zur Natur.

Grundrechte

by Volker Epping

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.

Grundrechte

by Volker Epping

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die #65533;bungen bzw. das Staatsexamen wiederholen m#65533;chten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bez#65533;gen sowie die pr#65533;fungsrelevanten Grundz#65533;ge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade f#65533;r den Einsteiger h#65533;ufig nur schwer verst#65533;ndlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verst#65533;ndnis gibt das Buch au#65533;erdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Ausz#65533;gen wieder. Beispielsf#65533;lle, deren L#65533;sungen #65533;ber das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.

Refine Search

Showing 10,076 through 10,100 of 23,798 results