- Table View
- List View
Handbuch Märchen
by Stefan Neuhaus Lothar BluhmMärchen stellen eine der bekanntesten Literatur- und Erzählformen dar. Ihre Typologie, Geschichte und ihre vielfältigen literarischen und weiteren medialen Erscheinungsformen sind Gegenstand einer oft schon unüberschaubaren Forschung. Das Handbuch bietet einen Überblick über das weite Feld der Märchen und ihre literarischen Repräsentationen. Näher vorgestellt werden deutschsprachige Autor*innen von Christoph Martin Wieland bis Karen Duve, dazu kommen Überblicksdarstellungen zu einzelnen Themen und Forschungsdiskursen. Das Handbuch will die Vielgestaltigkeit der Gattung offenlegen sowie in die wissenschaftlichen Diskussionen um das Märchen einführen.
Handbuch NOTAM, SNOWTAM, GRF, RCC: Methoden und Arbeitshilfen für die Praxis im Flugbetrieb
by Afshin Montazeri Elham MontazeriDas Buch behandelt das Thema der Veröffentlichung und Erstellung von NOTAM und SNOWTAM sowie des Global Reporting Formats (GRF) aus flugbetrieblicher Perspektive. Primär richtet es sich an Mitarbeitende von Flughäfen, die im Bereich des Flugbetriebs tätig sind (beispielsweise Flugdienstberater) und Flugbesatzungen, deren Aufgabe es ist, diese Informationen zu nutzen, um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten. Das Werk enthält eine umfassende Darstellung aller relevanten Informationen, die für Flughafenmitarbeiter von Bedeutung sind, um NOTAM gemäß den Vorgaben der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) zu verfassen und zu veröffentlichen. Desweiteren bietet es einen relevanten Mehrwert für alle anderen Teilnehmer der Luftfahrtindustrie, die NOTAM lesen und verstehen müssen. Dies schließt insbesondere auch Studierende im Bereich Luftverkehrsmanagement mit ein.
Handbuch Nachlassvermögensverwaltung: Band 1
by Jan Roth Daniel WozniakDas Handbuch umfasst alle Facetten der Verwaltung von Vermögensgegenständen, die zu einem Nachlass bzw. einer Erbschaft gehören. Die Beiträge nehmen dabei nicht nur alle rechtlichen Rahmengestaltungen wie etwa die Erbengemeinschaft, Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft in den Blick, sondern auch Rechte und Pflichten der Verwalter bei Banken, Family Offices, Treuhändern und faktischen Besitzern. Dabei legen die Autoren besonderes Augenmerk auf die Übergänge und Schnittbereiche zwischen diesen unterschiedlichen Rechtsrahmen. Neben den rechtlichen Aspekten der Nachlassvermögensverwaltung findet der Praktiker ausführliche Hinweise zu wirtschaftlichen und unternehmerischen Fragestellungen sowie zu steuerlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit der Verwaltung nachlasszugehöriger Vermögensgegenstände und praktische Anleitungen zur Beschränkung der Erbenhaftung. Schließlich enthält das Werk Hinweise und Muster zu vertraglichen Gestaltungen mit bzw. zwischen Nachlassbeteiligten und anderen nachlassspezifischen Aufgabenstellungen.Das Handbuch richtet sich an Banken, Family Offices, Treuhänder, Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger, (Mit-)Erben, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie im Erbrecht tätige Rechtsanwälte.Band 1 beschäftigt sich mit:Verwaltung eines Nachlasses durch eine ErbengemeinschaftNachlasstreuhandschaft und NachlassvollmachtVerwaltung von Nachlassvermögen durch Family OfficesErbschaftsbesitzVerwaltung von VorerbschaftsmasseTestamentsvollstreckungStiftung von Todes wegen und Familienstiftung
Handbuch Nachlassvermögensverwaltung: Band 2
by Jan Roth Daniel WozniakDas Handbuch umfasst alle Facetten der Verwaltung von Vermögensgegenständen, die zu einem Nachlass bzw. einer Erbschaft gehören. Die Beiträge nehmen dabei nicht nur alle rechtlichen Rahmengestaltungen wie etwa die Erbengemeinschaft, Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft in den Blick, sondern auch Rechte und Pflichten der Verwalter bei Banken, Family Offices, Treuhändern und faktischen Besitzern. Dabei legen die Autoren besonderes Augenmerk auf die Übergänge und Schnittbereiche zwischen diesen unterschiedlichen Rechtsrahmen. Neben den rechtlichen Aspekten der Nachlassvermögensverwaltung findet der Praktiker ausführliche Hinweise zu wirtschaftlichen und unternehmerischen Fragestellungen sowie zu steuerlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit der Verwaltung nachlasszugehöriger Vermögensgegenstände und praktische Anleitungen zur Beschränkung der Erbenhaftung. Schließlich enthält das Werk Hinweise und Muster zu vertraglichen Gestaltungen mit bzw. zwischen Nachlassbeteiligten und anderen nachlassspezifischen Aufgabenstellungen.Das Handbuch richtet sich an Banken, Family Offices, Treuhänder, Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger, (Mit-)Erben, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie im Erbrecht tätige Rechtsanwälte.Band 2 beschäftigt sich mit:Verwaltung des Nachlasses durch Vormund oder BetreuerNachlasspflegschaft und NachlassverwaltungErbmediationFiskuserbschaftVerwaltung und Verwertung des Nachlasses im NachlassinsolvenzverfahrenRechnungslegungs- und Rechenschaftspflichten der Nachlasspfleger und TestamentsvollstreckerDatenschutzrechtliche Bezüge der Nachlassvermögensverwaltung
Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung
by Boris ValovIn diesem Werk werden elektrische Netze und Stromerzeugungsanlagen als eine Einheit betrachtet. Dabei wird die Integration Erneuerbarer Energien sowohl in die Netze an Land als auch im Offshore-Bereich behandelt und das nötige Basiswissen dazu vermittelt. Unterschiedliche Generatorsysteme, systemtechnische Anforderungen an die Eigenschaften der Stromerzeugungsanlagen und deren Netzrückwirkungen werden hier beschrieben. Die vorgeschlagenen einfachen Berechnungsverfahren bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses, zur Konformitätsprüfung mit technischen Netzanschlussregeln, zur Analyse der Auswirkungen auf die bestehenden Netze sowie zur Beurteilung unvermeidbarer Netzrückwirkungen. Die mathematischen Gleichungen und Grafiken sollen eine einfache Beurteilung der Spannungshaltung sowie Spannungsstützung am Netzanschlusspunkt der Stromerzeugungsanlage ermöglichen. Zu den weiteren Inhalten dieses Buches gehören das Glossar zu den wichtigsten, einschlägigen Fachbegriffen, das zwölfsprachige Wörterbuch aus dem Gebiet der Netzintegration sowie der Anhang mit Beispielen für technische Charakteristiken relevanter Netzbetriebsmittel.
Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung
by Boris ValovIn diesem Werk werden konventionelle elektrische Netze und moderne dezentrale Stromerzeugungsanlagen mit Nutzung Erneuerbarer Energien als eine Einheit betrachtet.Im Mittelpunkt steht die Integration Erneuerbarer Energien in bestehende und neue elektrische Netze an Land und im Offshore-Bereich. Die vorgeschlagenen Berechnungsverfahren, Gleichungen und Grafiken bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen mit unterschiedlichen Generatorsystemen und zur Analyse von deren Auswirkungen auf bestehende Netze mit konventionellen Kraftwerken.Zum Buch gehört ein Glossar, ein zwölfsprachiges Wörterbuch und ein Anhang mit technischen Charakteristiken relevanter Netzbetriebsmittel.Für diese Auflage wurden der Text und die Literaturquellen aktualisiert, sowie die Grafiken überarbeitet.
Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem
by Herbert Altrichter Katharina Maag MerkiIn den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells' - beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation - implementiert. Die Innovationen werden in diesem Handbuch einer systematischen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Zusammenstellung und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.
Handbuch Oberflächennahe Geothermie
by Willi Freeden Mathias Bauer Hans Jacobi Thomas NeuDas Handbuch vermittelt die Grundlagen wie das thermische Regime der Erde, die oberflächennahe Geologie, geologisch-geophysikalische Grundlagen, zugrunde liegende mathematische Methoden, Risikomanagement und Bohrtechniken. In den angewandten Kapiteln geht es konkret um Geothermieprojekte aus der Sicht eines Bauherren, u.a. um Heizlastberechnung und die hydraulische Abgleichung, daneben um das Projektmanagement, zu berücksichtigende Umweltaspekte, Finanzierung und Fördermöglichkeiten und die Dimensionierung von Anlagen. Auch Verfahrenstechnische Grundlagen, die Maschinentechnik, die Qualitätssicherung und Fragen der Kommunikation und Akzeptanz wie auch der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes werden behandelt. Auch wenn der Schwerpunkt des Handbuches auf Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt, so wird auch auf die Oberflächennahe Geothermiebranche weltweit eingegangen und Herausforderungen wie auch Chancen und Perspektiven aufgezeigt.
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
by Ulrich Deinet Benedikt SturzenheckerDie aktuelle, vierte Auflage des Handbuches Offenen Kinder- und Jugendarbeit hat ein ganz neues Konzept bekommen und viele Inhalte wurden erstmalig aufgenommen. Das Handbuch ist seit vielen Jahren das Schlüsselwerk zu dem großen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Handbuch schließt relevantes Wissen auf und regt Reflexion an. Es unterstützt Fachkräfte der Praxis bei der Klärung ihres Selbstverständnisses, ihrer Ziele und Arbeitsweisen. Das Handbuch hilft pädagogisches Handeln im komplexen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit professionell zu gestalten, es nach außen zu begründen und wo nötig zu verteidigen. Die heutigen Herausforderungen an eine fachlich qualifizierte Jugendarbeit werden aufgegriffen und kompetent beantwortet. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben langjährige Expertise für das Handlungsfeld. Sie zeigen, dass Offene Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Bildungsort für Kinder und Jugendliche ist. Das Handbuch nutzt so den Fachkräften, mit den Kindern und Jugendlichen Selbstbestimmung zu entfalten und gesellschaftliche Mitverantwortung auszuüben.
Handbuch Online-Kommunikation
by Klaus Beck Wolfgang SchweigerDas Handbuch gibt in 23 Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab.
Handbuch Onlinezugangsgesetz: Potenziale - Synergien - Herausforderungen
by Margrit Seckelmann Marco BrunzelDas Handbuch arbeitet die Anforderungen und Konsequenzen des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) vom 14.08.2017 auf. Das OZG bildet nach den Vorstellungen von Bund und Ländern die entscheidende rechtliche Grundlage für eine umfassende und weitreichende Digitalisierungsinitiative im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Bund und Länder sind auf Basis des OZG verpflichtet, bis zum Jahr 2022 ihre Verwaltungsportale zu einem Portalverbund zu verknüpfen und alle rechtlich und tatsächlich geeigneten Dienstleistungen darüber auch online anzubieten. Diese Bestimmungen enthalten große Sprengkraft.Nach einer Kartierung der rechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten im ersten Teil des Buches werden im zweiten Teil die Potenziale und Grenzen der Verwaltungsautomation aus Sicht der Verwaltungsinformatik als dem "Maschinenraum der Verwaltung" aufgezeigt. Im dritten Teil werden die organisatorischen bzw. institutionellen Gestaltungspotenziale näher untersucht. Der vierte Teil widmet sich den neuen Anforderungen an Führung und Ethik im öffentlichen Dienst.
Handbuch Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik #17)
by Susanne Maria Weber Nicolas Engel Michael Göhlich Andreas SchröerIn den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet.
Handbuch Organisationstypen
by Maja Apelt Veronika TackeDie Organisationssoziologie ist es gewohnt, ihren Gegenstand anhand eines allgemeinen Begriffs der Organisation zu beschreiben. Zwangsläufig aber hat sie es stets mit besonderen Typen der Organisation zu tun, seien es Unternehmen, Universitäten, Verwaltungen, Kirchen, Parteien, Schulen, Krankenhäuser, Wohlfahrts- oder Protestorganisationen. Auf unterschiedlichen Ebenen der typologischen Generalisierung tragen die Beiträge des Handbuchs das Wissen über eine Vielfalt moderner Organisationen zusammen, ohne dabei grundsätzliche Fragen der einheitlichen Typologiebildung aus dem Blick zu verlieren.
Handbuch Philosophie des Geistes
by Nicole Rathgeb Vera Hoffmann-KolssWelchen Status haben mentale Zustände, wie bewusste Empfindungen, Wünsche, Überzeugungen oder Emotionen, in einer physikalischen Welt? Lassen sich alle derartigen Zustände auf Hirnzustände reduzieren? Was genau zeichnet mentale Zustände aus, und was können wir über die mentalen Zustände unserer Mitmenschen wissen? Dieses Handbuch liefert einen systematischen Überblick über Positionen und Fragestellungen in der Philosophie des Geistes. Ein zentrales Themengebiet ist dabei das Verhältnis zwischen mentalen Zuständen und Hirnzuständen: physikalistische und nicht-physikalistische Ansätze sowie das Problem der mentalen Verursachung. Darüber hinaus werden Fragestellungen zum Charakter des Mentalen und zu verschiedenen Typen mentaler Zustände in den Blick genommen, etwa die Debatten über Qualia, Intentionalität, Gedächtnis und das Verhältnis zwischen Denken und Sprache. Abgerundet wird das Bild durch Beiträge zum Thema Willensfreiheit, zur empirischen Erforschung mentaler Zustände sowie zu historischen Positionen in der Leib-Seele-Debatte.
Handbuch Policy-Forschung
by Reimut Zohlnhöfer Georg WenzelburgerDas Handbuch bietet in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung. Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorien durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge „Methoden der Policy-Forschung“ stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen.
Handbuch Politik USA
by Christian Lammert Markus B. Siewert Boris VormannDas Handbuch Politik USA vereint Aufsätze ausgewiesener Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung. Die Beiträge des Handbuchs setzen sich mit den grundlegenden Strukturen und Mechanismen der US-amerikanischen Politik auseinander. Diese werden zum einen in ihrem (zeit)historischen Kontext verortet, zum anderen werden unterschiedliche Deutungsdimensionen aufgezeigt und somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA geleistet.
Handbuch Politik USA
by Christian Lammert Markus B. Siewert Boris VormannZum Ende der Amtszeit Joe Bidens als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde dieses Handbuch grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In den einzelnen Aufsätzen legen ausgewiesene Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung die grundlegenden Strukturen, Akteure und Mechanismen der US-amerikanischen Politik dar, und verorten diese kritisch in ihrem historischen Kontext. Die 49 Beiträge bieten somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA.
Handbuch Politik USA (Springer Nachschlagewissen Ser.)
by Christian Lammert Markus B. Siewert Boris VormannZum Ende der ersten Amtszeit Donald J. Trumps als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde das Handbuch Politik USA grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In den einzelnen Aufsätzen legen ausgewiesene Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung die grundlegenden Strukturen, Akteure und Mechanismen der US-amerikanischen Politik dar, und verorten diese kritisch in ihrem (zeit)historischen Kontext. Die insgesamt 44 Beiträge bieten somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA.
Handbuch Politikberatung
by Manuela Glaab Andrea Römmele Svenja Falk Henrik Schober Martin ThunertPolitik braucht Beratung und der Bedarf wächst. In diesem Handbuch werden daher relevante Felder der Politikberatung systematisch dargestellt, neue Entwicklungen analysiert und aktuelle Trends aufgezeigt. Neben den Grundlagen, Strukturen und Akteuren sowie den Feldern von Politikberatung finden erstmals deren Methoden und Instrumente differenziert Berücksichtigung.
Handbuch Politische Ideengeschichte: Zugänge - Methoden - Strömungen
by Samuel SalzbornDas Handbuch bildet die Pluralität der Ideengeschichte in den Disziplinen ab und zeigt, dass eine Reihe von Methoden in der ideengeschichtlichen Forschung existiert, die aber nur selten explizit gemacht werden. Herzstück des Handbuches ist ein historisch-systematisch untergliederter Zugang, der Pluralität wie Referenzialität (in) der Ideengeschichte abbildet und historisch rekonstruiert. In der Erforschung der Ideengeschichte verbindet sich intellektuelles Wissen mit der Geschichte politischer Interessen und ihrer Konflikte, was die Ideengeschichte zum historischen Speichermedium wie zur Blaupause für gegenwärtige Analysen macht.
Handbuch Politische Kommunikation
by Thomas Zerback Isabelle Borucki Stefan Marschall Katharina Kleinen-von KönigslöwAngesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben sich die Umwelten, Bedingungen und Folgen politischer Kommunikation fundamental gewandelt. Das stellt auch die Erforschung der politischen Kommunikation vor neue Herausforderungen. Diese schlagen sich in der Theorieentwicklung, in den Themen der Forschung, aber vor allem auch im methodischen Zugriff nieder. Angesichts dieses umfassenden Wandels bietet das Handbuch zum einen eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zur politischen Kommunikation. Neben dem State of the art will es zum anderen Entwicklungstrends der kommenden Jahre, insbesondere im Lichte der Digitalisierung, herauszeichnen und dabei diskutieren, wie die Forschung darauf reagieren kann.Das Handbuch ist konsequent interdisziplinär angelegt, es wird von Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft gemeinsam herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge stammen ebenfalls aus beiden Disziplinen. Auch in der thematischen Abdeckung berücksichtigt das Handbuch die beiden Perspektiven und schlägt darüber hinaus Brücken zu verwandten Forschungsbereichen, unter anderem zur Psychologie, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Informatik.
Handbuch Polizeimanagement
by Helmut Siller Jürgen Stierle Dieter WeheDieses fundierte Handbuch liefert in zwei Bänden grundlegende und aktuelle Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Es trägt damit zu einer weiteren Professionalisierung der Polizei hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen bei, das die Innere Sicherheit auch in Zeiten großer Herausforderungen gewährleistet und das Vertrauen der Bevölkerung in die Funktions- und Zukunftsfähigkeit der Polizei erhält. In 53 Kapiteln werden politische, normative, strategische und operative Aspekte der Führung und Steuerung der Polizei beleuchtet und konkrete Lösungsansätze für die Polizeipraxis vorgestellt. Das Handbuch richtet sich somit an Führungskräfte in der Polizei, Politiker, Berater, Praktiker und an alle, die an Sicherheitsfragen interessiert sind.
Handbuch Polizeimanagement: Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis
by Helmut Siller Dieter WeheDieses umfassende Grundlagenwerk beleuchtet in 97 Beiträgen politische, normative, strategische und operative Aspekte der Führung und Steuerung der Polizei. Neben einer Reflexion von Forschungsergebnissen und Anstößen für die politische Diskussion liefert es konkrete Lösungsansätze für die Polizeipraxis. Das Handbuch richtet sich damit gleichsam an Führungskräfte und Fachverantwortliche in der Polizei sowie an alle an Sicherheitsfragen Interessierte, insbesondere in Politik, Wissenschaft, Beratung, Lehre und Studium. Die vorliegende zweite Auflage erscheint als Referenzhandbuch des Springer Verlages und knüpft an die 2017 herausgegebene und mittlerweile zum Standardwerk zählende 1. Auflage des Handbuchs Polizeimanagement an. Weitgehend neue Beiträge zu bisherigen Themenbereichen und eine Vielzahl neuer Aufsätze aus den Lagefeldern Einsatz, Kriminalität und Verkehr sowie zur Rekrutierung, Studium und Fortbildung, Digitalisierung und Polizeitechnik machen das Werk zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Polizeifachliteratur.
Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen
by Swen Koerner Mario S. Staller Benjamin ZaiserDieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Themen der Polizeipsychologie. Die wissenschaftliche und die praktische Perspektive bilden dabei den Kern des Werkes. Damit beansprucht das Handbuch das Standardwerk über und für die Polizeipsychologie zu sein. Es richtet sich an praktizierende Psycholog*innen, Polizist*innen und Wissenschaftler*innen und schafft einen praxisnahen und fundierten Zugang zur Polizeipsychologie. Das Buch gibt Psycholog*innen und Polizeipraktiker*innen Anhaltspunkte zur Ausgestaltung der polizeipsychologischen Arbeit sowie zur evidenz-basierten Nutzung polizeipsychologischer Wissensbestände im Berufsalltag.Das Handbuch ist in sechs Teile gegliedert1. Polizeipsychologie im Überblick – historisch und in der Sache2. Menschen im Kontext der polizeilichen Organisation aus dem Blick der Polizeipsychologie3. Psychologie im polizeilichen Gefährdungsmanagement4. Polizeipsychologie im Zusammenhang mit Einsatz, Leistung und mentaler Gesundheit5. Polizeipsychologie im Gegenstandsbereich polizeilicher Vernehmungen und Aussagen6. Wichtige polizeipsychologische Einzelperspektiven im aktuellen gesellschaftlichen KontextJedes Kapitel startet mit einem Abstract und endet mit Ableitungen, Hinweisen und Handlungsempfehlungen am Ende und eignet sich damit auch für die schnelle Lektüre.
Handbuch Positive Gesundheit in der Hausarztpraxis: Gemeinsam an einer sinnvollen Versorgung arbeiten
by Machteld Huber Hans Peter Jung Karolien van den Brekel-DijkstraImmer mehr Ärzte entdecken die vielen Vorteile, die die Arbeit mit dem Konzept der Positiven Gesundheit bringt. Es hilft, auf eine neue Weise mit Patienten zu sprechen: Im Mittelpunkt stehen die Ressourcen, das, was möglich ist, nicht das, was aufgrund einer Erkrankung unmöglich ist. Dieser Perspektivwechsel eröffnet nicht nur Patienten neue Sichtweisen, auch Hausärzte profitieren davon.Das Buch gibt zahlreiche Tipps, erzählt die Entstehungsgeschichte des Modells und beschreibt Beispiele aus der Praxis. Es erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen von Positiver Gesundheit, wobei der Schwerpunkt immer darauf liegt, was für den Patienten von Bedeutung ist. Aber vor allem lädt Sie das Buch dazu ein, Positive Gesundheit im Sprechzimmer, in der Praxisorganisation und im Quartier einzuführen. Denn gerade in der Kooperation und dem gemeinsamen Bemühen liegt die Kraft dieser neuen Herangehensweise. Sie erfahren, wie Positive Gesundheit nahtlos an die Kernwerte und Herausforderungen der Allgemeinmedizin anknüpft. Das Handbuch wendet sich sowohl an Professionelle in und um die Hausarztpraxis, als auch an diejenigen, die noch in der Ausbildung sind. Es beschreibt das niederländische Gesundheitssystem und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden, für das Konzept der Positiven Gesundheit zu begeistern und dieses im System zu verankern. Diese Publikation ist daher unentbehrlich für jeden, der mit Positiver Gesundheit zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung beitragen will.