Browse Results

Showing 10,176 through 10,200 of 23,804 results

Gutachten in der HNO: Fundiert - überzeugend - sachlich

by Olaf Michel

Eine solide Gutachtentätigkeit basiert auf profunder medizinischer Sachkenntnis und neutraler, ausgewogener, wissenschaftlich begründeter Argumentation. Diese umfassende Nachschlagewerk beinhaltet alle Aspekte für die Gutachtenerstellung im HNO-Fachgebiet. Es wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die mit der Gutachtertätigkeit beginnen wollen, aber auch an bereits erfahrene Gutachter, die einen Überblick über Literatur, rechtliche Zusammenhänge u.a. suchen. Aus der Praxis: Zahlreiche Beispiele aus der langjährigen Gutachtenpraxis des Autors, Gerichtsurteile, aktuelle Rechtsprechung zum Zitieren, Berücksichtigung der neuesten Leitlinien, Empfehlungen, Verordnungen und Gesetze. Zum Nachschlagen: Formulierungsvorschläge, Querverweise auf Literaturdatenbanken und Originalquellen, Literaturverzeichnis mit DOI und Links zur Einsicht der OriginaltexteFür Zustands- und Zusammenhangsgutachten bis zum umfangreichen freien Gerichtsgutachten mit Sachverständigenanhörung in allen Rechtsgebieten geeignet.

Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen

by Monika Bobbert Gregor Scherzinger

Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt· Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs· Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien· Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht· Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen· Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung· Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben· Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses· Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und ErgebnisqualitätDie HerausgeberProf. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster.Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.

Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter

by Joachim E. Lask Ralph Kriechbaum

Immer wieder hört man von erfolgreichen Persönlichkeiten, dass sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Menschen in der eigenen Familie gelernt haben, von den Eltern oder mit den Kindern. Dazu gibt es gute wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die aufzeigen, dass das informelle Lernen in der Kompetenzbildung den größten Einfluss hat. Siebzig Prozent der Sozial- und Handlungskompetenzen werden vor allem in privaten Beziehungen wie Partnerschaft, Familie oder Ehrenamt erworben. Unternehmen übersehen bisher häufig diesen Tatbestand. Doch was spricht dagegen, genau diese Ressourcen in eine familienorientierte Personalpolitik einzubauen? Unternehmen können ,,ihre Eltern" nutzen, um diese im ,,Kompetenzcenter Familie" fort- und weiterzubilden etwa in Emotionsregulation, Stressmanagement, Changemanagement, Zielbildung, Konfliktfähigkeit und leistungsförderndes Feedback. Halbstrukturierte Interviews mit prominenten Persönlichkeiten und erfolgreichen Führungskräften illustrieren die einzelnen Kapitel.

Gute Entscheidungen: Eine Anleitung zum Integrativen Denken für Führungskräfte

by Roger L. Martin Jennifer Riel

Viele Unternehmer und Manager haben Probleme, neue Ideen zu entwickeln. Oftmals bleiben sie dann doch ihren bisherigen Problemlösungen verhaftet und benutzen dieselben "alten" Tools. Aber wir müssen anders und neu denken und uns von konventionellem Wissen verabschieden. Zum Beispiel von der Ansicht, dass bei einer Entscheidung mit 2 gegensätzlichen Polen nur ein Entweder-Oder oder Kompromiss (der kleinste gemeinsame Nenner, wenn es hart auf hart kommt) die einzigen Möglichkeiten sind. Roger Martin fordert dann integratives Denken, also die Schaffung einer neuen Lösung als Synthese aus den beiden gegensätzlichen Modellen. Wie Integrative Thinking in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigt er in "Gute Entscheidungen". Das Buch von Roger Martin und Jennifer Riel liefert für jede Führungskraft und jeden Manager, die harte Entscheidungen treffen müssen, eine vierstufige Methode zur integrativen Lösung von komplexen und großen Problemen. Damit und durch die zahlreich enthaltenen Storys und Praxisbeispiele integrativer Denker aus verschiedenen Unternehmen und Branchen ist es DAS Anwendungsbuch für die Kunst des integrativen Denkens.

Gute Finanzentscheidungen: Mit der richtigen Balance von Bauch und Verstand zu klugen Lösungen (essentials)

by Georg Adlmaier-Herbst Gabriele Hornig

Dieses essential bietet wissenschaftlich fundierte Modelle und Werkzeuge für gute Finanzentscheidungen. Ob Hauskauf, Nachfolgeregelung oder Sparpläne: Viele Finanzentscheidungen werden mit dem Verstand getroffen. Doch selbst wenn die Gründe für eine Entscheidung rational sind, stellen sich oft diffuse, ungute Gefühle und Körperreaktionen ein: ein Kloß im Hals, ein leichter Schauer über den Rücken oder ein flaues Gefühl in der Magengegend. Solche Gefühle können Menschen lange verfolgen und selbst vernünftige Entscheidungen immer wieder in Frage stellen. Die zentrale Frage lautet daher: Wie können Menschen sowohl eine vernünftige Entscheidung treffen als auch eine, bei der sie sich rundum wohl fühlen? Wie kann man Kopf und Bauch in Einklang bringen und kluge Entscheidungen treffen?

Gute Führung braucht Haltung: 11 Kompetenzen, die Führungskräfte von Hunden lernen können

by Michaela Knabe

Kein standardisiertes Tool, keine Methode, kein Leitfaden oder vermeintliches Patentrezept kann eine klare innere Haltung, das Gespür für souveräne und richtungsweisende Entscheidungen, flexibles Denken und verantwortungsvolles Handeln ersetzen. Das Buch von Michaela Knabe nutzt den Perspektivwechsel zwischen Mensch und Hund und erläutert, wie die Arbeit mit dem "Co-Trainer" Hund dazu beitragen kann, diese inneren Qualitäten zu entdecken, zu stärken und zu erweitern. Hunde spiegeln wie kaum ein anderes Tier das Verhalten des Menschen. Gute Führung bedeutet u. a. Vertrauen aufzubauen, Entscheidungen zu treffen, auch Grenzen zu setzen, eine Richtung vorzugeben und zur Mitarbeit zu motivieren. Das Feedback der Hunde liefert Führungskräften sehr wertvolle Antworten auf alle wichtigen Fragen: Wie klar kommuniziere ich? Wie überzeugt bin ich selbst davon? Wie souverän führe ich? Wie baue ich Vertrauen auf? Die Ausrichtung bzw. der Fokus des Buches liegt dabei nicht auf dem Hund an sich oder dass wir uns alle wie Hunde verhalten sollten, sondern auf dem Verhalten des Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Interaktion "Mensch-Hund" können Führungskräfte dann gewinnbringend im Alltag einsetzen und auf das tägliche Miteinander "Mensch-Mensch" übertragen - persönliches Wachstum inklusive. Am Beispiel von 11 elementaren Kernkompetenzen wird jeweils aus menschlicher und Hund-Perspektive beschrieben, welche Bedeutung diese Kompetenzen für die Führungsarbeit haben. Diese Perspektivwechsel erweitern den Blick auf die eigenen Stärken, Schwächen und Wirkungsfaktoren und sorgen für eine wertschätzende Reflexion. Mit fachlicher Tiefe und lebendiger Erzählweise verschmelzen Lerntheorie und Praxiserfahrung der Autorin aus 12 Jahren Seminaren und Trainings zu einem kurzweilig-gehaltvollen Leseerlebnis. Ergänzt werden die Texte durch hochwertige Fotografien, Interviews, Auszüge aus Studienergebnissen zur Wirkweise tiergestützter Trainingsansätze.

Gute Führung durch Yoga und Meditation

by Michael Schwalbach

Dieses Buch zeigt fundiert und praxisnah, warum sich die traditionelle Weisheitslehre Yoga als Werkzeug für gute Führung eignet und wie Führungskräfte Yoga als Instrument der Kompetenzentwicklung nutzen können - unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse aus Neurowissenschaft und Psychologie. Der Autor bringt seine Erfahrungen als Unternehmensberater, Executive-Coach und Yogalehrer verständlich auf den Punkt. Zahlreiche hochwertige Videos zeigen, wie Yogatechniken effektiv und direkt im Führungsalltag durchgeführt werden können. Für den klugen und bewussten Umgang mit den eigenen Ressourcen und die Gestaltung gelingender Beziehungen im Arbeitsleben.

Gute Führung ist Kopfsache: Wie Führungskräfte im Change verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und kraftvoll handeln

by Silvia Glaser

Die rasant wachsende Geschwindigkeit der Abfolge von Veränderungen führt zu einer nie dagewesenen Herausforderung für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Das Buch von Silvia Glaser zeigt auf, warum ein passendes, für die Transformation geeignetes Mindset gerade für Führungskräfte heute unabdingbar ist und wie sie dieses aufbauen, um aus einer stabilen Position heraus, kontextuell und kraftvoll zu handeln und entsprechend stimmige wie nachhaltig-verantwortungsvolle Entscheidungen im Change zu treffen. Dazu bedarf es eines bewussten und trennscharfen Mindsets. Schließlich formen wir aus unserem Mindset heraus, aktiv äußere wie innere Veränderungen und machen damit individuelle und unternehmerische Transformation erst möglich. In Form von mehreren Szenarien beschreibt die Organisationsentwicklerin und Moderatorin von Coaching-Prozessen Silvia Glaser, wie Führungskräfte und Unternehmen vielfältige Spannungsfelder im Hinblick auf Transformation und Zukunft erfahren, erleben und meistern. Sie beschreibt, wie es ihnen gelungen ist und gelingt, ein "transformierendes Mindset" zu entwickeln, und ermutigt die Lesenden ihres Buchs auf unterhaltsame und gleichermaßen wirksame Weise, sich damit auseinanderzusetzen.

Gute Führung: Ethische Herausforderungen im Nonprofit-Management

by Michael Herzka

Im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik müssen Führungskräfte vielfältigen Erwartungen gerecht werden. Organisationen im Sozial- Bildungs- und Gesundheitswesen erfüllen einen gemeinwohlorientierten und gemeinschaftsbildenden Auftrag, sie begleiten, unterstützen und fördern Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Gleichzeitig sollen sie nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt werden. Daraus ergeben sich ethische Fragen, die sich im Management und in der Führung von Mitarbeitenden manifestieren. Fairness, Transparenz und Vertrauen sind unabdingbar. Es wird zunehmend erforderlich, im doppelten Sinne ökonomisch und moralisch ‚gutes‘ Führungshandeln zu reflektieren und neu zu bestimmen. Der Autor zeigt praxisnah, wie das vorhandene professionsethische Instrumentarium im Sinne einer angewandten Führungsethik weiterentwickelt werden kann.

Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe

by Michael Schneider Maida Mustafić

Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet Hochschuldidaktik ist ein schwammiges Forschungsfeld ohne klare Befunde? Bei fachlich kompetenten Dozierenden ist die Lehrmethode unwichtig? Hochschulen brauchen eine völlig neue Lehrkultur? - Nichts davon ist wahr. Unbemerkt von den meisten Lehrenden ist in den letzten Jahrzehnten ein erfolgreiches internationales Forschungsfeld entstanden, in dem Fragen der Gestaltung effektiver Hochschullehre mit den Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung untersucht werden. Mit Hilfe quantitativ-empirischer Experimente werden Kausaleinflüsse auf den Lernerfolg Studierender identifiziert. Als entscheidend erwies sich dabei, wie Dozierende Vorlesungen, Seminar und Projekte im Detail gestalten und welche Denkprozesse dies in den Köpfen der Studierenden jeweils auslöst. In Metaanalysen über Einzelstudien wurden zahlreiche Gestaltungsprinzipien gefunden, die unabhängig von Hochschultyp und Studienfach den Lernerfolg erhöhen. Das vorliegende Buch gibt Dozierenden einen prägnanten und handlungsorientierten Überblick über empirisch gut belegte Gestaltungsprinzipien effektiver Lehre. Es richtet sich an junge ebenso wie an bereits erfahrene Dozierende. Die Kapitel gehen ein auf die Themenfelder Vorlesung, Seminar, Projekt, PowerPoint-Präsentation, Prüfung und Lehrevaluation. Ergänzende Interviews mit Lehrpreisträgern illustrieren in jedem Kapitel Möglichkeiten und vermeidbare Fallstricke bei der praktischen Umse tzung.

Gute Kinderschutzverfahren: Tatsachenwissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren

by Heinz Kindler Jörg M. Fegert Ulrike Hoffmann Thomas Meysen Katrin Chauviré-Geib Eva Schumann

In Kinderschutzfällen ist es Aufgabe der Jugendämter und Familiengerichte, im Raum stehende Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Diese Einschätzungen und Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass die an familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure sich über ihre eigenen Aufgaben und die der anderen im Klaren sind, damit sie gut zusammenarbeiten können.Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Disziplinen und bietet damit das Fundament für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es enthält tatsachenwissenschaftliche Erkenntnisse zu Kindeswohlgefährdungen und deren Abwendung Grundlagenwissen zur kindlichen EntwicklungOrientierung zu den beteiligten Akteuren, Vernetzung und Interdisziplinarität Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen Grundzüge zum Ablauf von KinderschutzverfahrenDie Publikation orientiert sich am interdisziplinären Online-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“ (https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de/) und bietet allen juristischen, sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften die für qualifizierte Kinderschutzverfahren benötigten vertieften Grundlagenkenntnisse. Es handelt sich um eine Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zur elektronischen Ausgabe.

Gute Lehre in den Naturwissenschaften

by Dorothea Kaufmann Petra Eggensperger

Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg zu guter Lehre in den F#65533;chern Biologie, Physik, Chemie und Geowissenschaften. Mit wenigen einfachen Tricks und Kniffen k#65533;nnen Sie Ihre Lehrveranstaltungen lernf#65533;rderlicher gestalten und Ihre Studierenden motivieren, nachhaltiger zu lernen. Von Kleingruppenseminaren bis zu Grundvorlesungen unterst#65533;tzen wir Sie anhand von Kernfragen Ihren ganz pers#65533;nlichen Lehrstil (weiter) zu entwickeln. So werden Sie einfach und schnell erfolgreich in der Lehre - dabei ist es egal, ob Sie studentische/r Tutor/in sind, Doktorand/in, akademische/r Mitarbeiter/in in der Lehre oder bereits Professor/in. Nach einer kurzen theoretischen Einf#65533;hrung in relevante Lehr-/Lernkonzepte bieten wir Ihnen in jedem Kapitel nach einer konzeptionellen Einf#65533;hrung in das jeweilige Thema praktische Tipps und Hinweise, wie Sie mit Ihrer Lehre experimentieren k#65533;nnen, so als st#65533;nden Sie im Labor. Hierbei werden beide Sichtweisen auf die Lehre ber#65533;cksichtigt, die eher theoretische aus der Hochschuldidaktik kombiniert mit dem praktisch erprobten und erfolgreich evaluierten Erfahrungswissen aus der Lehre in den Naturwissenschaften - so erfolgreich, dass diese sogar mit dem Ars-legendi Fakult#65533;tenpreis f#65533;r exzellente Lehre in den Biowissenschaften ausgezeichnet wurde. Profitieren Sie von diesem Erfolg und freuen Sie sich auf und #65533;ber Ihre gute Lehre!

Gute Lehre in der Hochschule

by Immanuel Ulrich

Wieplane ich meine Lehrveranstaltung? Wodurch kann ich Studierende begeistern? Wiepräsentiere ich mich? Wie will ich lehren? Wie prüfe ich korrekt? WelcheLehrmethoden gibt es? Solcheund viele andere Fragen müssen sich Lehrende mangels flächendeckender (hochschul-)didaktischerAusbildung viel zu häufig selbst beantworten. Dieses Buch soll dem entgegenwirken und präsentiert auf Basis des aktuellen Forschungsstandes praktischeTipps zu guter Hochschullehre für alle Fachrichtungen.

Gute Lehre in der Hochschule: Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen

by Immanuel Ulrich

Wie plane ich meine Lehrveranstaltung? Wodurch kann ich Studierende begeistern? Wie präsentiere ich mich? Wie will ich lehren? Wie prüfe ich korrekt? Welche Lehrmethoden gibt es?Solche und viele andere Fragen müssen sich Lehrende mangels flächendeckender (hochschul-)didaktischer Ausbildung viel zu häufig selbst beantworten. Dieses Buch soll dem entgegenwirken und präsentiert auf Basis des aktuellen Forschungsstandes praktische Tipps zu guter Hochschullehre für alle Fachrichtungen.Für die zweite Auflage wurde das Buch komplett aktualisiert und inhaltlich erweitert. Hierzu wurden neue Forschungsergebnisse in alle Kapitel integriert und neue Kapitel geschrieben.

Gute Pflege im transkulturellen Vergleich: Eine Studie in der stationären Altenpflege unter Betrachtung immaterieller Werte (Forum Gesundheitsmanagement)

by Bouchra Achoumrar

Vor dem Hintergrund eines vielfältigen soziokulturellen Umfeldes des Gesundheits- und Pflegewesens gewinnt die Versorgungsqualität im transkulturellen Kontext kontinuierlich an Bedeutung für die professionelle Pflegepraxis und pflegewissenschaftliche Forschung. Nicht zuletzt aufgrund der sozialpolitischen und ökonomischen Vorgaben wird in den Handlungsfeldern der pflegerischen Praxis die Sicherstellung hoher Versorgungsqualität unter Berücksichtigung der Bedürfnisse sämtlicher potenzieller Anspruchsgruppen angestrebt. Zugleich kommt in Anbetracht der knappen Ressourcen in der Altenpflege sämtlichen materiellen und immateriellen Faktoren eine wichtige Relevanz für eine optimale Erreichung qualitativer sowie wirtschaftlicher Ziele zu. Das vorliegende Buch trägt zu einem vertieften Verständnis dessen bei, welche qualitativen Merkmale, Anforderungen und Handlungsweisen einer guten Pflege im transkulturellen Kontext im Setting stationärer Altenpflege seitens Pflegebedürftiger und beruflicher Akteurinnen und Akteure zugeschrieben werden. Neben der Beantwortung pflegewissenschaftlicher Fragestellungen wird unter Bezugnahme auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge ein Beitrag zur empirischen Fundierung und konzeptionellen Weiterentwicklung sogenannter „immaterieller Werte“ in der stationären Altenpflege geleistet.

Gute Teamarbeit für Dummies (Für Dummies)

by Marty Brounstein

Kommunikation, Engagement, Motivation, Konfliktmanagement - Teamarbeit ist ein hartes Stück Arbeit, und das sowohl für den Teamleiter als auch für die Mitglieder des Teams. In diesem Buch finden Sie jede Menge Hilfestellungen, damit aus Ihnen und Ihren Kollegen ein Dream-Team wird! Marty Brounstein erklärt von der Zusammenstellung des Teams über die effektive und aktive Kommunikation bis hin zu Projektplanung und Konfliktlösung das Wichtigste zur erfolgreichen Teamarbeit. Praxisnahe Anregungen machen das Arbeiten im Team zum Kinderspiel.

Gute – Böse Lebensmittelindustrie: Ein Diskurs der Ernährungsakteure

by Christoph Klotter Eva-Maria Endres

Es ist nahezu zu einer Selbstverständlichkeit geronnen, die Lebensmittelbranche negativ zu bewerten: Convenience, Zusatzstoffe, Konsumententäuschung. Wie berechtigt oder unberechtigt diese kritische Sicht sein mag, sie greift zu kurz. Natürlich ist die Überflussgesellschaft eine Voraussetzung für die Verbreitung von Adipositas. Natürlich ist die Ernährungskompetenz zurückgegangen, weil nicht wie noch im 19. Jahrhundert über 80% der Deutschen Bauern sind, sondern nur noch maximal 5%. Aber wir haben heute vollkommen vergessen, wie entscheidend die Produktion von und die Versorgung mit Lebensmitteln ist: wir leben gesünder, wir werden viel älter, und wir werden viel gesünder älter. Wenn wir anerkennen, dass wir im Schlaraffenland leben, dann haben wir fundierte Koordinaten für einen kritischen Dialog mit der Lebensmittelindustrie. Dieser Band versammelt deshalb alle Beteiligten rund um das Thema Lebensmittel in Deutschland, um einen vielfältigen Diskurs über Ernährung zu führen.

Guten Content schreiben: So produzieren Sie Mehrwert-Content, der gelesen wird und wirkt

by Beatrice Eiring

​Dieses Buch ist die pragmatische Anleitung für den perfekten Content. Wer Texte und Bilder für die Produkt- und Unternehmenskommunikation erstellt, sei es auf Websites, Blogs, Landingpages und Social-Media-Plattformen, erhält mit diesem Praxisleitfaden das nötige Know-how. Dr. Beatrice Eiring führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Content-Erstellung – beginnend mit der Zielsetzung, die Intention zwischen Ihnen als Sender und Ihrem Leser als Empfänger zu matchen. Mit Tipps zur Keyword-Recherche und zum zielgruppengerechten Schreibstil bis hin zur SEO-Optimierung erfahren Sie, was wirklich guten Content ausmacht. Ergänzt wird dieses konkrete Schreib-Know-how um zahlreiche Tools und Best-Practices für die Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing.Ein enorm hilfreicher Ratgeber für wirksamen Content - Content, der gefunden wird und überzeugt.Aus dem InhaltSpielregeln der Online-Kommunikation: Online-Schreibstil, SEO, Keywords, Mehrwert-ContentBest Practices für Online-Content auf Websites: Text, Bilder, LayoutBest Practices für Content auf Social-Media-Plattformen: Facebook, Instagram, LinkedIn, XingMit konkreten Leitfäden, zahlreichen Tipps, einer hilfreichen Liste von Content-Tools und umfangreichem Glossar

Guter Sex dank Selbsthypnose: So behandeln Sie Ihre sexuellen Probleme

by Barbara Laimböck

Falls Sex ein Thema in Ihrem Leben ist – sei es, weil er zu oft, zu selten, gehemmt, schmerzhaft oder unbefriedigend, monoton oder exzentrisch oder gar nicht stattfindet – dann lesen Sie einfach dieses Buch. Viele Menschen beschäftigen Fragen wie diese: War ich gut? Was hält sie/er von mir? Bin ich ein guter Liebhaber? War der Orgasmus echt? Oh nein, nicht schon wieder! Hoffentlich klappt es heute! Wenn ich nur nicht wieder so schnell komme! Wie sag ich ihr/ihm, dass ich keine Lust habe? In diesem Selbsthilferatgeber hat die Sexualtherapeutin Dr. med. Barbara Laimböck Erfahrungen und Interventionen von 30 Jahren ärztlicher Tätigkeit mit Hypnosetherapie gesammelt. Sie erzählt Ihnen dazu Fallgeschichten, die therapeutische Wirkung erzielen. Auch Paarübungen stehen zur Verfügung. Probieren Sie es einfach aus und überraschen Sie die/den Partner*in. Aus dem Inhalt: Seriöse Informationen, Trance-Geschichten zum Direkt-Anhören, Einzel- und Paarübungen. Über die Autorin: Dr. med. Barbara Laimböck ist u.a. Ärztin für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, für KIP und Hypnose nach Milton Erickson. Immer schon hat sie alles Tabuisierte und Geheimnisvolle interessiert: der Körper des Menschen, sein komplexes Denken und Fühlen und insbesondere Sexualität. Ihre Erfahrungen in mehr als 30 Jahren Sexualtherapie stellt sie in diesem Ratgeber zur Verfügung.

Gutes Denken

by Denise D. Cummins

Eine Expedition durch die Landschaft des kritischen Denkens Was ist kluges Denken? Wann bezeichnen Psychologen eine Idee als ,,kreative Einsicht"? Was verstehen Ökonomen unter einem ,,rationalen Agenten"? Mit welchen logischen Argumenten untermauern Philosophen ihre Forderung, ,,moralischen Imperativen" zu gehorchen? Wenn Experten Entscheidungen fällen, folgen sie dabei gewöhnlich einigen wichtigen, aber bisweilen kontraintuitiven Konzepten. Sie nutzen spezifische Analysetechniken und Denkmethoden, um bestimmte Sachverhalte zu beurteilen, etwa wenn es zu ermitteln gilt, ob jemand schuldig oder unschuldig ist, welche Geldanlage die sicherste ist oder welches Medikament eine Krankheit am wirksamsten bekämpft. Gutes Denken erkundet die Wege, die Fachleute verschiedener Disziplinen beschreiten, um Probleme zu lösen, die unmittelbare Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben. Die Lektüre dieses Buches bringt Ihnen die sieben wichtigsten Konzepte nahe und liefert Ihnen so das Rüstzeug, um selbst klarer zu denken, überzeugender zu argumentieren und klüger zu entscheiden. Cummins bietet einen geistreichen und klar gegliederten Überblick über die entscheidenden Aspekte menschlicher Denkprozesse. . . . Die klug gewählten Beispiele verankern die Themen unmittelbar in der Alltagserfahrung der Leser. " Richard Gerrig, Psychologie-Professor an der Stony Brook University und Co-Autor des weltweit bewährten Lehrbuches ,,Psychologie" Die sieben Schlüsselkonzepte des Denkens Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie in zweierlei Hinsicht weiser sein. Sie werden wissen, wie die besten und klügsten Denker entscheiden, argumentieren, Probleme lösen und richtig von falsch unterscheiden. Aber Ihnen wird auch bewusst sein, dass es durchaus nicht immer schlecht ist, wenn man diese Standards nicht erfüllt. Denise D. Cummins stellt Ihnen die sieben entscheidenden Denkkonzepte vor, die die Welt verändert haben: Denken lässt sich automatisieren, daher können wir Maschinen bauen, die denken. Um Probleme zu lösen, sollten Sie immer Wege suchen, die den Abstand zwischen Ihrer aktuellen Situation und Ihrer Zielsituation verringern. Einsicht ist quasi eine implizite Suche. Einige Gedanken führen zu weitergehenden Überlegungen, andere tun das nicht, und es gibt Regeln, mit denen Sie feststellen können, welche zur ersten Gruppe gehören und welche zur zweiten. Um herauszufinden, was wahr ist, sollten Sie am besten zuerst herausfinden, was falsch ist. Um zu entscheiden, welche Ursache etwas hat, ist es nötig, Alternativen zu bedenken. Sie werden nicht immer bekommen, was Sie möchten, aber Sie können herausfinden, was Ihnen am ehesten dazu verhelfen wird. Das Spiel ändert sich, wenn Sie es nicht allein spielen. [Cummins] diskutiert, wie Ökonomen, Philosophen und andere Fachleute definiert haben, was eine Entscheidung rational oder ein Urteil moralisch macht. Sie legt die sieben Grundsätze des kritischen Denkens dar und erkundet die Taktiken, mit denen sich fehlerhafte Logik korrigieren lässt. Scientific American.

Gutes Denken: Wie Experten Entscheidungen fällen

by Denise D. Cummins

Eine Expedition durch die Landschaft des kritischen Denkens Was ist kluges Denken? Wann bezeichnen Psychologen eine Idee als „kreative Einsicht“? Was verstehen Ökonomen unter einem „rationalen Agenten“? Mit welchen logischen Argumenten untermauern Philosophen ihre Forderung, „moralischen Imperativen“ zu gehorchen? Wenn Experten Entscheidungen fällen, folgen sie dabei gewöhnlich einigen wichtigen, aber bisweilen kontraintuitiven Konzepten. Sie nutzen spezifische Analysetechniken und Denkmethoden, um bestimmte Sachverhalte zu beurteilen, etwa wenn es zu ermitteln gilt, ob jemand schuldig oder unschuldig ist, welche Geldanlage die sicherste ist oder welches Medikament eine Krankheit am wirksamsten bekämpft. Gutes Denken erkundet die Wege, die Fachleute verschiedener Disziplinen beschreiten, um Probleme zu lösen, die unmittelbare Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben. Die Lektüre dieses Buches bringt Ihnen die sieben wichtigsten Konzepte nahe und liefert Ihnen so das Rüstzeug, um selbst klarer zu denken, überzeugender zu argumentieren und klüger zu entscheiden. Cummins bietet einen geistreichen und klar gegliederten Überblick über die entscheidenden Aspekte menschlicher Denkprozesse…. Die klug gewählten Beispiele verankern die Themen unmittelbar in der Alltagserfahrung der Leser.“ Richard Gerrig, Psychologie-Professor an der Stony Brook University und Co-Autor des weltweit bewährten Lehrbuches „Psychologie“ Die sieben Schlüsselkonzepte des Denkens Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie in zweierlei Hinsicht weiser sein. Sie werden wissen, wie die besten und klügsten Denker entscheiden, argumentieren, Probleme lösen und richtig von falsch unterscheiden. Aber Ihnen wird auch bewusst sein, dass es durchaus nicht immer schlecht ist, wenn man diese Standards nicht erfüllt. Denise D. Cummins stellt Ihnen die sieben entscheidenden Denkkonzepte vor, die die Welt verändert haben: Denken lässt sich automatisieren, daher können wir Maschinen bauen, die denken.Um Probleme zu lösen, sollten Sie immer Wege suchen, die den Abstand zwischen Ihrer aktuellen Situation und Ihrer Zielsituation verringern. Einsicht ist quasi eine implizite Suche.Einige Gedanken führen zu weitergehenden Überlegungen, andere tun das nicht, und es gibt Regeln, mit denen Sie feststellen können, welche zur ersten Gruppe gehören und welche zur zweiten.Um herauszufinden, was wahr ist, sollten Sie am besten zuerst herausfinden, was falsch ist.Um zu entscheiden, welche Ursache etwas hat, ist es nötig, Alternativen zu bedenken. Sie werden nicht immer bekommen, was Sie möchten, aber Sie können herausfinden, was Ihnen am ehesten dazu verhelfen wird.Das Spiel ändert sich, wenn Sie es nicht allein spielen.[Cummins] diskutiert, wie Ökonomen, Philosophen und andere Fachleute definiert haben, was eine Entscheidung rational oder ein Urteil moralisch macht. Sie legt die sieben Grundsätze des kritischen Denkens dar und erkundet die Taktiken, mit denen sich fehlerhafte Logik korrigieren lässt. Scientific American.

Gutes Leben und Arbeiten in der zweiten Lebenshälfte: Frühzeitig den Weg zum Älterwerden gestalten

by Sabine Schröder-Kunz

Älterwerden war noch nie so spannend wie heute. Die zukünftigen Älteren haben eine lange Lebenszeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten vor sich. Wie gut das Altern gelingt, hängt von jedem Einzelnen, aber vor allem auch von der Vorbereitung ab.Wie man das Alter und Älterwerden frühzeitig in den Blick nehmen und gestalten kann, ist Gegenstand dieses Buches. Mit vielen Beispielen, Denkanstößen und Tipps dient es als praktischer Leitfaden für Menschen zu Anfang der zweiten Lebenshälfte. Aber auch Jüngere können durch die Anregungen über ihre Zukunft bzw. Vergangenheit reflektieren. Dem Leser wird die Wissenschaft des Alterns (Gerontologie) auf verständliche Weise nähergebracht.Im ersten Teil des Buches wird der Frage nachgegangen, was überhaupt „Alter“ ist. Welche Alter gibt es in uns und welche Stärken treten neu hervor? Wie kann man mit dem Schweren umgehen? Was verändert sich in Beziehungen, z.B. zur jüngeren Generation oder in einer Partnerschaft?Im zweiten Teil des Buches wird das Älterwerden im Zusammenhang mit der Arbeit betrachtet. Es wird der Frage nachgegangen, wie das Berufsleben im Älterwerden gestaltet werden kann, z.B. im Hinblick auf den Wandel der Arbeitswelt, berufliche Beziehungen, Arbeitsfähigkeit oder eine ausgewogene Work-Life-Balance.Somit bildet das Buch die Grundlage für GUTES Älterwerden im Privat- und Berufsleben.

Gwenllian ferch Gruffydd, Die Kriegerprinzessin von Deheubarth

by Laurel A. Rockefeller Christina Löw

Die heroische Ahnin von Königin Elizabeth Tudor! Prinzessin Gwenllian ferch Gruffydd ap Cynan, geboren 1097 in Aberffraw Castle, war immer zu Höherem bestimmt. Als Tochter eines von Gwynedds größten Kriegern wuchs sie stark und voller Leidenschaft auf - ihren älteren Brüdern mehr als ebenbürtig. Mit sechzehn änderte sich Gwenllians Leben grundlegend, als sie sich in Prinz Gruffydd ap Rhys, den belagerten Erben von Rhys ap Tewdur von Deheubarth, verliebte. Zusammen, als Mann und Frau, kämpften sie für das südliche Wales und regierten es. Sie stellten die normannische Eroberung von Wales infrage und stellten ein für alle Mal die Ehrenhaftigkeit und den Mut des walisischen Volkes unter Beweis. Ein Mut, der die Jahrhunderte überdauert und in dem Herzen eines jeden Walisers lebt, ob Mann, Frau oder Kind. Beinhaltet eine ausführliche Zeitleiste, die 400 Jahre an walisischer und englischer mittelalterlicher Geschichte abdeckt.

Gym Buddies – Juvenile Trainingsgemeinschaften in Bild und Text (Studien zur Kindheits- und Jugendforschung #9)

by Stephanie Kreuz

Stephanie Kreuz betritt mit ihrer Forschung in zweierlei Hinsicht Neuland: Mit ihrer mikrosoziologischen Analyse der Trainingsgemeinschaften Jugendlicher und junger Erwachsener im Fitnessstudio nimmt sie kommerzialisierte Handlungsräume in den Blick, welche bislang in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Jugendforschung als potentielle Sozialisationsräume deutlich unterbelichtet sind. Auf methodologischer Ebene wählt sie mit dem Forschungszugang über Gruppendiskussion und videobasierte Selbstaufzeichnung ein innovatives Forschungsdesign. Die methodologisch anspruchsvolle Triangulation des empirischen Materials vollzieht sie ausgehend von einer neuartigen transferierenden Auswertungsstrategie, welche die textbasierten und audiovisuellen Daten konsequent miteinander vermittelnd in den Blick nimmt.

Refine Search

Showing 10,176 through 10,200 of 23,804 results