- Table View
- List View
Informationsvermittlung und -verarbeitung für Lernende und Lehrende: Ein pädagogisches Konzept für die Ausbildung von Luftfahrzeugbesatzungen im digitalen Cockpit
by Sebastian FlorstedtMit der Einführung des digitalen Cockpits wurde der Arbeitsplatz für Luftfahrzeugbesatzungen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion neu erfunden. Moderne und zukünftige Luftfahrzeuge lassen sich nahezu problemlos steuern, verfügen jedoch über Schnittstellen, welche die Besatzung mit zuvor unbekannten Informationen versorgen. Menschen verlieren den Blick für das Wesentliche, nämlich die Wahrnehmung der relevanten Umweltfaktoren zum Schaffen eines Situationsbewusstseins. Dynamische und komplexe Situationen gilt es intuitiv zu erfassen, um zeitkritische Entscheidungen treffen zu können. Irrelevante Informationen müssen hingegen vernachlässigt werden, um die Auswahl einer Handlung nicht durch Analyseprozesse aufzuhalten. Das vorliegende Ausbildungskonzept wurde im Flugsimulator-Experiment mittels Teiltheorien validiert, welche sich insbesondere auf die Schaffung des mentalen Modells der Umwelt fokussieren. Die Anwendbarkeit des Konzeptes gilt für Tätigkeitsfelder, in denen eine langjährige Ausbildung unter verschieden Umweltsituationen, welche wenig Fehler verzeihen, nötig ist. Diese Arbeit dient einerseits als Lehrwerk und Nachschlagewerk in der Ausbildungsdurchführung und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Andererseits dient das Konzept branchenübergreifend als ein strategisch-taktischer Leitfaden zum taktisch-operativen Ausbildungsdesign.
Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule: Durchführung und Auswertung einer Unterrichtsreihe zum Thema Kryptologie (BestMasters)
by Johanna Hedwig KerresInformatische Bildung in der Grundschule wird durch die von Medien und Informatiksystemen durchzogene Welt relevant. Im Kontrast dazu bindet der Lehrplan NRW für den Mathematikunterricht an Grundschulen diesen Bereich nicht ein. Ziel des Bandes ist der Ausbau des Forschungsstandes zum Thema informatische Bildung in der Grundschule, um einerseits die Relevanz auszuarbeiten und andererseits das Themenfeld didaktisch zu legitimieren. Dazu wurde im Sinne der fachdidaktischen Entwicklungsforschung eine Unterrichtsreihe zum Themenfeld Kryptologie durchgeführt. Durch Standortbestimmungen und Interviews wurde die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen im Verlauf gemessen und ausgewertet. Aus den Ergebnissen ergibt sich der Bedarf der Einbindung informatischer Bildung in den Bildungskanon der Grundschule.
Informatische Bildung im Sachunterricht: Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (BestMasters)
by Viola BackhausIn diesem Buch geht es um Informatische Bildung im Sachunterricht. Darüber, dass das Lernen über und das Lernen mit digitalen Medien Teil der allgemeinen Bildung sein muss, besteht seit Anfang der 2010er Jahre weitestgehend ein Konsens in den politischen, gesellschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Diskursen. Wie jedoch das Digitale in die Schule kommen kann, wird weiterhin diskutiert. Insbesondere zur informatischen Bildung in der Elementar- und Primarstufe ist noch vieles ungeklärt. Die Frage nach fundierten didaktischen Ansätzen zur informatischen Bildung in der Primarstufe ist daher besonders relevant für den Forschungsdiskurs des Sachunterrichts: Die Lebenswelt der Kinder, die zu ergründen der Sachunterricht zum Ziel hat, wird durch die Digitalisierung stark beeinflusst. Das primäre Anliegen der Autorin ist es, einen konkreten informatikbezogenen Lehrgang (code.org Express Kurs 2021) wissenschaftlich zu evaluieren und hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit zu bewerten. Da zur Messung von informatischen Kompetenzen in der Primarstufe noch kein wissenschaftlich fundiertes Instrument verfügbar ist, wurde ein eigener Test entwickelt, der hier mit der Evaluationsstudie beschrieben und diskutiert wird.
Informatorische Assistenzsysteme in der variantenreichen Montage: Theorie und Praxis
by Manfred Bornewasser Sven HinrichsenIn diesem Buch werden die Herausforderungen bei der Einführung von informatorischen Assistenzsystemen in der Montage erörtert und umfangreiche Gestaltungsempfehlungen vermittelt.Die industrielle Montage ist in Deutschland nach wie vor von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. In der Industrie existieren zehntausende Montagearbeitsplätze. Diese verändern sich. Infolge hoher Wettbewerbsintensität und Innovationsdynamik entstehen immer mehr Produktvarianten, die zu einer Zunahme der Komplexität der Montagearbeit beitragen. Es stellt sich daher die Frage, wie mit dieser gestiegenen Komplexität umzugehen und wie diese seitens der Beschäftigten zu bewältigen ist, ohne dass es zu Überbeanspruchungen und einem Verfehlen von Produktivitätszielen kommt. Während Montage bislang vornehmlich als energetische Arbeit begriffen wurde, rücken künftig die kognitiven Anteile der Montagearbeit in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang kommt dem Komplexitäts- und Informationsmanagement eine entscheidende Rolle zu: Während früher Strategien des Vereinfachens, z. B. durch fortschreitende Arbeitsteilung, im Vordergrund standen, gewinnen heute Strategien des Beherrschens der Komplexität an Bedeutung. Im Zentrum dieses Paradigmenwechsels stehen informatorische Assistenzsysteme, die den Beschäftigten im Montageprozess mit Informationsangeboten unterstützen und so die wachsende Komplexität sicher beherrschbar machen.
Informelle Kommunikation in virtuellen Teams (BestMasters)
by Kathrin SuslikIn diesem Buch wird thematisiert, wie die Virtualisierung von Teams den Umfang der informellen Kommunikation zwischen den Teammitgliedern beeinflusst und durch welche Faktoren dieser Einfluss moderiert wird. Dazu wurden nach einer Darstellung des Forschungsstands und Begründung der Forschungslücke aus der Theorie sieben Untersuchungshypothesen hergeleitet und diese anhand einer qualitativen Studie überprüft. Die Untersuchung ergab, dass der Umfang informeller Kommunikation bezogen auf die Häufigkeit der Interaktionen bei virtueller Zusammenarbeit erheblich abnimmt. Die Ergebnisse weisen auf eine diesen Einfluss moderierende Wirkung der Aufgabeninterdependenz, der Medienreichhaltigkeit, des mit der Kontaktaufnahme verbundenen Aufwands sowie des sozio-emotionalen Zustands des Teams hin. Auf Basis der Ergebnisse werden Implikationen für Forschung und Praxis abgeleitet.
Informelle Politik
by Stephan Bröchler Timo Grunden,,Wirklich wichtige Entscheidungen werden ausnahmslos in Gremien getroffen, die es nicht gibt. " Walter Scheel wird gewusst haben, wovon er sprach. Die Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland erschließt sich nicht allein durch das Staatsorganisationsrecht. Regieren ist auch ein Prozess, der in informelle Entscheidungszentren verlagert wird, der ungeschriebenen Regeln folgt und den beteiligten Akteuren ein politisches Praxiswissen abverlangt. Aus diesem Grund wird ,,informelles Regieren" immer mehr zu einem Schlüsselbegriff der Regierungsforschung. Die informellen Institutionen und politischen Praktiken des Regierens sind der Gegenstand dieses Bandes. Die Autorinnen und Autoren setzen sich kritisch mit Analysekonzepten zum ,,Informellen Regieren" auseinander und präsentieren neue empirische Erkenntnisse.
Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings
by Katrin KaufmannTrotz der zunehmenden - vor allem bildungspolitisch geprägten - Bedeutungszuschreibung des informellen Lernens als relevante Form der Bildungsbeteiligung Erwachsener, liegen in und für Deutschland aktuell keine Längsschnitt- oder Trendanalysen zur tatsächlichen Beteiligung vor. Auf der Grundlage der Scientific-Use-Files der Querschnitterhebungen 1994-2007 des Berichtssystems Weiterbildung (BSW) wurden für diese Studie die Möglichkeiten und Grenzen trendanalytischer Betrachtungen des informellen berufsbezogenen Lernens untersucht. Fokussiert werden Funktionen und kontextuelle Einbindungen in Erwerbstätigkeit der informellen Lernaktivitäten. Im Ergebnis zeigt sich einerseits die Relevanz einer differenzierteren Betrachtung informellen Lernens Erwachsener und darüber hinaus werden die Möglichkeiten trendanalytischer Betrachtungen von Beteiligungsmustern unter sich ändernden Erhebungsformaten deutlich.
Infrarot-Kameras: Grundlagen, Technologien und Systeme
by Arnulf Wallrabe Maurus Tacke Reinhard EbertIn vielen Bereichen der kommerziellen Technik, und ganz besonders in der Wehrtechnik, gewinnt die Infrarot-Sensorik an Bedeutung. Für die Nachtsichttechnik kann man sich zwei verschiedene Prinzipien zunutze machen: 1. Bildverstärkergeräte, die darauf beruhen, dass häufig nachts eine geringe Resthelligkeit vorhanden ist; 2. Wärmebildgeräte nutzen dagegen die von jedem Körper naturgesetzlich im Infraroten ausgesendete Wärmestrahlung, die ohne jegliche Beleuchtung auskommt. Dieses Buch ist für alle geschrieben, die sich in das noch relativ junge Gebiet der Wärmebildtechnik einarbeiten, wobei es sowohl für Anwender von Wärmebildgeräten als auch für Naturwissenschaftler und Ingenieure, die sich über diese Technik informieren oder selbst auf diesem Gebiet arbeiten wollen, von Nutzen ist. Es folgen technische Realisierungen, Konzepte und Konstruktionen von Geräten. Nutzen daran hat auch der Offizier an nachtsichtfähigen Waffensystemen. Es ist zur Zeit das einzige deutschsprachige Buch zum Thema Höchstleistungs-Wärmebildgeräte.
Infrarotthermographie
by Norbert Schuster Valentin G. KolobrodovThis well established introductory work covers physical basics, principles of operation, computation models and control methods of thermographic systems and their various modern fields of application.
Infrastruktur und Controlling der Logistik (Fachwissen Logistik)
by Kai Furmans Christoph KilgerLogistik fordert hohes technologisches Grundwissen und den engen Bezug zur Praxis, aber auch die Kenntnis geeigneter theoretischer Grundlagen. Aus dem Werk "Handbuch Logistik" gewinnen einzelne Beiträge an Bedeutung, die aktualisiert aufbereitet und neu zusammengestellt werden
Infrastrukturen der Stadt
by Michael Flitner Julia Lossau Anna-Lisa MüllerDer Band befasst sich mit dem Verh#65533;ltnis von Stadt und Infrastruktur, von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Je nach Konstellation symbolisieren und reproduzieren Infrastrukturen gesellschaftliche Beziehungen, k#65533;nnen diese aber auch mit hervorbringen und stabilisieren. Das Verschwinden eines erkenntnistheoretisch eigenst#65533;ndigen Raums jenseits der Stadt f#65533;hrt dazu, dass aus der Analyse von st#65533;dtischen Ph#65533;nomenen zunehmend Erkenntnisse #65533;ber Merkmale der Gesellschaft insgesamt zu erwarten sind. Die mit diesem Band vorgelegte Auseinandersetzung mit Infrastrukturen der Stadt offenbart damit grundlegende Mechanismen und Funktionsweisen der heutigen Gesellschaft.
Infrastrukturinvestments
by Jens Kleine Thomas Christian Schulz Matthias KrautbauerInvestments in Infrastruktur haben bei institutionellen Investoren in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Allerdings ist zum Aufbau von Know-how in diesem Bereich kaum adäquate Literatur verfügbar. Dieses Buch hat deshalb das Ziel, diese Lücke durch eine sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Darstellung zu schließen. Dabei werden die unterschiedlichen Einbindungsmöglichkeiten der Assetklasse Infrastruktur sowie auch die für Investmententscheidungen relevanten Aspekte vorgestellt.
Infrastrukturmaßnahmen für den alpenquerenden und inneralpinen Gütertransport: Eine europarechtliche Analyse vor dem Hintergrund der Alpenkonvention
by Jennifer HeuckDas steigende Güterverkehrsaufkommen in der Europäischen Union führt zu Umweltbeeinträchtigungen, von denen der Alpenraum in besonderem Maße betroffen ist. Das vorliegende Werk geht der Frage nach, wie dem unter Berücksichtigung der Grundfreiheiten der Europäischen Union - insbesondere des freien Warenverkehrs - durch gezielte rechtliche Maßnahmen begegnet werden kann. Zentrale Bedeutung kommt dabei den rechtlichen Bestimmungen zur Errichtung und Nutzung von Infrastrukturen für den alpenquerenden und inneralpinen Güterverkehr zu, insbesondere der Alpenkonvention - einem völkerrechtlichen Abkommen zum Schutz und Erhalt der Alpen - und ihrem Verkehrsprotokoll, deren Vertrags- bzw. Unterzeichnerparteien die Europäische Union sowie die acht Alpenstaaten sind. Die Alpenkonvention und das Verkehrsprotokoll werden in dem Werk erstmals umfassend dargestellt und analysiert. Schließlich zeigt die Untersuchung, welche rechtlichen Wirkungen das Verkehrsprotokoll, das die Europäische Union bisher lediglich unterzeichnet hat, im Falle seiner Ratifikation für die Europäische Union entfalten würde.
Ingenieurakustik: Physikalische Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Übungen
by Stefan Sentpali Gh. Reza SinambariMit jeder neu erschienenen Auflage wurde das Buch aktualisiert, durch neueste Erkenntnisse inhaltlich erweitert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Zusätzlich wurden in der 6. Auflage am Ende jedes Kapitel Übungen mit Lösungen aufgenommen, um dem Leser die Anwendung der theoretischen Grundlagen und den Umgang mit mathematischen Formeln zu erleichtern. Die Lösungen zu den kapitelspezifischen Übungen sind so aufbereitet, dass sie als Vorlage für Excel-Tabellen benutzt werden können. Damit eignet sich das Buch besonders als Studienbuch für Vorlesungen an Hochschulen und Universitäten sowie für Ingenieure, die sich mit dem Thema Lärmminderung und Entwicklung von geräuscharmen Produkten beschäftigen. Angesprochen sind auch Fachkräfte, die sich mit der Beurteilung von Maschinenlärm und der Einhaltung akustischer Vorgaben befassen.
Ingenieurakustik: Physikalische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
by Gh. Reza Sinambari Stefan SentpaliDieses Fachbuch hilft durch seine sehr praxisgerechte Darstellung, die Geräuschentstehung mit Hilfe von primären und konstruktiven Maßnahmen effektiv zu vermeiden oder zu vermindern. Neu in der völlig überarbeiteten Auflage sind die erweiterten Grundlagen der Schwingungs- und Körperschallisolierung sowie zwei Hauptkapitel zu Mechatroniksystemen in Fahrzeugen und Schalldämpfer in Rohrleitungen.
Ingenieurakustik
by Gholam R. Sinambari Stefan SentpaliDieses Fachbuch hilft durch seine sehr praxisgerechte Darstellung, die Ger#65533;uschentstehung mit Hilfe von prim#65533;ren und konstruktiven Ma#65533;nahmen effektiv zu vermeiden oder zu vermindern. Neu in der v#65533;llig #65533;berarbeiteten Auflage sind die erweiterten Grundlagen der Schwingungs- und K#65533;rperschallisolierung sowie zwei Hauptkapitel zu Mechatroniksystemen in Fahrzeugen und Schalld#65533;mpfer in Rohrleitungen.
Ingenieurbaustoffe
by Hans-Wolf ReinhardtThe book is no encyclopedia of construction materials but rather a systematic description with the emphasis on the basics of material behaviour in order to assist the understanding of the dependencies of the material constants, which are not actually constants.
Ingenieurgeodäsie: Handbuch der Geodäsie, herausgegeben von Willi Freeden und Reiner Rummel (Springer Reference Naturwissenschaften)
by Willfried SchwarzDas Handbuch der Geodäsie ist ein hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Werk über die Geodäsie unserer Zeit und bietet anhand von in sechs Bänden zusammengestellten Einzelthemen ein repräsentatives Gesamtbild des Fachgebiets.Der Band Ingenieurgeodäsie stellt anhand von ausgewählten Anwendungen das breite Feld der Arbeitsbereiche der Ingenieurgeodäsie anschaulich vor. Das Spektrum umfasst dabei u.a. den Einsatz moderner Methoden der Bauaufnahme und der Modellierung nach BIM, der Indoor-Positionierung, der Vermessung von langen Tunneln gefolgt von den Möglichkeiten mobiler Multisensorsysteme, von Geosensornetzen, des terrestrischen Laserscannings und der Mikrowelleninterferometrie, der Steuerung von Baumaschinen, der Faseroptik und von Monitoringverfahren. Weiterhin werden Messverfahren und hochpräzise Messmittel für den Maschinenbau vorgestellt sowie die Kalibrierung der Messmittel mit zeitgemäßen Methoden angesprochen. Es werden Methoden zur Qualitätsbewertung der Messungen sowie zur Auswertung ingenieurgeodätischer Überwachungsmessungen diskutiert.
Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung
by Dieter D. GenskeDie Ingenieurgeologie befasst sich mit Georisiken und diskutiert die Folgen menschlicher Eingriffe im Schnittbereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften. Dazu zählen Naturgefahren wie Steinschlag, Bergstürze und Bergsenkungen, aber auch das sichere und wirtschaftliche Bauen, die Kartierung von Altlasten und die Sanierung von Bergbaufolgelandschaften. Die dritte Auflage ist vollständig überarbeitet und um weitere aktuelle Themen wie die Endlagerung radioaktiver Abfälle, die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, die Energiewende und die Herausforderungen des Klimawandels erweitert.In diesem Buch werden die grundlegenden Prinzipien, von der Erkundung des Terrains bis zur selbstständigen Lösung komplexer ingenieurgeologischer Aufgaben vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele wie das Bahnprojekt Stuttgart21 oder die havarierten Reaktoren von Fukushima veranschaulichen die zum Teil komplexen geotechnischen Zusammenhänge. Rund hundert ausgearbeitete Übungsaufgaben ermöglichen ein selbstständiges Erlernen der Lösungswege und Nachweise. Auch ingenieurgeologische Utopien werden angesprochen, von denen einige in den Bereich des Machbaren rücken, wie etwa ein Tunnel durch den Atlantik, bewohnbare Inseln aus Plastikmüll oder Türme, die Höhenrekorde brechen. Das mit zahlreichen Diagrammen, Schaubildern, Zeichnungen und Fotos hervorragend illustrierte Buch ist sowohl für Ingenieure als auch für Geowissenschaftler, sowohl für Studierende als auch für Praktiker geschrieben.
Ingenieurgeologie
by Helmut Prinz Roland StraußDer "Abriss der Ingenieurgeologie", wie das Buch bisher hieß, hat sich in vier Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen modernisiert und erweitert, v. a. wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über Tunnelbau. Mit den Bergbaufolgen wurde ein weiteres hochaktuelles Thema ganz neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurden die aktuellen strukturellen Umbrüche in der europäischen und internationalen Standardisierung berücksichtigt.
Ingenieurholzbau: Vertiefung: Tragwerke und Berechnungsmethoden (Bauingenieur-Praxis)
by Werner Seim Johannes HummelDas Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus. Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und formschlüssige Verbindungen. Ein eigenes Kapitel ist der Schwingungsberechnung und Erdbebenbemessung gewidmet. Zusammen mit dem Band ?Ingenieurholzbau ? Basiswissen? ist das Werk ideal als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens sowie als Praxishandbuch für planende Ingenieure, die ihr Wissen erweitern und auffrischen wollen und neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene und der rechnerischen Modellierung anstreben.
Ingenieurholzbau - Basiswissen: Tragelemente und Verbindungen (Bauingenieur-Praxis)
by Werner Seim Johannes HummelDas Buch legt die Grundlagen des Holzbaus detailliert dar und vermittelt die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen, die für den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion einfacher Holztragwerke für typische Bauwerke des Hochbaus erforderlich sind. Einführend wird auf Holz als Konstruktionswerkstoff und die wesentlichen Unterschiede zu anderen Werkstoffen eingegangen. Das Tragverhalten von stabförmigen Bauteilen wird ebenso erläutert wie die Bemessung von Anschlüssen und Verbindungen. Typische Tragwerke wie Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen, Brettschichtholzträger, Aussteifungen sowie die Holzrahmenbauweise werden ausführlich dargestellt. Kapitel zu Dauerhaftigkeit und Brandschutz runden den Inhalt ab. Anhand von zwei Referenzobjekten (Wohnhaus, Lagerhalle) werden die Schritte für die Bemessung von ausgewählten Bauteilen, einschließlich Zusammenstellung der Einwirkungen und Ermittlung der Schnittgrößen und Verformungen, in Rechenbeispielen angewendet. Dabei wird auf die jeweils zugehörigen Abschnitte im Buch verweisen. Das Buch ist ideal für Studierende des Bauingenieurwesens, des Umweltingenieurwesens, der Architektur und der Holztechnologie sowie für planende Ingenieure, die neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene anstreben.
Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession: Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement
by Hermut Kormann Monika Susanne BörnerDieses Buch richtet sich an die Inhaber, insbesondere die nicht-operativ tätigen Gesellschafter von Familienunternehmen. Sie wirken im Hintergrund und tragen dabei große Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens. Was zeichnet gute Eigentümerschaft aus? Welche Kompetenzen sind für die Aufgabenwahrnehmung wesentlich? Wie können auch nachfolgende Gesellschafter im komplexen Feld „Familienunternehmen“ Orientierung finden? Kenntnisreich und praxisnah zeigen die Autoren alle relevanten Handlungsfelder auf. Das Buch macht Mut und unterstützt dabei, eine professionelle Inhaberstruktur und Aufgabenverteilung für die individuelle Situation und Konstellation des eigenen Familienunternehmens selbstständig herauszuarbeiten.
Inhaltliche Zugänge zu Anteilsvergleichen im Kontext des Prozentbegriffs: Theoretische Grundlagen und eine Fallstudie (Perspektiven der Mathematikdidaktik)
by Paul GudladtPaul Gudladt zeigt durch empirische Untersuchungen, dass Denkwege von Lernenden in der Prozentrechnung mittels ikonischer Darstellungen rekonstruiertert und kategorisiert werden können. Dabei werden bestehende didaktische Annahmen durch Transkriptausschnitte belegt und weiter ausdifferenziert. Eine neue Kategorie des Darstellens von Anteilen wird zusätzlich rekonstruiert und dargelegt. Die verschiedenen Denkmuster werden auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht und miteinander verglichen.
Initial Coin Offering: Unternehmensfinanzierung Auf Basis Der Blockchain-technologie (Essentials)
by Christopher Hahn Adrian WonsDas essential vermittelt einen Einblick in den Ablauf und die Funktionsweise eines Initial Coin Offering (ICO) als innovative Finanzierungsmethode für Start-up-Unternehmen. Ein ICO erzielt unabhängig von klassischen Kapitalgebern schnell eine große Reichweite möglicher Investoren und erfolgt dabei rein digital auf Basis der Blockchain-Technologie. Die Autoren erläutern die Bedeutung und die Struktur eines ICO sowie die Notwendigkeit für junge Unternehmen, sich frühzeitig mit den rechtlichen Anforderungen und der Planung auseinanderzusetzen. Das essential enthält zahlreiche Übersichten zum illustrativen Verständnis sowie praxisnahe Checklisten zur Planung und Durchführung eines ICOs.