- Table View
- List View
Handbuch Vakuumtechnik: Theorie Und Praxis (Springer Reference Technik)
by Karl JoustenDieses Standardwerk gibt dem Leser umfassend und zuverlässig Informationen zur Theorie und Praxis der Vakuumtechnik. Eine große Anzahl von Beispielen sowie aussagekräftigen Abbildungen erläutern und visualisieren überzeugend die theoretischen Sachverhalte. Die aktuelle Auflage wurde zur besseren Lesbarkeit der gleichzeitigen Onlineveröffentlichung in kürzere Kapitel gefasst und durchgehend überarbeitet und aktualisiert. Im Kapitel zu Turbomolekularpumpen wurde ein neuer Abschnitt zu regenerativen Pumpen eingefügt. Das Kapitel über passive Sorptionspumpen wurde neu geschrieben.
Handbuch Validierung in der Analytik
by Stavros KromidasValidierung als Eignungsnachweis für die Qualität der Analytik wird heute von jedem Auftraggeber und Kunden erwartet. Damit stehen Laborleitung und Qualtitätsmanagement vor den Fragen wie: - Was muß unbedingt validiert werden und welche Aussagekraft haben Validierungsdaten? - Was wird von wem vorgegeben und wo sind wir frei? - Wie können wir schnell und kostengünstig, aber richtig validieren? Die Antworten lassen sich jetzt mit diesem Handbuch finden. Es bietet neben einer Einführung in die Grundsätze und Praxis der Validierung insbesondere: - Eine Anleitung zum ökonomischen Umgang mit der Validierung, um Kosten zu senken - Anerkannte Alternativen zur Validierung - Praktische Fallbeispiele von erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Spektroskopie, Chromatographie, Titrimetrie, Probenvorbereitung und Mikrobiologie sowie Software und computerisierte Analysensysteme. Das Buch enthält zahlreiche Tabellen, Checklisten und Fließschemata. Es wird abgerundet mit einem Glossar, nützlichen Adressen, Namen relevanter Organisationen und einem Software- und Literaturüberblick. Es ist die erweiterte Fassung der praktischen Einführung "Validierung in der Analytik" vom selben Autor.
Handbuch Verantwortung
by Ludger Heidbrink Claus Langbehn Janina LohDas Handbuch Verantwortung vermittelt einen #65533;berblick #65533;ber Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens geh#65533;rt. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Dar#65533;ber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung geh#65533;ren, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip f#65533;r den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet.
Handbuch Verbrennungsmotor
by Richard Van Basshuysen Fred SchäferDas Handbuch Verbrennungsmotor enth#65533;lt auf #65533;ber 1000 Seiten umfassende Informationen #65533;ber Otto- und Dieselmotoren. In wissenschaftlich anschaulicher und gleichzeitig praxisrelevanter Form sind die Grundlagen, Komponenten, Systeme und Perspektiven dargestellt. #65533;ber 130 Autoren aus Theorie und Praxis haben dieses Wissen erarbeitet. Damit haben sowohl Theoretiker als auch Praktiker die M#65533;glichkeit, sich in kompakter Form ausf#65533;hrlich #65533;ber den neuesten Stand der Motorentechnik zu informieren. Neue Entwicklungen zur Hybridtechnik und alternativen Antrieben wurden aktualisiert. Ein Beitrag zu zuk#65533;nftigen Energien f#65533;r die Antriebstechnologie nach 2020 erg#65533;nzt den umfassenden #65533;berblick. Au#65533;erdem wurde erstmals das Thema kleinvolumige Motoren f#65533;r handgef#65533;hrte Arbeitsger#65533;te aufgenommen. Das Literaturverzeichnis wurde auf #65533;ber 1400 Stellen erweitert.
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft
by Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Marianne KneuerDas Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben.
Handbuch Verkehrspolitik
by Oliver Schwedes Weert Canzler Andreas KnieKein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst.
Handbuch Versepik: Paradigmen - Poetiken - Geschichte
by Kai Bremer Stefan ElitDie klassische Gattung des Versepos von Milton bis Klopsk ist nach dem Ende ihrer letzten Hochphasen im europäischen Raum (je nach Sprachkultur zwischen 1750 und 1850) wenig beachtet, obschon weiterhin eine erstaunliche Breite an Formen und Inhalten zu finden ist. Das Handbuch will den bekannten klassischen und vor allem den modernen, vielsprachigen Bestand von Versepik interdisziplinär und systematisch beschreiben und dabei zugleich Wege für weitergehende Arbeiten weisen. Ein erster Teil des Handbuchs beleuchtet allgemeine literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte. Ein weiterer Teil rekapituliert die ‚klassischen’ Epochen von der Antike bis ins 17. Jahrhundert. Der dritte Teil widmet sich dezidiert ausführlicher dem bis heute wohl größten offenen Feld, nämlich der Weiterentwicklung der europäischen Versepiken in den wichtigsten Sprachkulturen (v.a. Romania, anglo-amerikanischer, deutschsprachiger, slavischer Raum) seit der vorgeblichen Ablösung der alten Gattung durch die ‚modernere’ Prosa bzw. Romanliteratur.
Handbuch Versepik: Paradigmen – Poetiken – Geschichte
by Kai Bremer Stefan ElitDie klassische Gattung des Versepos von Milton bis Klopstock ist nach dem Ende ihrer letzten Hochphasen im europäischen Raum (je nach Sprachkultur zwischen 1750 und 1850) wenig beachtet, obschon weiterhin eine erstaunliche Breite an Formen und Inhalten zu finden ist. Das Handbuch will den bekannten klassischen und vor allem den modernen, vielsprachigen Bestand von Versepik interdisziplinär und systematisch beschreiben und dabei zugleich Wege für weitergehende Arbeiten weisen. Ein erster Teil des Handbuchs beleuchtet allgemeine literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte. Ein weiterer Teil rekapituliert die ‚klassischen’ Epochen von der Antike bis ins 17. Jahrhundert. Der dritte Teil widmet sich dezidiert ausführlicher dem bis heute wohl größten offenen Feld, nämlich der Weiterentwicklung der europäischen Versepiken in den wichtigsten Sprachkulturen (v.a. Romania, anglo-amerikanischer, deutschsprachiger, slavischer Raum) seit der vorgeblichen Ablösung der alten Gattung durch die ‚modernere’ Prosa bzw. Romanliteratur.
Handbuch Versicherungsmarketing
by Michael Reich Christopher ZerresLange Zeit wurde das Marketing in der deutschen Versicherungswirtschaft vernachlässigt. Inzwischen erlangt es (im Sinne einer Ausrichtung aller betrieblichen Bereiche auf den Markt und seine Anforderungen) auch in Versicherungsunternehmen eine wachsende Bedeutung. Das Handbuch orientiert sich am Dienstleistungsmarketing und überträgt Erkenntnisse aus allgemeinem und Dienstleistungsmarketing auf das Marketing von Versicherungsunternehmen – unter Berücksichtigung der wesentlichen Merkmale des Versicherungsgeschäfts.
Handbuch Virtualität
by Stefan Rieger Dawid KasprowiczDas Handbuch positioniert den inflationär gebrauchten Begriff „Virtualität“ neu. Er soll nicht länger einen Ausnahmetatbestand unserer Gegenwartskultur bezeichnen. Auch soll er nicht länger auf bestimmte Bereiche (Unterhaltung, Computerspiel) beschränkt bleiben. Vielmehr hat er inzwischen Normalität erlangt und soll in eben dieser Normalität auch beschrieben werden. Dazu werden in Fallstudien sehr unterschiedliche Schauplätze in den Blick genommen, die in der Lebenswelt verankert sind: Diese reichen von der Pädagogik bis zur Medizin, von der Kunst bis zur Industrie, von einer veränderten Kriegsführung bis zu alternativen Konzepten von Autorschaft.
Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung
by Katharina LobingerDas Handbuch liefert einen umfassenden Einblick in zentrale Theorien, Forschungsfelder, Methoden und aktuelle Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Ziel ist es, einen State of the Art-Überblick über das dynamische Forschungsfeld zu geben, dabei traditionelle wie innovative Themenbereiche abzubilden, methodische Anleitungen zu geben und für kritische Aspekte der visuellen Forschung zu sensibilisieren.
Handbuch Wahlforschung
by Jürgen W. Falter Harald SchoenDie empirische Wahlforschung zählt zu den theoretisch und methodisch am weitesten entwickelten, von der Öffentlichkeit am stärksten beachteten Zweigen der Politikwissenschaft. Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen über die zentralen Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Den Schwerpunkt bilden theoretische Ansätze zur Erklärung von Wahlverhalten. Sie werden ausführlich dargestellt, kritisch diskutiert und systematisch miteinander verglichen. Daneben geht der Band auf ausgewählte Themen der Wahlforschung ein, u. a. auf Nichtwahl, Wechselwahl, die Wahl extremer Parteien sowie den Einfluss von Wertorientierungen und Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ferner enthält er Überblicke über die Geschichte demokratischer Wahlen, die Historische Wahlforschung, die Wahlsystemforschung und die Wahlkampfforschung. Dieser Band bietet auf neuestem Stand einen umfassenden Überblick über die empirische Wahlforschung und trägt dazu bei, ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu beurteilen.
Handbuch Wahlforschung
by Jürgen W. Falter and Harald SchoenDie empirische Wahlforschung zählt zu den theoretisch und methodisch am weitesten entwickelten, von der Öffentlichkeit am stärksten beachteten Zweigen der Politikwissenschaft. Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen über die zentralen Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Den Schwerpunkt bilden theoretische Ansätze zur Erklärung von Wahlverhalten. Sie werden ausführlich dargestellt, kritisch diskutiert und systematisch miteinander verglichen. Daneben geht der Band auf ausgewählte Themen der Wahlforschung ein, u.a. auf Nichtwahl, Wechselwahl, die Wahl extremer Parteien sowie den Einfluss von Wertorientierungen und Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ferner enthält er Überblicke über die Geschichte demokratischer Wahlen, die Historische Wahlforschung, die Wahlsystemforschung und die Wahlkampfforschung. Dieser Band bietet auf neuestem Stand einen umfassenden Überblick über die empirische Wahlforschung und trägt dazu bei, ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu beurteilen.
Handbuch Weimarer Republik: Literatur und Kultur
by Robert Krause Maren LickhardtDie Zeit der Weimarer Republik steht heute für Kriegszerstörungen, Armut, Gewalt auf den Straßen, Massenarbeitslosigkeit und Inflation genauso wie für eine neue Unterhaltungskultur, Rausch, Dekadenz und revolutionäre Umbrüche in Kunst, Kultur und Wissenschaft. In diesem komplexen Spannungsfeld entstehen neuartige literarische Werke, das Kino entwickelt sich rasant, Radio und Pressewesen gehen neue Wege, gesellschaftliche Rollenbilder ändern sich. Das Handbuch informiert über Literatur, Kultur und Medienlandschaft dieser Zeit. Es behandelt einerseits kanonische Werke und entdeckt andererseits weniger beachtete Kulturschaffende neu, wobei die Populärkultur und die so genannte Hochkultur gleichermaßen Beachtung finden.
Handbuch Wirtschaftsethik
by Michael S. AßländerKlimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltschutz, Armutsmigration, Ungleichheit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Menschenrechte, aber auch Big Data und die digitalisierungsbedingte Veränderung der Arbeitswelt sind die alten und neuen Herausforderungen, denen sich die Wirtschafts- und Unternehmensethik stellen muss. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftsethischen Standards von der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart und soll Orientierung durch Reflexion, Methoden und kritische Analyse bieten. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch umfassend aktualisiert und erheblich erweitert.
Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschaftsphilosophie)
by Ludger Heidbrink Alexander Lorch Verena RauenDas Ziel des Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundfragen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Zu diesem Zweck befasst sich Teil I einführend mit dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie dem Zusammenhang von Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität. Teil II setzt sich mit den Kernthemen der praktischen Wirtschaftsphilosophie auseinander. Es werden Begriffe und Themen vorgestellt, die sowohl für die ökonomische Wissenschaft als auch für die Realökonomie relevant sind. Hierzu zählen systematische und normative Begriffe wie Präferenzen, Rationalität oder Regeln, Grundlagenthemen wie Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit und operative Themenfelder wie Handel, Markt, Kooperation oder Digitalisierung. Teil III beschäftigt sich abschließend aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit zentralen Praxisfeldern der Ökonomie. Dazu gehören das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenverantwortung, die Rolle von Stakeholder-Beziehungen, Shared Value-Ansätze, die Verbindung von Governance und Institutionen sowie alternative Wirtschaftsformen und die Wirtschaftspolitik.Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschließung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung
by Matthias Rohs Wolfgang JütteDas Handbuch systematisiert erstmals umfassend das Feld der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge ausgewiesener Fachexpertinnen und Fachexperten beleuchten den aktuellen Informations- und Forschungsstand. In der Darstellung und Diskussion der Handlungsfelder und Gegenstände bietet das Handbuch sowohl eine grundlegende Einführung in die Wissenschaftliche Weiterbildung als auch eine Gegenwartsbeschreibung der Weiterbildung an Hochschulen als Ausgangspunkt für die weiterführende Entwicklung in Forschung und Weiterbildungspraxen.
Handbuch Wissenschaftskommunikation
by Herbert Münder Christian Kleinert Beatrice DernbachDer Band bietet einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation unter vielen Perspektiven: Ausgehend von den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, unter denen Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation stattfinden, werden die institutionellen Akteure auf nationaler und internationaler Ebene sowie Best-practice-Beispiele vorgestellt. Thematisiert werden ebenso die Perspektive der Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation, das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Medien und Journalismus sowie die Evaluation von Wissenschaftskommunikation.
Handbuch Wissenschaftsmarketing: Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele
by Thorsten Knoll Wolfgang MertenDie aus einer Vielzahl von Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten in diesem Werk vereinten Autoren geben – erstmals in dieser Art – konkrete Hinweise und weiterführende Gedanken für ein gelungenes Marketing für Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen. Mit dem neuen Leitbild der deregulierten oder autonomen Universität nimmt auch die Bedeutung des Wettbewerbs zu. Die Adaption der klassischen Marketingtheorien und -methoden gestaltet sich dabei besonders kompliziert. Wissenschaftsmarketing musste und muss neu erfunden, erprobt und auf Eignung getestet werden. Dabei geht es sowohl um Methoden und Instrumente für eine effiziente Ressourcennutzung, als auch um ein tieferes Verständnis für die strategischen Potentiale von Marketing im Zusammenspiel mit Hochschul-Management und -Kommunikation. Die Autoren und Autorinnen dieses Buches haben diesen Prozess mitinitiiert und begleiten in unterschiedlichen Positionen und Perspektiven die Entwicklung; sie liefern wertvolle Hinweise zur weiteren Professionalisierung des Hochschul-Marketings.Der InhaltWissenschaftsmarketing neu denken. Ein Denkanstoß!Wissenschaft als Marke – Chancen und Risiken der MarkenführungStrategische Kommunikationsplanung in der WissenschaftInternationalisierung, internationales Hochschulmarketing und MarktforschungStrategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und WirtschaftVom Nutzen einer Strategie für Kunst-HochschulenEvents erfolgreich gestalten für die WissenschaftWissenschaftsmarketing für die GeisteswissenschaftenMit Beiträgen von: Sandra Arndt, Beuth Hochschule für Technik BerlinProf. Dr. Thomas Baaken, Fachhochschule MünsterJulia Brandt, Hochschule für Technik und Wirtschaft BerlinProf. Dr. Thoralf Buller, bw Hochschule BerlinDr. Stella Donata Haag, Filmuniversität Babelsberg PD. Dr. Claudia Heilmann, Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann, Technische Universität BerlinDr. Uwe Herrmann, Universität HamburgDr. Thorsten Knoll, TU Berlin ScienceMarketingUlrike Koch, Networking Science and EducationDr. Merten, TU Berlin Studiengangsleiter WissenschaftsmarketingUwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde René Mono, 100 prozent erneuerbar stiftungHans-Peter Pohl, ProfilPlus Marketing für Hochschulen und WissenschaftKlaus Schmidbauer, Strategische KommunikationskonzepteDr. Nele Schneidereit, Universität Heidelberg Dr. Guido Speiser, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Handbuch Wissenschaftspolitik
by Andreas Knie Dagmar Simon Stefan Hornbostel Karin ZimmermannDas deutsche Wissenschaftssystem befindet sich in einem langfristigen, inkrementellen Wandlungsprozess und hat nach wie vor viele Baustellen, so dass es lohnt, den Fortgang der Arbeiten weiterhin kritisch zu begleiten. Gen#65533;gend Gr#65533;nde, die 2010 erschienenen Beitr#65533;ge einer Revision zu unterziehen und in einer zweiten, umfassend bearbeiteten Auflage zusammen mit neuen Artikeln erneut zur Diskussion zu stellen. Mit der Gesamtschau wird ein systemischer Blick auf die Wissenschaftspolitik geworfen: es zeigt sich der Trend einer wichtiger werdenden Rolle der Politik f#65533;r die Wissenschaft.
Handbuch Wohnsoziologie
by Frank Eckardt Sabine MeierVor dem Hintergrund der erneut verschärften Wohnungsnot und anhaltender Verdrängungsprozesse, insbesondere in großen Städten, vermittelt eine soziologische Perspektive auf das Wohnen Einsichten über grundlegende Strukturen und soziale Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. In diesem Handbuch werden die aktuellen Entwicklungen des Wohnens in Deutschland übersichtsartig wiedergegeben. Dazu werden verschiedene Prozesse wie die der Politik, Ökonomie, Architektur oder Technik in Bezug auf das Wohnen dargestellt. Zudem werden verschiedene Räume des Wohnens auf unterschiedlichen sozialräumlichen Maßstabsebenen von einzelnen Gebäuden über Nachbarschaften und Städte bis hin zu multilokalen Zusammenhängen beleuchtet. Ebenso wird das Wohnen in institutionellen und gemeinschaftlichen Kontexten thematisiert. Obwohl soziologisch ausgerichtet, wird dieses Handbuch von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen.
Handbuch chinesische Fusionskontrolle
by Markus Masseli, Dipl.-Kfm., LL.M.eurDas Handbuch ermöglicht eine Risikoeinschätzung geplanter Fusionen und dient als Argumentationshilfe und Anleitung für Fusionskontrollverfahren in China. Es orientiert sich an den für die Praxis maßgeblichen Gesichtspunkten und geht dabei auf die chinesische Fallpraxis und die Diskussion in der chinesischen Rechtsliteratur ein. Berücksichtigung finden auch die politischen und kulturellen Besonderheiten Chinas. Der Anhang enthält Übersetzungen der wichtigsten Rechtsvorschriften, juristischer Entscheidungen sowie Formulare.
Handbuch der Audiotechnik
by Stefan WeinzierlUmfassendes Nachschlagewerk für das Gebiet der Audiotechnik, verfasst von maßgeblichen Wissenschaftlern und Entwicklern aus Forschung und Industrie. Themen sind akustische und systemtheoretische Grundlagen, Psychoakustik und Audiologie, Räumliches Hören, Hörstörungen und Hörgeräte, Analyse und Synthese von Audiosignalen, Raumakustik, Studioakustik, Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer, Beschallungstechnik, Aufnahme- und Wiedergabetechniken, Audiobearbeitung, Formate und Übertragungstechnik für Audiosignale und Audio-Messtechnik. Geschrieben für Studierende, Wissenschaftler, Entwickler und Anwender.
Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
by Wolfgang DachrothDas Handbuch f#65533;hrt in das Erkunden des Untergrunds, das Untersuchen und Bewerten seiner stofflichen Eigenschaften und in die m#65533;glichen geogenen Gefahren am Standort ein. Ferner enth#65533;lt es einen Leitfaden f#65533;r die Umweltvertr#65533;glichkeitspr#65533;fung. F#65533;r das schnelle und pr#65533;zise Erkunden von Spannungszust#65533;nden im Untergrund wird eine neue Messmethode mit dem Cereskop beschrieben. Geotechnik als interdisziplin#65533;re Disziplin umfasst die Anwendung handwerklicher und geistiger Kenntnisse unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben und angepasst an die geographischen und geologischen Gegebenheiten. Vorrangig ist dabei der Aspekt der Sicherheit und Standfestigkeit nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten durch die Wahl geeigneter Baumethoden, Baustoffe und Baumaschinen sowie durch die Zusammenarbeit qualifizierter Fachleute. Dies betrifft wechselseitig das Planen, Untersuchen, Bauen, #65533;berwachen sowie das Gebrauchen oder Betreiben baulicher Anlagen. Das Handbuch f#65533;hrt in Erdbau, Felsbau, Grundbau, Stra#65533;enbau, Tunnelbau, Wasserbau, Deponiebau, Rekultivierungstechniken und in das Nutzen der Erdw#65533;rme/Geothermie ein und benennt die zu beachtenden Regelwerke. Es ist sowohl f#65533;r Bauingenieure als auch f#65533;r Geologen geschrieben.
Handbuch der Familiendiagnostik (Psychotherapie: Praxis)
by Manfred Cierpka Günter Reich Michael Stasch Joachim WalterMit diesem komplett überarbeiteten Handbuch können Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten den diagnostischen Prozess in der Arbeit mit Familien Schritt für Schritt nachvollziehen. Vom ersten Telefonkontakt über die Durchführung der Gespräche bis hin zur klinischen Dokumentation: Dieses Buch enthält alle Fakten und Informationen für Ihre tägliche Arbeit. Ein Leitfaden für die Gesprächsführung unterstützt Sie praktisch. Beispiele illustrieren und erläutern den theoretischen Hintergrund. Der interdisziplinäre Ansatz gewährleistet, dass systemische, psychoanalytische, strukturelle und verhaltenstherapeutische Konzepte zur Anwendung kommen. Von den Grundlagen über Therapieverfahren bis hin zu speziellen Situationen werden alle Aspekte der Familiendiagnostik in ihrer praktischen Anwendung dargestellt. Aus dem Inhalt: Grundlagen – Familienerstgespräch: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Beispiel – Die diagnostischen Fenster – Besondere Aspekte und Techniken der Familiendiagnostik – Empirisch-diagnostische Methoden. Die Herausgeber: Prof. Dr. Günter Reich, ehem. Leitender Psychologe, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Michael Stasch, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker und Familientherapeut, Heidelberg. Dr. Joachim Walter, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Hamburg. Prof. Dr. med. Manfred Cierpka (+), Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut, Heidelberg.