- Table View
- List View
Internet der Dinge
by Volker P. Andelfinger Till HänischWie wird das Internet unsere Welt weiter verändern? Dieses Buch beschreibt das Internet von den Anfängen bis zur aktuellen Stufe. Diese Entwicklungsstufe ist das Ergebnis einer Evolution, die unser Leben in noch ungeahnter Weise beeinflussen wird. Das umfasst Auswirkungen auf unsere Arbeit, unser Zusammenleben, auf Transport, Produkte und deren Herstellungsprozesse, Dienstleistungen, auf Gesellschaft und Politik gleichermaßen. Alles wird vernetzt, nichts bleibt ausgenommen. Das Internet der Dinge bedeutet, dass viele Milliarden von Gegenständen um uns herum vernetzt werden. Welche Technologien dazu bereits heute zur Verfügung stehen und welche im Entstehen sind, beschreiben die Herausgeber und Autoren umfassend. Eine Besonderheit: Studenten der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim stellen hier ihre Geschäftsmodelle zum Internet der Dinge vor, die sie im Rahmen eines Integrationsseminars entworfen haben. Eine spannende, leicht verständliche und zukunftsweisende Lektüre!
Internet der Dinge in der Intralogistik
by Willibald Günthner Michael Ten HompelExperten aus Wissenschaft und Technik fordern ein Umdenken in der Intralogistik: weg von durchgeplanten, vorherbestimmten Systemen, hin zu einem Netzwerk gleichberechtigter Einheiten, die keiner übergeordneten Koordination bedürfen. In dem Band werden die notwendigen Komponenten, die Softwarearchitektur und die Potenziale dieser neuen Technologie beschrieben. Anwendungsbeispiele liefern Entwicklern und Planern eine Grundlage für die Gestaltung moderner Materialflusssysteme in der Industrie.
Internet für Senioren für Dummies (Für Dummies)
by Sandra WeberSie wollen mit Ihren Enkeln per Videochat in Kontakt bleiben? Oder auch die Möglichkeit des Onlineversands nutzen? Dann zeigt Ihnen dieses Buch wie Sie in den Weiten des Internet navigieren und welche Dienste Sie nutzen können. Von der Suche nach Informationen über Nachrichtenvermittlung bis zu Onlinebanking. Das Internet kann das Leben erleichtern. Wenn man weiß wie es geht. Mit diesem Buch erhalten Sie leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung des Internet.
Internet Governance
by Joachim Betz Hans-Dieter KüblerÜber die politische Einschätzung und den Regelungsbedarf des Internets ist im Laufe seiner kurzen Geschichte weltweit schon viel und unterschiedlich debattiert worden. Wiederholt sind diverse Themen in den Vordergrund geschoben worden: etwa digital divide, Netzneutralität, Cyberkriminalität, Datenschutz etc. Jeweils verschiedene Akteure haben sich dafür engagiert und ihre Interessen vertreten. Diese Einführung arbeitet die relevanten Handlungsfelder, die maßgeblichen Akteure international, regional und national sowie die getroffenen Regelungen und die sich aktuell und künftig abzeichnenden Regelungsbedarfe systematisch auf und erläutert sie an Fallbeispielen. Damit leistet sie zugleich einen grundsätzlichen Beitrag zur anhaltenden Globalisierung medial-digitaler Kommunikation.
Internet Internals: Vermittlungsschicht, Aufbau und Protokolle
by Peter MandlLernen Sie in diesem Buch alles über Vermittlungsschicht und Aufbau des Internets und die Übertragung von InformationenSie haben sich schon immer gefragt, wie das World Wide Web aufgebaut ist? Sie suchen eine Einführung in die „Internet Internals“? Dieses Buch über die Vermittlungsschicht des Internets gibt Ihnen Antworten. Es führt Sie in die Grundlagen der Übertragung von Daten im Netz ein und vermittelt Ihnen dabei einen Überblick über den Aufbau des Internets. Die große Stärke dieses Buchs über die Vermittlungsschicht des Internets liegt darin, dass es komplexe Sachverhalte wie Protokolle und Algorithmen im Detail beschreibt, dabei jedoch stets verständlich und übersichtlich bleibt.Die Inhalte von „Internet Internals“Autor Peter Mandl gewährt dem Leser einen möglichst tiefen wie breiten Einblick in die Kommunikationsstrukturen des World Wide Webs. Der Fokus des Buch über die Vermittlungsschicht im Internet liegt auf folgenden Themengebieten:• Aufbau des Internts• Internetprotokolle IPv4 und IPv6• Routing und Forwarding• Internet-Kommunikation• Konfigurations- und SteuerprotokolleMit all seiner Expertise ist Mandl dazu in der Lage, komplexe Sachverhalte des Internets einfach und verständlich darzulegen. Auch die zahlreiche Abbildungen helfen dabei, seine Ausführungen leicht nachzuvollziehen. Damit das Gelernte im Gedächtnis bleibt, finden Sie am Ende des Buchs Übungsaufgaben zu jedem Kapitel. Da die Lösungen direkt mitgeliefert werden, können Sie Nicht-Verstandenes noch einmal nachprüfen.
Internet-Modellierung mit Julia: Modelle, Algorithmen und Programme
by Ulrich HofmannDas Buch verbindet die Internetmodellierung mit der neuen Programmiersprache Julia. Die Eignung von Julia für die Modellierung sowohl etablierter Internet-Modelle als auch für forschungsnahe Themen wie die Car-to-Infrastructure-Kommunikation und von Black-Box-Modellen für Lastprognosen mit neuronalen Netzen wird vermittelt. Nach dem Studium des Buches und den Anregungen für weitere selbständige Analysen ist der Leser in der Lage, auch komplexere Modellierungsaufgaben in Forschung und Entwicklung mit Julia zu bearbeiten.
Internet of Things und Industrie 4.0 (essentials)
by Wolfgang BabelDie Ursprünge von IoT gehen von Kevin Ashton zurück bis zu den RFID-Sensoren in den 70er Jahren. Industrie 4.0 basiert ebenfalls auf den Ideen von IoT mit dem wesentlichen Punkt der globalen Internetkommunikation: Wer IoT sagt, meint Industrie 4.0 und umgekehrt. IoT ist von Industrie 4.0 nicht mehr zu trennen. Die Geschichte und die Zusammenhänge von IoT und Industrie 4.0 werden auf anschauliche Weise anhand von Beispielen erklärt, angefangen vom Ethernet TCP/IP, über die generelle Automatisierungsstrategie bis hin zu den grundlegenden vertikalen und horizontalen Kommunikationsprotokollen, bei denen heute OPC UA und Cloud Computing eine tragende Rolle zukommt.Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Internet-Ökonomie
by Reiner Clement Dirk SchreiberSeit Beginn der 1990er Jahre haben Informations- und Kommunikationstechnologien sowie das Internet einen tief greifenden Wandel hin zur Wissensgesellschaft ausgelöst. Wissen ist der einzige Produktionsfaktor, der sich durch Gebrauch vermehrt. Mit dem Web 2.0 werden innovative Formen der Interaktion zwischen Nutzern möglich. Aus diesem Wandel entstehen neue Fragestellungen: * Welche Regeln prägen die Internet-Ökonomie und worin unterscheiden sich diese von realen Märkten? * Wie lässt sich das für ökonomische Transaktionen wichtige Vertrauen schaffen? * Sind elektronische Märkte transparenter und werden Kunden mündiger? * Wie generieren Unternehmen auf elektronischen Märkten Wertschöpfung? * Werden elektronische Märkte von wenigen Unternehmen beherrscht? Das Buch führt den Leser in die Grundlagen der Internet-Ökonomie ein und erläutert anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Übungsaufgaben ihre Funktionsweise. Lösungs- und Bearbeitungshinweise finden sich im Web.
Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Springer-Lehrbuch)
by Reiner Clement Dirk SchreiberInnovative Informations- und Kommunikationstechniken bzw. -technologien, das Internet und der Mobilfunk sind inzwischen fester und unverrückbarer Bestandteil unseres Alltags. Der noch vor Jahrzehnten beschriebene Strukturwandel zur Wissensgesellschaft ist Wirklichkeit. Das Web 2.0 verändert die Grundformen der ökonomischen Leistungserstellung und macht neue Arten der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden sowie der Nutzer untereinander möglich. Das Buch untersucht die Prinzipien der Internet-Ökonomie und die Auswirkungen des Internets für Grundformen der ökonomischen Leistungserstellung. Dazu zählen das Kaufen und Verkaufen auf elektronischen Märkten, das Tauschen, Teilen und die soziale Interaktion in sozialen Netzwerken. Das Buch entwickelt dazu einen systematischen und übergreifenden Ansatz. Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Übungsaufgaben bieten einen hohen Anwendungsbezug. Die Lösungshinweise zu den Fallbeispielen und Übungsaufgaben sowie rund 300 Abb. sind als Download unter http://www.springer.com verfügbar.
Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft
by Reiner Clement Dirk Schreiber Paul Bossauer Christina PakuschDieses Buch zeigt, wie sich Apple, Amazon, Facebook und Google zu den wertvollsten Unternehmen der Welt entwickeln konnten. Ihr Erfolg basiert auf dem Ergreifen von Chancen, die die digitale Welt und das Internet bieten. Traditionelle Geschäftsmodelle werden dadurch verändert und über Jahrzehnte gewachsene Marktstrukturen teilweise in Frage gestellt.Anschaulich erläutert werden die Grundlagen, die beim Angebot digitaler Güter, der Nachfrage auf digitalen Märkten und der Intermediation zu beachten sind. Das Buch beschreibt neben der Plattformökonomie, dem Kritische-Masse-Phänomen und dem Winner-takes-it-all-Phänomen auch die Funktionsweisen von zwei- und mehrseitigen Märkten. Es illustriert mit Crowdsourcing, kooperativen Märkten und Peer-to-Peer-Märkten konkrete Anwendungsfelder. Außerdem erhält der Leser einen Überblick über Datenmärkte – eine Marktform, die sich vor dem Hintergrund der geforderten Datensouveränität privater Verbraucher derzeit entwickelt.Die 4. Auflage wurde in Form eines modularen Ansatzes neu gestaltet. Die Kapitel fügen sich mit Vor- und Nachbereitung für eine Lehreinheit mit 2 Stunden pro Woche gut in die Struktur eines Semesters ein. Rund 200 Abbildungen, 70 Tabellen, 115 Übungsaufgaben sowie zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis und bieten einen hohen Praxisbezug. Die Module sind durch einen Lernpfad verknüpft und haben durchgehend den gleichen Aufbau. Die Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben sowie die Abbildungen sind als Download auf der Internetseite des Buches unter www.springer.com verfügbar.
Internet-Ökonomie
by Ralf PetersDas Internet als Eckpfeiler der modernen Informationsgesellschaft hat sowohl neue, digitale Märkte geschaffen als auch bestehende Märkte grundlegend verändert. Der Autor stellt die besonderen Merkmale der Internet-Ökonomie systematisch dar. Dazu wendet er klassische ökonomische Modelle auf das Internet an, stellt aber auch neue Modelle vor. Die Gesetzmäßigkeiten der Internet-Ökonomie werden anhand vieler Beispiele aufgedeckt, daraus der Erfolg etablierter Anbieter erklärt und Handlungsempfehlungen für Akteure der Internet-Ökonomie abgeleitet.
Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft
by Dirk Schreiber Reiner ClementInnovative Informations- und Kommunikationstechniken bzw. -technologien, das Internet und der Mobilfunk sind inzwischen fester und unverrückbarer Bestandteil unseres Alltags. Der noch vor Jahrzehnten beschriebene Strukturwandel zur Wissensgesellschaft ist Wirklichkeit. Das Web 2.0 verändert die Grundformen der ökonomischen Leistungserstellung und macht neue Arten der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden sowie der Nutzer untereinander möglich. Das Buch untersucht die Prinzipien der Internet-Ökonomie und die Auswirkungen des Internets für Grundformen der ökonomischen Leistungserstellung. Dazu zählen das Kaufen und Verkaufen auf elektronischen Märkten, das Tauschen, Teilen und die soziale Interaktion in sozialen Netzwerken. Das Buch entwickelt dazu einen systematischen und übergreifenden Ansatz. Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Übungsaufgaben bieten einen hohen Anwendungsbezug. Die Lösungshinweise zu den Fallbeispielen und Übungsaufgaben sowie rund 300 Abb. sind als Download unter http://www.springer.com verfügbar.
Internetnutzung im häuslichen Alltag: Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft (essentials)
by Jutta Röser Corinna PeilDer Beitrag präsentiert aktuelle Befunde zur Internetnutzung im häuslichen Alltag. Die Autorinnen nehmen zunächst eine Systematisierung alltagsbezogener Rezeptionsforschung der Cultural Studies vor und führen den Domestizierungsansatz ein. Auf Basis ethnografisch orientierter Haushaltsstudien wird anschließend aufgezeigt, auf welche Weise Internetnutzung, räumliche Arrangements und häusliche Kommunikationsstrukturen miteinander interagieren. Abschließend werden verschiedene Arrangements beschrieben und deren Einflüsse auf die Herstellung von Gemeinschaft und Fragmentierung, auf geschlechtsgebundene Praktiken sowie auf Funktionen anderer Medien, insbesondere des Fernsehens, skizziert.
Internetrecht
by Sven HetmankDas Internet ist mit seiner nahezu unüberblickbaren Fülle an Informationen und Möglichkeiten das zentrale Medium der globalen Informationsgesellschaft geworden. Indem die Neuerungen der modernen Kommunikationstechnik, wie etwa Digitalisierung und weltweite Vernetzung in allen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen führen, wird auch das Recht in seiner Funktion als Ordnungsrahmen und Steuerungsinstrument mit völlig neuen Problemen konfrontiert. In dem Buch werden die vielfältigen und bisweilen auch komplexen Zusammenhänge des Internetrechts anschaulich, aber auch umfassend dargestellt. Neben der Darstellung der bei der Nutzung des Internets auftretenden spezifischen Rechtsfragen bietet das Werk Hinweise und Beispiele zu wichtigen Streitfragen und aktuellen Entwicklungen. Schwerpunkte sind insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Vertragsrechts sowie des Marken-, Urheber-, Datenschutz-, Wettbewerbs- und Haftungsrechts.
Internetrecht (Springer-Lehrbuch)
by Louisa Specht-Riemenschneider Severin Riemenschneider Ruben SchneiderDas Buch richtet sich spezifisch an Studierende mit entsprechendem Schwerpunktbereich, eignet sich aber auch als Einführung ins Internetrecht. Es bietet einen Überblick über die privatrechtlichen Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internets auftreten können und vertieft vor allem wichtige Aspekte des Urheberrechts, des Äußerungsrechts, des E-Commerce Rechts und des Domainrechts. Zahlreiche Klausurhinweise und Übungsfälle runden die Darstellung ab.
Internetrecht im E-Commerce
by Bert Eichhorn Björn Heinze Gerrit Tamm Ralph SchuhmannDenSchwerpunkt des Buches bildet das ,,Internet der Dienste", welches denE-Commerce prägt. Hier stehen Fragen des Vertragsschlusses im Internet, derHaftung für Inhalte unter Berücksichtigung domain- und markenrechtlicher Fragensowie der Datenschutz, der Schutz von geistigem Eigentum und der faire Umgangim Wettbewerb im Mittelpunkt. Zunehmend verbindet sich das ,,Internet derDienste" jedoch mit dem ,,Internet der Dinge". Auch die mit diesem ,,Internet derZukunft" verbundenen rechtlichen Probleme - wie Big Data oder derVertragsschluss Mensch-Maschine - werden aufgegriffen. DiesesBuch erschließt das Internet für den E-Commerce aus rechtlicher Sicht. Es zeigtUnternehmen wie Verbrauchern ihre diesbezüglichen Rechte, Pflichten undVerantwortlichkeiten auf. Zielgruppe sind Praktiker sowie Studierende aus allenFachrichtungen. Anhand eines durchgehenden Beispielfalls und der aktuellenRechtsprechung werden die verschiedenen Themen anschaulich dargestellt.
Internetsucht: Wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann (essentials)
by Kai W. MüllerKai W. Müller erläutert in diesem essential Hintergründe rund um das Phänomen der Internetsucht. Auf übersichtliche Art und Weise wird erklärt, was man unter Internetsucht versteht, welche Erkennungsmerkmale herangezogen werden, wie verbreitet dieses noch junge psychische Krankheitsbild ist und welche Hilfsangebote zur Verfügung stehen. Der Leser erhält zudem einen umfassenden Einblick in mögliche Ursachen für die Entstehung dieser Suchtproblematik.
Internetwirtschaft
by Falk Von Bornstaedt Rüdiger Zarnekow Jochen WulfWährend der Aufbau und Betrieb von Internetinfrastrukturen zur Zeit der Entstehung des Internets in erster Linie von öffentlichen Institutionen vorangetrieben wurde, wird dieser Bereich heute längst von privatwirtschaftlichen Unternehmen beherrscht. Dieses Buch beschreibt Dienste, Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsstrategien zur Erbringung des Datentransports im Internet aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Es werden gleichermaßen Internetzugangsdienste zur Anbindung von Endkunden, Transitdienste zum Datenaustausch zwischen Netzbetreibern, Dienste zur Kapazitätsbereitstellung im Kernnetz und Dienste zur Distribution digitaler Inhalte und Anwendungen diskutiert. Durch die Darstellung der Teilmärkte, die den Datentransport im Internet adressieren, wird dem Leser ein umfassender Einblick in die Internetwirtschaft geboten, ohne dass hierzu ein tiefer gehendes technisches Verständnis vorausgesetzt wird. Darüber hinaus werden strategische Herausforderungen bei der Bereitstellung digitaler Inhalte und Anwendungen vorgestellt, die zukünftige Entwicklungen in der Internetwirtschaft maßgeblich beeinflussen.
Interngerichtetes Issues Management: Eine theoretische und empirische Analyse von konflikt- und chancenhaltigen Themen in der internen Unternehmenskommunikation
by Frederic VuillerminKontroversen, Änderungsvorschläge, Verbesserungsinitiativen oder Gerüchte – wie gehen Unternehmen mit diesen und weiteren konflikt- oder chancenhaltigen Themen in ihrer internen Kommunikation um? Was tun, wenn gerade diese Issues von Mitarbeitenden und Führungskräften initiiert werden: Themen aufgreifen oder erstmal schweigen und beobachten? In der Arbeit werden sogenannte "interne Issues" definiert und Ansätze diskutiert, wie diese an der Schnittstelle zu den Forschungs- und Praxisfeldern der Unternehmenskommunikation "Interne Kommunikation" und "Issues Management" analysiert, identifiziert und gesteuert werden können. Ein zentraler Beitrag der Arbeit ist zudem ein Handlungsmodell "Interngerichtetes Issues Management", was sowohl die theoretischen Erkenntnisse als auch die Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Top-Kommunikationsverantwortlichen aus Unternehmen zusammenfasst.
Internistische Intensivmedizin für Einsteiger
by Johann Auer Dietmar ReitgruberDas vorliegende Werk liefert das Basiswissen für die Versorgung des internistischen Intensivpatienten – systematisch dargestellt, verständlich erklärt und mit vielen konkreten Tipps. Es wendet sich an Assistenzärzte in der Inneren Medizin, die im Rahmen ihrer Facharztweiterbildung auf die Intensivstation rotieren müssen und eine erste Anleitung für die Arbeit auf der Intensivstation benötigen. Dargestellt werden allgemeinen Prinzipien, wie apparative Diagnostik, Ernährung und Gerinnungsmanagement über spezielle Interventionen, wie Gefäßpunktionen, Schrittmacheranlage und Analgosedierung bis hin zum konkreten Vorgehen bei häufigen intensivpflichtigen Krankheitsbildern und Akutsituationen, wie akutes Koronarsyndrom, Herzrhythmusstörungen, ARDS und Intoxikationen. Ein praxisnahes Werk, mit dem der Einstieg in die internistische Intensivmedizin gelingt.
Interoperabilität im Detail verstehen: Hands-on Healthcare & Interoperability (essentials)
by Frank Oemig Viola Henke Marcus KuperDieses essential bietet einen Einstieg in die Fragestellung, was mit dem Begriff „Interoperabilität“ gemeint ist, der nicht nur den Datenaustausch zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen beschreibt. Dazu werden die in diesem Kontext häufig gebrauchten Begriffe wie Kompatibilität oder Konformität erläutert und in einen Zusammenhang gebracht. Weiterhin wird aufgezeigt, dass Interoperabilität das Ergebnis eines längeren Arbeits- und Austauschprozesses ist und wie „Interoperabilität“ für den erfolgreichen und reibungslosen Einsatz im Gesundheitssystem gemeinsam mit allen Stakeholdern weiterentwickelt werden kann.
Interorganisationale kollaborative Gemeinschaftsforschung: Forschungscampus für den Automobilbau der Zukunft: ARENA2036 (ARENA2036)
by Roeland HoogeveenWie verhalten sich Spitzenkräfte aus Universität, Forschungseinrichtungen und Industrie unter einem Dach? Wie entstehen Ideen, was fördert die Kreativität, wie bringt man die Ergebnisse schnell aus der Forschungsfabrik in die industrielle Produktion? Diese und angrenzende Fragen werden in diesem Forschungsbericht beantwortet.Im Querschnittsbereich der ARENA2036 wurde die spezielle Arbeitsumgebung – die Forschungsfabrik – arbeitswissenschaftlich fundiert ausgestaltet. In diesem Buch werden die resultierenden Analysen und Reflexion vorgestellt. Ferner werden Methoden dargestellt, um die Technologie- und Produktentwicklung besser aufeinander abzustimmen. Ergebnisse zur interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der ARENA2036 werden diskutiert und daraus ein Ansatz zur beschleunigten Verbreitung der benötigten Kompetenzen entwickelt, die zur Nutzung grundlegend neuer Technologien benötigt werden.
Interorganisationaler Wissenstransfer
by Romana RauterIn dieser Dissertation wird das Thema des interorganisationalen Wissenstransfers zwischen Forschungseinrichtungen undkleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beforscht. Ziel sind die Entwicklung eines systemorientierten Transfermodells unter Berücksichtigung des Transferobjekts, der Transferpartner, der Transfermittler, des Transferprozesses und der Transferumwelt sowie die Analyse des externen Wissenstransfers als Beitrag zu den innerbetrieblichen Innovationsaktivitäten. Für die Beantwortungder Forschungsfragen wurde ein zweistufiges Untersuchungsdesign gewählt.
Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen
by Alexander HaasAlexander Haas geht der Frage nach, welche Rolle der interpersonalen Kommunikation im Rahmen von Medienwirkungsprozessen zukommen kann. Die Aufbereitung des Forschungsstandes liefert Hinweise auf relevante intervenierende Merkmale, die das Zusammenspiel von interpersonaler und Massenkommunikation beeinflussen. Auf Basis einer repräsentativen Telefonbefragung wird die Rolle von Gesprächen und Mediennutzung unter Berücksichtigung einzelner Rahmenbedingungen analysiert. Als Zielvariable fungiert dabei die Beurteilung der gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz politischer Themen.
Interpolation von Daten und Funktionen: Klartext für Nichtmathematiker (essentials)
by Guido WalzDieses essential vermittelt in leicht zugänglicher Sprache verschiedene Techniken zur Interpolation von Daten und Funktionen. Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Interpolation mit Polynomen, also ganzrationalen Funktionen, da diese in der Lage sind, jede beliebige Konstellation von Daten eindeutig zu interpolieren. Des Weiteren soll die Möglichkeit aufgezeigt werden, nicht nur die Werte einer Funktion, sondern auch die ihrer Ableitung – also die Steigungen in den einzelnen Punkten – durch Interpolation mit Polynomen darzustellen. Weisen die vorgelegten Daten ein periodisches oder exponentielles Verhalten auf, ist die Verwendung von Polynomen weniger geeignet. In diesen Fällen sollte man besser trigonometrische Summen oder Exponentialsummen verwenden. Zahlreiche Beispiele machen das essential leicht verständlich.