Browse Results

Showing 11,051 through 11,075 of 23,865 results

IT-Sicherheit für TCP/IP- und IoT-Netzwerke: Grundlagen, Konzepte, Protokolle, Härtung

by Steffen Wendzel

Die Bedeutung der digitalen Infrastruktur, insbesondere von Netzwerken, ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Das gilt gleichermaßen für die IT-Sicherheit. Denn ohne sichere Netzwerke können Technologien wie Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge weder betrieben noch weiterentwickelt werden. Dieses Buch liefert das Fundament, um die Konzeption von TCP/IP- und IoT-Netzwerken und ihre Sicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt zu verstehen. Es vereint praxisrelevantes Know-how mit den wissenschaftlichen Grundlagen und aktuellen Forschungsideen zu einem umfassenden Werk. Der Autor legt großen Wert darauf, die Grundlagen der Netzwerktechnik und der IT-Sicherheit verständlich und ausführlich darzustellen. Daneben greift er auch die folgenden Themen auf: Die Kryptographie, ihre historischen und modernen Verfahren sowie ihre Anwendung beispielsweise in VPNs (Virtual Private Networks)Aktuelle Angriffs- und Verteidigungsmethoden für NetzwerkeSteganografie in modernen NetzwerkenDie Sicherheit des Internets der Dinge und sein Einsatz etwa in Smart Buildings und Industriesteueranlagen Das Buch ist so konzipiert, dass Leserinnen und Leser mit einem eher praktischen Zugang zum Thema IT- und Netzwerksicherheit genauso profitieren wie jene mit einem mehr theoretischen Zugang. Durch zahlreiche Übungen – inklusive klassischer Klausuraufgaben – ist es sowohl für die Lehre als auch für das Selbststudium bestens geeignet. Zusatzmaterial wie Vorlesungsunterlagen und selektierte Lösungen zu den Übungen sind im Buch enthalten.

IT-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen: Leitfaden Für Ärzte, Apotheker, Informatiker Und Geschäftsführer In Klinik Und Praxis

by Stephen Fedtke Martin Darms Stefan Haßfeld

Mit dem Buch erlangen Ärzte, Apotheker und IT-Verantwortliche im Gesundheitswesen ein klares Verständnis zum heute notwendigen Stand von IT-Sicherheit und Datenschutz in dieser speziellen und hochverantwortlichen IT-Anwendungsumgebung. Enger Praxisbezug und wertvolle Tipps helfen Cyberangriffe, Systemausfälle und den Diebstahl von Patientendaten zu verhindern. Daher werden in der Betrachtung u. a. von Klink, Praxis, Labor und Apotheke mögliche Einfallspforten und Risiken systematisch verdeutlicht und erfolgreiche Detektions- und Gegenmaßnahmen aufgeführt – verbunden mit Hinweisen für eine alltagstaugliche Achtsamkeit (Awareness) bei allen Beteiligten. Die Risikobetrachtung schließt Sonderthemen ein, wie die notwendigen Anforderungen beim Kauf von Hard- und Software bzw. Medizingeräten oder die „Due Diligence“ bei der Übernahme einer Arztpraxis. Umfassende Checklisten machen das Werk jederzeit direkt einsetzbar. Als kompetenter Berater in Buchform ist es eine Muss-Lektüre für jeden Beschäftigten im Gesundheitswesen.

IT-Sicherheit: Digitalisierung der Geschäftsprozesse und Informationssicherheit (essentials)

by Andreas Gadatsch Markus Mangiapane

Andreas Gadatsch und Markus Mangiapane erl#65533;utern zentrale Aspekte der Digitalisierung und der IT-Sicherheit, ohne die digitale Gesch#65533;ftsmodelle und -prozesse nicht realisierbar sind. Die Autoren m#65533;chten den Leser f#65533;r aktuelle Trends im Informationsmanagement und deren Auswirkungen auf IT-Sicherheit sensibilisieren. Wenn man von jedem Punkt der Welt aus einen Prozess nutzen kann, so kann man ihm auch jederzeit von jedem Ort aus schaden, ihn stoppen, ver#65533;ndern oder Daten manipulieren. IT-Sicherheit ist daher die Grundlage zur Realisierung digitaler Prozesse.

IT-Sicherheitsmanagement nach der neuen ISO 27001

by Heinrich Kersten Gerhard Klett Jürgen Reuter Klaus-Werner Schröder

Dieses Buch behandelt das Management der Informationssicherheit auf der Basis der neuen Fassung der Norm ISO/IEC 27001. Die Autoren erl#65533;utern kompetent den Standard und seine organisatorisch-technische Umsetzung. Dies betrifft die Anforderungen an das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) genauso wie die 114 Controls aus dem Anhang der Norm. Die ausf#65533;hrlich kommentierten Controls unterst#65533;tzen Sicherheitsverantwortliche bei der Auswahl geeigneter Sicherheitsma#65533;nahmen in allen Bereichen. Die Normenreihe ISO 27000 ist ein wichtiges Hilfsmittel f#65533;r Unternehmen und Beh#65533;rden, die ein IT-Sicherheitsmanagement in ihrer Organisation einf#65533;hren und betreiben wollen. Im internationalen Kontext ist die Anwendung der ISO 27001 f#65533;r viele Organisationen nahezu unverzichtbar. Nicht zuletzt mit dem deutschen IT-Sicherheitsgesetz erh#65533;lt dieser Standard auch national eine hohe Bedeutung. Mit der Neufassung der Norm im Jahr 2015 (deutsche Version) m#65533;ssen sich alle Organisationen entsprechend umstellen und ihr ISMS anpassen. Hierf#65533;r enth#65533;lt das Buch einen entsprechenden ,,Fahrplan".

IT-Sicherheitsmanagement nach der neuen ISO 27001: ISMS, Risiken, Kennziffern, Controls (Edition <kes>)

by Heinrich Kersten Gerhard Klett Jürgen Reuter Klaus-Werner Schröder

Dieses Buch behandelt das Management der Informationssicherheit auf der Basis der Norm ISO/IEC 27001. Mit der 2. Auflage wurden die Inhalte des Fachbuches umfassend aktualisiert und den Neuerungen der Norm angepasst. Die Autoren erläutern kompetent den Standard und seine organisatorisch-technische Umsetzung. Dies betrifft die Anforderungen an das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) genauso wie die 114 Controls aus dem Anhang der Norm. Die ausführlich kommentierten Controls unterstützen Sicherheitsverantwortliche bei der Auswahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen in allen Bereichen.Die Normenreihe ISO 27000 ist ein wichtiges Hilfsmittel für Unternehmen und Behörden, die ein IT-Sicherheitsmanagement in ihrer Organisation einführen und betreiben wollen. Im internationalen Kontext ist die Anwendung der ISO 27001 für viele Organisationen nahezu unverzichtbar. Nicht zuletzt mit dem deutschen IT-Sicherheitsgesetz erhält dieser Standard auch national eine hohe Bedeutung. Seit der Neufassung der Norm im Jahr 2015 (deutsche Version) und Änderungen in 2017 müssen sich alle Organisationen entsprechend umstellen und ihr ISMS anpassen. Hierfür enthält das Buch entsprechende „Fahrpläne“.

IT-Strategie

by Volker Johanning

In sieben aufeinander aufbauenden Schritten wird die Entwicklung einer IT-Strategie mit der Möglichkeit der praktischen Umsetzung anhand von vorgefertigten Arbeitsblättern präsentiert. Dabei werden alle für eine IT-Strategie relevanten Themenkomplexe von der Ableitung der IT-Strategie aus der Unternehmensstrategie bis zur Erstellung der Applikations- und Sourcingstrategie betrachtet. Die Rolle der IT im Unternehmen und die Rolle des CIOs werden eingehend beleuchtet und als Aufbauorganisation wird das Demand/Supply-Modell ausführlich vorgestellt. Der Leser erfährt, wie er die IT-Strategie in eine Roadmap zur Umsetzung überführt , ein Portfolio zur Steuerung der Projekte nutzt und mit einem eigens entwickelten IT Strategiecockpit die Ziele der IT-Strategie umsetzen und kontrollieren kann.

IT-Strategie: Die IT für die digitale Transformation in der Industrie fit machen

by Volker Johanning

Erstellen Sie mit diesem Buch eine IT-Strategie für Ihr UnternehmenIn sieben aufeinander aufbauenden Schritten präsentiert dieses Buch die Entwicklung einer IT-Strategie für produzierende Unternehmen mit der Möglichkeit der praktischen Umsetzung anhand von vorgefertigten Arbeitsblättern. Dabei betrachtet es alle für eine IT-Strategie relevanten Themenkomplexe, von der Ableitung der IT-Strategie aus der Unternehmensstrategie bis zur Erstellung der Applikations- und Sourcingstrategie. Die Rolle der IT im Unternehmen und die Rolle des CIOs werden eingehend beleuchtet und als Aufbauorganisation wird das Demand/Supply-Modell ausführlich vorgestellt. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie er die IT-Strategie in eine Roadmap zur Umsetzung überführt, ein Portfolio zur Steuerung der Projekte nutzt und mit einem eigens entwickelten IT-Strategiecockpit die Ziele der IT-Strategie umsetzen und kontrollieren kann. Die zweite Auflage berücksichtigt verstärkt die DigitalisierungDiese zweite Auflage setzt den Fokus auf produzierende Unternehmen, um dem Branchenfokus einer jeden IT-Strategie Rechnung zu tragen. Sie betrachtet außerdem die Abgrenzung zu Digitalisierung und Digitalisierungsstrategien und enthält zusätzliche Erläuterungen zu agilen Methoden, DevOps sowie bi-modalen IT-Strukturen. Damit ist das bestehende 7-Schritte-Konzept zur Entwicklung einer IT-Strategie fokussierter geworden und hat sich der aktuellen Themen der sich weiterhin rasant entwickelnden IT und Digitalisierung angenommen.Inhaltlich konzentriert sich das Buch über die Erstellung von IT-Strategien auf die folgenden Bereiche:· Grundlegendes zur IT-Strategie sowie Abgrenzung zu einer Digitalisierungsstrategie· Gründe für eine IT-Strategie· Ist-Analyse der IT· Analyse der Unternehmensstrategie· IT-Applikationsstrategie· Sourcing-Strategie· IT-Organisation und IT-Governance· Praxis-Umsetzung: Budgetierung, IT-Roadmap und IT-Projektportfolio· Monitoring und Kontrolle der IT-Strategie mit dem IT-Strategiecockpit Der Autor richtet sich vor allem an CIOs und IT-Leiter von mittelgroßen bis großen Unternehmen und Konzernen der produzierenden Industrie. Darüber hinaus ist das Buch für die folgenden Zielgruppen geeignet:· Mitarbeiter von IT-Stabsabteilung, IT-Controlling und IT-Führungsebene· IT-Management-Berater· CFOs, CEOs, Geschäftsführer und Vorstände von produzierenden Unternehmen

IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten: Methoden – Paradoxien – Grundsätze

by Reinhard Schütte Sarah Seufert Tobias Wulfert

Der Einsatz von IT-Systemen ist omnipräsent. Im Gegensatz zur Verbreitung der Systeme werden die Wirkungen der Systeme für Individuen, Unternehmen oder Gesellschaften selten betrachtet. Damit dürften viele Nutzer und Unternehmen von der Wirkung der Investition überrascht werden. Die Gefahr fehlerhafter Investitionen nimmt zu und mögliche Potenziale der IT bleiben ungenutzt. Das Buch vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen. Aufbauend auf Grundlagen aus der Organisationslehre, Soziologie, Entscheidungstheorie, Kosten- und Leistungsrechnung wird diskutiert, welche Phänomene durch IT-Systeme induziert werden. Die mannigfaltigen Wirkungen von IT-Systemen sowie Verfahren zur Wirkungsermittlung werden beschrieben. Sämtliche Aspekte für ein holistisches Wirkungsmanagement von IT-Systemen von der Projektskizze bis zur Umsetzung in der Realität werden in einem neuen Ansatz integriert.

IT-Unterstützung im Risikomanagement: Eine qualitativ-empirische Studie zur Auswahl, Einführung und Verwendung von Risikomanagementsoftwarelösungen

by Max Schwarz

Basierend auf einer empirischen Studie unter Risikomanager*innen in der Realwirtschaft gibt Max Schwarz einen umfassenden Überblick über das Themenfeld der IT-Unterstützung im Risikomanagement. Dabei beleuchtet der Autor die relevanten Phasen der Auswahl, Einführung und Verwendung von kommerziellen Standardsoftwarelösungen sowie von eigenentwickelten Lösungen für das Risikomanagement. Zudem wird ein gegenwärtiger Status-Quo über praktizierte Methodiken innerhalb der einzelnen Prozessschritte sowie organisatorische Ausgestaltungen im Risikomanagement aufgezeigt. Basierend darauf werden konkrete Handlungsempfehlungen für die gelebte Praxis ausgesprochen.

IT-basiertes Nudging im Kontext der Gesundheitsversorgung (BestMasters)

by Muzaffer Arkac

Die Nutzung IT-basierter Nudges im medizinischen Dienstleistungssektor, in dem die digitale Transformation zusehends mehr Bedeutung erlangt, ist ein noch sehr junges Themenfeld, dem einerseits wesentliche Potenziale zur Steigerung des Patientennutzens und der Eindämmung von Behandlungskosten beigemessen werden, mit dem andererseits aber auch Kritikpunkte wie unzureichende Effektivität, gar fehlende Wirksamkeit verbunden werden. In dieser Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand zu diesem kontrovers diskutierten Thema zusammengefasst und relevante Problemfelder im Kontext der Nudging-assoziierten Digitalisierung in der Gesundheitsbranche identifiziert. Ferner verfolgt die Arbeit das Ziel, IT-basierte Nudges gemäß ihrer aktuellen Einsatzbereiche in der Gesundheitsversorgung zu systematisieren sowie deren Entwicklungspotentiale und Zukunftsperspektiven darzustellen.

IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen: Methoden und Werkzeuge für Studierende und Praktiker

by Andreas Gadatsch

Steigender Kostendruck und der Zwang zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sind für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Realität geworden. Viele Einrichtungen müssen ihre Arbeitsabläufe optimieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Leistungen verbessern. Das Buch erläutert Grundlagen und ausgewählte Methoden des Prozessmanagements, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Krankenkassen und Krankenversicherungen) eingesetzt werden können. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der abteilungsübergreifenden Dokumentation, Analyse und Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem Ziel, die Transparenz zu erhöhen und die Effektivität und Effizienz zu steigern. Anhand von Fallbeispielen wird der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie als Instrument für die Prozessverbesserung dargestellt. Zahlreiche Wiederholungsfragen und Übungen machen das Werk zu einem Lern- und Arbeitsbuch, nicht nur für Studierende, sondern auch für erfahrene Praktiker im Gesundheitswesen.

IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement: Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen

by Jorge Marx Gómez Volker Wohlgemuth Corinna Lang

In diesem Tagungsband zu den 5. BUIS-Tagen (15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V.) werden aktuelle Themen des IT-gestützte Ressourcen- und Energiemanagements präsentiert mit dem Fokus auf: Green IT und Energieeffizienz, Stoffstrommanagement, Green Production, Green Logistics, Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation, Green Software sowie Materialeffizienz und Recycling. In der "Students Corner" präsentieren Studierende eigene Lösungsansätze aus Projekten und Abschlußarbeiten.

Ich bin mächtig

by Adrian Salama Hector Salama

Es ist an der Zeit, Ihre Beziehung zum Wohlstand zu verbessern. In diesem Buch werden die besten Techniken und Strategien zur Steigerung Ihres Wohlstands anhand von Methoden erörtert, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben. Mit den besten Techniken der Gestalt-Psychotherapie, sowie anhand persönlicher Fälle wurde das gesamte Buch so gestaltet, dass Sie das Maximum Ihrer persönlichen Entwicklung erreichen können. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die die ihnen innewohnende Macht ablehnen und nicht wissen, wie sie diese in die Tat umsetzen können. -Sie haben einen Traum und wissen nicht, wie sie ihn verwirklichen können. -Sie sind in finanzielle Krisen geraten und müssen daraus herauskommen. -Sie besitzen eine großartige Idee und benötigen nur die richtige Motivation. -Sie suchen eine größere finanzielle Sicherheit. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie das Ihnen innewohnende Potenzial ausschöpfen möchten, ist dies der richtige Zeitpunkt, um dieses Buch zu lesen. Es ist leicht zu lesen und kann rasch angewendet werden. Worauf warten Sie noch?

Ich bin nicht dick, ich habe nur schwere Gene: Die Macht unseres Erbguts und wo sie endet

by Nicolai Peschel

Gehören Sie auch zu den Menschen, die einen Donut nur betrachten müssen, um 3 Kilo mehr auf der Waage zu haben – wohingegen andere den ganzen Tag essen können, ohne ein Gramm zuzunehmen? Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was schuld daran ist, dass Sie keinen Alkohol vertragen, beim lustigen Karaoke Abend ausgebuht werden, mit 30 schon eine Glatze haben oder so ein Morgenmuffel sind? Eine einfache Antwort auf diese Fragen wäre: Das habe ich von meinen Eltern geerbt - das liegt alles nur an meinen Genen! Aber stimmt das wirklich? Auf vergnügliche Weise erklärt das Buch „Ich bin nicht dick, ich habe nur schwere Gene“ die Macht und Wirkung der Gene auf unseren Körper, unser Verhalten und unsere Persönlichkeit. Erfahren Sie mehr darüber, wie selbstbestimmt wir Menschen unter dem Einfluss der Gene sind. Welche unserer Charaktereigenschaften sind erblich und unseren Genen geschuldet – und wo haben Umwelt, soziales Umfeld und wir selbst den größeren Einfluss?

Ich glaube, es hackt!

by Tobias Schrödel

Die Technik, die uns heute überschwemmt, lässt uns gar keine Chance mehr, alles so abzusichern, dass wir auch wirklich sicher sind. Lernen Sie die Waffen Ihrer Gegner und Ihre eigenen Abwehrmöglichkeiten kennen. Aber keine Sorge, bei diesem Blick in den Giftschrank der IT müssen Sie bei Leibe kein Computerfachmann oder IT-Profi sein. Die dritte, erweiterte und aktualisierte Auflage ist mit vielen neuen Beispielen aus dem Technikalltag ausgestattet.

Ich lerne wie ein Zombie: Plädoyer für das Abschaffen von ADHS

by Hans-Reinhard Schmidt

Der Psychotherapeut Hans Reinhard Schmidt unterzieht das Konstrukt ADHS einer radikalen Kritik. Er kommt zum Ergebnis, dass die Konstruktion dieser Krankheit mehr Unheil als Segen mit sich bringt und abgeschafft bzw. überwunden werden sollte. Insgesamt arbeitet Schmidt als seine Position heraus: Es gibt kein ADHS und kein ADHS-Kind, sondern viele verschiedene Kinder mit vielen verschiedenen Gründen für ihre Unaufmerksamkeit und Unruhe. Das Buch hinterfragt nicht nur das Konstrukt ADHS gründlich, sondern bietet auch Hilfestellung und fachliche Alternativen.

Ich spioniere einen Herzog aus (Geheime Erbinnen #1)

by Erica Monroe

SIE WILL RACHE Als die gebildete Vivian Loren die Gouvernante der reichen Spencer Familie wird, ist sie zwar auf der Jagd nach Hinweisen über den Mord an ihrem Bruder, aber nicht nach einer Romanze. Allerdings hat Vivian mit einer Sache nicht gerechnet: James Spencer, dem furchtlosen Herzog von Abermont, der selbst eine quälende Vergangenheit hat. ER BRAUCHT EINE EHEFRAU Als führender Kopf des Britischen Geheimdienstes, kann sich James nicht leisten vom Heiratsmarkt durchleuchtet zu werden, sobald die Hochzeits- und Ballsaison beginnt. Nachdem er Vivians Wunsch nach Rache entdeckt, wird sie zu einem Pfand in einem heimtückischen Komplott, ausgeheckt von einem der gefährlichsten Spione Napoleons. James realisiert schnell, dass sie sich gegenseitig helfen können. Vivian soll seine Herzogin werden und im Gegenzug würde er sie beschützen. Was als Heirat einer Zweckgemeinschaft beginnt wird rasch mehr, aber der feindliche Spion kommt den beiden gefährlich nah. Wenn Ehemann und Gattin beide dunkle Geheimnisse haben, wird die Liebe rasch zur gefährlichsten Mission von allen.

Ich und Selbst: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis (Psychotherapie: Praxis)

by Marie-Luise Althoff

Dieses Buch hilft Psychotherapeuten, Psychiatern und Supervisoren, ihre Patienten und Klienten bei ihrer Identitätssuche und Selbstfindung zu unterstützen. Als Ausgangspunkt der Überlegungen werden die Theorien der Ich- und selbstpsychologischen sowie der relationalen psychodynamischen Richtungen dargestellt. Die Selbst- und Identitätsbildung als Suchbewegung von Klienten und Therapeuten steht im Zentrum der Fragestellungen. Die Autorin gibt fundierte und hilfreiche Antworten – in dem Wissen, dass Antworten nie ein für alle Mal gelten und doch zufriedenstellend sein können. Wir transformieren uns fortwährend und können uns letztlich nie auf etwas Eigentliches zurückführen. Fragen aus dem Inhalt: Menschen sagen: „Ich suche mich“, „Ich finde mich“, „Ich erfinde mich neu.“ Wer oder was ist eigentlich dieses Ich, wer oder was ist dieses Mich, und was machen die beiden da, wenn sie sich suchen, finden oder erfinden? Machen die beiden das stets und ständig und beeinflussen sie sich wechselseitig? „Ich kann mich selbst so schwer verstehen?“ Wer oder was ist denn dieses Selbst? Also ist da noch ein Dritter im Bunde, wie immer? In diesem Buch werden Antworten auf diese Fragen gesucht. Die Autorin: Dr. phil. Marie-Luise Althoff ist Analytikerin, Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin und diskutiert mit Blick auf Psychotherapie und Supervision die Konzeptualisierung einer Beeinflussung des Ich- und Selbsterlebens.

Ich und die Anderen: Der Einfluss von Selbst- und Fremdbildern auf den beruflichen Alltag (essentials)

by Antje Pfab

Der Umgang mit anderen Menschen ist geprägt von der eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Berufliches Handeln wird von idealen Selbstbildern beeinflusst und kann zu Missverständnissen und Konflikten führen, wenn dieses Bild nicht mit dem Bild Anderer übereinstimmt. Die Autorin erklärt, wie menschliche Wahrnehmung funktioniert, Selbst- und Fremdbilder gebildet werden und welche Rolle die eigene Kultur dabei spielt. Sie gibt Anregungen zu einem bewussteren Umgang mit Selbst- und Fremdbildern.

Ich werde nicht sterben

by Gabriel Agbo

Es ist noch nicht vorbei. Gott ist mit uns nicht fertig. Ihr seid jetzt nicht am Sterben, noch nicht. Dieses Buch ist um euch zu beruhigen, dass er noch ein Plan für euer Leben hat. Es spielt keine Rolle, wie dunkel die Dinge aussehen können. Hier werdet ihr viele interessante Kapitel finden, wie: ICH WERDE NICHT STERBEN, DIE GANZE MACHT GOTTES, GEH ZURÜCK UND ERZÄHL ES IHM, DAS GEBET, WAS MACHT IHR HIER?, HAB KEINE ANGST, FLIEHE NICHT und NEHMT MEHR RATGEBER. Jetzt muss man nicht aufgeben. Tötet euch nicht, ihr müsst mit Glaube und Hoffnung aufstehen und kämpfen, tretet diese Herausforderung an. Habt keine Angst davon und flieht nicht vor ihnen. Gott ist gekommen, um euch zu helfen. Hier könnt ihr auch lesen, wie ihr dem Geist der Frust, der Depression und des Todes standhalten könnt. Warum ist die Suizid-Rate am Steigen? Eventuelle Lösungen?

Ich will nicht lesen! Martin beginnt sein Abenteuer. Kinderbuch (6 - 7 Jahre)

by A. P. Hernández

Martin ist acht Jahre alt und hasst es zu lesen. Martin ist gerade mit der zweiten Klasse fertig geworden und es liegen lange Sommerferien vor ihm. Und das Problem ist, dass Josephine, seine Lehrerin, ihm einen Stapel an Arbeitsblättern und Heften zur Wiederholung aufgegeben hat. Aber das Schlimmste ist weder das Zusammenzählen, noch das Multiplizieren und nicht einmal die Arbeitsblätter… Josephine hat ihm aufgegeben, ein Buch zu lesen! Ein Buch ohne Bilder, nur mit Wörtern! An einem Morgen fängt Martin an in einer von Größe zeugenden, heldenhaften Tat, das Buch zu lesen. Und dabei beginnen sonderbare Dinge zu geschehen… Ein Kinderbuch empfohlen für Kinder ab 6-7 Jahre Das Ziel dieses Kinderbuchs ist es, die Vorstellungskraft in Kindern zu unterstützen und ihre Neugier für die Literatur zu wecken, indem ihnen geholfen wird zu entdecken, dass sie zwischen den Seiten eines Buchs Abenteuer und Spaß finden können. Ich will nicht lesen! Ist ein Buch der frühkindlichen Bildung, geeignet zum Vorlesen für die Kleinsten. Ebenfalls ist es für Erstleser und Erstleserinnen geeignet.

Ich will nicht zur Schule! Martin kommt in die Schule. Kinderbuch (ab 7 Jahren)

by A. P. Hernández

Martin kommt in die Schule, aber er will nicht hingehen. Er bleibt lieber Zuhause und spielt mit seiner Videokonsole, seinen Kuscheltieren und seinem ferngesteuerten Helikopter. Denn Martin kann schon ziemlich viel: Er kann von eins bis zehn zählen und weiß, dass beim Zusammenzählen von einem Videospiel und noch einem Videospiel das Ergebnis zwei Videospiele sind. Also warum sollte er zur Schule gehen? Martin weigert sich an seinem ersten Schultag aufzustehen. Er klammert sich mit aller Kraft an das Kopfende seines Betts und seine Mutter kann ihn nicht loslösen, das heißt… Martin hat seinen Willen durchgesetzt! Er hat es geschafft, dass er den ganzen Morgen allein Zuhause bleiben kann. Aber es macht nicht so viel Spaß, wie er glaubt… Ein Kinderbuch empfohlen ab 6-7 Jahren Das Ziel dieses Kinderbuchs ist es, die Fantasie der Mädchen und Jungen zu unterstützen und das Nachdenken über die Wichtigkeit der Schule zu ermöglichen. Mit Martins Abenteuern lernen die Kinder die Schule als grundlegende Säule für das Lernen sowie für ihre persönliche und soziale Entwicklung wertzuschätzen. „Ich will nicht in die Schule!“ ist ein Buch für die frühkindliche Bildung geeignet zum Vorlesen für die Kleinsten. Ebenfalls ist es für Erstleser und Erstleserinnen geeignet.

Ich will, also bin ich: Wie der freie Wille uns zu dem macht, was wir sind

by Ruth Metten

Dieses Buch appelliert an Sie, Ihren freien Willen zu gebrauchen. Denn allen wissenschaftlichen Unkenrufen zum Trotz: wir haben – wie gezeigt wird – tatsächlich einen freien Willen; wir haben einen Zugriff auf unsere Freiheit. Das ist sogar von allerhöchster Bedeutung: denn unser Selbst scheint erst durch Willensakte zustande zu kommen. Verhält es sich aber so, dann täten wir gut daran, unseren Willen zu bilden, wie es die alten Meditationsschulen empfehlen. Und wodurch gelingt das? Indem wir uns in Achtsamkeit und Selbsthypnose üben, wozu der letzte Teil des Buches anleiten will. Mit einem Geleitwort von Dr. Burkhard Peter. Aus dem Inhalt: Der freie Wille – eine Illusion? – Leben gedeiht in Freiheit – Rückschläge – Mit vielen Beispielen, Übungen und Aha-Momenten. Mit Hörübungen zum Download. Über die Autorin: Dr. med. Ruth Metten ist als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Kempen niedergelassen, beschäftigt sich mit Sterbebegleitung, Achtsamkeit und Selbsthypnose und hält zum Thema dieses Buches Vorträge und Seminare.

Ich wünschte, du wärst Hier: Eine Reise in die Vergangenheit

by Nuno Morais

Frederico Batalha ist Komissar bei der Kriminalpolizei, der Ermittlungsabteilung der portugiesischen Polizei. Er wird in die sonnige, portugiesische Provinz Algarve geschickt, die ein begehrtes Urlaubsziel ist, um eine Leiche zu untersuchen, die beim Abbruch eines alten Feriendorfes ausgegraben wurde. Die Reise weckt Erinnerungen an seine Jugend und an die Ferien an der Küste Südportugals, an der Praia da Luz in der Nähe von Lagos. Und vielleicht findet er auch etwas heraus, das er lieber für immer vergessen hätte.

Ich, Sergeant

by Nick Thacker Christina Bergmann

„Mein Name ist Renfro, Sergeant Renfro – oder einfach nur Sergeant …“ Ja, Sergeant ist mein Vorname und zufälligerweise auch mein Rang. Ich wurde in diesen Krieg, aber auch wegen dieses Krieges geboren ... doch das ist eine andere Geschichte. Mein Interesse für das Militär ging die meiste Zeit meines Lebens stark gegen Null, doch wie alle anderen meiner Generation wurde auch ich eingezogen. Der nächste Teil in Nick Thackers wachsender Sammlung von Sci-Fi-Action-/Abenteuer-Thrillern … Da ich den Krieg jedoch überleben wollte, kämpfte ich. Zuerst kämpfte ich, egoistisch wie ich war, nur um mein eigenes Leben, dann für das meiner Abteilung und Zuges, und schließlich für jeden Einzelnen, mit dem ich diente. Es war nicht gerade der einfachste Weg und vermutlich ziemlich egoistisch von mir, aber er hat mich hierher geführt. Freunde von Isaac Asimov und H.G. Wells, holt euch Ich, Sergeant noch heute!

Refine Search

Showing 11,051 through 11,075 of 23,865 results