- Table View
- List View
Hirntod – sind ‚Hirntote‘ wirklich tot? (#philosophieorientiert)
by Héctor WittwerDas Buch bietet den ersten deutschsprachigen Überblick über die Hirntoddebatte. Dabei geht es um die Frage, ob Patienten, bei denen der vollständige und unumkehrbare Ausfall der Hirnfunktionen diagnostiziert wurde, tot oder lebendig sind. Nicht nur in Deutschland gilt der Hirntod heute als medizinisches und rechtliches Kriterium für den Eintritt des menschlichen Todes. Die Frage nach der Richtigkeit des Hirntodkriteriums ist nicht nur von theoretischem Interesse. Vielmehr kommt ihr deshalb eine besondere praktische Relevanz zu, im Kontext der Organtransplantation fast überall die sog. Totspenderregel gilt, d.h., Organe für die Transplantation dürfen (mit wenigen Ausnahmen) nur Toten entnommen werden. Allerdings mehren sich seit den 2000er Jahren Zweifel an der Richtigkeit dieses Kriteriums. Empirische Befunde zeigen, dass bei den sog. Hirntoten zahlreiche Lebensfunktionen intakt sind, obwohl diese nicht mehr vom Gehirn gesteuert werden. ‚Hirntote‘ können z.B. wachsen, die Geschlechtsreife erreichen oder ein Kind austragen. Diese Feststellung lässt vermuten, dass das Gehirn für die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen nicht so wichtig ist, wie die Verfechter des Hirntodkriteriums annehmen. Man kann weiterhin fragen, ob typische Merkmale von ‚Hirntoten‘ mit dem allgemein anerkannten Verständnis des Begriffs ‚Tod‘ vereinbar sind. Damit man ihnen Organe für die Transplantation entnehmen kann, müssen Hirntote beispielsweise künstlich ernährt werden. Kann man ohne Widerspruch behaupten, dass ein Organismus einerseits tot ist und dass er andererseits Nahrung benötigt, künstlich ernährt wird und einen Stoffwechsel mit seiner Umwelt vollzieht? Der Autor stellt alle geläufigen Argumente für und gegen die Angemessenheit des Hirntodkriteriums dar und prüft diese kritisch. Er vertritt die These, dass die Auffassung, hirntote Patienten seien tot, unhaltbar ist.
Histaminintoleranz für Dummies (Für Dummies)
by Matthias RobertLeiden auch Sie unter Histaminintoleranz oder vermuten Sie es zumindest? Sind Sie durch die Symptome dazu gezwungen sich einzuschränken? Keine Sorge, in diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie über Histaminintoleranz wissen sollten. Der Autor hilft Ihnen die Krankheit zu verstehen und erklärt, was die Histaminausschüttung alles beeinflussen kann. Sie erfahren welche Symptome möglich sind, wie Sie zu einer sicheren Diagnose gelangen und wie es danach weiter geht. Auch andere Mastzellerkrankungen wie Allergien, Kreuzreaktionen und das Mastzellaktivierungssyndrom MCAS kommen nicht zu kurz. So finden Sie endlich zurück zur gewohnten Lebensqualität.
Histologie für Dummies (Für Dummies)
by Hans-Georg FrankSie müssen sich mit Histologie beschäftigen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Hans-Georg Frank erklärt Ihnen, was Sie über medizinische Zellbiologie, allgemeine Histologie und mikroskopische Anatomie wissen sollten. Dabei folgt er dem üblichem Aufbau des Themas in der universitären Ausbildung und so eignet sich dieses Buch auch hervorragend als Lernskript. Stets so verständlich wie möglich, dabei exakt, ist Ihnen dieser Titel auch eine große Hilfe, wenn Sie sich mit Histologie bisher nicht oder nur am Rande auseinandergesetzt haben und den Stoff bis zum Physikumsniveau beherrschen wollen. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen dabei den Inhalt zu veranschaulichen.
Histopathologie der Haut
by Lorenzo Cerroni Heinz Kutzner Claus Garbe Dieter Metze Helmut KerlDie 2. Auflage dieses umfassenden Lehr- und Nachschlagewerks enth#65533;lt alles, was man #65533;ber die moderne Dermatohistopathologie wissen muss. Das gesamte Buch wurde von einem erfahrenen Autorenteam komplett #65533;berarbeitet und um neue Diagnosen, Klassifizierungen und die ICD-O Codierung erg#65533;nzt. Die Abbildungen wurden weitestgehend erneuert und ihre Zahl erh#65533;ht. Alle Hauterkrankungen und deren wichtigsten Varianten werden in Definition, Klinik, Histologie und Differenzialdiagnose vorgestellt. Besonders die zahlreichen hervorragenden histologischen Farbabbildungen zeigen, worauf es bei der histopathologischen Diagnose ankommt. Die Techniken der Dermatohistopathologie wie Immunhistochemie, Antigen-Mapping oder Molekularpathologie werden praxisnah dargestellt. Es findet sich nun auch ein Kapitel #65533;ber konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie. F#65533;r alle Dermatologen und Pathologen, die bereits dermatopathologisch arbeiten oder noch lernen wollen, wie man histologische Befunde der Haut interpretiert. Die Herausgeber Univ. -Prof. Dr. med. Lorenzo Cerroni, Universit#65533;tsklinik f#65533;r Dermatologie und Venerologie, LKH-Universit#65533;tsklinikum Graz, Leiter der Forschungseinheit f#65533;r Dermatopathologie Prof. Dr. med. Claus Garbe, Hautklinik, Universit#65533;tsklinikum T#65533;bingen, Sektionsleiter Dermatologische Onkologie, und Sprecher des Hauttumorzentrums Prof. Dr. med. Dieter Metze, Klinik f#65533;r Hautkrankheiten, Universit#65533;tsklinikum M#65533;nster, Oberarzt und Leiter der Dermatohist ologie PD Dr. med. Heinz Kutzner, Dermatopathologie Friedrichshafen Prof. em. Dr. med. Helmut Kerl, Universit#65533;tsklinik f#65533;r Dermatologie und Venerologie, LKH-Universit#65533;tsklinikum Graz
Histopathologische Diagnostik der Prostatastanzbiopsie
by Sven Perner Verena-Wilbeth SailerDieses Buch zur Prostatapathologie gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik und der wichtigsten molekularen Veränderungen sowohl des lokalisierten als auch des fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinoms. Einsteiger und Fortgeschrittene aus der Pathologie, der Radiologie, der Urologie und auch der Onkologie, können ihre Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik, der Molekularpathologie sowie zu klinischen Behandlungskonzepten des Prostatakarzinoms erweitern und vertiefen. Das Praxisbuch vereint das aktuelle theoretische Wissen Gewebeuntersuchung und Befunderstellung mit der praktischen Arbeit an repräsentativen Abbildungen. Neben Standards zur Aufarbeitung und Befundung von Stanzbiopsien, transurethralen Resektaten und radikalen Prostatektomiepräparaten werden immunhistochemische Zusatzuntersuchungen, diagnostische Pitfalls und molekularpathologische Aspekte diskutiert.Wissen auf den Punkt gebracht: die histopathologische Diagnostik der Prostatastanzbiopsie –praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Für Pathologen, Urologen und Onkologen.
Historisch-Genetische Theorie (essentials)
by Gerda Bohmann Heinz-Jürgen NiedenzuDie historisch-genetische Theorie verfolgt den Anspruch, die Genese der menschlichen kulturellen Lebensweise aus den naturgeschichtlichen Ausgangsbedingungen und die historisch differenten gesellschaftlichen Organisationsformen in ihrer Strukturfolge erklären zu können. Für die Theorie zentral ist das methodologische Primat ontogenetischer Entwicklungsprozesse. Die gesellschaftlichen Organisationsformen sind diesen konstruktiv verbunden, folgen in ihrer Entwicklung aber anderen Mechanismen. Es werden die Grundlagen der Theorie herausgearbeitet und auf deren zentrale Fragen und Themenbereiche eingegangen.
Historische Darstellbarkeit versus Player Experience: Aspekte der Visualisierung nationalsozialistischer Architektur in digitalen Spielen (BestMasters)
by Ngoc Tram VuUnterhaltungsspiele, die im Zusammenhang mit der Handlung und Folge des Zweiten Weltkriegs stehen sowie eine zeitgenössische Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus veranschaulichen, nutzen häufig narrative und emotionale Elemente zur historischen Inszenierung. Die Darstellung und Rekonstruktion nationalsozialistischer Architektur wurde jedoch in der Forschung zu digitalen Spielen bislang kaum beachtet. Mit diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit die visuelle Adaption der NS-Architektur in Gaming-Medien aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Die Architektur in digitalen Spielen bildet eine hybride Form, die Fragmente historischer Bauten mit fiktionalen, oft „deutsch-faschistisch“ wahrgenommenen Formen kombiniert. Bestimmte visuelle Anpassungen werden zudem aus Spielmechanik- und Spielerfahrungsgründen neu gestaltet. Die große Diskrepanz zwischen historischen Vorbildern und fiktionalen Interpretationen schafft ein eigenes Genre der Bildsprache, das neue Forschungsansätze für die Architekturgeschichte bietet, aber auch Bedenken bezüglich der möglichen Verharmlosung der NS-Geschichte im heutigen digitalen Zeitalter weckt.
Historische Fälle aus der Medizin: Erstbeschreibungen von der Ahornsiruperkrankung bis zum Pfeifferschen Drüsenfieber
by Hansjosef BöhlesEin Fallbuch für alle, die sich für den Ursprung von Erkrankungen aus der Kinderheilkunde und der Inneren Medizin interessieren. Wollten Sie immer schon mal wissen, wie Emil Pfeiffer das Drüsenfieber beobachtete und beschrieb? Wer war dieser Arzt und wie ging es nach der Publikation weiter? In welchem kulturellen Umfeld entstand seine Erstbeschreibung und was wissen wir heute über das Krankheitsbild? 35 kommentierte historische Kasuistiken klassischer und seltener Erkrankungen in deutscher und teilweise englischer oder französischer Sprache, aus denen wir heute noch lernen können.
Historische Krankheiten aus einer modernen Perspektive: Die amerikanische Erfahrung
by James A. Shaw„Historische Krankheiten aus einer modernen Perspektive - Die amerikanische Erfahrung“ ist ein Muss für Geschichtsstudenten und Fans historischer Romane. Jeder Abschnitt enthält faszinierende Einblicke in die Erfahrungen Amerikas, wie zum Beispiel die Eindämmung des Pestausbruchs im Jahr 1900 in San Francisco, warum die Fließrichtung des Chicago Rivers geändert wurde, warum früher „Windpocken-Partys“ gefeiert wurden und wie Gelbfieber gelindert wurde. Leser mit Interesse an Militärgeschichte erfahren, wie die Truppenstärke beeinflusst wurde durch die Pocken im Unabhängigkeitskrieg, Durchfall im Bürgerkrieg, Grippe im Ersten Weltkrieg und Malaria im Zweiten Weltkrieg. Die Sozialgeschichte des Alkohol- und Opioid Konsums sowie die vor-antibiotische Behandlung von Syphilis und Gonorrhö werden ebenfalls behandelt. Der Einsatz von Anthrax als Werkzeug des Bioterrorismus, die Auswirkungen von Skorbut und der Schrecken der Lepra werden diskutiert. Der Text beginnt mit der Darstellung historischer Theorien zu Krankheitsursachen, Prävention und Heilung für ein besseres Verständnis. Die folgenden Kapitel beschreiben, wie Krankheiten ihre Namen erhielten (Spanische Grippe, Fleckfieber oder Schiffsfieber, Ague oder Schüttelfrost, blauer Tod, Scharlach usw.) und wie sie vor der modernen Medizin behandelt wurden. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Krankheitsausbrüchen auf die Gesellschaft und der Entwicklung des Verständnisses, der Behandlung und der Prävention. Die Bedrohung durch das Wiederauftreten historischer Krankheiten aufgrund nachlassender Impfimmunitäten, Impfskepsis, Antibiotikaresistenz und Klimawandel wird als Subtext hervorgehoben. Das Buch behandelt eine Vielzahl historischer Krankheiten, gruppiert in ansteckende Krankheiten, durch Vektoren übertragene/zoonotische Krankheiten, fäkal-orale Krankheiten, sexuell übertragbare Krankheiten, Substanzgebrauchsstörungen, parasitäre Krankheiten, Ernährungskrankheiten, Pilzkrankheiten und durch den Boden übertragene bakterielle Krankheiten.
Historische, logische und individuelle Genese der Trigonometrie aus didaktischer Sicht (Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik #10)
by Valentin KatterIn diesem Open-Access-Buch führt Valentin Katter eine umfassende didaktisch orientierte Sachanalyse unter historisch-, logisch-, und individualgenetischen Gesichtspunkten durch, mit der es ihm möglich ist, systematisch sechs Grundvorstellungen zum Sinusbegriff zu identifizieren. Anhand detaillierter Videoanalysen zeigt der Autor anschließend, wie diese Grundvorstellungen genutzt werden können, um Denkprozesse von Lehramtsstudierenden in kooperativen Problemlösesituationen zu rekonstruieren. Diese Rekonstruktionen gewähren einen Einblick in das komplexe individuelle Netz von Vorstellungen und ermöglichen es, das Potential und mögliche Hindernisse, die in ihm stecken, auszuloten.
Histotechnik
by Gudrun LangIn dem Band stellt die Autorin Theorie und Praxis der unterschiedlichen histologischen Techniken umfassend dar. Sie erklärt nicht nur das Vorgehen, das "Wie", sondern auch das "Warum" und vermittelt so ein fundiertes Verständnis der Verfahren und ihrer Anwendung. Der Band enthält außerdem Kapitel zur Qualitätssicherung und zur Sicherheit im Labor, einen historischen Überblick sowie eine Übersicht über gebräuchliche Chemikalien und ihre Eigenschaften. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Verfahren, darunter neueste molekularbiologische Techniken.
Hit the Culture Button: Unternehmenskultur erfolgreich entwickeln – Potentiale wirksam entfalten
by Thomas Ginter Alex RomppelDieses Buch zeigt, dass wirksames Kulturmanagement vor allem darauf abzielt, bereits vorhandene positive Muster der Unternehmenskultur zu identifizieren und diese im Sinne des heutigen und zukünftigen Erfolgs gezielt zu stärken. Es geht folglich darum, das Beste aus dem zu machen, was bereits da ist: Man arbeitet somit nicht an der Kultur, sondern vielmehr mit der Kultur.Die Autoren zeigen, wie Unternehmen durch nachhaltiges Kulturmanagement ihre Unternehmenskultur erfolgreich entwickeln und vorhandene Potentiale entfalten können. Basierend auf zahlreichen Projekten in Organisationen und mehr als 30 Jahren Berufserfahrung vermitteln Thomas Ginter und Alex Romppel einen pragmatischen und innovativen Management-Ansatz. Dabei gehen die Autoren von der Prämisse aus, dass Kulturmanagement ein kollektiver Prozess ist. Denn Kultur wächst beständig Tag für Tag aus allem, was die Akteure einer Organisation tun, oder eben auch nicht tun.Zunächst erklären die Autoren den Begriff Kultur und beschreiben aus welchen fünf zentralen Fragmenten sich diese zusammensetzt. Anschließend stellen sie ihren vielfach in der Praxis erprobten Prozess vor, der Kultur sichtbar, verständlich und damit für alle Mitarbeitenden im Unternehmen nutzbar macht. Ein Buch von Praktikern für Praktiker mit Tipps und anwendungsnahen Methoden für die direkte Umsetzung.
Hitlers Reden 1919–1945: Eine sprachwissenschaftliche Analyse
by Hiroyuki TakadaHitlers Reden spielten eine entscheidende Rolle im Prozess der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ und der späteren Durchsetzung ihrer Politik. Das Buch untersucht die Gründe für die enorme Wirkung von Hitlers Auftritten, indem es die 1,7 Millionen Wörter, die die Reden umfassen, systematisch und in ihrer Entwicklung analysiert. Unter Einbeziehung der historischen und technikgeschichtlichen Hintergründe sowie detaillierten Beschreibungen von Hitlers Auftreten, seinen Gesten und rhetorischen Mitteln entsteht so eine Gesamtdarstellung von Hitlers Entwicklung als Redner – von den euphorisierenden Anfängen in den Bierkellern bis zu den kaum mehr beachteten Einlassungen am Ende des Krieges.
Hjalmar Schacht: Präsident der Reichsbank zwischen zwei Weltkriegen
by Arie van der HekHjalmar Schacht gilt auf Grund seiner Rolle als Präsident der Reichsbank bis heute als umstrittene Figur in der Wirtschaftsgeschichte. Gleichwohl er nach dem Zweiten Weltkrieg umfassende Kritik an der Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik der Bundesbank und der Bundesregierung übte, fanden seine theoretischen Ansichten bisher wenig Beachtung. Dabei ist sein Beitrag zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung bemerkenswert.Dieses Buch diskutiert daher erstmals systematisch Schachts Ansichten zur Geld- und Konjunkturpolitik. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Bedeutung Schachts Analysen für die Gestaltung von geld- und konjunkturpolitischen Systemen haben, die inhärent eine Preis- und Wechselkursstabilität fördern. Vergleicht man seine Analysen mit denen anderer Teilnehmer der wirtschaftlichen Debatte in der Nachkriegszeit, sind sie in Tiefgang und Treffsicherheit kaum übertroffen.
Hochachtsamkeit: Über unsere Grenze des Ressortdenkens (essentials)
by Jan-Philipp Küppers E. W. Udo KüppersDieses Essential vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Hochachtsamkeit als Ressortgrenzen überwindende Art zu denken und zu handeln. An wachsenden Krisenherden und Umbruchsituationen in Gesellschaft und Politik sind Organisationen, ihre Strukturen und Abläufe nicht gänzlich unbeteiligt. Die Autoren erläutern auf leicht verständliche Weise, welchen Wert Hochachtsamkeit für Problemlösungen bietet und welche Rolle dabei ein besseres Verständnis von Organisationsstrukturen und darin stattfindenden Arbeitsprozessen einnimmt.
Hochbegabung, Begabung und Inklusion
by Bianca Elke PreußHochbegabung wird vielfach als pädagogisches Phänomen betrachtet, weniger als Gegenstand empirischer Bildungsforschung.Vor dem Hintergrund von Schulentwicklungsprozessen in schulischen Netzwerken wird in dieser Studie ein solcher Ansatz gesucht. Als empirisches Fallbeispiel dienen die Kooperationen "Hochbegabung fördern" in Niedersachsen, die seit 2003 als flächendeckendes, bildungspolitisches Konzept zur bildungsgerechten und durchlässigen Entwicklung von Begabungen eingeführt wurden. Über den Ansatz der Educational-Governance-Forschung wird auf Basis qualitativer Daten gezeigt, welchen Beitrag die Leitidee 'Hochbegabungsförderung' perspektivisch für Inklusion leistet und wie sich in diesem Kontext produktive Schulentwicklung auf den verschiedenen Steuerungsebenen von Schulverwaltung und Schule realisiert.
Hocheskalierte Elternkonflikte nach Trennung und Scheidung: Einführung in die Beratung von Eltern bei Hochstrittigkeit (essentials)
by Silvia Keil de BallónDas vorliegende essential ist ein Praxisbuch, das in kurzer, prägnanter Form wesentliche Grundlagen und Eckpunkte der Beratung mit hochstrittigen Eltern und Familien beschreibt. Es werden die Ursachen zur Entstehung von hochkonflikthaften Nachtrennungsfamilien beleuchtet, um ein Verständnis für die emotionale Verfassung der beteiligten Familienmitglieder zu ermöglichen. Der Blickwinkel ist dabei systemisch orientiert und bezieht die Herausforderungen aus verschiedenen familiären Rollenperspektiven mit ein. Weiterhin werden begünstigende Rahmenbedingungen für Beratung sowie Interventionsmöglichkeiten für Eltern und Kinder vorgestellt.
Hochfrequenzhandel: Kompakt, verständlich, aktuell (essentials)
by Uwe GresserDieser Band erl#65533;utert anschaulich die Produkte, die Systeme und den regulatorischen Rahmen im computergest#65533;tzten B#65533;rsenhandel. Er ist damit die konsequente Fortsetzung und Vertiefung des ersten Bandes "Analyse, Strategien, Perspektiven". Inzwischen ist der Anteil des Hochfrequenzhandels auf mehr als 80 Prozent der gesamten B#65533;rsenums#65533;tze gestiegen. Eine nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung, die alle Marktteilnehmer, seien es private Investoren oder professionelle Trader, betrifft. Die Diskussion des Themas Hochfrequenzhandel ist hochaktuell und allgegenw#65533;rtig. Es wird deutlich, dass dieses Ph#65533;nomen auf unterschiedlichste Art beschrieben werden kann. Eines ist sicher - der Hochfrequenzhandel ist unvermeidbar und hat die Anlegerwelt v#65533;llig und nachhaltig ver#65533;ndert, nichts ist mehr so wie zuvor. Gefragt sind nun klare Entscheidungsalternativen und Verhaltensregeln. Das Buch gibt darauf alle notwendigen Antworten.
Hochqualifizierte Transmigrantinnen: Bildungswege und Migrationserfahrungen zwischen Befremdung und Beheimatung (Interkulturelle Studien)
by Nora WarrachAn der Gruppe türkeistämmiger hochqualifizierter Frauen, die ein transnationales Leben zwischen Deutschland und der Türkei führen, wird nachgezeichnet, wie sie vor ihrem Bildungshintergrund mit Befremdungserfahrungen umgehen und wie sie Beheimatungsstrategien entwerfen. Der Einblick in die Biographien der hochqualifizierten Transmigrantinnen zeigt, dass sich „Zugehörigkeitsgrenzen“ verschieben und „Werte-Patchworks“ entstehen. Gerade ihre Erfahrungen der Etikettierung als „Fremde“ nehmen sie als Chance denn als Schicksal wahr, die letztlich als Motor für ihr Streben nach Selbstverwirklichung fungieren. Damit brechen sie stereotypisierte Bilder über türkeistämmige Frauen auf.
Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe
by Karl-Heinz SahmelInnovatives Lernen und Lehren an Hochschulen! Dieses Buch bietet Lehrenden eine Orientierung an den Entwicklungen und Trends im Bereich der Hochschuldidaktik. Hochschulen und Akademien, die in absehbarer Zeit ihre Ausbildung auf akademische Formen umstellen wollen, k#65533;nnen hier Anregungen finden. Ein weiterer wichtiger Nutzen f#65533;r den Leser besteht in der Interdisziplinarit#65533;t und darin, dass l#65533;nder#65533;bergreifende Projekte (Deutschland, #65533;sterreich, Schweiz) dargestellt werden.
Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen
by Rudolf Egger Doris Kiendl-Wendner Martin PöllingerAn österreichischen Fachhochschulen wird die hochschuldidaktische Weiterbildung der Lehrenden gezielt gefördert. Allen Lehrende soll eine fundierte hochschuladäquate didaktische Ausbildung vermittelt werden, wodurch die Qualität der Lehre gesichert und eine gemeinsame Basis der Lehrkompetenz erzeugt werden soll. In diesem Band der Reihe ,Lernweltforschung' wird exemplarisch eine systematische Sichtung aller Maßnahmen und Aktivitäten der ,Hochschuldidaktischen Weiterbildung' an der Fachhochschule Joanneum Graz vorgenommen. Unter der Fragestellung, welche Effekte die systematisierte hochschuldidaktische Weiterbildung erzeugt hat, werden die bisherigen Erfahrungen analysiert. Damit werden Grenzen und Möglichkeiten einer Professionalisierung der Lehre sichtbar, die neu diskutiert und verortet werden müssen.
Hochschule, Digitalisierung, Innovation: Forschungsergebnisse und Good Practices zur Weiterentwicklung der Hochschullehre
by Dietmar PaierDie COVID-Pandemie bewirkt einen starken Digitalisierungsschub der Hochschullehre, der die Interaktionen von Studierenden und Lehrenden nachhaltig beeinflusst und zu einer steigenden Vielfalt von Lehr- und Lernmethoden führt. Anhand von innovativen Lehrentwicklungsprojekten und empirischen Analysen, die an der Fachhochschule des BFI Wien durchgeführt wurden, werden diese Veränderungen exemplarisch sichtbar gemacht und Perspektiven für die nachhaltige Weiterentwicklung der Hochschullehre aufgezeigt.
Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten
by Roland Brünken Markus Reihlen Joachim Härtling Stefan LöhrkeDieser Sammelband befasst sich mit Herausforderungen des Qualitätsmanagements im Bereich von Studium und Hochschullehre. Sie reichen von der Leitbildentwicklung, der Steuerung entlang von Zielen, der Errichtung effektiver Strukturen bis hin zur Errichtung eines sinnvollen Monitorings- und Evaluationswesens. Die Autorinnen und Autoren legen dar, wie ihre Universitäten die Herausforderungen im Kontext des Netzwerks Quality Audit bearbeitet haben. Anhand von konkreten Praxisbeispielen und theoretischen Untersuchungsansätzen in Anlehnung an die Praxisforschung werden die Lösungsansätze mit Bezug auf bestehende Theorien kritisch reflektiert und analysiert. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie Netzwerkarbeit im Hochschulkontext gelingen kann.
Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung: Lehre, Forschung und Organisation (Angewandte Wirtschaftsinformatik)
by Thomas Barton Christian Müller Christian SeelDigitalisierung für Hochschulen – Dieses Buch zeigt, wie es gehtIn diesem Buch erfahren Sie alles zu Digitalisierungsprozessen an Hochschulen und Universitäten. Die Autoren erläutern die Herausforderungen für Lehre, Forschung und die interne Organisation und präsentieren ihre Lösungen zu: Digitalisierung von HochschulprozessenDigitalisierung des Studiums (der Forschung, Lehre und des Lernens)Informationssysteme an HochschulenAnwendungsszenarienDas Buch richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Lehrende im Hochschulbetrieb, aber ebenso an Projektleiter, Projektmitarbeiter und interessierte Studierende.Universität 4.0: Lernen Sie in diesem Buch neue Digitalisierungsstrategien für HochschulenDank vieler Beispiele und praxisnahen Anwendungen vermittelt Ihnen dieses Buch ein Gefühl für die Problematik und stellt verschiedene Digitalisierungskonzepte vor, welche die digitale Lehre in Hochschulen positiv beeinflussen können. Werfen Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Barton, Prof. Dr. Christian Müller und Prof. Dr. Christian Seel einen Blick auf die vielfältigen Einsatzgebiete der Digitalisierung, wie: elektronische PrüfungeneLearning (u. a. MOOCs)die digitale Abgabe von Hausarbeitender Einsatz von Podcastselektronische AbstimmungssystemeAugmented RealityDas Buch zeigt Ihnen, dass die Digitalisierung gleichermaßen Auswirkungen auf das Hochschulmanagement und die Wissenschaft hat, wie etwa die Forschung und die dazugehörigen Forschungsprozesse.
Hochschulerfinderrecht
by Louis Pahlow Klaus Ferdinand GärditzMit dem Wegfall des Hochschullehrerprivilegs 2002 kommen auf die deutschen Hochschulen neue Aufgaben zu. Forschungsergebnisse müssen nun auf Ihre Verwertbarkeit geprüft, Patentanmeldungen getätigt und zahlungskräftige Abnehmer gefunden werden. Zudem stellen sich ganz neue Fragen in Bezug auf die Lehr- und Forschungsfreiheit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Industrie. Das vorliegende Handbuch will die genannten Fragenkreise im Spannungsfeld von öffentlichem Dienstrecht, Hochschulrecht einerseits, dem Recht des Geistigen Eigentums andererseits umfassend beantworten. Das Werk richtet sich an die Praxis in den Hochschulen, aber auch in der Industrie und Rechtsberatung.