- Table View
- List View
ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker
by Joachim NölteDas Basis-Know-how für richtige ICP-OES-Analytik!Erstmalig ist eine deutschsprachige, leicht verständliche und anwenderorientierte Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie verfügbar. Sie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung und viele praktische Anwendungsbeispiele. Das Buch ist kompakt und sehr übersichtlich gestaltet, mit Infoboxen zu typischen Fragen und Problemen, Checklisten und detaillierten Hinweisen zur Handhabung. Es ist nicht nur ein Begleiter für die eigenständige Aus- und Weiterbildung, sondern ebenso ein verlässlicher Leitfaden für die praktische Laborarbeit, denn auch die Aspekte Pflege und Wartung sowie Trouble-Shooting kommen nicht zu kurz.Alle Anwender der ICP-OES können vom bewährten Erfahrungsschatz des Autors profitieren, den er in zwei Jahrzehnten bei der Ausbildung und Beratung von Anwendern sowie bei der Geräteentwicklung gesammelt hat. Er war Mitarbeiter eines führenden Geräteherstellers und ist jetzt freiberuflicher Berater.
ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker: Grundlagen, Methodenentwicklung, Anwendungsbeispiele
by Joachim NölteDie Neuauflage dieser beliebten, leicht verständlichen und anwenderorientierten Einführung in die ICP-Emissionspektrometrie umfaßt die praxisrelevanten Grundlagen, gerätetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung sowie viele praktische Anwendungsbeispiele.
ICP Emissionsspektrometrie für Praktiker: Grundlagen, Methodenentwicklung, Anwendungsbeispiele
by Joachim NölteDas Basis-Know-how fur richtige ICP-OES-Analytik! Erstmalig ist eine deutschsprachige, leicht verst ndliche und anwenderorientierte Einf hrung in die ICP-Emissionspektrometrie verf gbar. Sie umfa t die praxisrelevanten Grundlagen, ger tetechnische Informationen, eine Anleitung zur Methodenentwicklung und viele praktische Anwendungsbeispiele. Das Buch ist kompakt und sehr bersichtlich gestaltet, mit Infoboxen zu typischen Fragen und Problemen, Checklisten und detaillierten Hinweisen zur Handhabung. Es ist nicht nur ein Begleiter fur die eigenst ndige Aus- und Weiterbildung, sondern ebenso ein verl sslicher Leitfaden fur die praktische Laborarbeit, denn auch die Aspekte Pflege und Wartung sowie Trouble-Shooting kommen nicht zu kurz. Alle Anwender der ICP-OES k nnen vom bew hrten Erfahrungsschatz des Autors profitieren, den er in zwei Jahrzehnten bei der Ausbildung und Beratung von Anwendern sowie bei der Ger teentwicklung gesammelt hat. Er war Mitarbeiter eines f hrenden Ger teherstellers und ist jetzt freiberuflicher Berater.
IFRS für Versicherer: Hintergründe und Auswirkungen
by Carsten ZielkeDieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Grundzüge und Auswirkungen der Neufassung des International Financial Accounting Standards für Versicherer. Zunächst werden dazu die wesentlichen Aspekte der Phase I beschrieben. Hier wird erkennbar, wie schon eine Fair-Value-Betrachtung der Aktivseite die Volatilität des Eigenkapitals erhöht. Daneben widmet sich Dr. Carsten Zielke Fragen der Rückversicherungspraxis, die ganz wesentlich vom IFRS beeinflusst werden wird. Bei der Betrachtung der Phase II beleuchtet er insbesondere die Auswirkungen auf Kapitalanlagepolitik, Produktgestaltung sowie die zukünftige Bewertung von Versicherungsunternehmen und legt dar, warum die Garantieprodukte der Lebensversicherung ein heikles Thema sein werden. Es werden Rückschlüsse auf eine langfristig sinnvolle Geschäftspolitik gezogen. Der Zusammenhang zwischen IFRS und Solvency II wird verdeutlicht.
IKIGAI-Leadership: Die japanische Methode zum sinnvollen Führen und langen Leben
by Andre Daiyu SteinerIn der heutigen, oft unsicheren Zeit sind viele Menschen vor allem auf der Suche nach Gleichgewicht und Sinn in ihrem persönlichen und beruflichen Leben. Die Mehrheit der vorallem jüngeren Arbeitnehmer wünscht sich, dass ihre Arbeit Sinn und Zweck hat und dass die Unternehmen, für die sie arbeiten, mehr wollen, als bloß Geld zu verdienen. Die Antwort darauf kann Ikigai sein - ein beliebtes japanisches Konzept, wie man ein glückliches und zielgerichtetes Leben führen kann. Es geht darum, dass Sie Ihre Essenz (wer Sie im tiefsten Inneren sind) und den Grund Ihres Hierseins (Ihren Zweck) in Harmonie mit Ihrer Tätigkeit erleben. André Daiyû Steiner überträgt deshalb in seinem Buch IKIGAI auf die Herausforderungen des heutigen Führungsalltags. Dabei stehen die vier zentralen Fragen des IKIGAI im Mittelpunkt: Worin sind Sie wirklich gut? Was machen Sie gerne? Was braucht die Welt? Wofür zahlt man Ihnen Geld? Diese vier wesentlichen Elemente bilden in ihrer Schnittmenge den IKIGAI. Ihre tiefsten Leidenschaften, Talente, sinnvollen Beiträge und die Bedürfnisse der Welt kommen zusammen und vermitteln ein Gefühl von Sinn und Erfüllung im (Arbeits-)Leben. Das Ergebnis: Sie sind zutiefst zufrieden und leidenschaftlich, bei dem was Sie tun und wie Sie führen. Sie werden durch einen Zustand des Flow getragen, der für neue Energie und Ausgeglichenheit sorgt.
INT - Integrierte neurokognitive Therapie bei schizophren Erkrankten
by Volker Roder Daniel R. Müller Marc Lächler Stefanie J. SchmidtDie Integrierte neurokognitive Therapie (INT) ist ein Gruppentherapieansatz, der erstmals alle Bereiche der MATRICS-Initiative des NIMH (National Institute of Mental Health, USA) in ein umfassendes Therapiekonzept integriert (MATRICS: Measurement and Treatment Research to improve Cognition in Schizophrenia). Diese Initiative definierte 11 neuro- und sozialkognitive Funktionsbereiche, die für schizophren Erkrankte relevant sind und deren Stärkung eines der wichtigsten Therapieziele sein muss. Die INT basiert auf den kognitiven Unterprogrammen des weitverbreiteten und umfassend evaluierten Integrierten psychologischen Therapieprogamms (IPT). Die INT ist ein ressourcen- und recovery-orientierter Ansatz, der auch die Verbesserung von Therapiemotivation und Selbstwahrnehmung zum Ziel hat. Der Fokus liegt konsequent auf der Gruppendynamik und dem Selbst- und Alltagsbezug der Patienten. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung der Lebensqualität und -funktionalität und damit die Wiedereingliederung der Patienten in die Gesellschaft. Das vorliegende Manual - ... bietet dem Kliniker einen gut verständlichen Einstieg in die Behandlung von Neuro- und sozialen Kognitionen im Rahmen eines umfassenden und gut aufeinander abgestimmten Therapie- und Behandlungsangebots - ... beschreibt detailliert und gut strukturiert den Aufbau der INT in 4 Modulen - ... veranschaulicht mit zahlreichen Fallbeispielen das therapeutische Vorgehen auch in schwierigen Therapiesituationen - ... enthält umfangreiche und teilweise computergestützte Therapiematerialien, die sich patientenorientiert und vielfältig - auch im Einzelsetting - einsetzen lassen - ... thematisiert in kleineren Einheiten mögliche Indikationsstellungen, eine sorgfältige und individuell abgestimmte Therapieplanung ("Fallkonzeption") und Implementierung der INT Die INT wurde von Therapeuten und Patienten sehr gut angenommen und durch eine internationale, randomisierte Multicenterstudie in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich evaluiert. Das Manual eignet sich hervorragend zur Vorbereitung und Durchführung von Therapiesitzungen.
IP-Cert: Auditierung und Zertifizierung von Intellectual Property
by Axel MittelstaedtDer Besitz geistigen Eigentums, sei es in Form von Patenten, Marken oder Designs, und sein möglichst ideales Management gewinnen für Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt rasant an Bedeutung. Dieses Problembewusstsein ist zwar in vielen Unternehmen vorhanden, doch in Bezug auf das systematische und strategische Management von Intellectual Property herrscht große Unsicherheit. Dieses Buch zeigt erstmals, wie es gelingt, die IP-Managementprozesse von Unternehmen zu identifizieren, sie zu bewerten und ihre Qualität im Zusammenhang des Gesamtunternehmens zu steigern. IP-Cert, die Auditierung und Zertifizierung von Intellectual Property, ist der Hebel, der ein wirklich qualifiziertes interdisziplinäres IP-Management zum Nutzen des Unternehmens ermöglicht. Unternehmer und Berater erhalten mit diesem Verfahren die Chance, sich auf Auditierungs- und Zertifizierungsprozesse vorzubereiten und gleichzeitig die IP-Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Ein wertvoller Leitfaden für Unternehmer, Geschäftsführer, Marken- und Patentverantwortliche in Unternehmen sowie Patentanwälte, im Gewerblichen Rechtsschutz spezialisierte Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Zertifizierungsgesellschaften und deren Auditoren.
IP-Management à la Norm: Erläuterungen zur neuen DIN 77006 (essentials)
by Axel MittelstaedtDas essential führt in die Aufgabenstellung eines qualitätsvollen Managements des geistigen Eigentums (engl. Intellectual Property = IP) ein und gibt Anregungen für die Nutzung der Norm. IP ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensvermögens. Sein Wert nimmt nicht nur in der Wahrnehmung Interessierter zu. Er übersteigt häufig den des Sach- und Finanzvermögens. Das Bedürfnis nach einem qualitätsvollen Management von IP (IPM) nimmt seit der Jahrhundertwende deutlich zu. Das war Grund für das Deutsche Institut für Normung (DIN), die DIN-Norm 77006 über Anforderungen an Qualität im IPM zu schaffen. Diese Norm ist kürzlich veröffentlicht worden. Sie ist sowohl Aufstellung der Anforderungen an ein qualitätsvolles IPM als auch Leitfaden für Aufbau und Handhabung eines solchen IPM.
IQM Demenz in der Altenpflege: Vom Pflegeheim zur demenzfreundlichen Magneteinrichtung
by Martin HamborgDie Betreuung von Menschen mit Demenz gehört zu den größten Herausforderungen des demographischen Wandels: Pflegeeinrichtungen müssen sich immer besser auf diese Bewohnergruppe einstellen und sich gut wappnen für die brennenden Themen der Altenpflege, wie Fachkräftemangel und Fehlzeiten. Das Instrument „IQM Demenz“ integriert wesentliche Merkmale modernen Managements und der Organisations- und Personalentwicklung und schlägt neue Strategien für das Alleinstellungsmerkmal Demenz vor. Es unterstützt Altenpflegeeinrichtungen bei der Umsetzung der neuen fachlichen Anforderungen: des neuen Pflegebegriffs, der neuen Begutachtungsrichtlinie, der neuen Qualitätsprüfung des "Pflege-TÜVs", des neuen Expertenstandards Beziehungsgestaltung. Denn in der ersten Grundsatzstellungnahme Demenz der MDK Gemeinschaft (2009) steht der Abschnitt zu IQM Demenz aus guten Gründen unter dem Motto „Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln soll“. Das Buch präsentiert die sechs Qualitätsbereiche des IQM Demenz, in denen sich die Einrichtung zum attraktiven Arbeitgeber und „Magneten“ für passende Mitarbeitende entwickeln und systematisch eine gesundheitsfördernde Einrichtungskultur gestalten kann. Zahlreiche Praxisbeispiele und Auszüge laden ein, es gleich in der eigenen Einrichtung „auszuprobieren“. Es richtet sich an Leistungsträger im mittleren Management in Altenpflegeeinrichtungen, aber auch andere Verantwortliche im Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaft.
IR-Spektroskopie
by Hans-Ulrich Gremlich Helmut GünzlerDie lange erwartete, vierte Auflage des Lehrbuchklassikers zur IR-Spektroskopie!Will man Substanzen eindeutig charakterisieren und auf ihre Reinheit überprüfen, führt kein Weg an der IR-Spektroskopie als Analysemethode vorbei. Präzise und leicht verständlich, aktuell und sehr praxisbezogen lernen die künftigen Anwender alles, was sie über die IR-Spektroskopie wissen müssen:- Aufbau und Handhabung von Spektrometern, - Vorbereitung der Proben und deren Messung, - qualitative Interpretation der Spektren,- quantitative Bestimmungen, - spezielle Anwendungsgebiete und - spezielle und verwandte Methoden.Zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur vermitteln eine gute Orientierung bei speziellen Fragestellungen, und helfen dabei, sich zum Experten weiterzuentwickeln.
IRobot - uMan
by Ulrich Furbach Ulrike BarthelmeßWarum werden Roboter oft als bedrohlich empfunden? Können künstliche Systeme Emotionen und Bewusstsein haben? Die Autoren gehen von der These aus, dass die Literatur- und Geistesgeschichte uns helfen kann, aktuelle Entwicklungen der Robotik unvoreingenommen zu betrachten. Denn ob es um mittelalterliche Mythen, androide Roboter der Romantik, die Aufklärung oder die Entwicklung der künstlichen Intelligenz geht, stets stellt sich die Frage nach dem, was der Mensch ist, was sein Bewusstsein ausmacht und was ihn von anderen Wesen unterscheidet.
ISO 27001: Management der Informationssicherheit nach den aktuellen Standards (Edition <kes>)
by Heinrich Kersten Klaus-Werner SchröderEin qualifiziertes Management der Informationssicherheit ist heutzutage für jede Organisation unverzichtbar. Die Normenreihe ISO 27000 ist dabei ein anerkannter „Wegweiser“ zu diesem Ziel. Im internationalen Kontext ist ihre Erfüllung für viele Organisationen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Auch in Deutschland hat diese Normenreihe Eingang in Vorgaben, Regelungen und Gesetze zum Thema Informationssicherheit gefunden.Das vorliegende Buch kommentiert vor diesem Hintergrund die aktuellen Normen ISO 27001 und ISO 27002 (Ausgabe 2022/2023): Nach einer Einführung in die Normenreihe und ihren Fachbegriffen werden die Anforderungen an das Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) detailliert erklärt und mit zahlreichen Hinweise zur Umsetzung versehen. Im Anhang der ISO 27001 sind die sog. Controls aufgeführt, die in der neuen Normfassung komplett umstrukturiert und an vielen Stellen geändert wurden. Das Buch behandelt ausführlich alle Controls und gibt viele Beispiele für ihre Anwendung.Mit dem Erscheinen der neuen Normfassungen müssen sich viele Organisationen entsprechend umstellen – nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit Zertifizierungen. Das Buch bietet hier einen ausführlichen Fahrplan zur Migration auf die neuen Normen.
IT Service Management
by Fritz KleinerEin erfolgreich eingeführtes und gelebtes IT Service Management ist für eine Unternehmung ein essentieller Faktor. Eine schlechte Verfügbarkeit, große Ausfälle von wichtigen Informatik-Komponenten/Services oder eine zu teure Informatik können den Unternehmenserfolg massiv beeinträchtigen. Meistens werden in solchen Fällen teure Informatik-Berater eingekauft, welche dem Unternehmen helfen, das IT Service Management inkl. der IT Kosten zu optimieren. Fritz Kleiner zeigt basierend auf seinem grossen Erfahrungsschatz als Senior Consultant und Principal mit vielen Praxisbeispielen auf, wie IT Service Management ganzheitlich in einer Unternehmung eingeführt und betrieben werden kann. Mit diesem Buch wird der Leser befähigt, das IT Service Management-Konzept zu verstehen und weitgehend selbständig erfolgreich im Unternehmen zu etablieren.
IT-Berater und soziale Medien
by Ralf LeinemannIT-Produkte sind häufig sehr komplex. Daher spielen Berater bei Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle. In dem Band setzen sich die Autoren mit dieser Situation auseinander und befassen sich mit ihren Auswirkungen auf Kommunikationsabteilungen von Unternehmen. Sie gehen auch auf die wachsende Bedeutung von Social Media und den damit einhergehenden Veränderungen der Beraterlandschaft ein. Zudem werden regionale Besonderheiten bzw. die Situation in Deutschland im internationalen Kontext betrachtet.
IT-Betrieb
by Bernd Pfitzinger Thomas JestädtIn diesem Buch werden die wesentlichen Punkte für den nachhaltigen Erfolg und Wertbeitrag der IT im Unternehmen beschrieben. Bei den verschiedenen Betrachtungsweisen auf den IT-Betrieb geht es jedoch nicht nur um die gängigen IT-Prozesse, sondern auch um den Anteil von Organisation, Rollen, Dokumentation und Personal am Erfolg. Unter diesem Aspekt werden für den IT-Betrieb die Herausforderungen des geschäftskritischen 24x365-Betriebs beschrieben. Neuere Entwicklungen wie Cloud-Modelle und BYOD werden ebenfalls behandelt sowie der Beitrag der IT bei Innovationen im Unternehmen diskutiert. Vorlagen und Templates erleichtern die Anwendung im eigenen Unternehmen.
IT-Controlling
by Andreas GadatschViele Unternehmen planen dem zunehmenden Kosten- und Leistungsdruck in der IT etwas entgegenzusetzen. Das IT-Controlling-Konzept liefert hierzu die passenden Methoden. Das Buch erklärt in kompakter Form, welche strategischen und operativen Instrumente für den IT-Controller entwickelt wurden und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können. Der Buchmarkt für das Spezialgebiet IT-Controlling ist begrenzt. Die Bücher des Autoren "Gadatsch" gelten als Standardwerke. Das kompakte Buch "IT-Controlling realisieren" ergänzt das vom Autor mit herausgegebene Lehrbuch "Masterkurs IT-Controlling", das sich an Studierende und Wissenschaftler richtet. Es verzichtet weitgehend auf theoretische Ableitungen und "zeigt wie es geht".
IT-Controlling für Einsteiger: Praxiserprobte Methoden und Werkzeuge (essentials)
by Andreas GadatschAndreas Gadatsch beschreibt, was IT-Controlling konkret ist und wie man es nutzen kann. Hierzu erklärt der Autor die zentralen Aspekte und stellt praxistaugliche Methoden anhand von Beispielen vor. Erleichtern Sie sich die tägliche Praxis im IT-Management! Nach der Lektüre dieses essentials können Sie u. a. mit Hilfe der IT-Balanced Scorecard IT-Strategien umsetzen und steuern oder mit Hilfe des Portfoliomanagements Projektbündel zusammenstellen und überwachen. Die Earned-Value-Analyse hilft Ihnen bei der Projektplanung und deren Überwachung. Mit Hilfe der IT-Kosten- und Leistungsrechnung und IT-Kennzahlen liefern Sie die Basis für rationale Entscheidungen und ein zielorientiertes Reporting. Wer mehr wissen möchte, findet hier auch geeignete Hinweise auf weitere Literatur und aktuelle Studien.
IT-Controlling für die öffentliche Verwaltung kompakt: Methoden, Werkzeuge und Beispiele für die Verwaltungspraxis (IT kompakt)
by Andreas GadatschAndreas Gadatsch zeigt konkret auf, was IT-Controlling ist und wie man es in der öffentlichen Verwaltung nutzen kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und praxistaugliche Methoden anhand von Beispielen mit Bezug auf den öffentlichen Sektor vorgestellt.
IT-Controlling: Von der IT-Kosten- und Leistungsverrechnung zum Smart-Controlling
by Andreas GadatschIT-Controlling ist als Instrument zur Steuerung der Informationstechnik etabliert. Das Berufsbild des IT-Controllers bzw. der IT-Controllerin hat sich über längere Zeit nur moderat verändert. Es wurde vor allem mit IT-Budgetierung, IT-Portfoliomanagement, IT-Kostenplanung, -Verrechnung und -kontrolle in Verbindung gebracht. Durch die Digitalisierung ist jedoch Bewegung in Ziele, Inhalte und Methoden gekommen. Neue Themen wie Steuerung der Digitalstrategie, Cloud-Controlling, Data Science u. a. sind in der Diskussion. Das Aufgabenprofil wandelt sich weg von der reinen IT-Kostenanalyse, hin zum Management der Digitalisierungsstrategie mit einem Fokus auf strategisches IT-Portfoliomanagement. Einige Stimmen sprechen bereits vom „Smart-Controlling“ oder „Digital-Controlling“. Das Buch stellt ein IT-Controlling-Konzept für das Digitale Zeitalter vor und erläutert die relevanten Methoden in praxisnaher Form.
IT-Einkauf kompakt: Wie Man Informationstechnik Effizient Und Kostenoptimiert Beschafft (It Kompakt Ser.)
by Volker LoppIn Zeiten der Digitalisierung, in denen große Datenmengen schnell und effizient verarbeitet werden müssen, steht das IT-Management oft vor einer großen Herausforderung. Um die Kosten gering und effizient zu halten, empfiehlt es sich, bei den Basics anzusetzen. Viele Unternehmen unterschätzen immer noch das Potential eines professionellen und standardisierten IT-Einkaufs. Jedes Unternehmen kann davon enorm profitieren, ganz gleich, ob sie nur im Einzelfall ein größeres Projekt strukturierter angehen wollen oder aber umfangreiche oder ungewöhnliche viele Ausschreibungen zu bewältigen haben. Ein grundsätzliches Überprüfen der bisherigen Verfahren ist immer dann ratsam, wenn die Prozesse verbessert oder die Beschaffungsstrategie überarbeitet werden sollen, wenn die externen Kosten gesenkt werden müssen oder aber ein Unternehmen die Qualität seiner IT-Beratungen und damit das Firmenimage verbessern möchte.Dieses Buch für den IT-Einkauf geht detailliert auf die speziellen Anforderungen für die Beschaffung von Hardware, Software, Dienstleistungen und Cloud-Services ein. Der Autor fasst die wichtigsten Gründe, aus denen ein IT-Einkauf benötigt wird, kompakt zusammen und zeigt, wie sich der IT-Markt aus Sicht des Einkäufers gestaltet. Neben einem ausführlichen Überblick über die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung und der besonderen Bedeutung des Lieferantenmanagements bei den großen Abhängigkeiten in der Informationstechnologie, erläutert der Autor die Wichtigkeit der Stammdaten und wie man ihre Qualität erhöhen kann. Ein Exkurs über das Vertrags- und Lizenzmanagement rundet dieses kompakte Buch ab.Damit ist es der ideale Ratgeber für Einkaufsleiter, IT-Leiter, IT-Einkäufer und die Konzernrevision, da es vom Hard- und Software-Einkauf, über das Mangement von Verträgen, Lizenzen und Lieferanten bis hin zu den eigentliche IT-Ausschreibungen alle wesentlichen Themengebiete des strategischen Einkaufs abdeckt.
IT-Forensik: Ein Grundkurs
by Antje Raab-DüsterhöftDie IT-Forensik hat zum Ziel, Cybercrime-Vorfälle wie z.B. Hacker-Angriffe, Phishing-Attacken oder einen Daten-Diebstahl aufzuklären. Dazu werden digitale Spuren, die Täter in IT-Systemen hinterlassen haben, erfasst und ausgewertet. IT-Forensik hilft, die Schwachstellen von IT-Systemen zu erkennen und die Sicherheit der IT-Systeme zu erhöhen.
IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance
by Matthias Knoll Susanne StrahringerIT-Governance, das vorausschauende, strukturierte strategische Planen und Steuern der IT, IT-Risikomanagement, das Beherrschen auch neuartiger IT-Risiken und IT-Compliance, das Beachten und Umsetzen relevanter Vorgaben gewinnen insbesondere im Zeitalter der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung. Ziel des Buches in der Reihe Edition HMD ist daher eine umfassende Besch#65533;ftigung mit den drei Disziplinen. Der Grundlagenteil des Herausgeberwerkes definiert die wichtigsten Begriffe und stellt den Zusammenhang zwischen den drei Eckpunkten des IT-GRC-Dreiecks vor. Denn obwohl Governance, Risk und Compliance getrennt betrachtet werden k#65533;nnen, besteht zwischen ihnen eine charakteristische Verbindung. Erst im gut orchestrierten Zusammenspiel entfalten sie ihre volle Wirkung mit Blick auf die Steigerung des IT-Wertbeitrags f#65533;r das Gesamtunternehmen. In den Beitr#65533;gen im zweiten Teil werden spezielle Fragestellungen im Kontext der jeweiligen Disziplinen, aber auch #65533;bergreifend diskutiert. Soweit m#65533;glich orientieren sich die Beitr#65533;ge dazu an Anwendungsf#65533;llen. Die Diskussion anhand praxisorientierter Fragestellungen zeigt in besonderer Weise die Notwendigkeit f#65533;r IT-GRC-Management in einem Zeitalter, in dem die IT nicht nur unterst#65533;tzt, sondern Teil des Produktes oder sogar das Produkt selbst ist.
IT-Governance in der Praxis
by Andreas Rüter Jens Niebuhr Jürgen Schröder Axel GöldnerDie IT befindet sich heute in vielen Unternehmen in einer "Sandwichposition": Auf der einen Seite sollen Governance- oder Compliance-Anforderungen erfüllt, auf der anderen Seite Kosten reduziert werden. Die Autoren erläutern diese Herausforderungen und zeigen anhand von Praxisbeispielen effektive Wege zur Ausgestaltung der IT-Governance auf. Die 2. Auflage wurde um die Themen IT-Compliance und Sicherheit in der IT ergänzt. Der Band richtet sich an Lenker der IT, aber auch an das Management im Bereich Finanzen und Organisationsentwicklung.
IT-Integration von Schatten-IT in zentrale Informationssysteme: Eine Methode zum Umgang mit Redundanzen in der Unternehmensarchitektur (Schriften zur Business Analytics und zum Informationsmanagement)
by Melanie HuberDer parallele Einsatz von zentraler IT und Schatten-IT in Unternehmen führt zu ungewollten Redundanzen in der Unternehmensarchitektur. Eine Reduktion dieser Redundanzen dient einer höheren Automatisierung und Standardisierung, kann aber auch die Vorteile von Schatten-IT wie Flexibilität oder Innovation eliminieren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Lösung dieser Herausforderung durch das Design einer Entscheidungsmethode zur Integration von Schatten-IT und zentraler IT. Literaturreviews, Experteninterviews und Fallstudien in fünf Unternehmen dienen der Methodenentwicklung. Die Arbeit bedient sich den theoretischen Grundlagen des Mensch-Aufgabe-Technik-Systems, der Ähnlichkeit von IT-Systemen, Integrationstaxonomien, der Pfadabhängigkeit, EAM Concerns und EAM Pattern. Die Entscheidungsmethode betrachtet die lokale Perspektive des Fachbereichs und die globale Perspektive der IT-Abteilung. Sie beschreibt die Schritte zur Schaffung von Transparenz, dem Entwurf von Integrationsszenarien und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Integration. Sie unterstützt eine effektive Entscheidungsfindung beim Management von Unternehmensarchitekturen.
IT-Investitionen verstehen und bewerten: Betriebswirtschaftliches und organisationspsychologisches Grundwissen für Kleinunternehmen
by Oliver Marz Mayte Baum Peter Schimitzek Eckart KramerDieses Buch richtet sich an Klein- und Kleinstunternehmen, die die Einführung eines Warenwirtschafts- oder Enterprise-Resource-Planning-Systems planen und ihre Prozesse erfolgreich digitalisieren wollen. Es bietet Unterstützung bei der Erstellung einer wirtschaftlichen Bewertung, um den Nutzenbeitrag der Investition deutlich und selbstständig herausstellen zu können. Neben den wirtschaftlichen Grundlagen bietet das Buch Einblicke in die organisatorischen und psychologischen Herausforderungen, die den Prozess der Einführung und Nutzung begleiten. Zudem werden vor allem motivationspsychologische Grundlagen betrachtet, die gleichermaßen die Geschäftsführung und Mitarbeiter betreffen.