- Table View
- List View
Interaktive Großgruppen: Change-Prozesse in Organisationen gestalten
by Carmen Windisch Volker List Karin Dittrich-Brauner Eberhard DittmannOrganisationen und ihre Mitarbeiter verändern sich fortlaufend und lernen dazu, um konkurrenzfähig zu bleiben. Zu diesem Zweck setzen Unternehmen immer häufiger Großgruppenverfahren ein, denn diese haben klassischen Workshopmethoden einiges voraus: Sie erzeugen Bewegung, initiieren Kontakte und Diskussionen, fördern die Identifikation und garantieren die Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen - kurz: sie binden auf aktive und effektive Weise viele Menschen in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess ein. Die Arbeit mit großen Gruppen ist gleichzeitig zielführend und unterhaltsam. Alles drin: Zum einen "klassische Verfahren" wie Zukunftskonferenz, Open Space, Appreciative Inquiry, RTSC, World Café, sowie deren Entwicklung, Einsatzgebiete, Ablauf und Nutzen. Zum anderen Weiterentwicklungen und Trends, neue Anforderungen, integrative Ansätze, Einbindung neuer Technologien u.v.m., sowie Tipps zur Dramaturgie in Großgruppen. Direkt loslegen: Mit konkreten Tipps, Checklisten, Experteninterviews, Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus bekannten Unternehmen, Hinweisen zu speziellen Einsatzmöglichkeiten von Großgruppenverfahren und, damit nichts schiefgeht, Vorbereitungs-Tipps zu Räumlichkeiten, Ton, Visualisierung, Dokumentation und Zeitplanung. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um aktuelle Themen (u.a. Social Media, Großgruppen in Veränderungsprojekten) ergänzt.
Interaktive Infografiken
by Michael Burmester Ralph Tille Wibke WeberIn einer Welt der Multimedialität gewinnt ein Visualisierungstyp zunehmend an Bedeutung: die interaktive Infografik. Sie wird im Journalismus ebenso eingesetzt wie in der Unternehmenskommunikation. Dieses Buch führt auf Grundlage aktueller Forschungserkenntnisse in Theorie, Design und Rezeption von interaktiven Infografiken ein: Wie werden sie wahrgenommen? Welche Vorteile bieten sie für das Verstehen und Behalten von Inhalten? Gibt es Gestaltungs- und Erzählmuster? Welche Methoden wenden Infografiker an? Mit Beispielen und Tipps von Experten.
Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums: Technische Inhalte Handlungsorientiert Unterrichten
by Sabrina Romina Sorko Wolfram IrsaÜberdurchschnittlich viele Studierende in den ingenieurswissenschaftlichen Fächern brechen ihr Studium ab, am Arbeitsmarkt sind Ingenieure dagegen Mangelware. Umso lohnender ist da die Investition in eine zeitgemäße Didaktik. Unter der Berücksichtigung der zunehmenden Komplexität durch die Digitalisierung in den Ingenieurwissenschaften und am Arbeitsplatz zeigt das Buch, wie Lehrkräfte die Inhalte des Ingenieurstudiums und der technischen Lehre handlungsorientiert vermitteln können. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil präsentieren die Autoren die didaktischen Grundlagen. Sie erläutern grundlegende pädagogische Ansätze wie Kompetenz- und Handlungsorientierung im Unterricht und die Bedeutung von Lehr- und Lernzielen mit speziellem Fokus auf der Didaktik technischer Fächer. Daneben verknüpfen sie die theoretischen Grundlagen wichtiger technischer Fachgebiete mit den praktischen Anwendungen der unterschiedlichen Branchen.Der zweite Teil bietet einen didaktisch durchdachten Lehr- und Übungskatalog mit einem breiten Spektrum an Methoden, der zur innovativen Lehrstoffvermittlung anregt. Am Beispiel der ingenieurswissenschaftlichen Grundlagenfächer bereiten die Autoren die technischen Inhalte fachlich auf und skizzieren auf der Basis dieses Grundlagenwissens einen möglichen Kompetenzerwerb. Mit Hilfe dieses Katalogs können die Leser adäquate Lehr- und Lernmethoden auswählen.Mit ihrem Buch wollen die Autoren Lust machen auf eine neue, innovative Art der technischen Lehre. Ein handlungsorientiertes pädagogisches Handbuch für Dozenten an technischen Universitäten, Hochschulen und Technischen Fachschulen, das ergänzend zur technischen Fachliteratur eingesetzt werden kann.
Interaktive Wertschöpfung kompakt: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung
by Ralf Reichwald Christoph Ihl Kathrin Möslein Frank PillerDieses Lehrbuch vermittelt in komprimierter Form die wesentlichen Inhalte des Standardwerkes“ Interaktive Wertschöpfung“ von Ralf Reichwald und Frank Piller. Unternehmerische Wertschöpfung findet heute zunehmend nicht mehr sequentiell im Sinne einer klassischen Wertschöpfungskette statt, sondern interaktiv und iterativ zwischen einem fokalen Unternehmen und externen Mitwirkenden. Vor allem Kunden und Nutzer werden selbst aktiv (Co-Creation). Dies gilt für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (Open Innovation) genauso wie für operative Wertschöpfungsprozesse (Mass Customization). Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Externen wird dabei in vielen Fällen anders organisiert. Statt Aufgaben zu verteilen bzw. anzuweisen, reagieren die Beitragenden auf einen offenen Aufruf zur Mitwirkung und selektieren selbst, wann und wie sie sich beteiligen (Crowdsourcing). Die erweiterte Co-Autorenschaft mit Frank Piller, Kathrin Möslein, Christoph Ihl und Ralf Reichwald bildet für die Weiterentwicklung dieses Buches eine neue konzeptionelle Basis. .
Interdisziplinäre Analysen zur LEO - Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität: Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter (Edition ZfE #14)
by Anke Grotlüschen Klaus Buddeberg Heike SolgaDie 2020 veröffentlichten ersten Befunde der aktuellen LEO-Studie beleuchten nur einige Aspekte und waren häufig deskriptiver Natur. Large-Scale-Assessments wie die LEO-Studie enthalten jedoch entschieden mehr Analysemöglichkeiten – sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Breite als auch der statistischen Modellierung. Daher versammelt dieser Band Analysen zu unterschiedlichen Aspekten der Zusammenhänge zwischen Literalität(en) und Teilhabechancen in interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge des Bandes folgen dem gegenwärtigen Grundbildungsdiskurs in Deutschland, der sich aus einer reinen Betrachtung der Lese- und Schreibkompetenz befreit und bildungsrelevante Bezüge zu diversen Lebensbereichen mit einbezieht. Dazu zählen Arbeit und Familie, Digitalisierung, Finanzen, Gesundheit, Politik und Migration sowie Mehrsprachigkeit.
Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben (Interdisziplinäre Anthropologie)
by Gerald Hartung Matthias HerrgenDas Jahrbuch nimmt mit „Tod und Sterben“ ein zentrales Thema des anthropologischen Diskurses auf: Die Abkehr von religiösen Weltdeutungen und die zunehmende Individualisierung und Flexibilisierung vieler Lebensbereiche prägen nicht nur gesellschaftliche Einstellungen zum Tod und zum Sterben; auch die konkreten Praxen, wie heute gestorben und wie der Toten gedacht wird, haben sich gewandelt und zu einer Pluralisierung von Todesbildern geführt. Wo vormals tradierte Riten den Umgang mit Sterben und Tod strukturierten, stehen den Einzelnen gegenwärtig unterschiedlichste Formen der „Gestaltung“ des (eigenen) Sterbens, der Bestattung und des Andenkens zur Wahl. Der Diskurs mit dem Leitartikel „Tod und Sterben. Anthropologisch-praktische Überlegungen“ eröffnet eine Debatte, die facettenreich Beiträge zu einer modernen Thanatologie zusammenträgt. Die Kommentare & Replik zeigen sehr eindringlich den pragmatistischen Charakter des interdisziplinären Projektes des Jahrbuchs, das mit einer Position zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik einen normativen Beitrag zum Schwerpunkthema leistet.
Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Eine Einführung (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung)
by Karsten Berr Achim HahnArchitektur, sichtbar und anschaulich, gestaltet baulich-technisch und räumlich unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar.Bei den versammelten Beiträgen dieses Bandes handelt es sich um die schriftlichen Fassungen von Vorträgen im Rahmen eines von der DFG finanzierten ‚Rundgesprächs‘ zum Thema ‚Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft‘ im Juni 2018 an der Technischen Universität Dresden – ergänzt von weiteren Autorinnen und Autoren.Der Band ist in vier thematische Schwerpunkte gegliedert. Der erste Teil präsentiert philosophische Grundlagen einer interdisziplinären Architektur-Wissenschaft. Der zweite Teil stellt aus unterschiedlichen disziplinären oder wissenschaftstheoretischen Ansätzen heraus wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe bereit. Der dritte Teil beleuchtet das Spannungsverhältnis von Architektur als Disziplin und Praxis zu Architekturtheorie und Architektur-Wissenschaft. Im vierten Teil werden exemplarisch Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur diskutiert.
Interdisziplinäre Europastudien
by Ulrike Liebert Janna WolffIn 22 Kapiteln wird eine strukturierte Einführung in das für Europastudien relevante historische, kultur-, rechts-, sozial- und politikwissenschaftliche Grund-, Vertiefungs- und (optionale) Spezialwissen zum Komplex Europa geboten. Jeder Beitrag führt in die grundlegenden Europa-Fragen und Perspektiven der jeweiligen Disziplin ein, erläutert die zentralen Konzepte und Definitionen, nimmt Bezug auf den aktuellen state of the art und schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Forschungsfragen.
Interdisziplinäre Kommunikation im Arzneimittelmanagement: Kommunikationsgütemerkmale und Patientenaktivierung bei multimorbiden Menschen mit Multimedikation
by Nicole Balke-KarrenbauerDie interdisziplinäre Kommunikation, vor allem an den sensiblen Versorgungs- und Informationsschnittstellen des Arzneimittelmanagements bei multimorbiden Menschen mit Multimedikation, erfordern ein hohes Maß an integrierter Interdisziplinarität. Die Berücksichtigung der identifizierten Kommunikationsgütemerkmale kann die Abstimmungsqualität in diversen Teams effektiv unterstützen. Die Patientenaktivierung wird bei multimorbiden Menschen mit Multimedikation untersucht, um die Relevanz dieses Selbstmanagement-Konzeptes hinsichtlich der patientenorientierten Unterstützung des Arzneimittelmanagements einschätzen zu können.
Interdisziplinäre Kooperation und Schulabsentismus (Absentismus und Dropout)
by Karsten Speck Heinrich RickingBislang fehlt es an fundierten Forschungsbefunden zum Thema Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus im deutschsprachigen Raum. Im Zuge des Ausbaus von Ganztagsschulangeboten, Kooperationsangeboten zwischen Jugendhilfe und Schulen, inklusiven Bildungsangeboten von schulischen Beratungs- und Unterstützungssystemen gewinnt darüber hinaus die Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen und Institutionen beim Thema Schulabsentismus an Bedeutung. Hier setzt das Konzept für die Buchpublikation „Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus“ an. Es zeigt sowohl die Probleme wie auch die Gelingensbedingungen auf und macht deutlich, dass gute Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg möglich ist.
Interdisziplinäre Kreuzungen: Soziologie – Anthropologie – Geschichte
by Wolfgang EßbachDie Aufforderung, über den Tellerrand des eigenen Faches hinauszuschauen, die Einsicht, daß sich nicht unbedingt im Zentrum, sondern an den Rändern von Fächern neuartige Fragen stellen, und die Klagen über den Fachidiotismus sind wohlbekannt. Der geflügelte Spruch des Dichters Jean Paul: „Jeder Fachmann ist in seinem Fach ein Esel“ trifft auch Nur-Soziologen, die nichts von ihrem Fach wissen, wenn sie sich nicht in der Landschaft auskennen, die ihre Disziplin umgibt. Ihre späte Akademisierung hat der Soziologie eine schöne Vielfalt von angrenzenden Nachbarschaften beschert. Dieser Band handelt von Kreuzungen zwischen Soziologie, Anthropologie und Geschichte. In den Studien geht es unter anderem um historische Quellen soziologischen Denkens, um die Erforschung von Biografien, um kulturelle Identität und Migration, die Problemgeschichte der Anthropologie, um Gabe und Rache, um den Ort der Phänomenologie in der Soziologie und Anthropologie artifizieller Lebenswelt, um Postmoderne als Gegenwart oder Epoche, die Begrenzungen des Historismus, das Verhältnis von Subjektivierungsweise und Geschichte, die soziale Funktion von Vergangenheitsrepräsentation und die Frage: Welche Vergangenheit brauchen unsere Kinder?Der Band versammelt Schriften Wolfgang Eßbachs zum inter- und transdisziplinären Verhältnis von Soziologie, Anthropologie, Geschichte und wie sie sich gegenseitig befruchten können.
Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie
by Christine Stier Sonja ChiappettaDie lebenslang erforderliche Betreuung adipositaschirurgischer Patienten stellt Kollegen in der Niederlassung häufig vor die Situation, chirurgische und nutritive Komplikationen im Zusammenhang mit der vorangegangenen Operation erkennen zu müssen. Dies erfordert oft sehr spezielle Kenntnisse nicht nur der Operationsverfahren selbst, sondern insbesondere der Stoffwechselveränderungen, die der Operation folgen. Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen in den führenden operativen Adipositaszentren in Deutschland haben die Herausgeberinnen dieses Buch zusammengestellt. Es bietet eine praktische Anleitung für die Nachbetreuung von operierten Adipositas-Patienten. Praxisnah unterstützt das Buch den niedergelassenen Allgemeinarzt und Internisten in seiner Kompetenz, postoperative Veränderungen und Komplikationen zu erkennen und zu behandeln. Die vielfältigen und komplexen physiologischen Veränderungen werden erläutert wie auch das notwendige Wissen zu den Operationsverfahren. Es werden die Themen Ernährung, Mangelerscheinungen und Supplementation nach einer Operation, mögliche Komplikationen und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Monitoring einer Schwangerschaft, die einer adipositas-chirurgischen Intervention folgt, nimmt ebenfalls einen besonderen Stellenwert ein.
Interdisziplinäre Palliativmedizin
by Martin Groß Thomas DemmerDas Buch beschreibt die aktuellen Herausforderungen der Palliativmedizin bei Erwachsenen, beispielsweise in den Bereichen Organisation, gesellschaftlicher Wandel, Entscheidungsfindung, Digitalisierung sowie im Hinblick auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche und Berufsgruppen im ambulanten und stationären Bereich. Die Autoren diskutieren interdisziplinäre Lösungsansätze und nehmen Kommunikation, Humor, Kreativität und Religion gleichermaßen in den Blick wie zukunftsweisende Technologien, z. B. Telemedizin und Online-Trauerberatung. Das Werk hilft Ärzten, aber auch allen anderen Mitgliedern des Palliativteams, die aktuellen Herausforderungen der Palliativmedizin zu meistern und die Patientenversorgung weiter zu verbessern.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Hochschulstudium: Eine Studie zum studentischen Kontaktverhalten in interdisziplinären Lehrveranstaltungen
by Yasmin SchunkInterdisziplinäre Lehr-/Lernformate finden in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die akademische Hochschulbildung. An diese wird mitunter das Ziel geknüpft, Studierende auf eine fachübergreifende Zusammenarbeit im Berufsleben vorzubereiten. Dieses Buchpräsentiert erstmals eine empirisch begründete Theorie zur studentischen Interaktion in fachlich gemischten Gruppen. Mit Fokus auf das sozialpsychologische Geschehen analysiert die Autorin verschiedene Hindernisse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und liefert gleichzeitig Ansatzpunkte zur Förderung positiver Kontaktbeziehungen sowie zur Moderation intergruppaler Konflikte.
Interdisziplinäres Forschen und Lehren in den MINT-Didaktiken: Mathematik mit Informatik, Naturwissenschaften und Technik in der Bildungsforschung vernetzt denken (MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung)
by Frederik Dilling Kathrin Holten Ingo WitzkeFachübergreifender und fächerverbindender Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) werden seit Langem in Forschung und Bildungspolitik gefordert, aber selten in der unterrichtlichen Praxis umgesetzt. Um einen solchen Unterricht in der Schule zu fördern, ist es wichtig, die aus den MINT-Fachdidaktiken heraus gemeinsam entwickelten Konzepte zugänglich zu machen und Inhaltsfelder mehrperspektivisch zu erschließen.Der vorliegende Band stellt unterschiedliche interdisziplinäre Vorhaben aus den Bereichen Bildungsforschung, Lehrer*innenbildung und Unterrichtsentwicklung mit einem Fokus auf Mathematik vor.
Interesse für Mathematik wecken – Talente fördern: Vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler
by Stephanie SchiemannIn dem vorliegenden Buch trägt die Herausgeberin ihre vielfältigen Erfahrungen und Kontakte bzgl. der mathematischen Fördermöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Schulunterrichts zusammen. Zahlreiche aktiv Verantwortliche stellen ein breites Spektrum an mathematischen Angeboten, Förderprojekten und Mathematik-Wettbewerben vor. Zudem kommen ehemalige Teilnehmende sowie mathematische Koryphäen zu Wort. Sie beantworten Fragen der Herausgeberin zu ihrem persönlichen, mathematischen Werdegang: ihrer Förderung, Ausbildung und ihrem jetzigen Wirkungsfeld. Pädagogische und psychologische Aspekte umrahmen die Erfahrungen.
Interessen und Interessierung: Das Interessenkonzept in der Sozialtheorie
by Thomas HaipeterDieses Buch handelt von Interessen und ihrer Rolle im sozialen Handeln. Was sind Interessen, wie entstehen sie, und wie werden sie im sozialen Handeln praktisch wirksam? Und in welchen Beziehungen stehen Interessen zu anderen Handlungsorientierungen wie Werten oder Emotionen – wann handeln soziale Akteure aus Interesse, und wann folgen sie anderen Zielen? Diese Fragen sind von einiger Bedeutung, denn Interessen gelten in vielen Theorieansätzen der Soziologie als eines der zentralen Motive, die Menschen dazu bringen, sozial zu handeln und auf diese Weise soziale Tatbestände zu erzeugen. Trotz ihrer Bedeutung sind Interessen als Konzept jedoch nur selten reflektiert worden; explizite Auseinandersetzungen damit sind in der soziologischen Theorie kaum zu finden. Deshalb soll in diesem Buch der Interessenbegriff genauer ausgeleuchtet werden. Dazu wird der Frage nachgegangen, wie der Interessenbegriff in den verschiedenen Traditionen der Sozialtheorie vom Funktionalismus bis zum Neomarxismus verwendet wird. Daran anschließend wird der Versuch unternommen, Interessen in ihrem multidimensionalen und prozesshaften Charakter als „Interessierung“ neu zu fassen und in ihren Implikationen für Theoriebildung und empirische Forschung der Soziologie greifbar zu machen.
Interessengruppen und Parlamente
by Thomas Winter Julia BlumenthalDer Band thematisiert das in vielerlei Hinsicht spannungsreiche und auch demokratietheoretisch heikle Zusammentreffen der territorialen mit der funktionalen Repräsentation, das sich in vielfältigen Formen institutionalisierter und informeller Kontakte zwischen Interessengruppen und Parlamentariern äußert. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, Formen und Spielarten dieses Austauschverhältnisses, seine gesellschaftlichen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen, seine Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen zu beleuchten. Im ersten Teil des Bandes geht es um die formellen Interessenbindungen und informellen Kontaktmuster zwischen Abgeordneten und Verbänden. Der zweite Teil thematisiert politikfeldspezifische Kooperationsmuster und Netzwerke im Hinblick auf mögliche Strukturierungen der politischer Willens- und Entscheidungsbildung. Der dritte Teil widmet sich den Erscheinungsformen, normativen Grundlagen und politischen Wirkungen von Regulierungen des Lobbyismus.
Interessenkonflikte in der Medizin
by David Klemperer Wolf-Dieter Ludwig Klaus LiebInteressenkonflikte sind ein schwieriges Thema in der Medizin: Sehr viele Forschungsvorhaben werden vonseiten der Industrie unterstützt, so dass bei Publikationen schnell der Verdacht eines Interessenkonflikts aufkommt. Aber auch niedergelassene Ärzte und ihre Besucher vom pharmazeutischen Außendienst können von solchen Konflikten betroffen sein. In dem Band werden die Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten bei Interessenkonflikten aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet.
Interessenorganisation: Begriffsbestimmung, Definition und Typologie (essentials)
by Deniz Z. ErtinDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung und Definition von Interessenorganisationen. Dabei wird die Nutzung unterschiedlicher Begriffe in der deutschen und englischen politikwissenschaftlichen Literatur diskutiert. Des Weiteren werden auch die begriffsgeschichtlichen und theoretischen Aspekte dieser Begriffe erläutert und ausgeführt. Neben der Definition des Begriffs werden auch die verschiedenen Typologien von Interessenorganisation untersucht und differenziert. Anhand von praktischen Beispielen werden diese Typologien diskutiert und angewendet.
Interessenwidersprüche und Komplexität im Kontext der Organisationskommunikation
by Timo LenkInteressen- und Erwartungswidersprüche sind ein wesentliches Merkmal komplexer Gesellschaften, die unter dem Druck rapider Veränderungen stehen. Sie prägen alle Formen von Organisationen, die von außen wie von innen mit einer Vielzahl heterogener, teils unvereinbarer Interessen und Erwartungen konfrontiert sind: Unternehmen sollen klimaneutral werden, aber weiterhin profitorientiert wirtschaften, die Politik soll gesellschaftliche Transformation vorantreiben, ohne Wohlstand und Arbeitsplätze zu gefährden, und NGOs agieren im Kontext widerstreitender geopolitischer Interessen. Ausgehend von Paradoxie-Perspektiven in der Organisationsforschung und mithilfe der Komplexitäts- und Assemblage-Theorie ergründet die Arbeit die soziale Komplexität solcher Interessen- und Erwartungswidersprüche. Im Fokus steht dabei die Organisationskommunikation. Durch internationale und interdisziplinäre Bezüge deckt die Arbeit die Vielfalt und Mehrdimensionalität solcher Widersprüche auf. Explorative Experteninterviews mit Berater*innen geben Einblick in konkrete Interessen- und Erwartungswidersprüche und die vertrackten Situationen, die sich daraus für Organisationen ergeben.
Interface Design
by Stephan ThesmannDa Sie dieses Buch in der Hand halten, wissen Sie bereits, wie wichtig gute Benutzungsoberfl#65533;chen f#65533;r den Erfolg einer Software sind - sei es f#65533;r eine Webseite, eine App oder jedes andere Programm. Aber was genau macht ein gutes User Interface aus? Es gestattet m#65533;glichst vielen Benutzern, eine Software intuitiv zu benutzen! Dabei geht es auf die unterschiedlichen F#65533;higkeiten, Vorlieben und auch Emotionen der User ein. Design und Umsetzung sorgen f#65533;r ein hohes Ma#65533; an Zug#65533;nglichkeit nicht nur f#65533;r Menschen, sondern auch f#65533;r (Such-) Maschinen. Dieses Lehrbuch f#65533;hrt Sie in die physiologischen und psychologischen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung ein. So dann erfahren Sie, wie Sie Interfaces barrierefrei gestalten und f#65533;r Suchmaschinen optimieren k#65533;nnen, um einen gro#65533;en Benutzerkreis anzusprechen. Anschlie#65533;end lernen Sie, die Anforderungen an Usability, User Experience und Accessibility in den einzelnen Phasen des Entwurfsprozesses umzusetzen. Die projektorientierte Vorgehensweise f#65533;hrt Sie mit vielen Beispielen und ausf#65533;hrlichen Erl#65533;uterungen schrittweise von der ersten Idee bis hin zur F#65533;higkeit, qualitativ hochwertige Interfaces zu entwerfen und Entwicklungsprozesse zu managen.
Intergenerationales Management: Perspektiven und Handlungsimpulse für Lehrende der Logopädie
by Eva ReicheltDie Zusammenarbeit der Generationen ist eine stetige Herausforderung, so auch in der therapeutischen Ausbildung der Studiengänge für Logopädie. Lehrende treffen hier regelmäßig auf neue Generationen, die charakteristische Verhaltensmuster und Werthaltungen einbringen. Der jüngsten Generation, der „Generation Z“, werden hohe Erwartungen an Lehrende und Arbeitgebende zugeschrieben. Sie möchte auf Augenhöhe mitbestimmen und ist sich der Tatsache bewusst, dass sie aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels auf dem Arbeitsmarkt gebraucht wird. Zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen ist eine bewusste Antizipation im Hinblick auf ihre Anliegen und Herausforderungen erforderlich. Zeitgleich soll die Entwicklung zu kompetenten und verantwortungsbewussten Therapeut*innen gelingen. Das hier vorgestellte intergenerationale Management ist handlungsorientiert und liefert neue Impulse für reflexives und lösungsorientiertes Handeln für Lehrlogopäd*innen.
Intergruppenverhalten: Diskriminierung von Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitäten (essentials)
by Jan WesterbarkeiDie Bildungsplanreform 2015 in Baden-Württemberg hat eine neue Debatte über die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Vielfalt ausgelöst. Die Landesregierung plant, fächerübergreifend die Pluralität sexueller Lebensformen im Schulunterricht zu thematisieren, um Akzeptanz gegenüber Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitäten zu fördern. Allerdings hat sich in einer Petition im Internet eine Protestbewegung formiert, die gegen eine vermeintliche ideologisch geprägte Umerziehung ihrer Kinder aufbegehrt. Aufgrund der hohenZahl von Unterzeichnern konnte die Petition großes mediales und politisches Aufsehen erregen. Jan Westerbarkei wertet in diesem Band die Kommentare der Unterstützer der Petition anhand von Theorien zu Intergruppenverhalten aus. DieBildung vorurteilsbehafteter Aussagen durch wahrgenommene Bedrohungen inGruppenkonflikten stellt dabei den Kern der Analyse dar.
Interim Management erfolgreich gestalten: Ein Praxisratgeber für Unternehmen (essentials)
by Manfred Faber Thomas TillManfred Faber und Thomas Til thematisieren die professionelle Gestaltung von Interim Management Projekten. Sie geben einen Überblick darüber, wann der Einsatz sinnvoll ist und wie man Projekte so aufsetzt, dass man den größtmöglichen Erfolg hat. Zielgruppe sind vor allem Unternehmen, die dieses Instrument einsetzen wollen. Es ist aber auch für Interim Manager als Handlungsanweisung geeignet und für Menschen, für die Interim Management eine mögliche neue Arbeitsform sein könnte.