- Table View
- List View
Industrielle Wasseraufbereitung: Anlagen, Verfahren, Qualitätssicherung
by Walter WiedenmannottWasser ist ein wichtiger Rohstoff für viele Industriezweige. Eine stabile und kontrollierte Wasserqualität ist eine entscheidende Voraussetzung für die Herstellung von Pharmazeutika, Medizinprodukten, Nahrungsmitteln und Kosmetika. Dieses Praxishandbuch für Anwender im Betrieb gibt einen Überblick über die relevanten Daten, Fakten und Bestimmungen für den Umgang mit Wasser in der industriellen Produktion, von der Auslegung der Komponenten bis zur Inbetriebnahme, einschließlich der Zertifizierung und Überwachung der Anlagen im laufenden Betrieb. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Wasserchemie und Wassertechnologie stellt der Autor die im industriellen Umfeld üblichen Verfahren und Anlagen zur Wasseraufbereitung vor, von der mechanischen über die thermische bis hin zur chemischen Aufbereitung. Eingehend werden die besonderen Qualitätsanforderungen und Verfahren für hochreine Wässer wie Kesselspeisewasser und Pharmawasser beschrieben. Der letzte Teil des Buches widmet sich der Kontrolle und Vermeidung von mikrobiellen Verunreinigungen, die für viele Anwendungen das größte Problem für die Wasserqualität darstellen.
Industrielles Luftfahrtmanagement
by Martin HinschIn dem Buch wird beschrieben, wie luftfahrttechnische Betriebe aufgebaut sind und wie sie arbeiten. Dabei agiert die (technische) Luftfahrtbranche in einem besonderen Umfeld, denn ihre Aktivitäten werden maßgeblich durch die Regularien der Luftaufsichtsbehörden bestimmt. Diese Besonderheiten, die spezifischen Zusammenhänge und Abläufe werden in dem Band sowohl von der Perspektive der Luftfahrtgesetzgebung her als auch aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis thematisiert.
Industrielles Luftfahrtmanagement
by Martin HinschDer Autor beschreibt in dem bisher einzigen Buch zum Thema den Aufbau und die Aktivit#65533;ten luftfahrttechnischer Betriebe. Diese Unternehmen, die Komponenten, Baugruppen und Triebwerke oder ganze Luftfahrzeuge herstellen oder instand halten, sind stark durch die Regularien der Luftaufsichtsbeh#65533;rden beeinflusst. Die Besonderheiten, die sich daraus f#65533;r Betriebsorganisation, Personalqualifizierung, Qualit#65533;tssystem sowie Leistungserbringung ergeben, werden sowohl aus Sicht der Luftfahrtgesetzgebung wie der betrieblichen Praxis thematisiert.
Industrielles Luftfahrtmanagement: Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe
by Martin HinschEin Buch über das industrielle Luftfahrtmanagement für Studierende und Praktiker Das Thema Luftfahrtindustrie hat in der letzten Zeit stark an Bedeutung gewonnen. Dennoch sucht dieses Buch über das industrielle Luftfahrtmanagement auf dem Markt weiterhin Seinesgleichen. Es richtet sich sowohl an Mitarbeiter der Luftfahrtbranche als auch an Studierende der Luftfahrttechnik. In seinem Buch thematisiert Martin Hinsch eine Vielfalt an Inhalten rund um das Thema Luftfahrt, zum Beispiel über die Arbeit von Behörden und Organisationen, entsprechende Regelungen und Gesetze, die Produktion und Instandhaltung von Luftfahrzeugen oder das Qualitätsmanagement in dieser Branche. Er berücksichtigt in der dritten Auflage außerdem die aktuellen Vorgaben des EASA-Regelwerks.
Industrielles Luftfahrtmanagement: Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe
by Martin HinschDieses Buch, das sich als Standardwerk in der Luftfahrtindustrie etabliert hat, beschreibt den Aufbau und die Aktivitäten luftfahrttechnischer Betriebe. Dies sind Unternehmen, welche Teile, Komponenten, Baugruppen und Triebwerke für Luftfahrzeuge oder die Luftfahrzeuge selbst entwickeln, herstellen oder instandhalten. Die technische Luftfahrtbranche weist erhebliche Spezifika auf, da deren Aktivitäten maßgeblich durch die Regularien der zuständigen Luftaufsichtsbehörden bestimmt werden. Somit nehmen die EU und die europäische Luftfahrtbehörde EASA erheblichen Einfluss auf Betriebsorganisation und Managementsystem, die Personalqualifizierung sowie die Leistungserbringung selbst. Diese Besonderheiten, Zusammenhänge und Abläufe werden im Buch sowohl aus Sicht des Luftrechts als auch aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis thematisiert. In der 5. Auflage wurden die Vorgaben der EASA-Regelwerke aktualisiert und dabei insbesondere die Anforderungen zum Safety Management berücksichtigt. Neue Graphiken, Case-Studies und Praxis-Boxen verbessern die Praxisnähe.
Industriepark Suzhou: Nachhaltigkeit, Innovation und Unternehmertum
by Li Xie Xiangyun LuIn diesem Buch wird untersucht, wie die im Industriepark Suzhou umgesetzten Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategien das langfristige Wirtschaftswachstum der Region fördern und beeinflussen. Im Zuge der Umsetzung eines exportorientierten Wachstums sind Industrieparks in verschiedenen Regionen Chinas zu sehr wichtigen Akteuren geworden. Der Suzhou Industrial Park (SIP) hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1994 als Ergebnis der Regierungszusammenarbeit zwischen China und Singapur zu einem führenden und beispielhaften Industriepark in China entwickelt. Die Geschichte des SIP ist die Geschichte von Chinas neuer Wirtschaft; während China in der Lieferkette aufgestiegen ist, hat sich der Suzhou Industrial Park zu einem Industriepark entwickelt, der sich mehr auf Hightech-Innovation/Unternehmertum und ökologische Nachhaltigkeit konzentriert. Dieses Buch bietet China-Wissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern und Stadtgeographen einen faszinierenden Einblick in Chinas Reform und Öffnung.
Infantile Zerebralparese
by Leonhard DöderleinDie Orthopädische Kinderklinik Aschau - mit Herrn Dr. Döderlein an der Spitze - ist ein bekanntes und renommiertes Haus, wenn es um Kinder mit Infantiler Zerebralparese geht. Sein Expertenwissen vermittelt Dr. Döderlein mit der ,,Infantilen Zerebralparese", die nun in der 2. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegt. In die Behandlung von Patienten mit Infantiler Zerebralparese sind viele Berufsgruppen involviert. Übereinstimmend setzen die Therapien an den Problemen mit den Bewegungsorganen an, die das Krankheitsbild prägen. Bewusst spricht Dr. Döderlein alle Berufsgruppen an, die an der Versorgung der Patienten beteiligt sind - er möchte die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache fördern. Das Buch vermittelt das Wesentliche einer zielgerichteten Diagnostik und der konservativen und operativen Therapie. Neben der vergleichenden Darstellung der normalen und der pathologischen Entwicklung werden Ursachen, Diagnostik und Klassifikation der Gangstörungen beschrieben. Sie bieten Hilfestellung bei Entscheidungen in Bezug auf die Therapie. Neuestes aus der konservativen Therapie wird vorgestellt und die Operationen sind ausführlich beschrieben und bebildert. Einige Operationsdarstellungen sind für Elterngespräche gedacht, um an Hand der Bilder erklären zu können, was wie und warum operativ gemacht wird.
Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
by Stefan Maier Christian EckmannDie Vermeidung, Erkennung und Behandlung von Infektionen ist ein tägliches Thema für jeden in der Allgemein- und Viszeralchirurgie Tätigen. Dies betrifft zum einen die Prävention von postoperativen Wundinfektionen. Sie schließt aber zum anderen auch akute Infektionen ein, die eine chirurgische Therapie erfordern, ebenso wie das Management septischer Komplikationen. Entstehung, Diagnostik und Behandlung des breiten Spektrums allgemein- und viszeralchirurgischer Infektionen sind detailliert und praxisorientiert von anerkannten Experten beschrieben; damit erhält der Leser eine fundierte Grundlage, sich als primär behandelnder Arzt kompetent in der meist interdisziplinären Therapiediskussion zu positionieren. Die Herausgeber und viele der Autoren gehören der Arbeitsgruppe Allgemein- und Viszeralchirurgische Infektionen der DGAV an.
Infektionen und Gesellschaft: COVID-19, frühere und zukünftige Herausforderungen durch Pandemien
by Ansgar W. LohseIn diesem Open Access Tagungsband beantworten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hochaktuelle Fragen zu Pandemien im Allgemeinen und der COVID-19-Pandemie im Besonderen. Vor allem die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft stehen im interdisziplinären Fokus. Wie wirken Infektionserreger auf Körper und Psyche? Wie wirken Pandemien auf Städte und Demokratien? Beeinflussen mediale Diskurse und Seuchennarrative die Impfbereitschaft? Kann es eine Güterabwägung zwischen Gesundheitsschutz und Wirtschaftswachstum geben? Verletzen Lockdown und Maskenpflicht die Grundrechte? Auf dem Symposium Infektionen und Gesellschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg postulierte Professor Ansgar W. Lohse: „Das Coronavirus hat uns nicht gänzlich überrascht: Die Gefahr katastrophaler Pandemien hat immer schon existiert und wächst weiter. Umso wichtiger ist es, dass wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen.“ Der vorliegende Band bietet nicht nur eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit SARS-CoV-2 und den gesellschaftlichen Folgen, sondern auch einen Ausblick, wie wir in Zukunft mit Pandemien umgehen können – von der Prävention über die Entwicklung von Impfstoffen und Impfstrategien bis zu Therapiemöglichkeiten.
Infektionen und Gesellschaft: Was haben wir von COVID-19 gelernt?
by Ansgar W. Lohse Thomas C. MettenleiterIn diesem Open-Access-Tagungsband werden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie durch renommierte Forscherinnen und Forscher wissenschaftlich reflektiert. Neben dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Covid-19, geht es um vergangene Pandemien sowie zukünftige Infektionsgefahren.Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltete im April 2022 das Symposium „Infektionen und Gesellschaft – was haben wir gelernt?“. Im interdisziplinären Diskurs ging es darum, die Bedrohung durch Infektionserreger zu eruieren und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft auszuloten. Das Symposium wurde von der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg konzipiert.
Infektionen von Gefäßprothesen
by Thomas Betz Markus SteinbauerGefäßinfektionen, häufig als Infektion einer Gefäßprothese, sind immer Notfälle. Das Vorgehen in diesen klinischen Situationen wird, orientiert an der ESVS-Leitlinie, fundiert und praxisorientiert beschrieben: Diagnosestellung, Antibiotikatherapie, operative Revision in den unterschiedlichen Gefäßregionen, Vakuumtherapie. Ausführlich wird die Prophylaxe von Protheseninfektionen schon bei der Primäroperation dargestellt.
Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen
by Andreas Schulze Ioannis Mylonas Klaus FrieseDas gemeinsame Werk von Experten der Geburtshilfe, der Peri- und Neonatologie sowie der Mikrobiologie bietet eine praxisnahe, fachübergreifende und aktuelle Darstellung infektiologischer Diagnostik und Therapie während der Schwangerschaft und Neonatalperiode. Einzelne Infektionserkrankungen werden aus geburtshilflicher und pädiatrischer Sicht umfassend dargestellt. Die Neuauflage wurde um Kapitel zu Komplikationen, Notfallsituationen sowie Leitsymptomen und um einen Anhang mit wichtigen Informationen zu Dosierungen und Impfungen ergänzt.
Infektionskrankheiten: Geschichte, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und ihre Wechselwirkungen
by Heiko HerwaldAuch wenn die Medizin in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt hat und gegen viele Krankheiten neue und effiziente Behandlungsmethoden entwickelt wurden, stellen schwere Infektionskrankheiten heute Ärzte vor ein fast unlösbares Problem.Glaubte man noch Mitte des 20. Jahrhunderts, dass Antibiotika ein Wundermittel seien, mit denen man das Problem von bakteriellen Infektionen in den Griff bekommen könne, so weiß man jetzt, dass sich dieses Wunschdenken als falsch erwiesen hat. Mit der rasanten Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien, müssen Forscher und Ärzte nach Alternativen suchen, um den Ausbruch von neuen Seuchen zu verhindern. Die Pestausbrüche im Mittelalter, die zum Tode von vielen Millionen Menschen geführt haben, weisen auf die Dringlichkeit einer erfolgreichen Bekämpfung von Infektionskrankheiten hin. Die Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden ist kostenaufwendig und bedarf auch politischer Maßnahmen. Aufgrund marktstrategischer und gesundheitspolitischer Überlegungen hat die Pharmaindustrie jedoch nur ein geringes Interesse, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Sektor zu intensivieren. Dies und der falsche Einsatz von Antibiotika, wie z.B. in der Massentierhaltung, haben zur Folge, dass Infektionskrankheiten immer häufiger auftreten, die mit Antibiotika nicht mehr behandelt werden können. Ziel dieses Buches ist es, auf die Problematik aufmerksam zu machen und neue Ansätze aufzuzeigen, mit denen man in Zukunft bakterielle Infektionskrankheiten erfolgreich bekämpfen kann.
Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien
by Cihan Papan Johannes HübnerVon Patientengeschichten lernen: Dieses Buch präsentiert spannende Kasuistiken aus der pädiatrischen Infektiologie, wie sie sich in jeder Kinder- und Jugendarztpraxis oder in der Notfallambulanz einer Kinderklinik ereignen könnten. Die Breite an Symptomen und resultierenden Diagnosen macht das Fallbuch besonders abwechslungsreich. Das klare Aufbauschema ermöglicht, sich die Fälle zu erarbeiten, beginnend mit dem führenden Symptom. Anamnese, Untersuchungsbefund, Laborwerte und Bildgebung umreißen das klinische Bild. Fragen zum Mitdenken fordern zu differenzialdiagnostischen Überlegungen heraus. Zum Schluss verraten die Autorinnen und Autoren die Diagnose und ziehen ein Fazit, in dem das Krankheitsbild noch einmal kompakt aufgearbeitet wird.
Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien
by Cihan Papan Johannes HübnerEine spannende und realitätsnahe Sammlung von Fällen aus der pädiatrischen Infektiologie: Kasuistiken, wie sie sich täglich in jeder Kinderarztpraxis oder in der Notfallambulanz einer Kinderklinik ereignen könnten. Eine bunte Vielfalt an Symptomen und resultierenden Diagnosen macht dieses Buch besonders abwechslungsreich. Das klare Aufbauschema unterstützt Sie dabei, sich die Fälle zu erarbeiten: Anamnese - Klinik - Laboruntersuchungen und Bildgebung - Fotos, Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen, mikrobiologische Präparate - Fragen zum Mitdenken - Differenzialdiagnostik - weiterer klinischer Verlauf - Therapie. Zum Schluss verraten die Autoren die Diagnose und ziehen ein Fazit, in dem das Krankheitsbild noch einmal kompakt aufgearbeitet wird. Der Inhalt Infektionskrankheiten mit respiratorischer Symptomatik - mit Exanthem - mit Manifestation an Knochen, Gelenken und Weichteilen - mit gastrointestinaler, neurologischer oder allgemeiner Symptomatik. Die Autoren Dr. med. univ. Cihan Papan ist als Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. Haunerschen Kinderspital in der Infektiologie und der pädiatrischen Gastroenterologie tätig. Prof. Dr. med. Johannes Hübner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, leitet die Abteilung Infektiologie am Dr. Haunerschen Kinderspital, Klinikum der Universität München.
Inferenzstatistik verstehen
by Markus Janczyk Roland PfisterDieses Buch bietet eine kompakte und verständnisorientierte Einführung in die Inferenzstatistik. Ein Schwerpunkt ist dabei die zugrundeliegende Logik der Inferenzstatistik und des Hypothesentestens. Dies ermöglicht es, die Tücken der Datenauswertung kennenzulernen und Ergebnisse richtig zu interpretieren. Darüber hinaus wird die Logik auf die gängigsten Verfahren (t-Test, Varianzanalyse mit und ohne Messwiederholung, Korrelation/Regression) übertragen. Eine Ergänzung liefern Beispiele aus dem Forschungsalltag inklusive exemplarischer Auswertungen mit den Programmen SPSS und R. Die zweite Auflage bietet neben zahlreichen sprachlichen Überarbeitungen verschiedene Querverweise auf aktuelle Entwicklungen der psychologischen Methodenforschung.
Inferenzstatistik verstehen: Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall (Springer-lehrbuch Ser.)
by Markus Janczyk Roland PfisterWas bedeutet eigentlich dieser p-Wert? Und was ist ein signifikantes Ergebnis? Dieses Buch bietet eine kompakte und verständnisorientierte Einführung in die Inferenzstatistik und beantwortet Fragen wie diese. Ein Schwerpunkt ist dabei die Logik, die der Inferenzstatistik und dem Testen von Hypothesen zugrunde liegt: Die Leserin und der Leser lernen die am häufigsten verwendeten Verfahren (t-Test, Varianzanalyse mit und ohne Messwiederholung, Korrelation/Regression) sowie die Tücken der Datenauswertung kennen und entwickeln das nötige Verständnis, um Ergebnisse korrekt interpretieren zu können. Die einzelnen Kapitel werden durch konkrete Auswertungsbeispiele aus dem Forschungsalltag ergänzt – inklusive exemplarischer Umsetzung mit den Programmen SPSS und R. Neben den klassischen Methoden sind auch Querverweise auf aktuelle Entwicklungen der psychologischen Methodenforschung enthalten. Die 3. Auflage bietet inhaltliche Überarbeitungen und Ergänzungen, etwa zur Bayes-Statistik.
Infinitesimalrechnung: Analysis mit hyperreellen Zahlen
by Peter Baumann Thomas KirskiIn diesem Buch erfahren Sie, wie die Differential- und Integralrechnung schon nach einem einfachen Einstieg mit Hilfe infinitesimaler und infiniter Zahlen und ohne Grenzwertprozesse erlernt werden kann. Sie folgen dabei den intuitiven Vorstellungen der Urväter der Analysis, allerdings in logisch einwandfreier Weise. Dies ist möglich, seit Abraham Robinson in den 1960er-Jahren gezeigt hat, dass die Menge der reellen Zahlen widerspruchsfrei um zusätzliche Elemente zur Menge der hyperreellen Zahlen erweitert werden kann. Die hyperreellen, insbesondere die infinitesimalen, Zahlen haben mehrere didaktische Vorteile: Sie sind anschaulich, der abstrakte Grenzwertformalismus entfällt, und sie stellen ein produktives Werkzeug dar, denn die Regeln können errechnet werden (und müssen nicht erst erraten und dann bewiesen werden). Für Interessierte werden zusätzlich auch tiefer gehende Zugänge zu den hyperreellen Zahlen aufgezeigt.Die vorliegende zweite Auflage ist vollständig durchgesehen, didaktisch weiter verbessert und um zusätzliche Beispiele des Einsatzes von hyperreellen Zahlen ergänzt.
Infinitesimalrechnung: Analysis mit hyperreellen Zahlen
by Peter Baumann Thomas KirskiIn diesem Buch erfahren Sie, wie die Differential- und Integralrechnung schon nach einem einfachen Einstieg mit Hilfe infinitesimaler und infiniter Zahlen und ohne Grenzwertprozesse erlernt werden kann. Sie folgen dabei den intuitiven Vorstellungen der Urväter der Analysis, allerdings in logisch einwandfreier Weise. Dies ist möglich, seit Abraham Robinson in den 1960er Jahren gezeigt hat, dass die Menge der reellen Zahlen widerspruchsfrei um zusätzliche Elemente zur Menge der hyperreellen Zahlen erweitert werden kann. Die hyperreellen, insbesondere die infinitesimalen Zahlen haben mehrere didaktische Vorteile: Sie sind anschaulich, der abstrakte Grenzwertformalismus entfällt, und sie stellen ein produktives Werkzeug dar, denn die Regeln können errechnet werden (und müssen nicht erst erraten und dann bewiesen werden). Für Interessierte werden zusätzlich auch tiefer gehende Zugänge zu den hyperreellen Zahlen aufgezeigt.
Inflation in Deutschland und dem Euroraum – ein Überblick (essentials)
by Horst Gischer Bernhard Herz Lukas MenkhoffDer vorliegende Open-Access-Band analysiert die relevanten ökonomischen Zusammenhänge der Inflation in Bezug auf die Entstehung und die Folgen von nachhaltigen Steigerungen des Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Nach einer langen Periode stabiler Preise ist die Gefahr einer dauerhaften Inflation unerwartet wieder in den Blickpunkt von Wirtschaft und Politik geraten. Begleitend werden die Messkonzepte der Inflation sowie die Möglichkeiten und Grenzen zur Wiederherstellung der Geldwertstabilität durch eine Zentralbank beschrieben.
Influencer Branding in der Versicherungswirtschaft (Innovatives Markenmanagement)
by Daniel ThiefesDie Entscheidung für ein Versicherungsprodukt und dessen jeweiligen Anbieter ist seit jeher vom eigenen sozialen Umfeld der Käufer geprägt. Einhergehend mit der Digitalisierung sowie der verstärkten Nutzung von sozialen Netzwerken hat sich jedoch die Definition des eigenen sozialen Umfelds und somit der Weg zur Entscheidungsfindung verändert. Dies ist insbesondere innerhalb der Generation Z, beginnend ab dem Geburtsjahr 1995 zu beobachten. Versicherer stehen folglich vor der Herausforderung, die Generation Z als nachwachsende Kundengruppe zu erreichen. Diesbezüglich könnten sogenannte Social Media Influencer (SMIs), welche als digitale Meinungsführer gelten, zum Schlüsselfaktor für Versicherer werden. SMIs beeinflussen in sozialen Netzwerken die Meinungen und Einstellungen ihrer Follower und nehmen damit Einfluss auf deren Verhalten. Die vorliegende Veröffentlichung nimmt sich daher der Fragestellung an, inwiefern sich die Marketingform des Influencer Brandings für Versicherer zur Erreichung der Generation Z eignet. Hierdurch erzielte wissenschaftliche Ergebnisse liefern zahlreiche praxisnahe Hinweise für Manager*innen und Markenverantwortliche von Versicherern und geben somit Orientierung zur Erreichung junger Leute.
Influencer Marketing: Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen Beispielen
by Marlis JahnkeDieses Buch erläutert fundiert und pragmatisch alle entscheidenden Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings – sowohl für Unternehmen als auch für Influencer.Marketingprofis erfahren, wie sie Influencer Marketing bestmöglich in ihre Kommunikationsstrategie integrieren, wie sie die passenden Influencer finden und nach welchen konkreten Regeln die Zusammenarbeit optimal funktioniert: von der Vertragsgestaltung über das Briefing bis hin zum Monitoring. Zudem werden viele nützliche Plattformen, Netzwerke und Instrumente vorgestellt.Influencer erhalten wertvolle Anregungen, wie sie ihre Karriere weiter professionalisieren können und lernen aus Erfahrungsberichten und Empfehlungen von erfolgreichen Akteuren im Markt.Als wichtiges und erfolgskritisches Thema werden auch die wettbewerbsrechtlichen Grundlagen des Influencer Marketing verständlich und handlungsorientiert dargestellt. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk, das zeigt, wie sich das mitunter fragile Zusammenspiel beider Seiten effizient, langfristig und vor allem für alle Seiten gewinnbringend gestalten lässt.Auszug aus dem Inhalt Wie sieht das Marketing im Influencer-Zeitalter aus?Markenstrategischer Fit im Influencer MarketingWettbewerbsrechtliche Grundlagen von Influencer MarketingPlattformen, Instrumente und Netzwerke im Influencer MarketingProfessionalisierung für Influencer über NetzwerkeErfahrungsberichte von Influencern14 strukturiert aufgearbeitete Fallbeispiele, u.a. aus den Branchen Drogerie, Food, Technik und MedienDie Herausgeberin Marlis Jahnke begleitet die Szene seit vielen Jahren und hat mit HashtagLove eine der ersten und erfolgreichsten Influencer-Marketing-Plattformen in Deutschland gelauncht. Beitragsautoren im Werk sind Professor Regina Brix, Dr. Annette Bruce, Thomas Fuchs, Dr. Caroline Hahn, Fabian Held, Hendrik Martens, Moritz Meyer, André Krüger, Melanie Lammers, Franziska von Lewinski, Monika Sekara und Simon Unge.
Influencer Marketing: Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Erfolgsfaktoren, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen Beispielen
by Marlis JahnkeDieses Buch stellt fundiert und pragmatisch die Erfolgsfaktoren des Influencer Marketings sowohl für die Unternehmens- als auch die Influencer-Perspektive dar. Marketing-Profis erfahren, ob Influencer Marketing für ihre Ziele geeignet ist, wie sie Influencer Marketing erfolgreich in ihre Kommunikations-Strategie einbauen, die passenden Influencer finden, richtig briefen und mit ihnen erfolgreich zusammenarbeiten können und dabei den rechtlichen Rahmen im Auge behalten. Influencer erhalten wertvolle Anregungen, wie sie ihre Karriere weiter professionalisieren und ausbauen können.Ein großer Vorteil dieses Werkes ist, dass es gleichermaßen Influencern als auch den Marketing-Profis in Unternehmen Expertenwissen liefert, denn nur in einer professionellen Beziehung im mitunter fragilen Zusammenspiel können beide Seiten erfolgreich sein.Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht, inklusive neuen Best Cases, dem neuen Medienstaatsvertrag als auch eine aktuelle Übersicht zu den UWG-Urteilen. Sie enthält neue Beiträge u.a. zum Gamechanger TikTok und zu wichtigen Influencer-Marketing-Studien und deren Ergebnisse (u.a. zu Trends, Best-Practises und kampagnenbegleitende Wirkungsnachweise).Auszug aus dem Inhalt Wie sieht das Marketing im Influencer-Zeitalter aus?Wettbewerbsrechtliche Grundlagen von Influencer MarketingPlattformen, Instrumente und Netzwerke im Influencer MarketingAufbau einer Influencer-Marketing-Kampagne So geht Influencer Marketing auf TikTok, Instagram und YouTubeInfluencer ForschungErfahrungsberichte von Influencern14 strukturiert aufgearbeitete Fallbeispiele aus B2C und B2B – von Automotive, Food und Fashion über Healthcare bis hin zu Wissenschaft und TechnikDie HerausgeberinDie Unternehmerin Marlis Jahnke ist seit 1999 Managing Partner der inpromo GmbH, einer Agentur für Online Kommunikation. 2014 gründete sie mit HashtagLove Deutschlands erste Influencer-Marketing-Plattform.Mit Beiträgen von Prof. Regina Brix, Dr. Annette Bruce, Thomas Fuchs, Dr. Sandra Gärtner, Dr. Caroline Hahn, Fabian Held, Mona Hellenkemper, André Krüger, Melanie Lammers, Robert Levenhagen, Franziska von Lewinski, Henrik Martens, Moritz Meyer, Adil Sbai, Monika Sekara, Simon Unge
Influencer Relations: Marketing Und Pr Mit Digitalen Meinungsführern
by Annika Schach Timo LommatzschDie Zusammenarbeit mit digitalen Influencern wird für die Marketing- und PR-Abteilungen großer Unternehmen immer interessanter. Neben klassischer Werbung, Media Relations und Content Marketing gehört auch das Influencer Marketing mittlerweile zum Handwerkszeug der Unternehmenskommunikation. Aber was sind eigentlich Influencer? Influencer sind die Meinungsführer und Meinungsmacher des digitalen Zeitalters. Typischerweise haben sie sich über verschiedene digitale Kanäle (wie Blogs und Social Media) ein Netzwerk aufbauen können, in dem sie dank einer gewissen Themenkompetenz als Anlaufquelle für bestimmte Informationen gelten. Influencer sind in der Regel also weder Journalisten noch klassischen Testimonials oder Prominente, die seit jeher in der Werbung als Botschafter eingesetzt werden, sondern viel mehr ganz normale Menschen, die sich in der digitalen Öffentlichkeit den Ruf eines Experten für bestimmte Themen erarbeiten konnten. In Unternehmen gilt daher die Pflege der Influencer Relations als Weiterentwicklung des Empfehlungsmarketings. Denn auch wenn die Theorie die Wirksamkeit des Influencer Marketings noch oft kritisch diskutiert, sind Unternehmen, die mittlerweile - ausschließlich oder verstärkt - auf diese Form der Kommunikation setzen, sehr erfolgreich damit. Dieses Grundlagenwerk bietet erstmals eine fundierte Aufbereitung der Felder Influencer Relations und Influencer Marketing. Neben einer umfassenden Definition und Abgrenzung der wichtigen Begrifflichkeiten stellt es vor allem die Aspekte der strategischen Planung und praktischen Umsetzung vor und erläutert die Themen Evaluation/Key Performance Indicators sowie rechtliche und medienethische Grundlagen. Führende Experten aus der Praxis geben anhand aktueller Best-Cases einen Einblick in den aktuellen Status quo der jungen Disziplin, der vor allem für Vertreter aus Unternehmen und Agenturen interessant ist. Insgesamt ein lohnendes Buch für Kommunikations- und Marketingexperten wie auch Studierende der Kommunikationswissenschaften sowie der Public Relations und des Marketings.
Informantenschutz: Ethische, rechtliche und technische Praxis in Journalismus und Organisationskommunikation (Journalistische Praxis)
by Peter Welchering Manfred KloiberDie Kommunikation der B#65533;rger - vor allem im Internet - wird fl#65533;chendeckend kontrolliert und #65533;berwacht. Das stellt Journalistinnen und Journalisten vor gro#65533;e Herausforderungen: Wie k#65533;nnen sie die Kommunikation mit Informanten und Gew#65533;hrsleuten so absichern, dass sie Ihre Quelle nicht in Gefahr bringen? Wie sichert man Rechercheergebnisse vor Manipulation, Diebstahl oder Verlust? Das Buch beantwortet Fragen rund um die ethischen, rechtlichen und technischen Aspekte des Informantenschutzes. Nach der Lekt#65533;re k#65533;nnen die Leser wichtige Sicherungsma#65533;nahmen sofort umsetzen: Vom Verschl#65533;sseln der Festplatte bis hin zur stenografischen Sicherung wichtiger Informationen.