Browse Results

Showing 10,776 through 10,800 of 23,346 results

HÜTTE Band 1: Mathematisch-naturwissenschaftliche und allgemeine Grundlagen für Ingenieure (Springer Reference Technik)

by Manfred Hennecke Birgit Skrotzki

Das Standardwerk HÜTTE erscheint in der 35., aktualisierten Auflage in der Reihe Springer Reference Technik. Diese Reihe bietet allen Ingenieurinnen und Ingenieuren – ob im Studium oder in allen Formen des Berufslebens – zielführendes Fachwissen in aktueller, kompakter und verständlicher Form. Die HÜTTE enthält in drei Bänden die Grundlagen des Ingenieurwissens sowie ökonomisch-gesellschaftliche Kapitel, die das Ingenieurwissen ergänzen. Band 1 umfasst Mathematisch-naturwissenschaftliche und allgemeine Grundlagen: Mathematik Physik Chemie Recht Patente Technik- und RisikokommunikationBand 2 Grundlagen des Maschinenbaus und ergänzende FächerBand 3 Elektro- und informationstechnische Grundlagen

HÜTTE Band 2: Grundlagen des Maschinenbaus und ergänzende Fächer für Ingenieure (Springer Reference Technik)

by Manfred Hennecke Birgit Skrotzki

Das Standardwerk HÜTTE erscheint in der 35., aktualisierten Auflage in der Reihe Springer Reference Technik. Diese Reihe bietet allen Ingenieurinnen und Ingenieuren – ob im Studium oder in allen Formen des Berufslebens – zielführendes Fachwissen in aktueller, kompakter und verständlicher Form. Die HÜTTE enthält in drei Bänden die Grundlagen des Ingenieurwissens sowie ökonomisch-gesellschaftliche Kapitel, die das Ingenieurwissen ergänzen. Band 2 umfasst Grundlagen des Maschinenbaus und ergänzende Fächer: Werkstoffe Technische Mechanik Technische Thermodynamik Entwicklung Konstruktion Produktion Logistik Betriebswirtschaft Management NormungBand 1 Mathematisch-naturwissenschaftliche und allgemeine GrundlagenBand 3 Elektro- und informationstechnische Grundlagen

HÜTTE Band 3: Elektro- und informationstechnische Grundlagen für Ingenieure (Springer Reference Technik)

by Manfred Hennecke Birgit Skrotzki

Das Standardwerk HÜTTE erscheint in der 35., aktualisierten Auflage in der Reihe Springer Reference Technik. Diese Reihe bietet allen Ingenieurinnen und Ingenieuren – ob im Studium oder in allen Formen des Berufslebens – zielführendes Fachwissen in aktueller, kompakter und verständlicher Form. Die HÜTTE enthält in drei Bänden die Grundlagen des Ingenieurwissens sowie ökonomisch-gesellschaftliche Kapitel, die das Ingenieurwissen ergänzen. Band 3 umfasst Elektro- und informationstechnische Grundlagen: Elektrotechnik Messtechnik Regelungs- und Steuerungstechnik Informatik InformationsmanagementBand 1 Mathematisch-naturwissenschaftliche und allgemeine GrundlagenBand 2 Grundlagen des Maschinenbaus und ergänzende Fächer

HÜTTE - Das Ingenieurwissen

by Akademischer Verein Hütte e.V. Horst Czichos Manfred Hennecke

Das Werk präsentiert die mathematisch-naturwissenschaftlichen, ökonomisch-rechtlichen sowie technologischen Grundlagen des Ingenieurwissens - alles in einem Band. Für die Neuauflage wurden sämtliche Inhalte fachlich ergänzt, insbesondere die Abschnitte zu Makromolekülen, Umweltverträglichkeit, Recycling, Festigkeitslehre, Mikrosensorik, binäre Steuerungstechnik, Software-Engineering, Kommunikationstechnik, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Normung, Recht und Patente. Neu hinzugekommen sind die Themen Management, Qualität und Personal.

Hybrid, flexibel und vernetzt?: Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (Doing Higher Education)

by Rudolf Egger Stephan Witzel

Der Band ist eine Auswahl von derzeit praktizierten Online/Hybrid-Formaten und deren didaktische Grundlegung in der (wissenschaftlichen) Weiterbildung. Gefragt wir danach, welche Erfahrungen und konkreten Angebote bzw. didaktischen Überlegungen den Ruf nach verstärkter flexibler Online-Lehre rahmen. Dabei sollen einerseits Praxisbeispiele, Materialien und Handlungsanleitungen im Mittelpunkt stehen, zum anderen soll der wissenschaftliche Diskurs über die Möglichkeiten, Voraussetzungen und auch die Grenzen derartiger Lehr- und Lernformen erweitert werden. Vor allem aus didaktischer Sicht ist hier zu klären, ob und wie dies mit den derzeitigen Formaten einzulösen ist und ob das zutrifft, was vielerorts behauptet wird: „The learning is equivalent, regardless the mode.”

Hybride Arbeitsgestaltung: Herausforderungen und Chancen

by Alexandra Cloots

Dieses Fachbuch richtet sich an Personen, die die Arbeit der Zukunft in ihren Organisationen gestalten möchten. Covid-19 hat insbesondere das Modell des Homeoffice gefordert und gefördert. Um zukunftsfähig zu sein, müssen Organisationen neue Arbeitsmodelle und -flexibilisierungen einführen. Organisationen und die Arbeit werden damit aber auch hybrider. Dies bedeutet Herausforderungen auf Individuums-, Team-, Führungs- und Organisationsebene. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in diesem Buch mit den Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Arbeitskultur und leiten Empfehlungen ab. Dabei werden auch Themen wie Zusammenarbeit, digitale Führung, Selbstorganisation, Wissensmanagement sowie Work-Life-Balance angesprochen. Beispiele aus der Unternehmenspraxis ergänzen die Ausführungen.

Hybride Arbeitswelt: Empfehlungen für die Arbeit zwischen Home und Office (essentials)

by Dominic Lindner

Schon seit über einem Jahrhundert hat sich unsere Arbeitswelt immer wieder verändert. Durch die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung des Arbeitsplatzes einen nachhaltigen Schub erhalten. Mit dem zunehmenden Rückgang der Pandemie kehren Fachkräfte wieder in das klassische Büro zurück. Dennoch ist die Arbeitswelt nicht mehr die, die wir kannten. Der Spagat zwischen Home und Office wird unsere Arbeitswelt dominieren, weshalb es gilt, die Vorteile beider Welten in einer hybriden Arbeitskultur zu vereinen. Doch wie kann dieser Spagat ausgestaltet werden? In diesem Essential werden erste Antworten aus Wissenschaft und Praxis gegeben und Empfehlungen formuliert, die Praktiker*innen in der Strategiefindung helfen sowie Dozierenden und Studierenden als Input für die weitere Forschung dienen sollen.

Hybride Erwerbsformen

by Andrea D. Bührmann Uwe Fachinger Eva M. Welskop-Deffaa

Der Band nimmt Erwerbsformen und -verl#65533;ufe in den Blick, die zwischen abh#65533;ngiger und selbstst#65533;ndiger Besch#65533;ftigung changieren. Sie haben - u. a. getrieben durch die digitale Transformation der Arbeitswelt - einen gro#65533;en Variantenreichtum ausgebildet. Ihnen gegen#65533;ber sto#65533;en wissenschaftliche Kategorien und politische Gestaltungskonzepte an ihre Grenzen, da sie entweder auf Selbstst#65533;ndigkeit und Unternehmertum oder auf Abh#65533;ngigkeit und Besch#65533;ftigtenstatus ausgelegt sind. Mit dem Band werden neue M#65533;glichkeiten der Erfassung, Beschreibung und der politischen Gestaltung von hybriden Erwerbskonstellationen ausgelotet.

Hybride Events: Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation (essentials)

by Colja M. Dams Stefan Luppold

Colja M. Dams und Stefan Luppold zeigen anhand von Beispielen, wie es gelingt, neben der Kontaktintensitat des Events gleichzeitig die Kontaktreichweite wesentlich zu erhohen, indem das Live-Erlebnis mit den Moglichkeiten der digitalen Kommunikation im Internet als hybride Events kombiniert wird. Die Autoren skizzieren die Zukunft fur hybride Events und stellen zehn Grundregeln fur deren Einsatz auf. Denn der vielzitierte Paradigmenwechsel in der Kommunikation hat langst stattgefunden. Nicht mehr die absenderorientierten Botschaften der Marken- oder Produktwelt stehen im Vordergrund, sondern der Dialog mit den Zielgruppen. Das Event aber bleibt der Ort, an dem die personlichen Bedurfnisse und damit die Individualitat der Konsumenten am besten erkannt und bedient werden konnen. "

Hybride KI mit Machine Learning und Knowledge Graphs: Innovative Lösungen aus der Praxis

by Knut Hinkelmann Thomas Hoppe Bernhard G. Humm

Seit den 2010er Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) durch Erfolge im Machine Learning (ML) einen enormen Schub erfahren. Einerseits durch die stark angewachsene Menge verfügbarer digitaler Daten und andererseits durch Innovationen im Bereich der Künstlichen Neuronalen Netze und des Deep Learning (DL). Wissensbasierte KI umfasst neben traditionellen Expertensystemen und Regelsystemen auch die Technologien und Standards, welche im Rahmen der Semantic Web Initiative seit den 1990er Jahren entwickelt wurden. Sie ermöglichten unter anderem die Entwicklung umfangreicher Knowledge Graphs (Wissensnetze). Hybride KI Ansätze kombinieren Machine Learning und wissensbasierte KI. Da sie als erfolgversprechend gelten, werden sie seit Jahren erforscht. Dieser Sammelband zeigt, wie innovative hybride KI-Verfahren bereits heute erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden. Dies ist ein Open Access-Buch.

Hybride Kriegsführung: Zukunft und Technologien

by Ralph Thiele

Die hybride Kriegsführung entwickelt sich zu einer langfristigen strategischen Herausforderung für die NATO und die EU. In diesem Buch werden ihre konzeptionellen Grundlagen, Akteure und Technologien aus einer ganzheitlichen, systemischen Perspektive untersucht. Insbesondere die neuen, disruptiven Technologien haben eine katalytische Wirkung auf die hybriden Methoden und Instrumente. 19 Technologien erweisen sich als besonders relevant. Sie verbessern die Ausgangsbedingungen für hybrides Handeln, erweitern das Arsenal hybrider Akteure und verbessern die Reichweite und Erfolgsaussichten ihrer Aktivitäten.

Hybride Medialität: Praxeologische und literaturdidaktische Zugänge zu Computerspiel-bezogenen Medienpraktiken

by Annegret Montag

In diesem Open Access Buch wird in einer Zeit, in der digitale Medien zunehmend an Bedeutung gewinnen, die dynamische Interaktion innerhalb digitaler Praxisgemeinschaften am Beispiel von Let’s Play-Videos auf YouTube untersucht. Die Autorin beleuchtet die sich verändernden Medienwelten und ihre Auswirkungen auf die Sozialisation junger Menschen. Sie zeigt den Zusammenhang zwischen digitalen Spielen und traditionellen Lernformen auf und diskutiert notwendige Anpassungen. Mittels der Grounded Theory Methodology werden zwei kontrastierende Let’s Play-Videos analysiert, wobei der Fokus auf den Praktiken der Let’s Player und der dazugehörigen Community liegt. Ein eigens entwickeltes Kommunikationsebenenmodell beschreibt die interaktiven Beziehungen zwischen Spiel, Let’s Player und Community. Durch die narrative Erschließung bieten Let’s Play-Videos eine eigenständige Erzählperspektive an und bringen so eine neue Form des Erzählens in der digitalen Kultur hervor. Diese Arbeit zeigt auf, dass Let’s Play-Videos ästhetische Phänomene mit gemeinschaftsbildender und identitätsstiftender Funktion sind, die sich mit konventionellen Praktiken des Deutschunterrichts verbinden lassen und somit einen wichtigen sozialen Ort für die Enkulturation in der digitalen Gesellschaft darstellen.

Hybride ökonomische Akteure und Organisationen: Anomalien, Normalität oder Artefakte – eine Annäherung

by Michael-Burkhard Piorkowsky

Außerhalb der ökonomischen Standardliteratur wird in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachgemeinschaften schon länger über hybride ökonomische Akteure und Organisationen gesprochen, geschrieben und diskutiert. Allerdings sind die Begründungen für die Zuschreibung von Hybridität in den hier untersuchten Fällen weder einheitlich noch stets nachvollziehbar.In diesem Buch wird ein institutionenökonomischer Zugriff für die Analyse von ökonomischer Hybridität gewählt, der sich an der Theorie der Wohlfahrtsproduktion von Wolfgang Zapf und der Unterscheidung institutioneller ökonomischer Sektoren im Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung orientiert.Der Autor verdeutlicht damit klar nachvollziehbar und theoretisch fundiert die Gestalt- und Formbarkeit der Ökonomie durch die personalen Akteure in ihren organisatorischen Kontexten. Er schließt damit an die Argumentation seines Buches "Ökonomie ist menschlich" aus dem Jahr 2020 an.

Hybride Softwareentwicklung

by Gregor Sandhaus Björn Berg Philip Knott

Agile Softwareentwicklung erlebt gegenwärtig einen großen Hype. Neuerdings ist aber auch ein Gegentrend zu diesem Hype zurück zu den klassischen Vorgehensmodellen zu bemerken. Hybride Softwareentwicklung beschreibt einen Ansatz, der die Vorteile beider Welten in einem Modell vereint und stellt seine Praxistauglichkeit anhand von Case Studies unter Beweis. Die Autoren erläutern die Vorteile der hybriden Softwareentwicklung und diskutieren praxisorientierte Lösungsansätze für IT-Manager und Projektleiter.

Hybride Teams erfolgreich führen: So stärken Sie Teamspirit und Produktivität beim Arbeiten zwischen Office und Homeoffice

by Alexandra Altmann

Hybride Teamarbeit, bei der einige Teammitglieder aus dem Büro und andere mobil arbeiten - und das oft an wechselnden Tagen -, ist inzwischen zum Standard geworden. Das Buch der Wirtschaftspsychologin und Leadership-Expertin Alexandra Altmann zeigt die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Führungskräfte dieser Teams auf und bietet Inspiration und konkrete Hilfestellung für den eigenen Führungserfolg. Dabei geht das Buch anhand des Modells für erfolgreiches Führen von hybriden Teams mit vielen Storys aus dem Organisationsalltag und konkreten Praxistipps tief auf 3 Ebenen ein: - Mindset: Welche Einstellung brauchen Führungskräfte für ihre veränderte Führungsaufgabe? - Skillset: Wie müssen sie ihre Führungsverhalten anpassen und erweitern? - Toolset: Welche Tools und Technologie sollten sie nutzen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in hybriden Teams produktiv und persönlich zu gestalten? Das Buch wird angereichert mit Online-Checklisten und Tools, die über eine eigene Website zum Buch bereitgestellt werden. Dazu gehört auch ein "Reifegrad-Check", mit dem die Führungskräfte ihre eigene Kompetenz beim Führen hybrider Teams einschätzen können. Damit kann das Buch auch von Organisationen als Standardwerk für ihre Führungskräfteausbildung genutzt werden.

Hybriden: bei Bäumen und Sträuchern

by Dietrich Böhlmann

Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten gibt es nicht nur im Tierreich (wie Maultier, Maulesel), sondern auch in hohem Maβe bei den Holzgewachsen. Lange wurden die Hybriden aus den gangigen Geholzfuhrern ausgeklammert, obwohl sie so essentiell fur die Forstwirtschaft und den Gartenbau sind. Auf diesem Gebiet ist das Buch das einzige Werk, das die Erkennungsmerkmale aller 137 Hybridenarten sowie ihrer Eltern tabellarisch auflistet und vergleichend gegenuberstellt. Daher ist eine exakte Bestimmung, auch mithilfe des ausfuhrlichen Bildmaterials, garantiert. Jede Hybride wird in ihrer botanischen und forstwirtschaftlichen Bedeutung in einem begleitenden Text beschrieben. Tabellen mit charakteristischen Merkmalen erganzen die durchgehend farbigen Fotos von Blattern und Fruchten. Seinen aktuellen Bezug erhalt dieses Ubersichts- und Bestimmungsbuch durch die einzigartige Auflistung und Darstellung aller Hybriden und ihrer Eltern. Es schließt eine wichtige Lucke in der gartenbaulichen und forstlichen Literatur, sodass es nicht nur zur Bestimmung, sondern auch zur Auswahl und Nutzung der Hybriden fur Aufgaben in der Land- und Forstwirtschaft zu Rate gezogen werden kann. Unverzichtbar fur jeden Botaniker, Forstwissenschaftler, Pflanzenzuchter und Studenten der Forstwissenschaft.

Hybrider Wohlfahrtskorporatismus: Eine Analyse zur Veränderbarkeit des Pflegesystems und der Wohlfahrtsverbände

by Thomas Lange

Die vorliegende Studie untersucht die Beständigkeit alter Strukturen im Pflegesektor und nimmt dabei die Rolle der Wohlfahrtsverbände in den Blick. Alte Kooperationsstrukturen zwischen Staat und Freier Wohlfahrtspflege haben umfassende Reformen in den 90er Jahren überdauert und dominieren trotz der Ökonomisierungstendenzen immer noch die Steuerung des Pflegesektors. Gleichzeitig stehen Staat und Wohlfahrtsverbände in einem neuartigen, konfrontativen Verhältnis zueinander. Es zeigt sich, dass Aufbau und Steuerung des Pflegesektors und der Wohlfahrtsverbände von Spannungen gekennzeichnet sind, die sich zunächst nicht auflösen lassen. Es wird ein Hybriditätskonzept entwickelt, das dieses spannungsgeladene institutionelle Design in diesem Wohlfahrtsarrangement ausleuchtet. Hybride, d.h. institutionelle Mischformen entstehen, indem reformgetriebener Pfadwechsel von nicht absehbarer Pfadabhängigkeit begleitet wird, so der Kern des Ansatzes.

Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten: Mit zahlreichen Beispielen und Impulsen aus der Remote-Work-Praxis

by Holger Fischer Dirk Engel

Wie können wir die Möglichkeiten von virtuellen Welten und Künstlicher Intelligenz schon jetzt bestmöglich für die Lern- und Arbeitswelt nutzen? Dieses Praxisbuch gibt Antworten und richtet den Blick auf das Hier und Jetzt. Die Autoren zeigen, weshalb es in Zeiten von Remote Work neue Lösungen in der Zusammenarbeit braucht und wie virtuelle Welten dabei helfen können. Neben leicht verständlichen Erklärungen von Begriffen, wie Virtual Reality oder hybrides Arbeiten, vermitteln konkrete Anwendungsbeispiele aus Unternehmen schnell ein Bild über die Vorteile des Metaverse. Eine Checkliste hilft dabei zu prüfen, ob Ihr Unternehmen für den Einstieg in virtuelle Arbeits- und Lernwelten bereit ist.Zahlreiche Use Cases und Experteninterviews geben Ihnen praktische Impulse für den einfachen und effektiven Einstieg in virtuelle Welten an die Hand. Machen auch Sie Ihr Unternehmen jetzt fit für die Zukunft!

Hybrides Innovationsmanagement für den Mittelstand in einer VUCA-Welt: Vorgehensmodelle – Methoden – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele

by Kurt Gaubinger

Steigende Volatilität, Unsicherheit, Komplexität sowie Mehrdeutigkeit des Unternehmensumfelds machen es für mittelständische Unternehmen immer herausfordernder, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.Auf Basis einer in Österreich durchgeführten Benchmarking-Studie zum Thema „Produktentwicklung und Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen in einer VUCA-Welt“ entwickelt der Autor ein hybrides Innovationsmanagement-System, welches in synergetischer Weise die Vorzüge strukturierter Stage-Gate-Prozesse mit den Vorteilen agiler Methoden verbindet und damit in mittelständischen Unternehmen als zeitgemäßes Referenzframework für das Management von Innovationen herangezogen werden kann. Neben der detaillierten Beschreibung hybrider Vorgehensmodelle und Methoden zeigt dieses Framework auch auf, welche organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen in diesem Kontext in einem Unternehmen gegeben sein müssen. Darüber hinaus liefern konkrete Praxisbeispiele und Methodenbeschreibungen zu jedem Element des Systems eine wertvolle Hilfestellung für die praktische Implementierung und Anwendung in Unternehmen und zeigen auf, wie erfolgreiches Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen in einer VUCA-Welt gelingen kann.Das Werk richtet sich an Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen der Sachgüterindustrie sowie Praktiker aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Innovationsmanagement sowie Produktmanagement. Es eignet sich auch für Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Produktentwicklung, Innovationsmanagement, Mittelstand sowie KMU-Forschung.

Hybrides Projektmanagement: Die praktische Anwendung deterministischer und agiler Projektmanagementmethoden (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)

by Walter Mayrhofer Gerald Schneikart

Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und die Anwendung der Projektplanung sowie des Projektcontrollings prägnant und praxisorientiert. Dabei adressieren die Autoren Einsteiger ins Projektmanagement ebenso wie erfahrene Projektmanager und es stehen bewährte traditionelle Methoden in Kombination mit neueren, agilen Ansätzen des Projektmanagements im Fokus der Betrachtungen. Da Theorie und Praxis mitunter getrennte Wege gehen, wird die Applikation der beschriebenen Projektmanagementmethoden begleitend anhand eines Projektes mit hybridem Ansatz veranschaulicht. Um dies möglichst praxisnah zu gestalten, wurde hierfür ein reales, erfolgreich abgeschlossenes Digitalisierungsprojekt der angewandten Forschung als Grundlage verwendet.

Hybridfahrzeuge

by Peter Hofmann

Das Buch beschreibt ausf#65533;hrlich, beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung, die verschiedenen Arten und Klassifizierungen von Hybridfahrzeugen. Es wird ferner detailliert dargestellt, wie und in welchen Bereichen Verbesserungen und zus#65533;tzliche Funktionalit#65533;ten durch die Hybridantriebstechnologie in Fahrzeugen erm#65533;glicht werden. Eine genaue Erl#65533;uterung der Einzelkomponenten und deren Funktionen sowie Beispiele f#65533;r Antriebsstrangmanagement und Betriebsstrategien vermitteln dem Leser das Verst#65533;ndnis f#65533;r das Potenzial von Hybridantriebsstr#65533;ngen. Eine umfassende Beschreibung und Erkl#65533;rung der wichtigsten ausgef#65533;hrten Hybridfahrzeuge im PKW- Sektor bis hin zu Anwendungen im LKW- und Busbereich schlie#65533;en das Buch ab. Die 2. Auflage ber#65533;cksichtigt nicht nur die seit Erscheinen der ersten Auflage erreichten Fortschritte auf allen Teilgebieten, sondern auch zahlreiche Anregungen der Leser sowie die Beschreibung der neuesten Hybridfahrzeuge. Neue Abschnitte #65533;ber Batteriemanagement- und Bordnetzst#65533;tzkonzepte, Hybridfahrzeuge mit hydraulischen und Schwungradspeichersystemen, weitere Synergieeffekte zwischen Verbrennungsmotoren und Elektroantrieben, die f#65533;r Hybridfahrzeuge relevanten Besonderheiten in der Abgasgesetzgebung sowie Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches sind ebenfalls in der neuen Auflage enthalten. Umfassende Erg#65533;nzungen wurden bei Geschichte, Prognosen und Definitionen vorgenommen sowie das Kapitel #65533;ber Betriebsstrategien neu bearbeitet.

Hybridfahrzeuge: Grundlagen, Komponenten, Fahrzeugbeispiele

by Peter Hofmann

Das Buch beschreibt ausführlich, beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung, die verschiedenen Arten und Klassifizierungen von Hybridfahrzeugen. Es wird ferner detailliert dargestellt, wie und in welchen Bereichen Verbesserungen und zusätzliche Funktionalitäten durch die Hybridantriebstechnologie in Fahrzeugen ermöglicht werden.Eine genaue Erläuterung der Einzelkomponenten und deren Funktionen sowie Beispiele für Antriebsstrangmanagement und Betriebsstrategien vermitteln dem Leser das Verständnis für das Potential von Hybridantriebssträngen. Eine umfassende Beschreibung und Erklärung von repräsentativen Beispielen aller Topologien von ausgeführten Hybridfahrzeugen im PKW-Sektor schließen das Buch ab.Die 3. Auflage berücksichtigt nicht nur die seit Erscheinen der zweiten Auflage erreichten Fortschritte auf allen Teilgebieten, sondern auch zahlreiche Anregungen der Leser. Ein besonderer Fokus wird auf die zukünftige Bedeutung von Hybridfahrzeugen gelegt, die bei Einsatz von regenerativ hergestellten Kraftstoffen (E-Fuels) niedrigere CO2-Gesamtemissionen aufweisen als Batterie Elektrische Fahrzeuge (BEV) auch bei Einsatz von regenerativ hergestelltem Strom.Bestens geeignet als Lehrbuch für Studierende des Maschinenbaus und der Kraftfahrzeugtechnik sowie als Fachbuch für Ingenieure, die sich ein fachübergreifendes Wissen in den verschiedenen Themenbereichen der Hybridfahrzeuge aneignen wollen.

Hybridkraftfahrzeuge: Grundlagen und Anwendungen mit Perspektiven für die Praxis

by M. Abul Masrur David Wenzhong Gao Chris Mi

Hybridkraftfahrzeuge und Elektroautos spielen für die Automobilindustrie eine immer wichtigere Rolle. Begrenzte Ressourcen und steigende Kraftstoffpreise prägen die Ansprüche von Verbrauchern. Durch energie- und umweltpolitische Vorgaben wird das Interesse an alternativen Antriebsformen zusätzlich gesteigert. Auch in der Lehre an Universitäten und Hochschulen nimmt die die Technologie einen größeren Stellenwert ein, neben klassischen Themen der Fahrzeugtechnik gewinnen moderne Hochleistungselektronik und die Entwicklung neuer Materialien für die Batterie- und Motortechnik an Bedeutung. Leicht nachvollziehbar und mit der langjährigen Erfahrung aus Industrieforschung, Unternehmensfortbildung und akademischer Lehre vermitteln die Autoren Grundwissen und weiterführende Aspekte. * Grundlagen der Hybridtechnik * Einführung in Speicherelemente wie Batterien, Kondensatoren und Brennstoffzellen * Überblick über gängige Hybridisierungskonzepte in Kraftfahrzeugen * Leistungselektronik, Elektromotoren und elektrische Maschinen * Komponentenauslegung und Designoptimierung * Leistungs- und Energiemanagement im Fahrzeug * Zuverlässigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit und Lebensdauer * Entwicklungen bei fortgeschrittenen Architekturen des Hybrid-Antriebsstrangs wie Planetengetriebe, Doppelkopplungsgetriebe und Two-Mode-Hybridsysteme * Modellierung und Simulation auf Basis von MATLAB/Simulink Am Beispiel von Zügen, Flugzeugen, Schiffen und weiteren Transportmitteln wird der Einsatz von Hybridtechnik außerhalb der Automobilindustrie erläutert. Fragen zu Kommerzialisierung und Standardisierung geben einen Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung. Das erste in sich abgeschlossene Lehrbuch über alles, was man alles, was man zu Konzeption und Betrieb von Hybridfahrzeugen wissen muss.

Hydraulik

by Dieter Will Norbert Gebhardt

Das bew#65533;hrte Fachbuch wurde in der 6. Auflage konsequent neu strukturiert, so dass der Einstieg in das Gebiet Hydraulik f#65533;r den Leser noch besser und schneller m#65533;glich ist. Mehr und mehr kann es als Nachschlagewerk f#65533;r offene Fachprobleme genutzt werden. Die Kapitel behandeln die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik, gehen auf die Probleme der Druckfl#65533;ssigkeit als Energie#65533;bertragungsmedium ein und stellen neben den hydraulischen Komponenten auch die f#65533;r die Inbetriebnahme und den Betrieb von hydraulischen Anlagen erforderlichen Sensoren und Messger#65533;te vor. Grundlagen zur Modellierung und Simulation komplexer Hydrauliksysteme sind weitere Inhalte des Buches.

Hydraulik – Fluid-Mechatronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Messtechnik und virtuelles Engineering

by Jürgen Weber Norbert Gebhardt

Das bewährte Fachbuch wurde in der 7. Auflage stark überarbeitet und umfangreich ergänzt, so dass der Einstieg in das Gebiet Hydraulik für den Leser noch besser und schneller möglich ist. Mehr und mehr kann es als Nachschlagewerk für offene Fachprobleme genutzt werden. Die Kapitel behandeln die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik, gehen auf die Eigenschaften der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium ein und stellen neben den hydraulischen Komponenten auch die für die Inbetriebnahme und den Betrieb von hydraulischen Anlagen erforderlichen Sensoren und Messgeräte vor. Neben einer umfangreichen Darstellung typischer Systemarchitekturen findet der Leser ebenso ausführliche Erläuterungen zur Regelung hydraulischer Antriebe. Grundlagen zur Modellierung und Simulation komplexer Hydrauliksysteme sind weitere Inhalte des Buches. Generell wird ein stärkerer Praxisbezug hergestellt.Die ZielgruppenKonstrukteure, Anwender und Betreiber hydraulischer AnlagenIngenieure und Studenten des Maschinenbaus Nachschlagwerk für in der Praxis tätige Hydrauliker

Refine Search

Showing 10,776 through 10,800 of 23,346 results