- Table View
- List View
Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert: Integration oder Stagnation?
by Jörn Dosch Ludmila Lutz-AurasDie Globalisierung, begleitet von der De- und Transnationalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur, schreitet weiter kontinuierlich voran. Der daraus resultierende Bedeutungsverlust des Nationalstaates wirft die Frage auf, welche Rolle grenzüberschreitende Kooperation spielen kann und soll. Das Buch analysiert und vergleicht Leistungen und Herausforderungen der wichtigsten regionalen Zusammenschlüsse in Asien: Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC), Eurasische Wirtschaftsunion, Greater Mekong Subregion (GMS) und Ansätze zur Schaffung einer ostasiatischen Gemeinschaft. Die Rolle der Europäischen Union in Asien findet ebenfalls Beachtung. Kennzeichen des asiatischen Regionalismus ist, dass er zwar von formalen Institutionalisierungsprozessen geleitet wird, informellen Regelsystemen jedoch eine ebenso bedeutsame Funktion zukommt. Hat dieser Ansatz zu einer fortschreitenden regionalen Integration geführt oder ist nach mehreren Jahrzehnten der Zusammenarbeit in Asien eine Stagnation der Initiativen zu beobachten?
Aspekte Lernender Organisationen: Lernen als Motor kontinuierlicher Entwicklung (essentials)
by Heiko Miedlich Monia Ben LarbiDas wichtigste Lernen findet nicht in Fortbildungen statt, sondern mitten im Arbeitsalltag. Jede Entscheidung, jeder Konflikt, jede Produktentwicklung, jedes Kund:innengespräch ist ein:e mächtige Lehrer:in. Lernen findet hierbei immer auf einer individuellen und einer kollektiven Ebene statt, soweit das System auf Lernen ausgerichtet ist. Lernende Organisationen ermöglichen es daher nicht nur Menschen, sich kontinuierlich zu entwickeln, sondern auch Produkten, Stellen, Strukturen und Kulturen.Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Aspekte der Theorie und Ethik in der Medizin der Antike: Ein Lesebuch
by Johannes RöscheWie wurde in der Antike medizinisch gedacht? Was ist der Nutzen für das Leben und insbesondere für im Gesundheitssystem tätige Menschen? In diesem Buch werden die Verbindungen zwischen medizinischem Denken und Philosophie in der Antike dargestellt. Mit Empedokles und Galen werden bedeutende Persönlichkeiten vorgeführt und davon ausgehend die umfangreiche Tradition medizinischen Denkens in der Antike aufgezeigt. Ebenso werden naturphilosophische Konzepte und Ethik des Corpus hippocraticum beleuchtet. Nicht zuletzt wird im Bereich der Ethik darauf verwiesen, wie ethische Konzepte in allgemeineren philosophischen oder sozialen Systemen verankert sind.
Aspekte des Innovations- und Changemanagements: Ein Theorie-Praxis-Transfer
by Claus MuchnaDas Werk präsentiert ausgewählte Themen aus dem Innovations- und Changemanagement. Beide Bereiche stellen im derzeitigen Markt- und Wettbewerbsumfeld zentral bedeutende Managementaufgaben dar. Dies betrifft alle Branchen und Wirtschaftssektoren, Großkonzerne wie klein- und mittelständische Unternehmen, aber auch öffentliche Institutionen oder Organisationen im Non-Profit-Sektor. Innovations- und Veränderungsprozesse sind dabei stets unmittelbar miteinander verknüpft und stehen in Wechselwirkung zueinander.Anhand der Betrachtung konkreter Problemstellungen in Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, anhand von Praxisbeispielen und in Form einer empirischen Studie legt das Werk einen besonderen Fokus auf den Transfer zwischen Theorie und Praxis und spricht damit die Zielgruppen Praxis und Wissenschaft gleichermaßen an. Eine Einführung in das Innovations- und Changemanagement und dessen Bedeutung für das (strategische) Management setzt die Beiträge in den grundlegenden Kontext. Die Beitragsautoren sind Absolventen des MBA-Studiengangs General Management der HFH Hamburger Fern-Hochschule, die ihr Thema der Master-Thesis für dieses Werk neu aufbereitet haben.
Aspekte des Unendlichen: Eine kleine Erzählung für Nichtmathematiker (Die blaue Stunde der Informatik)
by Lutz PrieseEin Buch über die Unendlichkeit Wer glaubt, dass sich Rechnen auf trockene Formeln und Zahlen beschränkt, wird mit „Aspekte des Unendlichen – Eine kleine Erzählung für Nichtmathematiker“ sein blaues Wunder erleben. Dieses Buch spricht alle Leser an, die nicht nur die Logik, sondern auch die Poesie der Unendlichkeit erforschen möchten. Anstatt Laien mit kryptischem Akademikerjargon zu verwirren, übersetzt es komplexe Sachverhalte in leicht verständliche Erklärungen. So können auch Einsteiger erfahren, welche Überraschungen die Mengenlehre bereithält. Von nicht abzählbaren Größen und unentscheidbaren Fragen Die Wissenschaft der mathematischen Unendlichkeit umfasst zahlreiche Problemstellungen, die ebenso anspruchsvoll wie spannend sind. Dazu gehören unter anderem:· die Bibliothek von Babel· diskontinuierliche Kontinua· Unmengen· Paradoxien und Antinomien Um solche theoretischen Ansätze in ihren Grundzügen zu begreifen, braucht es keinen Hochschulabschluss. Lutz Prieses Buch über die Mathematik der Unendlichkeit verwandelt abstrakte Konzepte in lebensnahe Zusammenhänge. Der Autor ist promovierter Logiker und hält seit seiner Pensionierung regelmäßig Vorlesungen zu Themen der Mathematik und Informatik. Dank seiner langjährigen Tätigkeit als Hochschuldozent gelingt es ihm, mit einer unterhaltsamen Sprache Anfänger und Experten gleichermaßen zu fesseln. Dabei steht vor allem die Verbindung zwischen mathematischen und philosophischen Problemen im Vordergrund:· Wie genau können wir mit Zahlen die unendlichen Weiten des Weltalls erfassen?· Inwiefern spiegeln die Grenzen des Rechnens die Grenzen des menschlichen Daseins wider?· Wie können wir Unvorstellbares vorstellbar machen? Prieses Buch über die Unendlichkeit in der Mathematik liefert keine endgültigen Antworten auf diese Fragen. Vielmehr regt es Leser dazu an, sich selbst auf die Suche zu machen und eigene Ideen zu entwickeln. Wie es der Titel verspricht, lädt „Aspekte des Unendlichen“ zu einer schier endlosen Reise durch die Gedankenwelt ein.
Aspekte neu: Mittelstufe Deutsch, Arbeitsbuch 1
by Ute Koithan Helen Schmitz Annerose Bergmann Tanja Sieber Ralf Sonntag Cornelia RademacherNIMAC-sourced textbook
Aspekte und Dimensionen der Bewerbermarkt-Segmentierung (essentials)
by Dirk LippoldDieses essential beschreibt den Weg zur richtigen Segmentierung des Bewerbermarktes als ersten Schritt in der Prozesskette zur Personalbeschaffung aus der Perspektive eines personalsuchenden Unternehmens. Dirk Lippold zeigt, wie Unternehmen sich einen #65533;berblick #65533;ber ihren Bewerbermarkt verschaffen und mit entsprechenden Ma#65533;nahmen eine erfolgreiche Positionierung und Kommunikation mit dem Bewerber herbeif#65533;hren. Diese Arbeitsmarktsegmentierung, der nicht eine volkswirtschaftliche Sicht, sondern eine einzelwirtschaftliche Perspektive zugrunde liegt, ist Gegenstand des essentials.
Aspekte und Dimensionen der Personalfreisetzung (essentials)
by Dirk LippoldDas essential liefert einen #65533;berblick #65533;ber alle relevanten Ma#65533;nahmen der Personalfreisetzung - von Instrumenten wie Versetzung, Arbeitszeitverk#65533;rzung und Einstellungsbeschr#65533;nkungen bis hin zur Anwendung des ,,letzten" Mittels, der K#65533;ndigung. Den verschiedenen Formen der K#65533;ndigung wird ein separates Kapitel gewidmet. Dirk Lippold zeigt, wie Ma#65533;nahmen zur Personalfreisetzung so geplant und ausgef#65533;hrt werden k#65533;nnen, dass negative Begleiterscheinungen f#65533;r Mitarbeiter und Unternehmen minimiert werden.
Assads Kampf um die Macht: 100 Jahre Syrienkonflikt (essentials)
by Ben BaweyDas essential bietet einen kompakten Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Syrien und erläutert die Grundlagen des Konflikts zwischen Sunniten, Schiiten und Alawiten. Seit Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges versuchen Baschar al-Assad und seine Militärs, die Vormachtstellung in einem zerfallenden Staat zu halten. Nicht zuletzt durch den anhaltenden Flüchtlingsstrom aus Syrien wird die westliche Staatengemeinschaft mit den Konsequenzen der immer mehr eskalierenden Situation in diesem ethnisch und religiös zerklüfteten Land konfrontiert. Ben Bawey erläutert die Hintergründe der Geschehnisse in dieser Weltregion, die nie instabiler gewesen zu sein scheint.
Assads Kampf um die Macht: Eine Einführung zum Syrienkonflikt (essentials)
by Ben BaweyDas essential bietet einen kompakten Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Syrien und erläutert die Grundlagen des Konflikts zwischen Sunniten, Schiiten und Alawiten. Seit Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges versuchen Baschar al-Assad und seine Militärs, die Vormachtstellung in einem zerfallenden Staat zu halten. Nicht zuletzt durch den anhaltenden Flüchtlingsstrom aus Syrien wird die westliche Staatengemeinschaft mit den Konsequenzen der immer mehr eskalierenden Situation in diesem ethnisch und religiös zerklüfteten Land konfrontiert. Ben Bawey erläutert die Hintergründe der Geschehnisse in dieser Weltregion, die nie instabiler gewesen zu sein scheint.
Assembler: Hard- und Software für Mikrocontroller, Messtechnik, Anwendungen, Core-Technologie
by Herbert BernsteinIn diesem Fachbuch für Assemblerprogrammierung werden die erforderlichen Kenntnisse auf dem Gebiet der Hardware und Software in einander greifend erklärt. Es wird in zahlreichen Applikationen das Zusammenspiel der einzelnen Steuerbits und -worte anhand praktischer Anwendungen dargestellt.
Assessment Center Training für Dummies (Für Dummies)
by Laura Lüneborg Pia Petruschke Katharina RothHerzlichen Glückwunsch! Sie haben eine Einladung zu einem Assessment Center erhalten und damit die erste Hürde im Bewerbungsverfahren genommen. Nun ist es an Ihnen, sich planvoll vorzubereiten, um die vielfältigen, standardisierten Aufgaben zu bestehen. Pia Petruschke, Laura Lüneborg und Katharina Roth helfen Ihnen dabei. Sie erläutern Ziele und Absichten sowie den Aufbau eines Assessment Centers, nennen die Aufgabe der Beobachter, beschreiben die Methoden und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf das Interview, die Präsentation und Diskussion, das Rollenspiel sowie die Gruppenübung. Auch die Materialschlachten rund um die Postkorbübung und die Fallstudien sowie Fähigkeits- und Persönlichkeitstests verlieren nach einer optimalen Vorbereitung ihren Schrecken. So können Sie bestens gebrieft und gelassen den diversen Aufgaben eines Assessment Centers entgegensehen.
Assessment Center und Risikomanagement bei Personalentscheidungen: Leitfaden zur Anwendung
by Florian SchuhmacherWie lässt sich die Güte der Personalauswahl und Potenzialermittlung absichern? Wie kann das damit verbundene unternehmerische Risiko beherrscht werden? Welche Möglichkeiten einer ganzheitlichen Personaldiagnostik gibt es? Assessment Center haben sich als bewährte Verfahren etabliert, wenngleich sie aufwändig sind. In der 2. , vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage zeigt der Personalexperte Florian Schuhmacher übersichtlich und mit kritischer Würdigung auf, wie sich Assessment Center effektiv planen, durchführen und nachbereiten lassen und wie deren Ergebnisse in andere personalwirtschaftliche Disziplinen einfließen können. Als Weiterentwicklung der AC-Methode wird das Assessment Center-Interview vorgestellt, das als AC-Light in den Situationen einsetzbar ist, in denen bisher klassische Interviewformen dominiert haben. Mit hilfreichen Checklisten und Handlungsempfehlungen, auch zu Aspekten der Internationalisierung und Globalisierung.
Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends Mit neuen originalen AC-Übungen
by Christof ObermannKonzentrierte Praxiserfahrungen werden hier umsetzbar und kritisch dargestellt. Das Buch gibt konkrete Anleitungen zur Entwicklung eines unternehmensspezifischen Assessment Centers und behandelt auch neue Entwicklungen und Trends wie Einzelassessments, computergestützte Anwendungen, dynamische Assessments.
Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen
by Christof ObermannDieses Standardwerk vermittelt neue und immer noch gültige Erkenntnisse aus der empirischen Forschung und aus der Praxis für die betriebliche Anwendung. Das Buch gibt konkrete Anleitungen zur Entwicklung eines unternehmensspezifischen Assessment Centers und behandelt auch neue Entwicklungen und Trends. Mit zwei originalen AC-Übungen: Rollenübungen für ein Mitarbeitergespräch und Postkorb-Fallstudie, inklusive Musterlösung und Auswertung. Jetzt mit noch mehr praktischen HInweisen in der 4., vollständig überarbeiteten Auflage mit über 500 Seiten sowie mehr als 80 Skizzen und Abbildungen.
Assessments in der Palliativausbildung und -versorgung: Eine psychometrische Instrumententestung (Palliative Care und Forschung)
by Martin W. Schnell Christine Dunger Christian Schulz-QuachDie Steuerung der Patientenbehandlung in der Palliativversorgung erfolgt durch Assessmentinstrumente. Sie erfassen den Zustand des Patienten, seine Symptome, Bedürfnisse und erleichtern die weitere Planung. Eine gelungene Verwendung derartiger Instrumente beinhaltet, dass sie gültig, sensibel und zuverlässig sind. Diesem Nachweis dient die Instrumententestung. Am Beispiel von Assessments der Palliativversorgung wird in diesem Band eine solche Testung vorgeführt, erläutert und reflektiert.
Assessments meistern: Wie bereite ich mich auf ein Assessment vor? (essentials)
by Marlène VogtDieses Essential zeigt Ihnen, was Sie in einem Assessment erwartet und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Zu diesem Zweck wird dargestellt, wie ein Assessment typischerweise aufgebaut ist, mit welchen Aufgaben und Übungen Sie konfrontiert sein werden und wie Sie diese am besten meistern können. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie mithilfe von klaren Zielformulierungen und einer ,,bewussten Haltung" während des Assessments Ihr Bestes geben und Ihre Kompetenzen unter Beweis stellen können.
Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser
by Gerd Balzer Christian SchornDie Aufgabe eines Versorgungsunternehmens (Elektrizität, Gas, Wasser) ist es, eine ausreichende Versorgung unter technischen und finanziellen Randbedingungen zu ermöglichen. Seit der zweiten Auflage dieses Buches haben sich deutliche Veränderungen in den Rahmenbedingungen ergeben, wodurch die Komplexität im Anlagenmanagement stark angestiegen ist. Dies ist einerseits durch gesetzliche und normative Weiterentwicklungen, andererseits durch Themen wie Energiewende und Umweltschutz begründet. Dadurch wurde es notwendig, einige Abschnitte zu überarbeiten beziehungsweise neue Kapitel hinzuzufügen. Hierzu gehören sowohl die Ergänzung der IEC-Norm (IEC/TS 63060), als auch Erweiterungen aus dem Bereich des Operation Research, mit dem eine Optimierung der Instandhaltungsaufgaben möglich ist. Darüber hinaus erfordert die tiefgreifende Veränderung im Energieversorgungssystem durch die Energiewende neue Planungsstrategien sowie den Einsatz neuer innovativer Technologien wie Energiespeicher, automatisierte Betriebsführung und Ähnliches. Einen großen Einfluss hat mittlerweile auch das Thema Digitalisierung, weshalb die IT-Sicherheit als neues Thema aufgenommen wurde. Es zeigt sich, dass das Arbeitsgebiet Asset Management aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen noch nicht abgeschlossen ist.
Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser (VDI-Buch)
by Gerd Balzer Christian SchornDie Aufgabe eines Versorgungsunternehmens besteht darin, seine Kunden zuverlässig mit Elektrizität, Gas oder Wasser zu versorgen. Um diese Aufgabe in einem regulierten Markt zu erfüllen, können Versorgungsunternehmen neue Strukturen und Verfahren entwickeln. Damit sie dabei sowohl den Eigentümern als auch der Regulierungsinstanz gerecht werden, ist es sinnvoll, bisherige Prozesse neu zu strukturieren. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick zu Asset-Management-Prozessen, die derzeit in Versorgungsunternehmen umgesetzt werden.
Asset-Allokation mit Kryptoassets: Das Handbuch
by Martin Leinweber Jörg WilligNiedrige Zinsen und eine höhere Inflation setzen Kapitalanleger unter Handlungsdruck. Vor der Aufgabe des langfristigen Kaufkrafterhalts stehen private Anleger ebenso wie Stiftungen, Pensionskassen, Staatsfonds und Family Offices. Institutionelle Investoren wenden sich daher schon seit Jahren alternativen Anlagen wie Venture Capital oder Private Equity-Beteiligungen zu. Schrittweise wächst auch die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen digitalen Assets. Die Informationen zu dieser Anlageklasse sind jedoch noch fragmentiert und lückenhaft. Folgerichtig zählt die Londoner "Economist Group" das mangelnde Verständnis zu den größten Hindernissen auf dem Weg zur Allokation von Kryptoassets. Praxisorientierte Darstellung aus Sicht der Investoren "Asset-Allokation für Kryptoassets" ist das erste Handbuch für die Integration digitaler Assets in Anlageportfolios. Martin Leinweber und Jörg Willig beantworten die relevanten Fragen aus der Perspektive von Investoren und lassen dabei ihre langjährige Erfahrung als institutionelle Portfolio Manager einfließen. Neben einer Darstellung der Entstehung digitaler Assets und der dahinterstehenden Motivation gehen die Autoren ausführlich auf die für Anleger wichtigen Themengebiete ein. - Taxonomie und Bewertung von Kryptoassets - Kryptoassets als eigenständige Assetklasse - Chancen und Risiken im Vergleich zu anderen Anlagen - Gegenüberstellung von Krypto-Aktien und Kryptoassets - Allokationsquoten von Kryptoassets in der Asset-Allokation - Integration digitaler Assets in bekannte Langfriststrategien - Anlagemöglichkeiten und verfügbare Instrumente - Entwicklung der Marktinfrastruktur und Dienstleister Mit "Asset-Allokation mit Kryptoassets" zeigen die Autoren, wie private und professionelle Anleger digitale Assets in ihre Portfolios integrieren können. Interviews Abgerundet wird das Buch durch Interviews mit Spezialisten und einem Geleitwort von Alexander Höptner (BitMEX). Mit den Autoren sprachen: - Patrick Karb (Hauck & Aufhäuser Innovative Capital) - Thomas Kettner (MV Index Solutions), - Max Lautenschläger (Iconic Holding) - Bernadette Leuzinger (Crypto Finance Gruppe) - Prof. Dr. Philipp Sandner (Frankfurt School Blockchain Center) - Désirée Velleuer & Reto Stiffler (Crypto Consulting, SwissRex)
Assets-as-Service: Service statt Produkte – so gelingt der Einstieg in die Service-Economy (essentials)
by Uwe SeebacherDas Buch beschreibt pragmatisch und leicht verständlich das bewährte Assets-as-Service (AAS)-Prozessmodell des Autors. Das Modell besteht aus vier Schritten, die Unternehmen ohne große Investitionen und Risiken umsetzen können, um in kurzer Zeit in der Netflix-Economy profitabel zu werden und damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Darüber hinaus wird das AAS-Self-Assessment-Tool erläutert, mit dem Manager sofort die eigene Organisation hinsichtlich ihrer Readiness in Bezug auf AAS und die Abo-Ökonomie bewerten können, um zu wissen, wo sie mit welchen Maßnahmen gezielt und effektiv in der Abo-Wirtschaft ansetzen müssen.
Assistiert Altern: Die Entwicklung digitaler Technologien für und mit älteren Menschen (Altern & Gesellschaft)
by Cordula EndterDigitale Assistenztechnologien sollen ältere Menschen unterstützen, auch bei altersbedingten Einschränkungen möglichst lange selbstbestimmt leben zu können. Wie aber werden diese Technologien entwickelt? Welche Vorstellungen von Alter(n) spielen dabei eine Rolle? Wie werden ältere Menschen in die Technikentwicklung eingebunden? Und welche Ziele verfolgen Politik, Technikentwickler*innen und Gesellschaft mit der Entwicklung digitaler Asssistenztechnologien? Das Buch gibt anhand einer ethnographischen Studie Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, welche Voraussetzungen in Forschung und Entwicklung geschaffen werden müssen, damit digitale Technologien den Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen und sie in ihrem Alltag unterstützen.
Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter: Medizin - Ethik - Psychologie - Recht
by Claudia Wiesemann Petra Thorn Katharina Beier Claudia BrüggeSammelband mit Beiträgen von 28 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der assistierten Reproduktion.Immer häufiger werden Verfahren der medizinisch assistierten Reproduktion genutzt, die den Beitrag Dritter einschließen, also Samenspende, Eizellspende, Embryospende oder Leihmutterschaft. Diese Formen der Familienbildung mit Hilfe Dritter werfen ein breites Spektrum an medizinischen, ethischen, rechtlichen und lebensweltlichen Fragen auf, die umfassend und im interdisziplinären Kontext diskutiert werden sollten. In diesem Sammelband mit Beiträgen in deutscher und englischer Sprache diskutieren Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen fachlichen und lebensweltlichen Perspektiven Probleme und Lösungsansätze. Empirische Analysen aus der internationalen Forschung und Praxisbeispiele aus Großbritannien, USA, Australien und Neuseeland ergänzen die Darstellung.
Assistierter Suizid – Assistenz als ärztliche Aufgabe: Rechtsfragen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020 (BestMasters)
by Melanie Ellen IrmenDer Suizid stellt nicht nur a priori ein philosophisches, sondern auch ein rechtliches, ethisches, medizinisches sowie theologisches, polydimensionales Problem mit Auswirkungen auf die Tätigkeit als Arzt/Ärztin dar. Mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020 kam es zu einem Paradigmenwechsel hin zur Stärkung des individuellen Selbstbestimmungsrechts. Damit fällt unter die Privatautonomie, das eigene Sterben selbst zu bestimmen – auch durch einen assistierten Suizid. In der Zukunft könnte der Arzt/die Ärztin in der Beschaffung von letalen Medikamenten oder bei Beratungen eine tragende Rolle spielen. Nur wie sehen die rechtlichen Gegebenheiten aus? Gibt es einen rechtsfreien Raum? Welche Aufgabe kommt dabei den Ärzten zu und treten Widersprüche auf? Welche Problematik besteht im Hinblick auf die Eruierung der Einwilligungs- und Urteilsfähigkeit des Suizidwilligen durch künstliche Intelligenz oder einen Psychiater/einer Psychiaterin? Mit der wissenschaftlichen Ausarbeitung soll ein Beitrag geleistet werden, dass das Thema die Würdigung erhält, welche es verdient.
Assistierter Suizid: Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen
by Rudolf Likar Angelika Feichtner Ulrich Körtner Herbert Watzke Dietmar WeixlerDie Legalisierung der Beihilfe zum Suizid bringt tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich. Das bisherige Selbstverständnis von Medizin und Pflege wird in Frage gestellt und es wird eine neue Auseinandersetzung mit dem Leid am Lebensende erfordern. Das Buch bietet einen Überblick über die ethischen Aspekte und die internationalen Entwicklungen der Suizidassistenz sowie über die Spannungsfelder, die sich durch die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid aus der Sicht von Palliative Care ergeben. Die Entwicklungen in anderen Ländern, in denen Suizidassistenz schon länger legal ist, geben Anlass zur Sorge. Es wird entscheidend sein, wie gut es gelingt, Rahmenbedingungen festzulegen, die gewährleisten, dass der Entschluss für einen assistierten Suizid frei von Druck getroffen wird. Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten am Lebensende behandeln oder betreuen und schwierige Entscheidungen treffen müssen, sowie an ethischen Themen Interessierte.