- Table View
- List View
Influencer Relations: Marketing Und Pr Mit Digitalen Meinungsführern
by Annika Schach Timo LommatzschDie Zusammenarbeit mit digitalen Influencern wird für die Marketing- und PR-Abteilungen großer Unternehmen immer interessanter. Neben klassischer Werbung, Media Relations und Content Marketing gehört auch das Influencer Marketing mittlerweile zum Handwerkszeug der Unternehmenskommunikation. Aber was sind eigentlich Influencer? Influencer sind die Meinungsführer und Meinungsmacher des digitalen Zeitalters. Typischerweise haben sie sich über verschiedene digitale Kanäle (wie Blogs und Social Media) ein Netzwerk aufbauen können, in dem sie dank einer gewissen Themenkompetenz als Anlaufquelle für bestimmte Informationen gelten. Influencer sind in der Regel also weder Journalisten noch klassischen Testimonials oder Prominente, die seit jeher in der Werbung als Botschafter eingesetzt werden, sondern viel mehr ganz normale Menschen, die sich in der digitalen Öffentlichkeit den Ruf eines Experten für bestimmte Themen erarbeiten konnten. In Unternehmen gilt daher die Pflege der Influencer Relations als Weiterentwicklung des Empfehlungsmarketings. Denn auch wenn die Theorie die Wirksamkeit des Influencer Marketings noch oft kritisch diskutiert, sind Unternehmen, die mittlerweile - ausschließlich oder verstärkt - auf diese Form der Kommunikation setzen, sehr erfolgreich damit. Dieses Grundlagenwerk bietet erstmals eine fundierte Aufbereitung der Felder Influencer Relations und Influencer Marketing. Neben einer umfassenden Definition und Abgrenzung der wichtigen Begrifflichkeiten stellt es vor allem die Aspekte der strategischen Planung und praktischen Umsetzung vor und erläutert die Themen Evaluation/Key Performance Indicators sowie rechtliche und medienethische Grundlagen. Führende Experten aus der Praxis geben anhand aktueller Best-Cases einen Einblick in den aktuellen Status quo der jungen Disziplin, der vor allem für Vertreter aus Unternehmen und Agenturen interessant ist. Insgesamt ein lohnendes Buch für Kommunikations- und Marketingexperten wie auch Studierende der Kommunikationswissenschaften sowie der Public Relations und des Marketings.
Informantenschutz: Ethische, rechtliche und technische Praxis in Journalismus und Organisationskommunikation (Journalistische Praxis)
by Peter Welchering Manfred KloiberDie Kommunikation der B#65533;rger - vor allem im Internet - wird fl#65533;chendeckend kontrolliert und #65533;berwacht. Das stellt Journalistinnen und Journalisten vor gro#65533;e Herausforderungen: Wie k#65533;nnen sie die Kommunikation mit Informanten und Gew#65533;hrsleuten so absichern, dass sie Ihre Quelle nicht in Gefahr bringen? Wie sichert man Rechercheergebnisse vor Manipulation, Diebstahl oder Verlust? Das Buch beantwortet Fragen rund um die ethischen, rechtlichen und technischen Aspekte des Informantenschutzes. Nach der Lekt#65533;re k#65533;nnen die Leser wichtige Sicherungsma#65533;nahmen sofort umsetzen: Vom Verschl#65533;sseln der Festplatte bis hin zur stenografischen Sicherung wichtiger Informationen.
Informatik auf den Punkt gebracht: Informatik Für Life Sciences Studierende Und Andere Nicht-informatiker
by Boris TolgDieses Lehrbuch richtet sich an Studierende von fachfremden Studiengängen mit Informatikanteilen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den sogenannten Lebenswissenschaften, wie Medizintechnik, Rettungsingenieurwesen, Biotechnologie, Umwelttechnik oder Verfahrenstechnik. Das Lehrbuch eignet sich für Leser in Studium und Praxis, die sich einen Einstieg in die Informatik verschaffen wollen. Die Besonderheit dieses Buches liegt in der problembasierten Herangehensweise, sowie der nach verschiedenen Taxonomiestufen konzipierten Übungsaufgaben.
Informatik auf den Punkt gebracht: Informatik für Life Sciences Studierende und andere Nicht-Informatiker
by Boris TolgDieses Lehrbuch richtet sich an Studierende von fachfremden Studiengängen mit Informatikanteilen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den sogenannten Lebenswissenschaften, wie Medizintechnik, Rettungsingenieurwesen, Biotechnologie, Umwelttechnik oder Verfahrenstechnik. Das Lehrbuch eignet sich für Leser in Studium und Praxis, die sich einen Einstieg in die Informatik verschaffen wollen. Die Besonderheit dieses Buches liegt in der problembasierten Herangehensweise, sowie der nach verschiedenen Taxonomiestufen konzipierten Übungsaufgaben.
Informatik-Bausteine: Eine komprimierte Einführung (Studienbücher Informatik)
by Walter HowerDieses Lehrbuch präsentiert prüfungsrelevantes Basismaterial für Bachelor-Studierende informatiknaher Studiengänge an Hochschulen und Universitäten. Es kombiniert die Themen Diskrete Mathematik, Theoretische Informatik, Algorithmik und Künstliche Intelligenz in einem Band. Die prägnante Form zielt auf eine effiziente Vorbereitung der jeweiligen Prüfung ab; hierzu hilft auch das wohlsortierte Sachwort-Verzeichnis am Ende dieses handlichen Werkes.
Informatik für Dummies, Das Lehrbuch (Für Dummies)
by Ernst Georg HaffnerStudierende von Bachelor-Studiengängen an Hochschulen und Universitäten, bei denen die Informatik auf irgendeine Weise im Curriculum auftaucht, dürfen sich freuen. Dieses Buch verschafft Ihnen - so einfach, schnell und unterhaltsam wie möglich - einen umfassenden Überblick über die praktische, theoretische und technische Informatik. Sie können das Buch ergänzend zur Vorlesung oder zum Selbststudium nutzen. Der Autor kennt die typischen Probleme der Studierenden. Überwinden Sie Ihre Scheu vor Formalismen. Entdecken Sie den Reiz der Computerwissenschaften! Dies ist das perfekte Buch für den Einstieg in die Informatik.
Informatik für Dummies, Das Lehrbuch (Für Dummies)
by Ernst Georg HaffnerSie studieren und müssen sich mit Informatik auseinandersetzen? Dann dürfen Sie sich freuen: Dieses Buch verschafft Ihnen ? so einfach, schnell und unterhaltsam wie möglich ? einen umfassenden Überblick über die praktische, theoretische und technische Informatik. Sie können das Buch ergänzend zur Vorlesung oder zum Selbststudium nutzen. Der Autor kennt die typischen Probleme der Studierenden. Überwinden Sie Ihre Scheu vor Formalismen. Entdecken Sie den Reiz der Computerwissenschaften! Dies ist das perfekte Buch für den Einstieg in die Informatik.
Informatikrecht
by Karl Wolfhart NitschDieses Buch bietet eine umfassende und praxisbezogene Darstellung des IT-Rechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Urteile werden in verst#65533;ndlicher Form alle wichtigen Aspekte des Rechts im elektronischer Gesch#65533;ftsverkehr behandelt. Das Buch wendet sich an IT-Praktiker in Unternehmen und Verb#65533;nden; es eignet sich auch f#65533;r Studierende an Fachhochschulen und beruflichen Weiterbildungsinstitutionen.
Information ist Energie: Definition und Anwendung eines physikalisch begründeten Informationsbegriffs
by Lienhard PagelEin objektiver, dynamischer und physikalisch begründeter Informationsbegriff wird ausgehend vom Shannonschen Entropiebegriff erarbeitet und auf die Informationstechnik, die künstliche Intelligenz (Bewusstsein) und die Thermodynamik angewandt. Die Begründung eines Informationserhaltungssatzes erhält praktische Bedeutung in der Informationstechnik, insbesondere wenn sie in den Bereich der Quanten (Photonik/Quantencomputing) vordringt. Die unbedingte Dynamik von Information und deren Objektivität werden kritisch untersucht und sind die Grundlagen der Betrachtungen.
Information und ihre Bedeutung in der Natur
by Wolfgang JohannsenDiese Buch begibt sich auf die spannende Suche nach dem Wesen der Information in der Natur. Es setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Information in die Welt kam und sich in ihr entwickelte. Der Leser erfährt, welche Rolle die Bedeutung von Information als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen einnahm und heute einnimmt. Dabei macht die interdisziplinäre Behandlung von naturwissenschaftlichen und philosophischen Fragen den besonderen Reiz des Buches aus: Der Autor spannt einen weiten Bogen von der Informations- und Informatiktheorie über die Thermodynamik, die Quantenphysik und die Molekularbiologie bis hin zur Erkenntnistheorie. Dabei werden vielfältige und insbesondere auch aktuelle Forschungsergebnisse mit einbezogen. Abschließend wird auf der Grundlage der Erkenntnisse in diesen Disziplinen eine neue und erweiterte Sicht auf die Information als Träger von Bedeutung begründet und modellhaft beschrieben. Besonders aufsehenerregende wissenschaftliche Durchbrüche und verblüffende Experimente spielen dabei eine Rolle. In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand in Wissenschaftskreisen ein neues Verständnis von Information, mit zentralen Leitfiguren wie Claude E. Shannon und Alan Turing. Deutschsprachige Wissenschaftler wie Erwin Schrödinger und Max Delbrück lieferten entscheidende Beiträge zu der seitdem andauernden kontroversen Diskussion über das Wesen der Information. Die Vielfalt der behandelten Themen bedeutet nicht nur für Experten, sondern auch für naturwissenschaftlich und philosophisch Interessierte, eine spannende Lektüre und intellektuelles Vergnügen!
Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0
by Stephan Doerfel Andreas Hotho Aliye Kartal-Aydemir Alexander Roßnagel Gerd StummeDie neue Generation des Internets (,,Web 2. 0" oder ,,Social Web") zeichnet sich durch eine sehr freizügige Informationsbereitstellung durch seine Nutzer aus. Vor diesem Hintergrund haben Informatiker und Juristen in enger Interaktion die Chancen und Risiken der neuen Web 2. 0-Technologien erkundet und gestaltet. Nach Bestandsaufnahme werden die technischen und rechtlichen Chancen und Risiken bezogen auf typisierte Aufgaben analysiert. Generische Konzepte für die datenschutzgerechte Gestaltung einer Anwendung wie Identitätsmanagement, Vermeidung von Personenbezug, Profilbildung und Verantwortlichkeiten werden erarbeitet. Parallel dazu werden Algorithmen und Verfahren für diese Konzepte vorgestellt: Recommender-Systeme für kooperative Verschlagwortungssysteme sowie Spam-Entdeckungsverfahren für solche Systeme. Sie werden anhand realer Daten evaluiert. Alle Ergebnisse werden anhand des Social Bookmarking-Systems BibSonomy erläutert. Schließlich wird diskutiert, inwieweit Dogmatik und Auslegung des Datenschutzrechts wegen der neuen Problemlagen des Web 2. 0 verändert werden müssen und eventuell gesetzgeberische Aktivitäten erforderlich oder ratsam sind.
Informationen und Wissen
by Hans Jürgen EtterichDie Verwechslung von Wissen und Informationen hat erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg der Unternehmensplanung und den damit verbundenen Entscheidungen. Der heutige enorme Zuwachs an Informationen ist bereits mit einem starken Rückgang an Wissen verbunden, denn Informationen werden immer weniger verstanden. Hinzu kommt, dass selbst vorhandenes Wissen nicht ausreichend genutzt wird Die Aufdeckung ungenutzten Wissens mit Hilfe einer an der Harvard Universität entwickelten Methode ist Gegenstand des Buches.
Informationsgesteuertes maschinelles Lernen: Data Science als Ingenieurdisziplin
by Gerald FriedlandDieses innovative Lehrbuch revolutioniert das maschinelle Lernen durch neue Informationsmessungsmethoden. Es basiert auf einem Seminar der UC Berkeley und zielt darauf ab, die Black-Box-Natur des maschinellen Lernens zu überwinden, indem es Datenqualitätsmessungen und A-priori-Schätzungen der Aufgabenkomplexität ermöglicht. Dies führt zu kleineren, erklärbareren und robusteren Modellen.Das Lehrbuch verbindet maschinelles Lernen mit Physik, Informationstheorie und Computertechnik und ist für ein breites Publikum verständlich. Es hinterfragt bestehende Branchenpraktiken und behandelt Themen wie Deep Learning und Datendrift. Geeignet für Akademiker und Industrieprofis, fördert es ein tiefgreifendes Verständnis von Data Science und lädt Leser ein, über konventionelle Ansätze hinauszudenken. Anstatt sich ausschließlich auf das „Wie“ zu konzentrieren, bietet dieser Text Antworten auf die „Warum“-Fragen, die das Fachgebiet durchdringen, und beleuchtet die zugrunde liegenden Prinzipien maschineller Lernprozesse und ihre praktischen Auswirkungen. Indem dieses Buch systematische Methoden bevorzugt, die auf physikalischen Grundprinzipien basieren, stellt es Branchenpraktiken in Frage, die oft aus ideologischen oder gewinnorientierten Motivationen entstanden sind. Es behandelt eine Reihe von Themen, darunter Deep Learning, Datendrift und MLOps, und nutzt ausgiebig grundlegende Konzepte wie Entropie, Kapazität und hohe Dimensionalität.Dieses Buch ist sowohl für Hochschul- als auch für Industrieprofis geeignet und dient als wertvolles Werkzeug für diejenigen, die ihr Verständnis von Data Science als Ingenieurdisziplin vertiefen möchten. Der zum Nachdenken anregende Inhalt regt die intellektuelle Neugier an und richtet sich an Leser, die mehr wollen als nur Code oder vorgefertigte Formeln. Der Text lädt die Leser dazu ein, über konventionelle Standpunkte hinauszuforschen und bietet eine alternative Perspektive, die eine umfassende Sichtweise für die Integration von Theorie und Praxis fördert. Dieses Buch eignet sich für Kurse im Grund- und Hauptstudium und kann auch praktizierenden Ingenieuren und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zugute kommen, indem es ihr Verständnis der Modellierung vertieft und die Datenmessung effektiv verbessert.
Informationsinfrastrukturen in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie: Zusammenarbeit im Feld der baden-württembergischen HAW
by Ursula MüllerDieses Buch untersucht die Zusammenarbeit zwischen den Informationsinfrastruktureinheiten (IE) an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg im Kontext der Digitalisierung und der COVID-19-Pandemie. Anhand einer neo-institutionalistisch inspirierten, explorativen Studie mit einem vergleichenden Fallstudienansatz wird untersucht, wie sich die hochschulübergreifende und innerhochschulische Zusammenarbeit der IE seit der gesetzlichen Verpflichtung zu mehr Integration aus dem Jahr 2005 verändert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zwar (mit Ausnahme des Unterfeldes der HAW-Medienzentren bzw. E-Learning-Support-Einheiten) zumindest die Unterfelder der Hochschulrechenzentren und Hochschulbibliotheken stärker konstituiert haben, es aber nach wie vor Hindernisse für eine weitere Intensivierung und insbesondere für eine weitere unterfeldübergreifende Zusammenarbeit gab. Auch die tatsächlich beobachtete Integration im Inneren der Fallhochschulen blieb hinter den Erwartungen zurück und es zeigten sich keine „überlegenen“ institutionellen Lösungen. Somit scheint die gesetzliche Forderung nach mehr innerhochschulischer Integration (zumindest hinsichtlich formal integrierter Organisationsstrukturen) nur bedingt eine zielgerechte Umsetzung erfahren zu haben.
Informationsmanagement
by Helmut KrcmarInformationsmanagement hat die Aufgabe, den im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Dieses Buch vermittelt die zentrale Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern vor allem Gestaltungsmöglichkeiten für Organisation und neue Geschäftsmodelle bieten. Somit kann der Leser die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information sowie die Potenziale informationsverarbeitender Systeme einschätzen. Hierzu erhält er einen fundierten Einblick in die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen, aber auch in die Techniken, auf denen sie beruhen. Darüber hinaus werden dem Leser auch die Führungsaufgaben des Informationsmanagements verständlich gemacht. Neben den theoretischen Grundlagen vermittelt dieses Buch konkretes Methodenwissen und richtet sich somit an Studierende wie Praktiker. Unterstützung leistet eine an die Struktur des Buches angelehnte Übungsfallstudie.
Informationsmanagement und Kommunikation in der Medizin
by Rüdiger KrammeDie Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie ist Realität: KIS, Bildverarbeitung, Telemedizin, VR, Lehr- und Lernsysteme . . . Dieses Buch bietet das praxisrelevante, grundlegende Wissen: Welche neuen Möglichkeiten und Systeme gibt es, wie werden sie eingesetzt, was muss bedacht und beachtet werden. · Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie · Kommunizierende medizinische Systeme und Netzwerke Kankenhausinformationssysteme: Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl · Management und Befundung radiologischer Bilder · Telemedizin am Beispiel aktiver Implantate · Medizinische Bildverarbeitung · Virtuelle Realität in der Medizin · Technologiegestütztes Lehren und Lernen in der Medizin · OP-Planung und OP-Unterstützung · Aktueller Stand und Entwicklung robotergestützter Chirurgie · Datenmanagement für Medizinproduktestudien Für alle, die Systeme und Datenmanagement im Krankenhaus und allen anderen medizinischen Strukturen und Netzwerken entwickeln, aufbauen und optimieren: Leitende Ärzte, Geschäftsführer, Medizintechniker, Gesundheitsingenieure, Krankenhausplaner, Informatiker . . .
Informationspsychologie
by Roland MangoldMit dem informationspsychologischen Wissen über die Prinzipien des menschlichen Umgangs mit Informationsmedien können mediale Informationsangebote so gestaltet werden, dass sie auf die Bedürfnisse und Eigenheiten der Nutzer zugeschnitten sind. Dieses Buch bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Wahrnehmung, zum Verstehen und zum Lernen, sowie hochaktuelle Themen wie die implizite (unterschwellige) Verarbeitung und das Informationserleben (Information Experience). Zahlreiche Praxisbeispiele - z. B. wie sich die Farbe einer Bildschirmanzeige auf die Arbeit damit auswirkt - veranschaulichen die verständliche Darstellung. Zu jedem Kapitel können Sie anhand von Fragen Ihr Wissen überprüfen und erhalten Empfehlungen für die Umsetzung der dargestellten Erkenntnisse.
Informationssicherheit: Möglichkeiten und Grenzen
by Thomas LiedtkeDieses Buch erklärt die wichtigsten Fachbegriffe und Inhalte und ordnet diese den entsprechenden Bereichen zu. Einbezogen werden auch scheinbare Randgebiete, die für die Informationssicherheit ebenfalls eine Rolle spielen. So wird der Themenkomplex Safety und Privacy hinsichtlich seiner Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet. Das Buch zeigt aktuell verwendete Angriffsmuster und wie man sich dagegen schützen kann. Schutz muss dabei sowohl auf technischer Ebene (z. B. durch den Einsatz von Kryptographie) als auch auf organisatorischer und personeller Ebene (z. B. durch entsprechende Managementsysteme und Awareness-Schulungen) erfolgen. Wie lässt sich feststellen, wie sicher Daten sind? Wie lassen sich relevante Bedrohungen finden, gegen die man sich schützen muss? Wie verlaufen Risikoanalysen?
Informationssicherheit und Datenschutz systematisch und nachhaltig gestalten: Eine kompakte Einführung in die Praxis (essentials)
by Inge HanschkeIn diesem Buch werden die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO ) und des Informationssicherheitsmanagements eingeführt. Es wird aufgezeigt, welche wesentlichen Bestandteile für ein integriertes, einfaches und effektives Management-Instrumentarium erforderlich sind. Durch die Kombination mit Enterprise Architecture Management, IT-Servicemanagement und weiteren Disziplinen in ein integriertes Managementsystem kann die Wirksamkeit noch erhöht werden. Neben einer Einführung erhält der Leser Tipps und Tricks für die typischen Fallstricke in der Praxis sowie unmittelbar anwendbare Leitfäden und Empfehlungen – und dies kurz und prägnant.
Informationssicherheit und Datenschutz systematisch und nachhaltig gestalten: Eine kompakte Einführung in die Praxis (essentials)
by Inge HanschkeIn diesem Buch werden die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Informationssicherheitsmanagements eingeführt. Es wird aufgezeigt, welche wesentlichen Bestandteile für ein integriertes, einfaches und effektives Management-Instrumentarium erforderlich sind. Durch die Kombination mit Enterprise Architecture Management, IT-Servicemanagement und weiteren Disziplinen in ein integriertes Managementsystem kann die Wirksamkeit noch erhöht werden. Neben einer Einführung erhält der Leser Tipps und Tricks für die typischen Fallstricke in der Praxis sowie unmittelbar anwendbare Leitfäden und Empfehlungen – und dies kurz und prägnant. In der 2. Auflage wurden kleinere Fehler korrigiert.
Informationssicherheits-Management
by Christoph Wegener Thomas Milde Wilhelm DolleDieses Buch ist ein Praxisleitfaden zum Thema Informationssicherheits-Management und gleichzeitig Begleitbuch f#65533;r die Pr#65533;fungsvorbereitung zum "Certified Information Security Manager (CISM)" nach ISACA. Nach einer Einleitung bereitet der erste Teil des Buches in vier Kapiteln auf das CISM-Examen vor. Diese wurden analog zur Struktur der ISACA - "Security Governance", "Risk Management", "Security Program Development and Management" und "Incident Response" - gegliedert. Der zweite Teil besch#65533;ftigt sich mit dem IT-Grundschutz-Standard des BSI und der Implementierung von Sicherheit anhand eines Baseline-Ansatzes. Der dritte und letzte Teil greift schlie#65533;lich die vorab diskutierten Aspekte anhand von praktischen Beispielen auf und erg#65533;nzt sie durch aktuelle Themen, wie unter anderem das IT-Sicherheitsgesetz. Ein detaillierter Index und ein umfangreiches Glossar runden das Buch ab und machen es zudem zu einem Nachschlagewerk im Bereich des Informationssicherheits-Managements.
Informationssysteme im Bauwesen 2
by Sven-Eric Schapke Raimar J. SchererBuilding Information Modelling, BIM, stellt eine neue Arbeitsweise in der Kooperation, der Steuerung und dem Management von Bauprojekten dar. Multimodelle erh#65533;hen die Qualit#65533;t des koordinierten Zusammenarbeitens durch die Vernetzung der Informationen um eine weitere Gr#65533;#65533;enordnung. Das Buch zeigt anhand von zwei realen Projekten, wie diese Methoden eingesetzt werden k#65533;nnen und welche Werkzeuge hierzu n#65533;tig sind. Band 2 geht zun#65533;chst auf die Anwendung von BIM und Multimodellen in der Baustelleneinrichtungsplanung ein und zeigt auf, wie diese neue Arbeitsmethode neue Perspektiven auch f#65533;r die Montage- und Logistiksimulation bietet und wie aus den verlinkten Informationen mit wenigen Schritten Simulationsmodelle generiert werden k#65533;nnen. Es wird aufgezeigt, wie die digitale Vernetzung von Geometriedaten, Bauelementen, Kosten, Zeit und Vorgangsdaten Zusammenh#65533;nge erschlie#65533;t und neue Transparenz bei Ausschreibung, Kosten- und Terminkalkulation, Disposition und Projektfortschritts#65533;berwachung schafft. Risikomanagement, eine weitere Anwendung, bekommt eine ganz neue Perspektive. Die Erfassung, Klassifikation und Verfolgung von Risiken kann wesentlich genauer und detaillierter erfolgen. Die Transparenz wird durch die neuen Visualisierungsm#65533;glichkeiten erheblich gesteigert.
Informationssysteme im wertorientierten Controlling
by Jürgen Petzold Markus WesterkampDieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt anschaulich und praxisnah das Grundverst#65533;ndnis f#65533;r Controlling-Informationssysteme am Beispiel der fiktiven Unternehmen Campus Bicycle Allround GmbH und IDES. Der beispielhaft dargestellte praktische Einsatz ausgew#65533;hlter real existierender Controlling-Informationssysteme zeigt Nutzenpotenziale und Chancen sowie m#65533;gliche Risiken f#65533;r Unternehmen auf. Der typische Controlling-Arbeitstag in unterschiedlichen Systemumgebungen wird verglichen, zahlreiche Fallbeispiele vertiefen die Einsicht in und das Verstehen der systembasierten Unternehmensplanung und -steuerung.
Informationstechnologie für Ingenieure
by Torsten Gilz Martin Eigner Fabrice Mogo Nem Florian GerhardtTechnische Produkte sind heute komplexe Systeme, die von mehreren Ingenieurdisziplinen gemeinsam entwickelt werden. Deshalb gehört die Informationstechnologie zum Ausbildungscurriculum von Ingenieuren. In dem Buch werden technische Anwendungssysteme für die Entwicklung (Computer Aided Design), die Berechnung und Simulation (Computer Aided Engineering), die Administration (Product Lifecycle Management) und die Visualisierung vorgestellt. Auch der mechatronische Produktentwicklungsprozess und die Softwareerstellung werden detailliert erläutert.
Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand
by Christian Bär Andreas T. Fischer Henning GuldenDie Herausgeber und die Autoren wollen mit dieser Festschrift den Kaufmann, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstandsvorsitzenden der DATEV eG, Präsident des BITKOM e. V. , Träger des Bundesverdienstkreuzes und vor allem den Menschen Professor Dieter Kempf ehren. Die Beiträge dieser Festschrift setzen sich in vielen Facetten und Blickwinkeln mit dem Thema ,,Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand" auseinander. Dabei ist das Spektrum der Beiträge - ähnlich wie der Wirkungskreis von Dieter Kempf - sehr breit gefächert. Da allen Autoren eines gemein ist, eine gewisse persönliche Beziehung zu Dieter Kempf in Verbindung mit einer hohen persönlichen Wertschätzung des Menschen Dieter Kempf, finden in dieser Festschrift auch persönliche Worte ihren Platz.