- Table View
- List View
Innovationsförderndes Human Resource Management: Grundlagen, Modelle und Praxis
by Jens Rowold Kai C. Bormann Ute PoethkeLehrbuch zu Human Resource Management und Innovationen in Unternehmen Ein professionelles Human Resource Management leistet einen unverzichtbaren Beitrag, damit in Unternehmen Innovationen erstellt und umgesetzt werden können. Dieses Lehrbuch stellt kritisch den aktuellen Wissensstand zu kreativitäts- und innovationsförderlichen Aspekten des Human Resource Managements vor. Neben klassischen Themen wie Personalentwicklung fokussiert das Buch auf aktuelle Entwicklungen wie z. B. kulturelle Aspekte der Innovation in Unternehmen. Es werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch deren praktische Anwendung sowie aktuelle empirische Erkenntnisse und Trainingskonzepte vorgestellt. Übersichtlicher Aufbau: Kapitelübergreifendes Rahmenmodell zu Kreativität und Innovation in OrganisationenDer Leser wird durch ein integratives Rahmenmodell, in das sich alle Kapitel und Inhalte des Buches einordnen lassen, durch das Buch geführt. Zahlreiche Bezüge zur Praxis und evidenzbasierte Instrumente des innovationsfördernden Human Resource Managements runden das Buch ab. Das Lehrbuch wurde für die zweite Auflage komplett aktualisiert und nimmt auch auf Trends wie z. B. Arbeit 4.0, Gesundheitsförderung und Teamdiversity Bezug.In 14 Kapiteln werden unter anderem folgende Themen ausführlich behandelt: Eigenschaften von Mitarbeitern und der Arbeit Instrumente des Human Resource ManagementsGesundheit und Innovation: Grundlagen und Mindfulness-based Stress ReductionLeadership und Innovation – Überblick und SelbstführungCross Cultural LeadershipOrganisationsklima und OrganisationskulturTeamdiversity und Innovation Kreativitätstrainings, Interkulturelle Trainings und Kreatives Team Coaching
Innovationsförderung für den Wettbewerb der Zukunft: Wirtschaft. Zukunft. Gesundheit.
by Philipp PlugmannEuropa steht aktuell vor mannigfaltigen Herausforderung. Handelskrieg, Massenentlassungen, Jugendarbeitslosigkeit und eine immer älter werdende Gesellschaft sind nur einige der Probleme, mit denen wir in Zukunft zu kämpfen haben. Gleichzeitig ringen etablierte Unternehmen und Start-Ups im globalen Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kunden. Das digitale Zeitalter fordert sie zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Die Wettbewerbsrahmenbedingungen haben sich verändert, neue Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen müssen her. Gerade jetzt spielt Innovationsförderung daher eine wichtige Rolle. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmer neue Perspektiven fördern und in die nötigen Maßnahmen zur Umsetzung investieren.Dieses Buch stellt einige der wichtigsten Wettbewerber vor und regt zu einer nachhaltigen wirtschaftspolitischen Innovationsförderung an. Es richtet sich vorrangig an Menschen, die Unternehmen gründen, aufbauen oder bestehende Firmen transformieren wollen. Dabei bietet es eine Mischung aus wissenschaftlichen Perspektiven, anwendungsorientierten praktischen Überlegungen und persönlichen Erfahrungen in akademischen und privatwirtschaftlichen Innovationsumgebungen in zahlreichen Ländern.
Innovationsgesellschaft heute: Befunde und Ausblicke
by Ingo Schulz-Schaeffer David Seibt Arnold WindelerDer Band setzt es sich zum Ziel, zentrale Ergebnisse des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschft heute zu sammeln und in Hinblick auf dessen übergreifende theoretische Ansätze, empirische Gegenstände und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu reflektieren. Was haben wir über die Strukturen und Dynamiken der Innovationsgesellschaft gelernt und wie haben sich diese über den Forschungszeitraum weiterentwickelt? Wie konstituieren sich Innovationsfelder und andere innovationsbezogene Mesoordnungen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen ihnen feststellen? Welche neuen Praktiken reflexiver Innovation bilden sich heraus und welche Steuerungsprobleme, unintendierte Nebenfolgen und Gegenbewegungen sind mit ihnen verbunden? In welchem Verhältnis steht Innovation zu etablierten Strukturen, feldspezifischen Materialitäten und gesellschaftsweiten Entwicklungen wie etwa der Digitalisierung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Krisen bei der Hervorbringung und Durchsetzung von Innovationen?
Innovationskompetenz und Leadership: Eine Einführung in Mechanismen und Rahmenbedingungen
by Wolfgang NauendorfDieses Lehrbuch erläutert auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Notwendigkeit des Erwerbs von Innovationskompetenz und die Rahmenbedingungen, die das Entwickeln dieser Kompetenz ermöglichen. Unsere schnelllebige Gesellschaft ist von gesellschaftlichem, ökonomischem und technischem Wandel geprägt. Immer seltener lassen sich Ereignisse und Ergebnisse zuverlässig vorhersagen. Ungewissheit, Unsicherheit und sich rasant vollziehender Wissenszuwachs sind Merkmale dieser stetigen Veränderungen. Es wird daher immer wichtiger, eine Kompetenz bei Menschen zu entwickeln, die diese dazu befähigt, in unsicheren, ungewissen und komplexen Situationen adäquat zu handeln. Dabei kommt es insbesondere auf die Fähigkeit an, Neuerungen auch gegen Widerstände durchzusetzen und dabei die Bedürfnisse der beteiligten Personen zu berücksichtigen.Wolfgang Nauendorf zeigt, wie einzelne Phasen des Innovationsmanagements durch entsprechende Methoden unterstützt werden können. Dabei wird geprüft, inwieweit die Methoden dabei helfen, Wissen im Innovationsprozess systematisch zu entwickeln und effizient zu organisieren. Jedes Kapitel enthält Lernziele, Lernerfolgskontrollen und Übungsaufgaben auf dem Niveau eines Bachelorstudiums. Musterlösungen finden sich am Ende des Buches.
Innovationskraft in Unternehmen: Impulse für mehr Innovationsfähigkeit, Performanz und Zukunftsfähigkeit
by Benedikt Hackl Joachim Hasebrook Dominik Baumann Bernhard ZünkelerWie entsteht Innovationsfähigkeit in Unternehmen? Und wie müssen Unternehmen strukturiert sein, um ihre Innovationskraft zu steigern? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigen sich die Autoren und zeigen dabei auf, wie Unternehmen in Sachen Innovationsfähigkeit aufgestellt sind und welche zentrale Rolle Teams und Führung dabei spielen. Entlang der Themenfelder Innovation, Teams und Führung stellen sie elf Thesen vor und bündeln dabei ihre Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Forschungsarbeit über die wesentlichen Innovationstreiber Teamperformance, Mitarbeiterführung sowie der Steuerung von Organisationen. Unternehmensverantwortliche erhalten praxisnahe Impulse und Handlungsimplikationen, um ihr Unternehmen innovativer und damit zukunftsfähiger zu gestalten.
Innovationsmanagement
by Günther SchuhDer dritte Band des Handbuchs liefert einen aktuellen und umfassenden Überblick zum Gebiet Innovationsmanagement. Adressiert werden die Themen strategisches Innovationsmanagement, Produktplanung, Produktarchitekturgestaltung, Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen, Innovationscontrolling und Product Lifecycle Management. Zu jedem der im Handbuch behandelten Gebiete werden grundlegende Zusammenhänge, Prinzipien und Methoden ausführlich dargestellt. Zusätzlich werden die vermittelten Theorien anhand ausgewählter Fallbeispiele veranschaulicht.
Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter: Den digitalen Wandel effektiv gestalten
by Sabine Landwehr-Zloch Josef GlaßSeien Sie optimal vorbereitet!Digitale Technologien verbunden mit der Transformation ganzer Branchen verändern die Rahmenbedingungen und Parameter für forschende Chemieunternehmen derzeit grundlegend: Auf der einen Seite eröffnen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle und Innovationsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite verändert die digitale Transformation branchenübergreifend die etablierten Spielregeln am Markt. Wer seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern möchte, ist gefordert, sich mit diesen Entwicklungen auseinander zu setzen und seinen Weg in das digitale Zeitalter proaktiv zu definierenIn vielen Unternehmen ist das bestehende Innovations-Setting mit Strukturen, Prozessen und der Innovationskultur jedoch noch stark auf die klassische Neuproduktentwicklung ausgerichtet. Somit stellt sich die Frage, welche Veränderungen notwendig sind, um für das digitale Zeitalter und damit für den ‚zweiten Frühling‘ der chemischen Industrie optimal aufgestellt zu sein.Dieses Buch gibt Hilfestellung bei der Beantwortung und bietet Lösungsansätze aus der Praxis und der Wissenschaft für die Praxis. Die Beiträge kommen aus Best Practice Unternehmen der chemischen Industrie – von großen globalen Konzernen, von Mittelständlern, von Startups – und aus der Wissenschaft. Zielgruppe sind Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie und anderer Branchen, Berater sowie Lehrende im Kontext von Führung und Innovationsmanagement.Finden Sie hier die wichtigsten Themen aufgelistet:Innovationsstrategien für das digitale ZeitalterBewertung und Messung der Innovationsperformance in einer VUCA Welt Innovationsstrukturen und -prozesse im digitalen Zeitalter Kulturelle Aspekte des digitalen Wandels
Innovationsmanagement im Mittelstand
by Martin Kaschny Matthias Nolden Siegfried SchreuderWie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Innovationskraft steigern? Wie gelingt es dem Mittelstand, sich im Zuge der Globalisierung Wettbewerbsvorteile gegenüber Großunternehmen zu verschaffen? Dieses Buch liefert eine systematische und prozessorientierte Beschreibung der Grundlagen und Bausteine eines erfolgreichen Innovationsmanagements. Gleichzeitig bietet es eine strukturierte Hilfestellung für die Implementierung oder Optimierung eines nachhaltigen Innovationsprozesses. Konkrete Praxisbeispiele und Checklisten liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und zeigen auf, wie erfolgreiches Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen gelingen kann. Ein Muss für Entscheider, Strategen und Lenker in kleinen und mittleren Unternehmen.
Innovationsmanagement in der Spitzengastronomie: Ein Überblick über die Sterneküche aus managementorientierter Perspektive (essentials)
by Andreas Braun Gordon Müller-SeitzDas essential beschreibt aus einer managementorientierten Perspektive das Innovationsgeschehen in der Sternegastronomie und erkl#65533;rt die zugrundeliegenden Prozesse, den organisationalen Aufbau sowie die #65533;bergeordneten Strategien. Auf Basis einer Studie und zahlreicher Interviews mit Sternek#65533;chen geben die Autoren einen fundierten Einblick in die moderne Spitzengastronomie, die sich durch einen hohen Grad an Kreativit#65533;t und Innovation auszeichnet und in dessen Zentrum der einzelne Sternekoch als Ideengeber und Prozesstreiber steht. Die Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse in der Sternek#65533;che k#65533;nnen in einem Cross-Industry-Ansatz neue Ideen auch f#65533;r das Innovationsmanagement anderer Branchen liefern.
Innovationsmanagement in der Werkstoffentwicklung: Erfolg staatlich geförderter Projekte
by Anne GleißAnne Gleiß untersucht den Erfolg von staatlich geförderten Werkstoffinnovationsprojekten des WING-Rahmenprogramms. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Charakteristik eines erfolgreichen Projekts zu beschreiben und erfolgreiche Bündnisse zu identifizieren, um auf dieser Basis eine ideale Bündnischarakteristik zu formulieren.Dafür werden neben der Untersuchung und Bewertung von Erfolgsfaktoren für Projekte bzw. Kooperationen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Werkstoffinnovationsprojekte, sowohl neue Erfolgsfaktoren als auch -indikatoren eingeführt, die spezifisch auf die Charakteristik solcher Projekte eingehen.Für die empirischen Untersuchungen wurden die Korrelationsanalyse und die PLS-Analyse angewendet. Die Synthese der Ergebnisse führt zur Formulierung einer zielabhängigen Bündnischarakteristik. Weiterhin wird eine Methodik zur Erfolgsbewertung staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte bereitgestellt, die auf folgende Forschungsprogramme übertragen werden kann.
Innovationsmechanismen in Start-ups: Praxis, Strategien und Auswirkungen
by Varun Gupta"Innovationsmechanismen in Start-ups - Praxis, Strategien und Auswirkungen" dient als praktische Ressource für Start-ups, die ihre Geschäftsmodelle auf dem heimischen und globalen Markt innovieren möchten. Das Hauptziel dieses Buches ist es, die innovativen Geschäftspraktiken zu beschreiben, die von Start-ups während der Pandemie angenommen wurden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Innovation von Wertversprechen und Geschäftsmodellen liegt. Um offene Innovation zu fördern, betont dieses Buch den Wert strategischer Allianzen mit wissenschaftlichen Bibliotheken, gleichrangigen Start-ups und Freiberuflern. Darüber hinaus wurde anhand tatsächlicher Fallstudien von Start-ups gezeigt, wie wichtig technologische Innovation für die Rückmeldungserfassung, Prototypenentwicklung und sowohl sekundäre als auch primäre Marktforschung ist. Start-ups können die Bewertungs- und Adoptionsframeworks für Technologien als nützliche Referenz nutzen, wenn sie eine Technologie strategischübernehmen. In diesem Buch wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, regelmäßig neue Ansätze auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen und aktuelle Prozesse zu verbessern. Die Fähigkeit, Falschinformationen zu entlarven, von technologischen Fortschritten zu profitieren und strategische Allianzen zu bilden, wird selbst in Zeiten von Pandemien für Innovationen unerlässlich sein. Dieses Buch verknüpft theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen von Start-ups während der Pandemie. Mit einem perfekten Gleichgewicht zwischen empirischer Forschung und verschiedenen Studientypen ist dieses Buch eine Informationsquelle für Unternehmer, Akademiker und Forscher darüber, wie man die Innovationsfähigkeiten und Erfolgsquoten eines Unternehmens verbessern kann. Das BMI-Pandemic 2.15-Modell, eine erweiterte Version des Odyssey 3.14-Modells, wird in diesem Buch vorgestellt, das 15 Leitlinien zur Innovation von Geschäftsmodellen in Pandemien hervorhebt. Dieses Buch richtet sich an Unternehmer,Akademiker, Forscher und Technologen.
Innovationsorientierte Personalentwicklung
by Benjamin Schültz Philipp Strothmann Claudia T. Schmitt Lothar LauxIn Zeiten fortschreitender Globalisierung und schnellen technologischen Wandels müssen Organisationen sich und ihre Produkte fortlaufend verbessern und nicht selten komplett neu erfinden. Doch statt Innovationen herrschen häufig eingefahrene Routinen vor. Die Autoren zeigen, wie sich der Weg zu einer innovationsförderlichen Kultur gestalten und die Kompetenz wichtiger Innovatoren gezielt ausbauen lässt. Dazu werden ausgewählte Maßnahmen der Personalentwicklung vorgestellt, die innovationsrelevante Ressourcen der Mitarbeiter und Führungskräfte erschließen. Durch die Implementierung abgestimmter Rahmenkonzepte sowie die Betrachtung von Innovationsprozessen in einem Gesamtzusammenhang wird es der psychologischen Innovationsförderung möglich, einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung unternehmerischer Ziele und Strategien zu leisten.
Innovationsorientiertes IT-Management mit DevOps: IT im Zeitalter von Digitalisierung und Software-defined Business (essentials)
by Rainer Alt Gunnar Auth Christoph KöglerDieses essential verbindet die neue Welt der Digitalisierung mit dem klassischen IT-Management. Es erkennt die Softwareentwicklung und das Softwaremanagement als wichtiges Element digitaler Innovationen. Dazu f#65533;hren die Autoren ausf#65533;hrlich in das Software-defined Business ein und legen die Grundlagen eines innovationsorientieren IT-Managements. Die auf agilen Verfahren aufbauende DevOps-Methode repr#65533;sentiert einen L#65533;sungsansatz, der schnelle (Re)Aktion durch digitale Innovation einerseits und langfristige Entwicklungszyklen sowie stabilen Betrieb andererseits verbindet. Eine umfassende Fallstudie bei der T-Systems Multimedia Systems illustriert den Einsatz von DevOps in der Praxis.
Innovationsstrategie: Die Brücke zur Unternehmenszukunft
by Daniel Huber Heiner Kaufmann Martin SteinmannDas Buch beschreibt theoretisch fundiert und praxisnah, wie mit neuen strategischen Werkzeugen eine Innovationstrategie systematisch erarbeitet wird, um auf diese Weise die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die strategischen Grundlagen für Innovation werden schrittweise und leicht verständlich mit einem Innovation-Framework entwickelt.Im neuen Strategieverständnis ist eine Unternehmensstrategie eine Two-Stars-Strategy. Sie besteht aus einem gegenwartsorientierten und einem zukunftsorientierten Teil. Unternehmen richten sich damit gleichzeitig auf zwei Zukunftssterne aus.Lernen auch Sie den Weg zum innovativen Unternehmen kennen und steigern Sie damit nachhaltig die Innovationsleistung und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Innovationsstrategien
by Peter Granig Erich Hartlieb Hans LercherJede Innovation beginnt mit einer Idee. Die menschliche Kreativität und Schaffenskraft ist dafür unumstritten das wertvollste Gut und Potenzial eines Unternehmens. Es hängt aber vielfach vom Reifegrad der Organisationsstruktur und vor allem von der Unternehmenskultur ab, inwieweit die vorhandenen Kreativitätspotenziale wirksam werden. Innovation erfordert je nach Unternehmenssituation und Entwicklungstendenzen im Unternehmensumfeld eine Vision, messbare Ziele und eine klar formulierte Innovationsstrategie. Eine Innovationsstrategie umfasst beispielsweise Teilbereiche wie Markt, Produkt, Dienstleistung, Technologie, Forschung und Entwicklung oder Geschäftsmodell. Die einzelnen Teilbereiche erfordern für sich wieder strategische Leitlinien, welche dann in Form einer Technologieroadmap oder einem spezifischen Geschäftsmodell schriftlich festgehalten werden. Die Innovationsstrategie als Überbegriff erhebt den Anspruch, dass die einzelnen Teilbereiche ein abgestimmtes Gesamtbild ergeben. Je nach Umfang und Veränderungsgrad der strategischen Ausrichtung können auch kleinere bis Anpassungen in der Organisation folgen. Beispiele dafür wären neue Verantwortungsbereiche, Neugestaltung des Entwicklungsprozesses oder Implementierung von Innovationsmethoden. Das vorliegende Buch umfasst die aktuellen Ansätze, Konzepte und Methoden zur Entwicklung einer Innovationsstrategie. Zur Veranschaulichung werden auch Best Practice Beispiele aus Unternehmen beschrieben.
Innovationssysteme: Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit
by Birgit Blättel-Mink Alexander EbnerDer vorliegende Sammelband ist in drei thematische Blöcke gegliedert. Der erste Block enthält deutsche Übersetzungen von Grundlagentexten des Innovationssysteme-Ansatzes. Im zweiten Block werden einzelne theoretische Aspekte vertiefend analysiert. Der dritte Block enthält Studien zur Ausdifferenzierung des deutschen Innovationssystems. Innovationen entstehen im Kontext interaktiver Lernprozesse systemisch vernetzter Akteure. Im Zentrum strukturell und institutionell eingebetteter Innovationsnetzwerke, die an der Generierung und Diffusion von Innovationen beteiligt sind, stehen private Wirtschaftsunternehmen. Sie kooperieren in ihren Forschungsaktivitäten vorrangig mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie mit Finanzdienstleistern. Historisch betrachtet sind Innovationssysteme zunächst auf nationalstaatlicher Ebene entstanden. Die Globalisierung, aber auch neue technologische Regimes führen zur Ausdifferenzierung lokaler, regionaler und supranationaler, sowie branchenspezifischer Arrangements.
Innovationsumgebungen gestalten: Impulse für Start-ups und etablierte Unternehmen im globalen Wettbewerb
by Philipp PlugmannDie Ansicht, die deutsche Wirtschaft, samt der sogenannten Hidden Champions, wäre auf Jahrzehnte unangreifbar, ist eine riskante Wette auf die Zukunft. Entscheidend wird sein, wie innovativ die Unternehmen auch künftig sein werden und es bleiben. Wie man in seinem Unternehmen die Innovationsprozesse organisiert, die Ideen verwertet, Mitarbeiter aktiviert, Regeln aufstellt, Freiheiten einräumt und sich strukturiert, ist der jeweiligen Organisation überlassen, ist einzigartig und nur eingeschränkt planbar. Aber diese Innovationsumgebungen zu ermöglichen, ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass in Unternehmen Innovationen überhaupt entstehen und vorangetrieben werden können. Kombiniert mit einer positiv motivierenden Arbeitsatmosphäre, damit aus Neugier, Spieltrieb und Leistungsbereitschaft innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können, bedarf es zusätzlich der Geschichten und Erfahrungen anderer Menschen bzw. aus interdisziplinärer Vernetzung. Die Beiträge in diesem Buch liefern Beispiele für gelingende Innovationsumgebungen, erzählen von besonderen Konstellationen und bieten so eine Reihe von frischen Impulsen für Unternehmer und Start-ups. Die Hidden Champions von heute werden auch die Champions von morgen bleiben, doch sollten wir langfristig übermorgen im Auge behalten.
Innovationswettbewerbe und Incentives: Zielsetzung, Hebelwirkung, Gewinne (essentials)
by Jürgen E. WengerDie Anzahl der Innovationswettbewerbe und deren weltweite Bedeutung nahmen in den letzten Jahren immer weiter zu. Insbesondere die Gewinne von Innovationswettbewerben sind mannigfaltig und von steigendem Wert. Viele kreative und engagierte Menschen in der ganzen Welt, aus allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten, nehmen an Innovationswettbewerben teil. Die Zielsetzung eines solchen Wettbewerbs kann sehr unterschiedlich sein. Auf Basis dieser verschiedenen Zielsetzungen werden sieben Grundtypen von Innovationswettbewerben hergeleitet. Dabei spielt die Gestaltung der Gewinne eine wichtige Rolle, denn diese bietet eine Möglichkeit zur Beeinflussung der Teilnahmebereitschaft, der Leistungsbereitschaft der Teilnehmer und der allgemeinen Attraktivität eines Innovationswettbewerbes.
Innovative Entwicklungen in den deutschen Staatsanwaltschaften: Aufgaben und Zukunft der Staatsanwaltschaft im gesellschaftlichen Wandel (Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege)
by Ralf Peter Anders Kirsten Graalmann-Scheerer Jan Henrik SchadyIn diesem Band setzen sich Autorinnen und Autoren aus der Wissenschaft und/oder staatsanwaltschaftlichen Praxis aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Entwicklung, der Rolle, dem aktuellen Zustand und den Anforderungen an eine moderne Staatsanwaltschaft im hierarchischen Gefüge auseinander und versuchen, Wege für eine künftige Ausrichtung sowie eine Absicherung der Staatsanwaltschaft in Deutschland als „Wächterin des Gesetzes“ in einem Rechtsstaat aufzuzeigen.
Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access: Beiträge Für Entscheider Und Akteure
by Mario A. Pfannstiel Roger Jaeckel Patrick Da-CruzDieses Fachbuch beschäftigt sich mit innovativen Gesundheitsversorgungsangeboten und dem Markzugang von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Die Autoren behandeln das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Themenschwerpunkte werden durch die sieben nachfolgenden Perspektiven gebildet: Politik und Institutionen, innovative Arzneimittelversorgung und AMNOG, innovative Medizinprodukteversorgung, Vergütung innovativer Gesundheitsleistungen, neue Therapie- und Versorgungsformen und Digital Health. Der Sammelband richtet sich einerseits an Wissenschaftler und Studierende mit den Schwerpunktfächern Gesundheitsökonomie bzw. -politik, Gesundheitsmanagement, Marketing und andererseits an Praktiker und Berater im Gesundheitsmarkt, wie z.B. Geschäftsführer, Verbandsvertreter und gesundheitspolitisch verantwortliche Entscheidungsträger.
Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik)
by Rose Vogel Regina MöllerDer Band stellt innovative Konzepte in der Grundschullehrbildung aus den verschiedenen Bundesländern vor. Anlässe, Innovationen in der Grundschulausbildung vorzustellen und darüber Reflexionen anzuregen, gibt es viele: so zum Beispiel die strukturelle Vielfalt in der Grundschullehrerausbildung in den einzelnen Bundesländern, die unterschiedliche Gewichtung mathematischer und mathematikdidaktischer Kompetenzen im Kontext heterogener Ausbildungsbedingungen und differenzierte Konkretisierungen der Standards für die Lehrerbildung im Fach Mathematik. Im Fokus dieses Bandes stehen hochschuldidaktische Lehrkonzepte im Sinne von good “practice“. Im Einzelnen gilt es darzustellen, auszuloten und zu reflektieren zu welchen Auswirkungen die vorangegangenen Reformen der letzten zwanzig Jahre mit ihrer Neustrukturierung der Lehrerbildung samt gestufter Studienstruktur mit Bachelor- und Masterabschlüssen geführt haben. Neben landespezifischen Akzentsetzungen fokussieren sich diese Bemühungen auf eine stärkere Praxisorientierung während der Ausbildung, auf Intensivierung der Beziehungen zwischen den einzelnen Ausbildungsphasen, auf die besondere Bedeutung der sogenannten Berufseingangsphase und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrtätigkeit im Hinblick auf diagnostische und methodische Kompetenzen.
Innovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19
by Dieter Frey Monika UemminghausDieses Buch vermittelt anschaulich und konkret, wie an der Exzellenzuniversität LMU München im Rahmen des Multiplikatoren-Programms entwickelte innovative Lehrkonzepte von Dozent*innen aller Fachgebiete in der eigenen Lehrtätigkeit umgesetzt werden können. Neben grundlegenden Hinweisen zu lernpsychologisch fundierten Maßnahmen für Führung von Teams, Motivation von Studierenden sowie Wertevermittlung und Begeisterung werden neue Ansätze digitaler Lehre vermittelt. Ergänzend fließen ganz aktuelle Erkenntnisse aus den ersten durch COVID-19 bedingten, rein digitalen Semestern ein und bieten die Chance, aus diesen Erfahrungen für die Lehrformate der Zukunft zu lernen. In einem zweiten Buchteil berichten Lehrende aus unterschiedlichen Fachgebieten von konkreten Innovationsmaßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität und stellen ihre spezifischen Ansätze zur Lösung von universitärer Lehre immanenten Problemlagen vor. Diese kurzen Best-Practice-Berichte, die in ausführlicherer Form im Internet als downloadbare Online-Ressource bereitgestellt werden, geben Anregungen, wie diese Projekte für andere Lehrende diverser Fachgebiete adaptierbar sind.
Innovative mehrstufige Zahnradgetriebe: für Gestängetiefpumpen und weitere Anwendungen
by Ali Najafov Ayaz AbdullayevDieses Buch widmet sich der Entwicklung und Effizienzanalyse innovativer mehrstufiger Zahnradgetriebe unter Berücksichtigung grundlegender Entwicklungsanforderungen. Ein mehrstufiges Stirnradgetriebe, das unabhängig von der Stufenzahl nur zwei Wellen enthält, wurde weiterentwickelt, gefertigt und getestet für einen effizienteren Antrieb einer neu entwickelten Gestängetiefpumpe für die Öl- und Wasserförderung. Dabei werden u. a. die Auswahl der optimalen Getriebeparameter, die Schwingungsresistenz, der effektive "Bewegungskoeffizient" und die Wirtschaftlichkeit der Weiterentwicklung beleuchtet. Der Einsatz der Getriebe wurde in verschiedenen Maschinenantrieben studiert und einige neue innovative Varianten entwickelt und patentiert. Gleichzeitig wurden auch neue balancierlose Gestängetiefpumpen entwickelt und getestet.
Innovative Nachhaltigkeit in Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung: Best Practices für das Anlage- und Risikomanagement
by Henry Schäfer Ewald Stephan Frank VogelDas Buch bietet Einblicke in die Vielfalt der Umsetzungswege nachhaltiger Kapitalanlagen in Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Während der erste Teil des Buches übergreifenden Themenbeiträgen zu nachhaltigen Kapitalanlagen gewidmet ist, möchte der zweite Teil Altersvorsorgeeinrichtungen dazu anregen, eigene Praktiken und Strategien zu nachhaltigen Kapitalanlagen zu reflektieren und zu bereichern. Für die verschiedenen Dienstleister im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge liefern die Themenbeiträge wichtige Einblicke in die Praxis nachhaltiger Kapitalanlagen in einem für institutionelle Investoren stetig an Bedeutung wachsenden Segment.
Innovative Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Innovation: Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung, Technologien und nachhaltiger Unternehmenspraxis (Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit)
by Markus Bodemann Vanessa Just Annemarie Paul Jasmin WeberInnovation und Nachhaltigkeit – lediglich zwei Buzzwords oder eine Symbiose? Digitalisierung und die Nutzung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz bieten Chancen für innovative Geschäftsmodelle sowie neuartige Produkte und Dienstleistungen. Während neue technologiegetriebene Potentiale realisiert werden, stellt sich zunehmend die Frage nach der Nachhaltigkeit von Innovationen. Welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Implikationen bringen sie mit sich? Wie wirken Innovation und Nachhaltigkeit zusammen und gibt es ein gegenseitiges Treiben? Dieses Buch beleuchtet die Interdependenz von Innovation und Nachhaltigkeit in ihrer Vielfalt. Dabei werden Anwendungsszenarien und Implikationen aus verschiedenen Branchen und Industrien erläutert und unmittelbare und mittelbare Einflüsse von Innovation auf die Gesellschaft, Unternehmen und Politik diskutiert. Das Werk richtet sich an Entscheider in Unternehmen, Studierende, Dozierende und alle, die sich ein Bild über die vielfältigen Implikationen und Zusammenhänge von zukunftsweisenden Innovationen und Technologien und damit verbundene Nachhaltigkeitsaspekte machen wollen.