Browse Results

Showing 11,026 through 11,050 of 23,390 results

Indien im 21. Jahrhundert − Auf dem Weg zur postindustriellen Ökonomie: India in the 21st Century – On its way to a post-industrial economy (Ökonomien und Gesellschaften im Wandel)

by Markus Hans-Peter Müller

Angesichts seiner fast 1,4 Milliarden Einwohner, seiner wirtschaftlichen Entwicklung und geopolitischen Attraktivität hat Indien das Potenzial, eine führende Weltmacht zu werden. Ein Großteil dieses Potenzials ist Wirklichkeit. Indien ist heute vor China die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Aber Indien kämpft nicht nur mit seiner Zukunft, sondern auch mit Herausforderungen der Gegenwart, wie der Armut und ernsthafter Umweltbedenken. Unter der Annahme, dass China morgen aufhört zu wachsen, und dass Indien jährlich um 7 bis 8 Prozent wächst und sein Einkommen alle zehn Jahre verdoppelt, würde Indien China immer noch nicht vor 2050 einholen. Ohne wirtschaftliche und technologische Schlagkraft werden Indiens Ambitionen, bald eine Großmacht zu werden, genau das bleiben: Ambitionen. Das Buch besteht aus deutsch- und englischsprachigen Beiträgen und umfasst Themen wie das soziale und kulturelle Fundament Indiens, die Ökonomie Indiens, das Finanzwesen und die indische Politik vor dem Hintergrund regional und globaler Strukturen oder Indiens strukturelle Herausforderungen, wie z.B. die Frage der Nachhaltigkeit sowie der Urbanisierung und Digitalisierung.

Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen

by Julia Mörtel Alfred Nordmann Oliver Schlaudt

Indikatoren sind in Prozessen des Monitorings in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen sowie in Prozessen der wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsfindung von der lokalen Ebene bis zur internationalen Governance unverzichtbar geworden. Überall in der öffentlichen und medialen Kommunikation begegnen sie uns und rechtfertigen die Wahl zwischen unterschiedlichen Optionen. Doch was zeigen uns diese Indikatoren eigentlich genau an, worin beruht ihre Relevanz, was sind ihre Stärken, was aber auch ihre prinzipiellen Grenzen? Können sie die Komplexität einzelner Sachverhalte wirklich auf das Relevante reduzieren – oder verkomplizieren sie Probleme noch weiter? Stellen sie unsere Entscheidungen auf sichere Füße – oder wiegen sie uns lediglich in der Illusion von Objektivität?Das Buch leuchtet in kurzen Fallstudien die jeweiligen Grundlagen der Erstellung von Indikatoren, aber auch ihrer Verwendung und der Ergebnisinterpretation aus und betont Leistungen, aber auch Fallstricke und Fehlannahmen. Zudem versucht es zur besseren Orientierung auf diesem unübersichtlichen Gebiet auf möglichst verbindliche Weise in das verwendete Fachvokabular einzuführen.

Individualisierte Übergänge: Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem

by Sven Thiersch Mirja Silkenbeumer Julia Labede

Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie Auf-, Ab- und Umstiege im Bildungssystem organisiert sind, in verschiedenen Entwicklungsphasen und Sozialisationsräumen zustande kommen und von den Akteuren gedeutet werden. Diese Bildungsverläufe sind erst ansatzweise erforscht und diskutiert worden. In der Schul- und Bildungsforschung orientiert man sich nach wie vor stark an Normal(bildungs)laufbahnen und fokussiert die institutionell normierten Übergänge, um Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und soziale Bildungsungleichheiten zu untersuchen. Die Beiträge dieses Buches stellen demgegenüber unterschiedliche Theoriepositionen und aktuelle Ergebnisse zu den Dynamiken und Prozessen der Aneignung und Bewältigung individualisierter Übergänge dar. In diesem Zusammenhang werden Herausforderungen für die Bildungsforschung und Fragen zur pädagogischen Gestaltung dieser Übergangsformen formuliert.

Individuelle Datenverarbeitung in Zeiten von Banking 4.0: Regulatorische Anforderungen, Aktueller Stand, Umsetzung der Vorgaben (essentials)

by Holger Biernat

Dieses Buch beschreibt die Situation der Banken nach der Veröffentlichung der MaRisk und BAIT Ende 2017. Das Jahrzehnt nach der Wirtschaftskrise hat pragmatische Lösungen bei der Datenverarbeitung notwendig gemacht. Die Aufsicht versucht nun, vorhandene und zukünftige Individuallösungen durch entsprechende Anforderungen sicherer zu machen. Dieses Buch zeigt den aktuellen Status, die Anforderungen, aber auch mögliche Lösungsstrategien auf.

Individuelle Gesundheitsleistungen für die urologische Praxis

by Wolfgang Bühmann Axel Schroeder

Individuelle Gesundheitsleistungen - auch in der Urologie einer der zukünftigen Schwerpunkte des niedergelassenen Arztes. Erfahrene Niedergelassene Urologen und Herausgeber von "Der Urologe" vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen zu diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, zu den juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, zu Praxisorganisation und Marketingmaßnahmen. In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen e. V erstellt. Nutzen auch Sie und Ihre Patienten die Chancen, die IGeL bieten!

Individuelle Persönlichkeitsentwicklung: Growing by Transformation

by Britta Eremit Kai F. Weber

Coachingmethoden auf einen Blick - Dieser Quick Finder bietet Ihnen eine inspirierende Zusammenstellung gangbarer Wege für die individuelle Arbeit mit Ihren Klienten (Mitarbeiter, Coachees etc. ) und sich selbst mit Blick auf die Auseinandersetzung und Verwirklichung von Zielen und Visionen. Welcher Weg für welche Person jeweils der richtige ist, hängt bekanntlich ab von deren individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Zielen. Die Autoren zeigen Ihnen mit diesem praktischen Leitfaden, wie Sie am besten vermitteln, dass in jeder Veränderung Chancen liegen und wie Sie Rat Suchende an ihr volles Potenzial heranführen. So verhelfen Sie sich selbst und Ihren Klienten schnell zu mehr Transparenz, Stabilität und Selbstvertrauen - und gewinnen somit die nötige Energie, die Sie befähigt, die eigene Zukunft aktiver zu gestalten.

Individuen in digitalen Arbeitswelten: Interdisziplinäre Perspektiven auf Individuum und Organisation

by Dominic Busch

​Das Herausgeberwerk beinhaltet interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung der Beziehung zwischen Individuum und Arbeitswelt und geht dabei insbesondere auf die Rolle von Individuen in der digitalen Arbeitswelt ein. Die Autorinnen und Autoren thematisieren in ihren Beiträgen die vielfachen Facetten neuer digitaler Arbeitswelten und setzen diese Aspekte in Beziehung zu der übergeordneten Frage, wie sich Beziehungen zwischen Individuum und Organisation völlig neu gestalten. Die Beiträge klären und diskutieren zunächst arbeitswissenschaftliche Grundlagen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und thematisieren Fragen und Herausforderungen an den Begriff der Arbeit: Wie wandelt sich der Arbeitsbegriff durch die Digitalisierung und welche Erweiterungen und Neukonzeptionen des Arbeitsbegriffs werden erforderlich? Anschließend werden ausgewählte Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung von Arbeitswelten vorgestellt.

Individutopie: So etwas wie die Gesellschaft gibt es nicht.

by Joss Sheldon

Wir schreiben das Jahr 2084 und Margaret Thatchers berühmtes Zitat ist Wirklichkeit geworden: So etwas wie die Gesellschaft gibt es nicht. Die Leute sprechen nicht mehr miteinander. Sie sehen sich nicht mehr gegenseitig an. Die Menschen arbeiten nicht mehr zusammen, sie konkurrieren bloß noch. Es schmerzt mich das zugeben zu müssen, aber dies hatte tragische Konsequenzen. Da die Bevölkerung nicht mehr dazu in der Lage war, ihre sozialen Bedürfnisse zu befriedigen, ist sie Depressionen und Beklemmungsgefühlen anheimgefallen. Selbstmord ist zur Norm geworden. Das alles klingt ziemlich morbide, nicht wahr? Aber verzagen Sie nicht, denn es gibt Hoffnung, die in Form unserer Heldin daher kommt: Renee Ann Blanca. Da sie etwas gegen den fehlenden sozialen Kontakt in ihrem Leben unternehmen will, tut sie das Undenkbare: Sie macht sich auf die Suche nach menschlicher Gesellschaft! Eine radikale Tat und eine enorme Herausforderung. Aber ich schätze, das ist der Grund, warum es sich lohnt ihre Geschichte zu erzählen. Sie ist packend und ergreifend zugleich und ich glaube, Sie werden sie lieben…

Individuum und Gemeinschaft: Wie Identitäten und Gruppendynamiken Distanzierungsprozesse im islamistischen Extremismus beeinflussen (Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung)

by Annika von Berg

In der Extremismusforschung herrscht wenig Konsens darüber, was genau Distanzierungs- und Ausstiegsprozesse ausmacht. Was jedoch feststeht, ist, dass es nicht „den einen“ Weg aus dem Extremismus gibt. Mit diesem Theoriemodell wird angestrebt, die zahlreichen Wege aus dem Extremismus in einem Theoriegerüst zusammenzufassen und dabei einen Aspekt ganz besonders zu fokussieren: Die Rolle von Identität und Gruppendynamiken.Während sich der erste Teil der Publikation mit der Entwicklung der theoretischen Grundlage beschäftigt, beschreibt der zweite Teil die Anwendung der entwickelten theoretischen Grundlage auf Menschen, die ihren Weg aus dem religiös begründeten Extremismus gefunden haben.Insgesamt lässt sich erkennen, dass Gruppendynamiken eine zentrale Rolle in der Entscheidung, sich von extremistischen Einstellungen und Handlungsweisen zu distanzieren, spielen. Verschiedene Identitäten sind hierbei ebenfalls ein ausschlaggebender Faktor für eine Distanzierung, mehr noch: sie sind wichtig für eine langfristige und nachhaltige Abkehr vom Extremismus.

Indizes in der Wertpapieranlage

by Viktor Heese

In diesem Buch beschreibt ein Profi-Analyst in verständlicher Sprache die wichtigsten Aspekte der Kapitalmarktindizes und der Indexanlagen mit dem Schwerpunkt auf dem Aktienbereich. Nachdem einführend in Kapitel 1 und 2 die Indexwelt des Wirtschaftsalltags sowie des Kapitalmarktes vorgestellt wird, geht es im Kapital 3 und 4 konkret auf die Aktienindizes und die Indexanlagen zu. Im Kapitel 5 werden die Missbräuche mit Indizes im Anlagealltag die Euphorie unseres Lesers vielleicht etwas bremsen, diese Nachteile müssen fairerweise dennoch genannt werden. Schließlich kann der Fortgeschrittene im Kapitel 6 Einzelheiten über die technische Seite der Indizes erfahren.

Indolente Lymphome

by Martin Dreyling Marco Ladetto

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Behandlungsstrategien bei indolenten Lymphomen, deren klinische Behandlung den Allgemeinonkologen trotz der enormen Fortschritte bei der Diagnose, der Bewertung von Risikofaktoren und molekularen zielgerichteten Ansätzen weiterhin vor große Herausforderungen stellt. Experten auf diesem Gebiet aus aller Welt beschreiben die Histomorphologie in klinisch relevanter Weise, gehen detailliert auf die Rolle der Risikofaktoren ein und erörtern das gesamte Spektrum der therapeutischen Ansätze. Besonderer Wert wird auf die Umsetzung molekularwissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Versorgung gelegt, und für jede Entität wird ein krankheitsspezifischer Algorithmus vorgeschlagen. Behandelt werden das follikuläre Lymphom, das MALT-Lymphom, das nodale Marginalzonen-Lymphom, das Milz-Marginalzonen-Lymphom, die Waldenström-Makroglobulinämie, die Haarzell-Leukämie, die chronische lymphatische Leukämie, die Mycosis fungoides, die großkörnige lymphatische Leukämie und auch das Mantelzell-Lymphom. Das Buch ist ein hervorragendes Hilfsmittel für erfahrene und unerfahrene Ärzte gleichermaßen.

Induktive Taxiladung für den öffentlichen Raum: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte

by Heike Proff Markus Clemens Pedro J. Marrón Benedikt Schmülling

Der Markthochlauf der Elektromobilität wird bislang durch die fehlende Ladeinfrastruktur für einzelne Anwendungen erschwert. Gerade in der Taxibranche sind Elektrofahrzeuge unterrepräsentiert, weil durch das an Taxiwarteständen geltende Vorrückprinzip bisherige (kabelgebundene) Ladekonzepte nicht umsetzbar sind.Mit der Technologie des induktiven Ladens lassen sich die Potenziale von Elektrofahrzeugen im Taxisegment nutzen: die Wartezeiten können als Ladezeit genutzt werden und Elektrotaxis tragen zur Verbesserung der Luft in Innenstädten bei.Das Buch fasst Ergebnisse des Forschungsprojektes TALAKO (Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum) zusammen, in dem eine induktive Pilotanlage entwickelt sowie in Köln aufgebaut und getestet wurde.

Induktivitäten in der Leistungselektronik

by Manfred Albach

Induktive Bauelemente spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Netzgeräten, Wechselrichtern und anderen leistungselektronischen Systemen. Das Lehrbuch beschäftigt sich intensiv mit der Berechnung der parasitären Eigenschaften von Spulen und Transformatoren in Abhängigkeit von ausgewähltem Kern (Geometrie und Material), Wickelgut (Runddraht, Litze, Folie) und internem Aufbau, d.h. Positionierung der Wicklungen im Wickelfenster. Schwerpunkte bilden die unterschiedlichen Verlustmechanismen in Kern und Wicklung, die induktiven und kapazitiven Kopplungen sowie das EMV-Verhalten dieser induktiven Komponenten.

Industrie 4.0

by Volker P. Andelfinger Till Hänisch

Dieses praxisorientierte Fachbuch informiert eingehend #65533;ber die Entwicklung der Industrie 4. 0. Die faszinierenden technologischen M#65533;glichkeiten und die komplette Verzahnung von Produktions- und Logistikprozessen erscheinen als eine gro#65533;e wirtschaftliche Chance und bergen dennoch auch Risiken. Wie definiert man Industrie 4. 0? Welche Folgen hat die Digitalisierung unseres Arbeits- und Privatlebens? Geht mit Industrie 4. 0 eine erh#65533;hte Arbeitslosigkeit einher und wie ver#65533;ndert sich die Qualit#65533;t unserer Arbeitspl#65533;tze? Die Autoren beantworten diese Fragen und beschreiben dabei die Entwicklung der Industrie 4. 0 im historischen Kontext bis zum heutigen Stand. Den Lesern wird ein Ausblick auf spannende zuk#65533;nftige Entwicklungen geboten. Neben technischen Aspekten werden auch Themen der IT-Sicherheit, des Datenschutzes und der Privatsph#65533;re beleuchtet. Ein gro#65533;er Teil des Buches widmet sich gesellschaftlichen Themen, denn Industrie 4. 0 wird die Arbeits- und Lebenswelten der Menschen gravierend ver#65533;ndern. Ein hilfreicher und #65533;u#65533;erst informativer Beitrag f#65533;r ein besseres Verst#65533;ndnis von Industrie 4. 0 sowie den damit verbundenen Potenzialen und Risiken, der gleichzeitig wertvolle Tipps f#65533;r eine gute Vorbereitung auf die durch Industrie 4. 0 hervorgerufenen Ver#65533;nderungen liefert.

Industrie 4.0

by Stefan Reinheimer

Das Fachbuch greift das Konzept Industrie 4. 0 - Ausdruck der vierten industriellen Revolution - mit seinen Chancen und Risiken f#65533;r produzierende Unternehmen auf. Das Herausgeberwerk bringt das Thema durch anschauliche Beispiele aus der Praxis n#65533;her und zeigt die Visionen auf, mit denen sich nicht nur die akademische Welt bereits auseinandersetzt. Die Autoren der Beitr#65533;ge thematisieren einerseits Kernthemen der Digitalisierung und beleuchten andererseits nicht zu vernachl#65533;ssigende Begleiterscheinungen: In der Fabrik von morgen wachsen reale und virtuelle Welt zusammen. Schlagworte wie Internet der Dinge und Cyber-Physische Systeme (CPS) wurden bereits gepr#65533;gt, um diese Verschmelzung anzudeuten. Industrie 4. 0 verspricht neue Optionen f#65533;r die Flexibilisierung und weitergehende Automatisierung der Fertigung. Sie schafft die Grundlage f#65533;r neue Gesch#65533;ftsmodelle, erfordert aber auch ein Umdenken in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Die Beitragssammlung tr#65533;gt zu einem umfassenden Bild der im Industrie 4. 0-Umfeld zu ber#65533;cksichtigenden Ver#65533;nderungen bei.

Industrie 4.0: Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM

by Ulrich Sendler

Die nächste Stufe der industriellen Entwicklung, Industrie 4.0, erfordert die Beherrschung multidisziplinärer Entwicklung und Produktion komplexer, intelligenter Systeme. Unsere Industrie ist darauf nicht vorbereitet. Organisation, Prozesse, Management - alles ist ausgerichtet auf Produkte mit nur geringem Softwareanteil. Die Unternehmenslenker müssen ganzheitliche Strategien entwickeln. Eine einfache Verbesserung einzelner Teile des Unternehmens reicht nicht aus. Neben einer allgemeinen Analyse der Situation und der daraus resultierenden Herausforderungen kommen herausragende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort, die das Thema aus ihrer jeweiligen Sicht beleuchten.

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion: Grundlagen • Potenziale • Anwendungen

by Johannes Pistorius

Die Digitalisierung in der industriellen Produktion verlangt ein Umdenken bezüglich Organisation, Prozessgestaltung und dem Einsatz neuer Technologien. Das Buch vermittelt dem Leser ein Grundverständnis über das Thema Industrie 4.0 und liefert einen fundierten Überblick über eine Vielzahl von Schlüsseltechnologien sowie deren Potenziale und Einsatzmöglichkeiten für die digitale Fabrik. Aktuelle Statistiken und Anwendungsfälle aus der Praxis verdeutlichen die Relevanz der Technologien im Produktionsumfeld. Ein wichtiges Augenmerk richtet sich zudem auf strukturelle Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration der neuen Technologien in Industrieunternehmen. Der Inhalt Bedeutung von Industrie 4.0Dreizehn Schlüsseltechnologien für die ProduktionInfrastrukturelle VoraussetzungenHandlungsempfehlungenUse Cases und Interviews mit Experten/ Management

Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe

by Robert Obermaier

Das Buch führt die vielfältigen Forschungsbemühungen im Bereich Industrie 4. 0 zusammen und stellt das bisher sehr stark aus technischer Perspektive diskutierte Thema explizit in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Es zeigt, welche betriebswirtschaftlichen, technischen und auch rechtlichen Herausforderungen und Chancen mit Industrie 4. 0 verbunden sind. Industrie 4. 0 verbindet nicht nur - wie aus der Welt des Internets bisher gewohnt - virtuelle Dinge, sondern ganz im Sinne des ,,Internet of Things" reale Dinge mit virtuellen Dingen und diese mit Menschen. Mit diesem Übergang zu einem digital vernetzten Gesamtsystem wird versucht, eine noch engere und vor allem auf realen Echtzeitdaten basierende Abstimmung von betriebswirtschaftlicher und technischer Informationsverarbeitung (nicht nur) im Fertigungssektor zu erreichen. Allerdings sind wichtige Fragestellungen bisher unbeantwortet: welche Industrie 4. 0-Technologien in naher Zukunft die Rolle von Basistechnologien zur horizontalen und vertikalen Vernetzung in Echtzeit leisten können, wie die damit zusammenhängenden Schnittstellenprobleme gelöst werden können oder wie die Vernetzung von Mensch und Maschine von statten gehen soll. Auch der Bereich Produktinnovation und Geschäftsmodellentwicklung sowie die dahinter liegenden Smart-Data-Lösungen stecken noch in den Kinderschuhen, eine Reihe rechtlicher Fragen sind noch ungeklärt. Das Buch beantwortet die ersten Fragen, gibt aber auch Denkanstöße für noch zu klärende Aspekte dieses spannenden Forschungsgebiets.

Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe

by Robert Obermaier

Das Buch f#65533;hrt die vielf#65533;ltigen Forschungsbem#65533;hungen im Bereich Industrie 4. 0 zusammen und stellt das bisher sehr stark aus technischer Perspektive diskutierte Thema explizit in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Es zeigt, welche betriebswirtschaftlichen, technischen und auch rechtlichen Herausforderungen und Chancen mit Industrie 4. 0 verbunden sind. Industrie 4. 0 verbindet nicht nur - wie aus der Welt des Internets bisher gewohnt - virtuelle Dinge, sondern ganz im Sinne des ,,Internet of Things" reale Dinge mit virtuellen Dingen und diese mit Menschen. Mit diesem #65533;bergang zu einem digital vernetzten Gesamtsystem wird versucht, eine noch engere und vor allem auf realen Echtzeitdaten basierende Abstimmung von betriebswirtschaftlicher und technischer Informationsverarbeitung (nicht nur) im Fertigungssektor zu erreichen. Allerdings sind wichtige Fragestellungen bisher unbeantwortet: welche Industrie 4. 0-Technologien in naher Zukunft die Rolle von Basistechnologien zur horizontalen und vertikalen Vernetzung in Echtzeit leisten k#65533;nnen, wie die damit zusammenh#65533;ngenden Schnittstellenprobleme gel#65533;st werden k#65533;nnen oder wie die Vernetzung von Mensch und Maschine von statten gehen soll. Auch der Bereich Produktinnovation und Gesch#65533;ftsmodellentwicklung sowie die dahinter liegenden Smart-Data-L#65533;sungen stecken noch in den Kinderschuhen, eine Reihe rechtlicher Fragen sind noch ungekl#65533;rt. Das Buch beantwortet die ersten Fragen, gibt aber auch Denkanst#65533;#65533;e f#65533;r noch zu kl#65533;rende Aspekte dieses spannenden Forschungsgebiets.

Industrie 4.0 bei Hidden Champions: Digitalisierungsstrategien und ihre Anwendungsfelder in innovativen Industrieunternehmen

by Thomas Breyer-Mayländer

Dieses Buch erläutert die allgemeinen Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 und bietet innovativen KMUs im Industriesektor wertvolle Impulse.Industrie 4.0 als Herzstück der digitalen Transformation vieler Produktionsbetriebe liefert ein sehr heterogenes Bild bezüglich der Umsetzung. Die Unterschiede in den organisatorischen Bedingungen liegen im Innovationsgrad der jeweiligen Organisation und lassen sich an der Nachhaltigkeit der Investitionen und dem damit verbundenen mittel- bis langfristigen Markterfolg festmachen. Das Buch zeigt konkrete Umsetzungsbeispiele auf und beschreibt unter anderem Anwendungsszenarien von praxiserfahrenen und innovativen Ingenieur*innen im Maschinenbau und in der Medizintechnik. Zudem vermittelt es einen grundsätzlichen Überblick über Digitalstrategien und Anwendungsfelder von Industrie 4.0. Es richtet sich gleichermaßen an Interessierte, Studierende sowie Praktiker aus den Themenfeldern Technologie, Ingenieurwesen und Management.

Industrie 4.0, China 2025, IoT: Der Hype um die Welt der Automatisierung

by Wolfgang Babel

Das Buch beschreibt die Meilensteine der Automatisierung vom Beginn der Ethernet- und der Feldbus-Systementwicklungen sowie die Entstehung des OSI Modells und der Automatisierungspyramide. Es bietet einen Fokus auf die Entwicklung von Feldgeräten und Automatisierungskomponenten im Rahmen der Einflussnahme von Elektronik-, µ-Controller- DSP-, FPGA-, Multi-Core-Prozessoren- und Chip-on-Bond-Entwicklungen sowie Software und Algorithmen.

Industrie 4.0 für die Praxis: Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps

by Rainer Maria Wagner

Dieser Sammelband führt mittelständische Unternehmen in die komplexe und viel diskutierte Thematik "Industrie 4.0" ein und präsentiert anwendbare, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Praxis. Ausgehend von verschiedenen Forschungsprojekten zeigen die Autoren, wie man sich dem Thema Digitalisierung im Unternehmensalltag strategisch nähert, um daraus individuell zugeschnittene Lösungen zu gewinnen. Erste reale Erfahrungen vier familiengeführter Unternehmen unterschiedlicher Branchen zeigen anhand fünf konkreter Beispiele, welche Herangehensweisen in der Praxis am besten funktionieren. Die Beiträge beleuchten die wichtigsten Bereiche der Industrie 4.0, wie z. B. smarte Logistik und Robotik, Big Data sowie mitarbeiterrelevante Themen wie Aus- und Weiterbildung oder E-Learning. Am Ende jedes Kapitels werden die zentralen Ergebnisse als Praxistipps prägnant zusammengefasst. Das Buch bietet einen hohen Nutzen durch fundierte Informationen und praktische Handlungsempfehlungen auch für Ihr Unternehmen!

Industrie 4.0 grenzenlos

by Ulrich Sendler

Industrie 4. 0 und das Internet der Dinge sind international als wichtige Initiativen einer erfolgversprechenden industriellen Zukunft gesetzt: Wer macht das Gesch#65533;ft mit den Daten aus der digitalen Fabrik? Deutschland hat die "Plattform Industrie 4. 0", China "Made in China 2025", die USA das "Industrial Internet Consortium". Wer f#65533;hrt die vierte industrielle Revolution an? Die Digitalisierung der Industrie ver#65533;ndert die globale Wirtschaft und die Gesellschaft. Technologie liefert die M#65533;glichkeiten. Der Mensch muss entscheiden, wie weit k#65533;nstliche Intelligenz gehen soll. Und was Maschinen lernen m#65533;ssen. Damit es neue, bessere Arbeit gibt statt weniger. Neben Ulrich Sendler und acht deutschen Experten aus Industrie und Forschung #65533;u#65533;ert sich auch der CEO von Xinhuanet in Peking.

Industrie 4.0 im Mittelstand

by Wolfgang Becker Patrick Ulrich Tim Botzkowski

Diese Ver#65533;ffentlichung thematisiert Implikationen von Industrie 4. 0 f#65533;r den Mittelstand unter Einbezug aktueller empirischer Erkenntnisse. Bislang gibt es nur wenige konkrete Beispiele f#65533;r Industrie 4. 0 in deutschen Unternehmen, die sich den Herausforderungen der vierten industriellen Revolution zunehmend stellen m#65533;ssen. Schwerpunkt des Buches ist die strategische Ausrichtung des Gesch#65533;ftsmodells.

Industrie 4.0 in der Automobilproduktion

by Walter Huber

In diesem Fachbuch werden praktische Industrie 4. 0-Beispiele deutscher OEMs und Zulieferer im Automobilsektor inkl. einer Übersicht der aktuell vorhandenen Lösungen und Standards gegeben. Die in diesem Umfeld verwendeten Technologien werden anschaulich erläutert. Mittels Reifegrad- und Migrationsmodell wird die Umsetzbarkeit von Industrie 4. 0. auf Basis eines Zukunfts-Szenarios beschrieben. ,,Quick Wins", die schnell umgesetzt hohen Nutzen aufweisen, sowie ein Überblick über digitale Geschäftsprozesse, runden das Buch ab.

Refine Search

Showing 11,026 through 11,050 of 23,390 results