Browse Results

Showing 11,076 through 11,100 of 23,870 results

Ich wünschte, du wärst Hier: Eine Reise in die Vergangenheit

by Nuno Morais

Frederico Batalha ist Komissar bei der Kriminalpolizei, der Ermittlungsabteilung der portugiesischen Polizei. Er wird in die sonnige, portugiesische Provinz Algarve geschickt, die ein begehrtes Urlaubsziel ist, um eine Leiche zu untersuchen, die beim Abbruch eines alten Feriendorfes ausgegraben wurde. Die Reise weckt Erinnerungen an seine Jugend und an die Ferien an der Küste Südportugals, an der Praia da Luz in der Nähe von Lagos. Und vielleicht findet er auch etwas heraus, das er lieber für immer vergessen hätte.

Ich, Sergeant

by Nick Thacker Christina Bergmann

„Mein Name ist Renfro, Sergeant Renfro – oder einfach nur Sergeant …“ Ja, Sergeant ist mein Vorname und zufälligerweise auch mein Rang. Ich wurde in diesen Krieg, aber auch wegen dieses Krieges geboren ... doch das ist eine andere Geschichte. Mein Interesse für das Militär ging die meiste Zeit meines Lebens stark gegen Null, doch wie alle anderen meiner Generation wurde auch ich eingezogen. Der nächste Teil in Nick Thackers wachsender Sammlung von Sci-Fi-Action-/Abenteuer-Thrillern … Da ich den Krieg jedoch überleben wollte, kämpfte ich. Zuerst kämpfte ich, egoistisch wie ich war, nur um mein eigenes Leben, dann für das meiner Abteilung und Zuges, und schließlich für jeden Einzelnen, mit dem ich diente. Es war nicht gerade der einfachste Weg und vermutlich ziemlich egoistisch von mir, aber er hat mich hierher geführt. Freunde von Isaac Asimov und H.G. Wells, holt euch Ich, Sergeant noch heute!

Ich, der dich nicht liebt: Was vergeht, kehrt nie zurück…

by Luis Vendramel

Pedro, ein Journalist in der Krise, zieht sich im Winter in ein Sommerhaus am Strand zurück, um seine Memoiren zu schreiben: die Erinnerungen aus einem gescheiterten Leben. Ein junger Mann, der Sohn eines Leuchtturmwärters, entdeckt das Manuskript und ist verzaubert, mischt sich schließlich zu viel ein. Am Ende wird der Unterschied zwischen beiden Männern klar, durch die Übergabe eines einzigartigen und persönlichen Geschenks an Sara Scherer, die weltweit berühmte brasilianische Schauspielerin.

Ideen Für Passive Einkommen: 50 Wege um Online Geld Zu Machen Analysiert

by Michael Ezeanaka

Viele Menschen machen den Fehler, passives Einkommen mit dem schnellen Geld gleichzusetzen. Ich hoffe, dass Sie nicht denselben Fehler machen. Aus diesem Grund habe ich diesen Leitfaden über die gängigsten Möglichkeiten, passives Einkommen zu erzielen, zusammengestellt. Meine Absicht ist es, Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob eine Gelegenheit für Sie geeignet ist oder nicht. Ich möchte Ihnen auch dabei helfen, die Mythen und Missverständnisse rund um diese einkommensschaffenden Methoden zu entlarven. Die Informationen und Analysen, die Sie in diesem Buch finden, beruhen auf Fakten und beobachtbaren Trends. Ich möchte sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, wenn Sie sich schließlich entscheiden, einen Weg zu finden, passives Einkommen zu generieren.

Ideen erfolgreich managen: Neue Perspektiven, aktuelle Branchenbeispiele, wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse

by Hans-Dieter Schat Nils Landmann

Das Praxishandbuch Ideen-Management stellt die neuesten Erkenntnisse zum Management von Ideen aus wissenschaftlicher Sicht dar. Die Beiträge aus der Forschung werden durch Best Practices von Organisationen, die aktuell im Ideenmanagement besonders herausragen, ergänzt.Die Beiträge aus der Forschung vereinen erstmalig die führenden Wissenschaftler zum Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum. Sie geben Praktikern, Wissenschaftlern und Studierenden einen einmaligen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema.Mit Beiträgen von- Prof. Dr. Alexander Brem: Ideen- und Innovations-Management- Prof. Dr. Dr h.c. mult. Norbert Thom: Ideen-Management – Abriss der Forschung- Prof. Dr. Swetlana Franken: Diversity im Ideen-Management- Prof. Dr. Thomas Mühlbradt: Herausforderungen des Ideen-Managements in neuen Arbeitswelten- Prof. Dr. Hans-Dieter Schat: Benchmarks und Kennzahlen im Ideen-ManagementIm Praxisteil liefern Best-Practices aus den unterschiedlichsten Branchen wie der Automobilwirtschaft, Chemie, Banken und Versicherungen, Behörden, Gesundheitswesen, Handwerk u.v.m. wertvolle Einblicke, wie ein Ideen-Management erfolgreich aufgesetzt, betrieben und aufrechterhalten werden kann.

Ideen managen

by Annette Blumenschein Ingrid Ute Ehlers

Die Ressource Kreativität ist für Unternehmen im Wettbewerb viel zu wichtig, als dass man sie dem Zufall überlassen darf. Annette Blumenschein und Ingrid Ute Ehlers zeigen in diesem praktischen Handbuch, wie es Unternehmen und Organisationen gelingt, ,,kalkulierbar schöpferisch" zu sein und dynamische Innovationsprozesse strukturiert voranzutreiben. Sie stützen sich dabei auf ihre langjährige Erfahrung aus der Beratung sowie auf Erkenntnisse aus Kreativitätsforschung, Lernpsychologie und Ökonomie.

Ideengeschichte als Provokation: Schriften zum politischen Denken

by Walter Reese-Schäfer

Ideengeschichte ist die Grundlage jeder Ideenpolitik. Sie ist nur interessant durch ihren grundsätzlichen Gegenwartsbezug. Ideen können gefährlich sein, denn sie haben Konsequenzen, wenn sie die Wahrnehmungen leiten. Darin liegt eine der großen Provokationen. Ideen haben eine weltgestaltende Energetik. Dadurch sind sie alles andere als bloße Derivate. In der Ideengeschichte haben wir es immer auch mit der Politik selbst zu tun, wie sie uns in der Empirie der Texte gegenübertritt. Politische Ideen und Begriffe wie Reform, Anarchie oder Heimat leiten überhaupt erst die Auswahl der Fakten und Belege, die dann mit diversen Methoden erfasst werden können. Da die Ideengeschichte auf der Materialseite vorwiegend mit Texten arbeitet, provoziert sie den Unwillen jener, die glauben, einen unmittelbareren, nämlich dinglicheren oder archäologischen Wirklichkeitszugang bereitstellen zu können. Ideengeschichte ist im Gegensatz dazu als Primärwissenschaft zu betrachten, die den fleißigen Sozialwissenschaftlern erst ihre Leitkategorien liefert, die dann in der praktischen Forschung meist sehr viel gröber und trivialer verwendet werden als in der primären Textgestalt. Sie ist damit das Gegenteil einer bloß archivalischen Sammlung vergangener Meinungen. Die relative Unmittelbarkeit des Textfundus ist zugleich immer eine Herausforderung gegen ein Priestertum des elitären Zugriffs. Natürlich gibt es immer wieder neue Ideen. Das wird aber erst erkennbar vor dem Kontext und Hintergrund alles Übrigen. Auf diese Weise kann Ideengeschichte auch eine allzu zeitgebundene Selbstüberschätzung erschüttern und so ein Gegengewicht bieten gegen modisches opinion mainstreaming. Ideengeschichte ist keine bloße Nebentätigkeit des politischen Geistes, sondern sie muss eine Zentralstellung im politischen Denken beanspruchen.

Ideengeschichte der BWL II: Produktion, OR, Innovation, Marketing, Finanzierung, Nachhaltigkeit, ÖBWL, Internationales Management

by Wenzel Matiaske Dieter Sadowski

Die Betriebswirtschaftslehre hat in der jüngeren Vergangenheit kein allzu großes Interesse an der eigenen ideengeschichtlichen Entwicklung gezeigt. Dafür gibt es verschiedene Gründe wie das enorme Wachstum des Faches und die erfolgreiche Internationalisierung, was wenig Zeit für rückblickende Selbstvergewisserung und Raum zur Entfaltung der disziplinären Eigenständigkeit im multidisziplinären Umfeld ließ. Selbstvergessenheit ob der eigenen Disziplin führt allerdings nicht nur dazu, dass eine Disziplin Problemlösungen häufiger erneut erfindet statt an vorhandenen Ansätzen anzuknüpfen, sondern birgt vor allem auch die Gefahr, dass die konstituierenden Probleme und Fragestellungen verloren gehen.In der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre besteht deshalb seit einigen Jahren das wieder entfachte Interesse und Bemühen, wichtige Beiträge zu der Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre und den Wurzeln des Faches in das wissenschaftliche Bewusstsein zu rücken. Dieses Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Es setzt die Diskussion fort und konzentriert sich auf die Gebiete Produktion, Operations Research, Innovation, Marketing, Finanzierung, Nachhaltigkeits-Management, Öffentliche BWL, Nonprofit- und Internationales Management.Die Autoren identifizieren und diskutieren markante Ideen und Beiträge zur Entwicklung des Faches. Neben dem Blick zurück wird auch der aktuelle Zustand des Faches betrachtet. Auf dieser Grundlage werden denkbare weitere Entwicklungslinien von den Autoren abgeleitet.

Ideengeschichte der BWL: ABWL, Organisation, Personal, Rechnungswesen und Steuern

by Wolfgang Weber Wenzel Matiaske

Dieses Buch erläutert und entwickelt das Profil der Betriebswirtschaftslehre weiter und liefert wichtige Beiträge zur Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Das Buch konzentriert sich dabei insbesondere auf die Gebiete Organisation, Personal, Rechnungswesen, Steuern und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Gegenwärtig zeichnet sich die Möglichkeit ab, dass sich die fachlichen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre verselbständigen. Dazu trägt auch, aber nicht nur, das mittlerweile weltweit dominierende angelsächsische Verständnis des Faches bei, das durch eine weitgehende Zersplitterung der betriebswirtschaftlichen Teilgebiete gekennzeichnet werden kann. In der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre besteht deshalb seit einigen Jahren das wieder entfachte Interesse und Bemühen, wichtige Beiträge zu der Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre und den Wurzeln des Faches in das wissenschaftliche Bewusstsein zu rücken. Dieses Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Die Autoren identifizieren und diskutieren markante Ideen und Beiträge zur Entwicklung des Faches. Neben dem Blick zurück wird auch der aktuelle Zustand des Faches betrachtet. Auf dieser Grundlage werden denkbare weitere Entwicklungslinien von den Autoren abgeleitet.

Identifikation von regional- und zielgruppenspezifischen Treibern und Hemmnissen nachhaltiger Wohnimmobilien: Eine empirische Analyse (BestMasters)

by Anna Gabriella Kienlein

Die vorliegende Arbeit untersucht zielgruppenspezifische und regionale Treiber und Hemmnisse nachhaltiger Wohnimmobilien bei der Miet- bzw. Kaufentscheidung von Mietern und Eigentümern. Zur Ergründung der Thematik wird zunächst theoretisch erläutert, wie sich die Begriffe „Nachhaltigkeit“, „nachhaltige Immobilie“, „Region“ und „Zielgruppe“ definieren lassen und welche wichtigen Aspekte es dabei gibt. Auffällig und wichtig zu erwähnen ist z. B., dass der Begriff „nachhaltige Immobilie“ keine feste Definition besitzt, sondern häufig unterschiedlich verstanden und definiert wird. Es werden die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme vorgestellt und analysiert, welche Forschungsarbeiten auf dem Feld der nachhaltigen Immobilie schon durchgeführt wurden, um Forschungslücken sowie Forschungsfragen zu identifizieren. Um die daraus abgeleiteten Forschungsfragen beantworten zu können, werden Daten von über 400 Teilnehmern in einer empirischen Umfrage untersucht und ausgewertet. Aus den Ergebnissen der Empirie werden Persona-Konzepte abgeleitet, die z. B. Entscheidern in der Immobilienprojektentwicklung dazu dienen können, ihr Produkt nachhaltig und sinnvoll an den Kunden auszurichten.

Identifikation, Begehren, Gewalt: Kulturwissenschaftliche Studien zu den konstitutiven Elementen von sozialen Bindungen. Herausgegeben von Juliane Rytz (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen)

by Matthias Waltz

Die Aufsätze in diesem Band verbinden eine Kulturtheorie vom Bourdieu‘schen Typ mit Grundgedanken der Arbeiten von Jacques Lacan. Die mit dem Habitus gegebene Bindung der Subjekte an eine kollektive Wirklichkeitsdeutung, also was Bourdieu unter dem Begriff der Inkorporation fasst, wird hier nicht als selbstverständlich gegeben genommen, sondern problematisiert. Es geht also um die Frage, mit welchen Verfahren es einer Kultur gelingt, die Verbindung der Subjekte mit einer gemeinsamen Welt herzustellen. Lacans Begriffe des Symbolischen und des Imaginären als Modi der Identifikation werden für die Analyse dieser Verfahren fruchtbar gemacht. So wird gezeigt, wie unterschiedliche Typen der Bindungsherstellung verschiedene kulturelle Formationen, Menschentypen und Weltbezüge hervorbringen. Einige Aufsätze behandeln theoretische Aspekte dieser Problematik, andere wiederum beschreiben einzelne kulturelle Bereiche als Konstrukte auf der Basis der verschiedenen Verfahren der Herstellung von Bindung und Begehren. Insgesamt erschließt sich daraus eine fundierte und originäre Kulturtheorie der Gegenwart.

Identifizierung von Bakterien: Grundlagen sowie Stärken und Schwächen von klassischen und modernen Methoden (essentials)

by Patric U. Vogel Jennifer Borrelli

In diesem essential werden verschiedene Möglichkeiten zur Identifizierung von Bakterien dargestellt. Zunächst werden allgemeine Eigenschaften von Bakterien (Zellaufbau, Form, Stoffwechsel) beschrieben. Im Anschluss werden Anzucht und Vereinzelung und der Einsatz von Selektivmedien erklärt. Nach einer Darstellung der Gramfärbung werden einige biochemische Tests inklusive der Standard-Methode API zur Identifizierung erläutert. Abschließend werden moderne Analysemethoden (Schnelltests, PCR, LAMP, Sequenzierung und MALDI-TOF MS) beschrieben sowie Stärken und Schwächen zusammengefasst.

Identität

by Gerhard Danzer

Das Thema Identität ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit, und die Frage nach dem Wer oder Was unserer Existenz hat wohl die Menschen schon vor Jahrtausenden bewegt.Ausgehend von den vielen Spielarten der Identitätssuche verfolgt dieses Buch die diversen Identitäts- und Lebensmuster; daraus erfolgt eine kritische Reflexion des Begriffs der Identität und die Frage, inwiefern wir überhaupt von uns als einem identischen, sich stets gleichbleibenden Wesen sprechen können. es werden philosophische und psychologische Beiträge zur Identitätssuche vorgestellt und verschiedene kulturelle Richtungen und Strategien wie Aufklärung, Bildung, Erziehung, Tiefenpsychologie dazu befragt.Im letzten Teil des Buchs werden einige literarische Beiträge zur Identitätssuche erörtert - anhand von bekannten Werken wird gezeigt, wie Gestalten energisch um ihre Identität ringen und an dieser Aufgabe (beinahe) scheitern.

Identität - Identifikation - Ideologie: Analysen zu politischen Einstellungen und politischem Verhalten in Deutschland (Wahlen und politische Einstellungen)

by Ulrich Rosar Evelyn Bytzek Markus Steinbrecher

Identität, Identifikation und Ideologie sind auch im 21. Jahrhundert zentrale Begriffe in der Politik und hilfreich bei der Identifizierung und Erklärung aktueller politischer Probleme. Der Band zeigt die große Bedeutung der Theorie sozialer Identität für Fragen der Wahl- und Einstellungsforschung. Er belegt mit der Betrachtung der Parteiidentifikation aus verschiedenen Perspektiven das umfangreiche Potenzial für Analysen zu klassischen Themen der Wahl- und Einstellungsforschung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden auf.

Identität als Diskursgegenstand der Didaktik des Sachunterrichts: Eine historisch-diskursanalytische Untersuchung (Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte)

by Martin Siebach

Der Auseinandersetzung mit Identität kommt im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse der letzten Jahrzehnte eine immer größere Bedeutung zu. Identität ist zu einem zentralen Thema in Gesellschaft und Wissenschaft geworden. Eine Beteiligung der Sachunterrichtsdidaktik an diesem Diskurs wäre aufgrund der Bildungsauftrags des Unterrichtsfachs, zentrale gesellschaftliche Probleme zu thematisieren und eine breite und vielfältige Interessenförderung aller Schüler*innen zu gewährleisten zu erwarten. Außerdem haben viele curriculare Themen des Schulfachs Sachunterricht identitätsbezogene Aspekte, so körperliche Entwicklung, Geschlecht, Gender, Sexualität, Trans- bzw. Interkulturalität, Arbeit und Berufe. In der Sachunterrichtsdidaktik wäre dementsprechend eine identitätsbezogene Kontextualisierung solcher fachlichen Aspekte nötig und erwartbar. In dieser Arbeit wird für die Sachunterrichtsdidaktik geklärt, inwiefern die Thematisierung von „Identität“ in der Sachunterrichtsdidaktik diesen Erwartungen entspricht und somit als dem aktuellen Stand des sozialwissenschaftlichen Diskurses entsprechend gelten kann.

Identität in der modernen Arbeitswelt

by Olaf Geramanis Stefan Hutmacher

In diesem Fachbuch beleuchten renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie sich das Thema Identität unter dem Fokus der Zugehörigkeit in neuen Organisationsformen wandelt. Aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen wie Ökonomie, Soziologie, Geschichte, Philosophie und Psychologie betrachten die Experten, welchen Stellenwert Konzepte wie Identität, Loyalität, Vertrautheit und Betriebszugehörigkeit heute haben. Sie gehen der Frage nach, ob und wie sich diese Konzepte durch moderne Arbeitsformen und Organisationstypen wie Projektarbeit, Matrixorganisationen und Netzwerkstrukturen verändert haben. Einen weiteren Schwerpunkt der Beiträge stellen die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen dieser Veränderungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte dar.Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO sowie die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz unterstützten diesen Tagungsband.

Identität und Demokratie: Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus (Vergleichende Politikwissenschaft)

by Simon Bein

Wie kann eine plurale Demokratie einerseits den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen, aber dennoch den Wettstreit zwischen spezifischen politischen Identitäten fördern? Offenheit und Wettbewerb sind konstitutiv für demokratische Ordnungen, allerdings benötigt es die Einbettung in eine demokratische Identität, um die dysfunktionale Polarisierung dieser Konflikte zu verhindern. Die zentrale These lautet, dass ein einseitiges politisches Identitätsmodell den Ausgleich legitimer Pole der Demokratie und die Herausbildung demokratischer Identität verhindert. Mit dem Liberalismus und dem Republikanismus werden zwei politische Identitäten konstruiert, die jeweils Möglichkeiten und Spannungen zu einer solchen demokratischen Identität aufweisen. Die Arbeit plädiert daher für eine Ausbalancierung beider politischen Identitäten: Eine empirische Analyse für den Zeitraum 2005 bis 2021 bestätigt, dass eine ausgeglichene Kombination aus liberaler und republikanischer politischer Identität in 27 untersuchten Demokratien in Zusammenhang mit einer niedrigeren politischen Polarisierung steht.

Identität unter Druck

by Marion Müller Patricia Pfeil Udo Dengel Lisa Donath

​Die Autor_innen untersuchen Identitätsstrategien von Paaren aus der Mittelschicht, die unter Überschuldungsdruck geraten. Sie gehen aufgrund biografischer Interviews, die in einer qualitativen Paneluntersuchung in drei Wellen erhoben wurden, der Frage nach, wie im Paar an der Identität gearbeitet wird und wie sich Identität verändert, wenn sozialer Abstieg droht. Die theoriegenerierende Analyse bringt Muster des Umgangs mit Überschuldung und der Selbstplatzierung hervor, die entlang der Begriffe ‚Kontinuität‘, ‚Modifikation‘ und ‚Moratorium‘ beschrieben werden. Ebenso gehen sie der Frage nach, wie die Lebenswelt in und mit Überschuldung als Paar konstruiert wird.

Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen

by Antje Schönwald

Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.

Identitätsarbeit beim Übergang in die Pension: Prozesse und Inhalte der prospektiven Auseinandersetzung mit Identitätsentwürfen und die Bedeutung der individuellen Kapitalausstattung (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie)

by Julia Reiner

Angesichts des Spannungsfelds aus Gewinnen und Verlusten, neuen Gestaltungsfreiheiten und -notwendigkeiten kann der Übergang in die Pension als besonders sensible Phase für Identitätsarbeit erachtet werden. Dies gilt speziell für die zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit Identitätsentwürfen im Sinne von prospektiver Identitätsarbeit. Im Rahmen einer mehrphasigen Mixed-Methods-Studie untersucht Julia Reiner Prozesse und Inhalte von prospektiver Identitätsarbeit beim Übergang in die Pension und stellt in diesem Zusammenhang auch die Frage nach der Bedeutung der individuellen Kapitalausstattung. Durch die Verschränkung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und deren empirische Bearbeitung leistet die Untersuchung einen wertvollen Beitrag für die Identitäts- und Pensionierungsforschung sowie für Fragen sozialer Ungleichheit in diesen beiden Forschungsfeldern.

Identitätsbasierte Luxusmarkenführung

by Christoph Burmann Jörg Meurer Verena König

Nach heutiger Auffassung folgt die Führung von Luxusmarken anderen Gesetzen als im Premium- oder im Basismarkensegment, denn bei Luxusmarken rühren Faszination und Begehrlichkeit aus ihren mythisch aufgeladenen Markenidentitäten. Diese Markenidentitäten zu kreieren und die Marke auf der Basis dieser wesensprägenden Eigenschaften exklusiv und nachhaltig zu steuern, stellt eine zentrale Aufgabe im Luxussegment dar. Luxusmarken genießen eine ungebrochen hohe Nachfrage, müssen sich aber auch neuen Herausforderungen stellen, wie z.B. Vertrauenskrise, Social Media, Green Luxury. Renommierte Autoren nehmen Stellung zu den Herausforderungen der Luxusmarkenführung und gewähren aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis in zugänglicher Weise ansprechende Einblicke.

Identitätsbasierte Markenführung

by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Frank Hemmann

Dieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und gut verständlichen Überblick über die identitätsbasierte Markenführung. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das hieraus extern resultierende Markenimage bei den Nachfragern im Mittelpunkt. Die gute Anwendbarkeit der identitätsbasierten Markenführung wird anhand zahlreicher anschaulicher Praxisbeispiele belegt. In der 2. Auflage wurde dieser Ansatz weiterentwickelt. Neu hinzugekommen ist auf Grund der hohen Verhaltensrelevanz und Prognosegüte das Brand Attachment als zentrale psychografische Zielgröße. Aktuelle Entwicklungen - z. B. die Markenführung im digitalen Zeitalter, im eCommerce und in der Multi-Channel-Distribution - wurden zusätzlich aufgenommen. Die Kapitel zur Online-Kommunikation und zur identitätsbasierten Markenführung in sozialen Medien wurden erheblich überarbeitet. Darüber hinaus wurden neue Kapitel zum identitätsbasierten Markenschutz und zur internationalen Markenführung ergänzt. Der Inhalt - Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung - Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung - Strategisches Markenmanagement - Operatives Markenmanagement - Identitätsbasiertes Markencontrolling - Identitätsbasierter Markenschutz - Internationale identitätsbasierte Markenführung

Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling

by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Rico Piehler

Dieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und gut verständlichen Überblick über die identitätsbasierte Markenführung. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das hieraus extern resultierende Markenimage bei den Nachfragern im Mittelpunkt. An zahlreichen Stellen werden die Ausführungen durch anschauliche Praxisbeispiele erläutert, die die hohe Relevanz der identitätsbasierten Markenführung für die Praxis belegen.In der 3. Auflage wurde dieser Ansatz in erheblichem Maße weiterentwickelt. Neben den neuen Herausforderungen an die Markenführung wurde ein Vergleich mit internationalen Markenführungsansätzen aufgenommen, der Managementprozess der identitätsbasierten Markenführung überarbeitet, zahlreiche Anpassungen im strategischen Markenmanagement vorgenommen sowie aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung das Markenmanagement im digitalen Kontext sowie vor allem in sozialen Medien komplett überarbeitet und stark erweitert. Zudem wurden viele neue Praxisbeispiele aufgenommen.Der Inhalt- Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung- Strategisches Markenmanagement- Operatives Markenmanagement- Identitätsbasiertes Markencontrolling- Identitätsbasierter Markenschutz- Internationale identitätsbasierte Markenführung

Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling

by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Rico Piehler Kristina Klein

Dieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und sehr gut verständlichen Überblick der identitätsbasierten Markenführung als dem leistungsfähigsten, aktuellsten Ansatz im Markenmanagement. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das externe Markenimage bei Nachfragern im Mittelpunkt. Neben den Grundlagen wird detailliert auf den Managementprozess der identitätsbasierten Markenführung eingegangen. Hierbei werden Fragestellungen wie die Markenpositionierung, die Gestaltung der Markenarchitektur, das Management von Brand Touch Points und der Customer Journey, die multisensuale Markenführung und das Markenmanagement im digitalen Kontext thematisiert. Ferner werden mit der internationalen Markenführung, dem Markenmanagement im Einzelhandel sowie der Markenführung in sozialen Medien und auf Plattformen weitere wesentliche Aspekte identitätsbasierter Markenführung behandelt. Die Ausführungen werden durch zahlreiche anschauliche Beispiele erläutert, welche die gute Anwendbarkeit der identitätsbasierten Markenführung in der Praxis belegen.In der 4. Auflage wurden alle Kapitel grundlegend überarbeitet und aktuelle Praxisbeispiele integriert. Darüber hinaus wurde ein neues Kapitel zur Markenführung in sozialen Medien und auf Plattformen sowie zur Gestaltung der Markenelemente ergänzt.Zusatzmaterial erhalten Sie via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie als Printbuchkäufer exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu prüfen. Der InhaltGrundlagen der identitätsbasierten MarkenführungStrategisches und operatives MarkenmanagementIdentitätsbasiertes MarkencontrollingInternationale identitätsbasierte MarkenführungIdentitätsbasierte Markenführung im Einzelhandel, in sozialen Medien und auf Plattformen

Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling

by Christoph Burmann Tilo Halaszovich Michael Schade Rico Piehler Kristina Klein

Dieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und sehr gut verständlichen Überblick der identitätsbasierten Markenführung als dem leistungsfähigsten, aktuellsten Ansatz zum erfolgreichen Management von Marken. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das externe Markenimage bei Nachfragern im Mittelpunkt. Neben den Grundlagen wird detailliert auf den Managementprozess der identitätsbasierten Markenführung eingegangen. Hierbei werden Fragestellungen wie die Markenpositionierung, die Gestaltung der Markenarchitektur, die Markenevolution und das Management von Brand Touch Points und der Customer Journey thematisiert. Ferner werden mit der internationalen Markenführung, dem Markenmanagement von Retailer- und Herstellermarken im Kontext der Plattformökonomie sowie der Markenführung in Online- und sozialen Medien besondere Anwendungsfälle der identitätsbasierten Markenführung behandelt. Die Ausführungen werden durch zahlreiche anschauliche Beispiele erläutert, welche die gute Anwendbarkeit der identitätsbasierten Markenführung in der Praxis belegen. In der 5. Auflage wurden alle Kapitel grundlegend überarbeitet und neue Praxisbeispiele integriert. Aktuelle Themen, wie z. B. Corporate Social Responsibility (CSR) als Bestandteil des strategischen Markenmanagements, wurden ergänzt und die besonderen Anwendungsfälle der identitätsbasierten Markenführung umfassend überarbeitet. Zusatzmaterial erhalten Sie via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie als Printbuchkäufer exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung Strategisches und operatives Markenmanagement Identitätsbasiertes Markencontrolling Internationale identitätsbasierte Markenführung Identitätsbasierte Markenführung im Einzelhandel, in sozialen Medien und auf Plattformen

Refine Search

Showing 11,076 through 11,100 of 23,870 results