- Table View
- List View
Interpretative Sozialforschung
by Frank Kleemann Uwe Krähnke Ingo MatuschekDas Buch bietet eine leicht lesbare Darstellung der qualitativen Interpretationsverfahren Konversationsanalyse, Narrationsanalyse, Objektive Hermeneutik und Dokumentarische Methode. Die Auswertungsschritte jeder Methode werden nachvollziehbar erklärt und praktisch vorgeführt. Es besteht die Möglichkeit, die Auswertungen selbst fortzusetzen und ihre Ergebnisse mit kommentierten Beispiellösungen sowie Audioaufzeichnungen von Interpretationssitzungen auf der Begleit-CD-ROM zu vergleichen. Abschließend werden Möglichkeiten der systematischen Integration interpretativer Verfahren in die Analyse von Leitfadeninterviews - der gängigsten Form qualitativer Datenerhebung - diskutiert.
Interprofessionelle Versorgungsstrategien der unteren Extremitäten: Einführung in die Neuroorthopädie bei Erwachsenen
by Andreas Albath Thomas MischkerDieses Praxisbuch behandelt viele Facetten der Befundung und Behandlung von neuroorthopädischen Gangstörungen in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Orthopädietechnik. Es verbindet geschickt die neurophysiologischen Grundlagen mit therapeutischen Interventionsmöglichkeiten und orthopädietechnischen Ansätzen. Durch verständliche Erläuterungen biomechanischer Zusammenhänge sowie grundlegender therapeutischer Prinzipien wird das Verständnis erleichtert und die Anwendung im interdisziplinären Team gestärkt. Aus dem Inhalt: Systeme und Strukturen für die sensomotorische Kontrolle, Physiologischer Gang und Gangphasen, Assessments, Therapie, Behandlungskonzepte und Evaluation, Häufige Gangstörungen in der Neurologie und Neuroorthopädie, Orthopädietechnische Grundlagen und Orthesenversorgung, Plus: Befund und Assessment zum Download.
Interprofessionelles Management im Gesundheitswesen
by Claudia Welz-Spiegel Frank SpiegelInterprofessionelle Zusammenarbeit prägt das Gesundheitswesen der Zukunft. Gemeinsam auf Augenhöhe erfolgreich sein, muss das Handlungsprinzip unterschiedlicher Berufsgruppen sein. Dies erfordert eine gut abgestimmte interprofessionelle Zusammenarbeit, den Einsatz geeigneter Methoden und das Management komplexer Prozesse.Dieses Lehrbuch behandelt theoretische Zusammenhänge umfassend und systematisch. Es zeigt Möglichkeiten auf, interprofessionelle Teams zu leiten und erfolgreich zu gestalten. Dabei legt das Buch großen Wert auf methodisches, praxisnahes Handeln und verliert sich nicht in abstrakten Ideen. Arbeitsmethoden, Führungsverhalten und -modelle werden lösungsorientiert erläutert. Auch neue Ansätze, wie die laterale Führung und die Rolle des interprofessionellen Managers sind Teil des Inhalts.Das Buch richtet sich an Studierende, Projekt- und Teamleiter, Verantwortliche von interprofessionellen Teams und Qualitäts- und Risikomanager. Ziel ist, die eigene Rolle zu stärken und die Managementkompetenz zu unterstützen.Zu den vielfältigen Anwendungsgebieten zählen:Management und Führung interprofessioneller Teams im klinischen Alltag, in der Qualitätsentwicklung, im Prozessmanagement, Changemanagement, Konfliktmanagement und im Risikomanagement. Sprich im täglichen Miteinander der Berufsgruppen.
Interracial Ehen und christliche Mission: „Was Gott geschieden hat, soll der Mensch nicht zusammenfügen“?
by Jonas LichtReligion und Rassismus. Passt das zusammen? Jonas Licht weist in diesem Buch nach, dass die deutsche evangelische Missionsbewegung interracial Ehen zwischen 1850 und 1950 nicht gegen den sich rassifizierenden Zeitgeist verteidigte. Stattdessen eignete sie sich im Diskurs um interracial Ehen einen genuin „missionarischen Rassismus“ an.
Interreligiöse Hermeneutik in pluralen Gesellschaften: Begründungen, Herausforderungen, Chancen und Grenzen (Wiener Beiträge zur Islamforschung)
by Ibrahim Koçyiğit Şenol YağdıDie interreligiöse Hermeneutik erweist sich in einer von kultureller Vielfalt und religiöser Pluralität geprägten globalisierten Welt als unverzichtbar für den interreligiösen Diskurs. Sie bietet einen Rahmen für einen konstruktiven Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und ermöglicht den Brückenschlag zwischen unterschiedlichen religiösen Traditionen. Vor diesem Hintergrund leistet der vorliegende Sammelband zu theologischen und religionspädagogischen Begründungen einer interreligiösen Hermeneutik einen wichtigen Beitrag. Die Autor*innen reflektieren aus theologischer und philosophisch-hermeneutischer Perspektive und untersuchen verschiedene Aspekte, darunter interreligiöse Ansätze der Weltreligionen, theologische Grundlagen für den Dialog, die Ableitung einer interreligiösen Hermeneutik aus den heiligen Schriften und die Nutzung philosophisch-hermeneutischer Konzepte für die theologische Begründung des interreligiösen Dialogs. Diese kritische Reflexion und Weiterentwicklung einer pluralitätsfähigen Perspektive im interreligiösen Dialog trägt dazu bei, neue Wege für den theologischen Umgang mit religiöser Vielfalt zu eröffnen.
Interreligiöser Dialog im Fokus: Aktuelle muslimische Positionen und Konzepte (BestMasters)
by Sigrid MoserReligionen sind in den säkular geprägten, pluralen Gesellschaften der Gegenwart noch immer bedeutsam, sei es im Kontext des friedlichen Zusammenlebens oder herausfordernder aktueller Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund ist der interreligiöse Dialog essenziell, dem sich das vorliegende Buch aus islamischer Perspektive widmet. Konkret untersucht diese Arbeit, welche Positionen zu interreligiösem Dialog Wissenschaftler*innen an universitären islamisch-theologischen Standorten im deutschsprachigen Raum vertreten und inwieweit bereits Dialogkonzepte entwickelt wurden. Dazu werden im Rahmen eines qualitativen Literature Reviews Publikationen mit Blick auf Begründungen, Voraussetzungen, Ziele, Herausforderungen und Konzepte interreligiösen Dialogs analysiert sowie vorhandene Konzeptideen vorgestellt.
Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)
by Dirk Lange Lara MöllerDieser Sammelband widmet sich dem Schwerpunktthema Intersektionalität und den damit verbundenen Impulsen, Anregungen und Schlussfolgerungen für die Politische Bildung. Der Begriff der Intersektionalität erlaubt es dabei, eine subjektbezogene und lebensnahe Perspektive zu berücksichtigen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren, wie in einer subjektbezogenen Politischen Bildungsarbeit existierende Interdependenzen und Überschneidungen verschiedener Diskriminierungsformen in der Gesellschaft erfasst werden können. Der Band will dazu beitragen, die didaktischen Potenziale unterschiedlicher Forschungshintergründe vorzustellen und damit verbunden theoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse zum Thema Intersektionalität in der Politischen Bildung zu präsentieren.
Intersektorale Versorgung: Best Practices – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial
by Ursula Hahn Clarissa KurscheidDas deutsche Gesundheitswesen ist ein sehr komplexes und hoch reguliertes Gebilde, geprägt durch eine historisch bedingte Sektorentrennung, eine staatsmittelbare Selbstverwaltung mit immer neuen Regulationen und Gesetzesreformen in zunehmend kürzeren Rhythmen. Zugleich zeichnet sich der erste Gesundheitsmarkt durch eine deutliche Geschlossenheit gegenüber Innovationen aus. Es ist einerseits schwierig, Neuerungen und sektorenübergreifende Versorgungsansätze zu implementieren, andererseits schaffen es viele gute Ideen und erfolgreiche Projekte nicht in die Regelversorgung. Doch knappe finanzielle Ressourcen, die demographische Entwicklung, die wachsenden medizinisch-technischen und digitalen Möglichkeiten sowie die interfachliche und interdisziplinäre Arbeitsteilung fordern geradezu neue intersektorale Ansätze. Tatsächlich gibt es trotz der Hürden gute und funktionierende intersektorale Lösungen. In diesem Herausgeberwerk werden knapp dreißig Best-Practice-Beispiele vorgestellt: Akteure ganz unterschiedlicher Provenienz berichten über ihre Lösungen, die von Kooperation verschiedener selbständiger Akteure bis Integration aller Versorgungsebenen unter einem Dach reichen. Dabei orientieren sie sich an Gütekriterien, wie z.B. Qualität der Patientenversorgung, Effizienzpotenziale, Skalierbarkeit oder Anforderungen an einen notwendigen Strukturwandel. Die Erfahrungen dieser Best-Practice-Beispiele können und sollen für die Weiterentwicklung einer modernen und patientenorientierten intersektoralen Versorgung nutzbar gemacht werden.
Intertextualität und Intermedialität: Theoretische Grundlagen – Exemplarische Analysen
by Guido Isekenmeier Andreas Böhn Dominik SchreyDieser Band bietet eine Einführung in theoretische Grundlagen und zentrale Aspekte der Bezüglichkeit von Texten und Medien. Er verfolgt die Entwicklung von der klassischen Intertextualitäts- (Genette, Kristeva) zur neueren Intermedialitätsforschung (Rajewsky, Paech), behandelt aber auch die Frage der Kombination und Konkurrenz von Medien vom Wettstreit der Künste in der Antike und Frühen Neuzeit bis hin zur zeitgenössischen Medienkonvergenz. Drei ausführliche Analysekapitel stellen Anwendungsmöglichkeiten anhand literarischer und audiovisueller Beispiele vor.
Intervallarithmetische Untersuchung der Beobachtbarkeit und Zustandsschätzung nichtlinearer Systeme
by Thomas ParadowskiBasierend auf Methoden der Intervallarithmetik stellt Thomas Paradowski einen neuartigen Algorithmus zur Bestimmung der Beobachtbarkeit nichtlinearer zeitkontinuierlicher Systeme vor. Mittels des verwendeten Potenzreihenkalkühls werden die erforderlichen Lie-Ableitungen automatisch berechnet. Dadurch ist es möglich, nicht nur lokale Aussagen über die Beobachtbarkeit zu treffen, sondern auch globale Aussagen. Für die Fälle, in denen das nichtlineare System nicht vollständig global beobachtbar auf einem gewählten Zustandsraum ist, können jene Zustände isoliert werden, für die die Beobachtbarkeit nachweisbar ist. Ebenfalls wird eine Methode zur Zustandsschätzung von nichtlinearen Systemen mit rauschbehafteten Ausgangsmessungen präsentiert. Dabei sind entgegen anderen Methoden keine Kenntnisse zu der Art oder der maximalen Rauschamplitude erforderlich.
Intervallfasten: Kalorienarme Low Carb Rezepte für eine schlanke Figur
by Dion WilsonIch und viele meiner Bekannten haben ein strenges Fastenprotokoll befolgt und viele positive Ergebnisse erzielt. Einige Leute sagen, es sei das Beste, was ihnen je passiert ist. Andere wiederrum sind der Meinung, dass es den Aufwand nicht wert sei. Dieses Buch erklärt sieben verschiedene Gründe, warum Sie fasten sollten und welche Vorteile sich daraus ergeben. Sind Sie übergewichtig, leiden Sie unter hohem Blutdruck oder haben Sie einfach nicht genügend Zeit, um alle 2-3 Stunden zu essen? Trifft diese Beschreibung auf Sie zu, dann könnte Fasten die Antwort für die Förderung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens sein. Dieses Buch wird Ihr erster Schritt in die richtige Richtung sein. Das Fasten hat enorm viele Vorteile. Jeder Mensch sollte fasten, um für sich herauszufinden, wie es seine Gesundheit verändern kann. Also machen Sie sich bereit, eine Menge neuer Dinge über das Fasten zu lernen. Diese Dinge werden Ihnen helfen, ein erstaunlich gutes Leben zu leben, wenn es um körperliche und geistige Gesundheit geht. Worauf warten Sie noch? Warten Sie nicht länger! Scrollen Sie nach oben und klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt Kaufen“, um die Reise in das Leben Ihrer Träume zu beginnen!
Intervention nach häuslicher Gewalt: Therapie für Paare und Familien
by Angela Abela Arlene Vetere Jan Cooper Clarissa Sammut ScerriDieses praxisbezogene Buch bietet eine professionelle Anleitung zur Beendigung häuslicher Gewalt in Paaren und Familien und zur Förderung von Heilung und Sicherheit in der Folgezeit. Die theoretische Vielfalt (Bindung, Trauma, Feminismus, Narrativität) und die Einbeziehung von Familienstrukturen und Gewaltformen ermöglichen es, sowohl komplexe Umstände zu verstehen als auch mit Familien zu intervenieren. Die Aufgaben der Heilung, von der Wiederherstellung des Vertrauens bis zur Förderung einer positiven Bewältigung, sind eindeutig mit den Auswirkungen des Missbrauchs verbunden, wie z. B. ungelöster Verlust, abgestumpfte Traumareaktionen, schlechte Emotionsregulierung und beschädigtes Beziehungswertgefühl. Und weil anhaltende Sicherheit für das Wohlbefinden entscheidend ist, erweitern die Autoren ihre Sicherheitskonzepte um die eigenen Erfahrungen, die Sicherheit und die Selbstfürsorge der Fachkräfte.Zu den behandelten Themen gehören:- Leben mit Gewalt in der Familie: Retrospektive Erinnerung an die Kindheitserfahrungen von Frauen.- Wie man der Gewalt Einhalt gebieten kann: Anwendung einer Sicherheitsmethodik über die gesamte Lebensspanne.- Paaren helfen, sich sicher zu trennen: Auf sichere Trennungen hinarbeiten.- Heilung und Reparatur in Beziehungen: Therapeutische Arbeit mit Paaren.- Systematische Arbeit mit Eltern, Kindern und erwachsenen Überlebenden, wenn der Missbrauch aufhört.- Supervision und Konsultation von Fachleuten, die mit Familien und Trauma zu tun haben. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Sozialarbeiter:innen und Fachleute für psychische Gesundheit, die in der klinischen Praxis tätig sind und Strategien für die therapeutische und systematische Arbeit mit Paaren und Familien suchen, die körperliche und emotionale Gewalt erlebt haben.
Interventionsforschung
by Ruth E. Lerchster Larissa KrainerInterventionsforschungBand 2 bietet einen Einblick in die Vielfalt transdisziplinärerForschungsprojekte, deren Anliegen, Prozesse sowie Wirkungspotentiale. Das Buchbietet ein Spektrum an empirischen Forschungsergebnissen aus unterschiedlichenAnwendungsfeldern und leistet einen Beitrag in Bezug auf die Frage derSteuerung und Organisation von Stakeholderdialogen in inter- undtransdisziplinären Forschungsprojekten, in welchen die Beteiligung Betroffenersowie die Förderung aufgeklärter, demokratischer Entscheidungsprozesse imZentrum der Kooperation zwischen Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis stehen.
Interventionsforschung: Band 3: Wege Der Vermittlung. Intervention - Partizipation
by Martina Ukowitz Renate HübnerInterventionsforschung Band 2 bietet einen Einblick in die Vielfalt transdisziplinärer Forschungsprojekte, deren Anliegen, Prozesse sowie Wirkungspotentiale. Das Buch bietet ein Spektrum an empirischen Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern und leistet einen Beitrag in Bezug auf die Frage der Steuerung und Organisation von Stakeholderdialogen in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten, in welchen die Beteiligung Betroffener sowie die Förderung aufgeklärter, demokratischer Entscheidungsprozesse im Zentrum der Kooperation zwischen Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis stehen.
Interventionsforschung im Feld: Gruppen- und Organisationsdynamik in einem agilen Unternehmen (BestMasters)
by Jana OchsenreitherDer Umgang in und mit Gruppen begegnet uns in zahlreichen Situationen im Leben, sei es innerhalb der Familie, im Verein oder im Berufsleben. Wie wir uns jedoch in Gruppen bewegen ist für die meisten Menschen geradezu von einer Selbstverständlichkeit geprägt, vielleicht sogar einer Art Leichtigkeit. Dabei nehmen wir die Dynamik der Gruppe, die zwischen Beteiligten abläuft, in aller Regel nicht bewusst wahr. Gerade in Unternehmen und Organisationen ist die Gruppen- und Teamarbeit ein zentrales Element geworden, da erfolgreiche Gruppenarbeit erheblich zur Lösung von Problemen und besseren Arbeitsergebnissen beitragen kann. Häufig wird der Gruppe auf einer soziodynamischen Ebene jedoch noch wenig Bedeutung geschenkt. Jana Ochsenreither untersucht deshalb anhand eines interventionswissenschaftlichen Ansatzes das Thema Gruppen- und Organisationsdynamik in einem deutschen e-Commerce Unternehmen.
Interview und dokumentarische Methode
by Arnd-Michael NohlDie dokumentarische Methode ist eine Methodologie der qualitativen Sozialforschung, die sich in der Forschungspraxis bewährt hat. In dieser Neuauflage wird umfassend theoretisch begründet und forschungspraktisch gezeigt, wie mit dieser Methode Interviews ausgewertet werden. Dabei wird dem narrativen Charakter von Interviews, seien diese leitfadengestützt oder biographisch angelegt, besonders Rechnung getragen. Neben der formulierenden und reflektierenden Interpretation der Interviews geht es um deren Vergleich und um die sinn- wie soziogenetische Typenbildung. Das Buch zeigt methodologische Hintergründe der dokumentarischen Interpretation narrativ fundierter Interviews auf, ist mit seinen ausführlichen Forschungsbeispielen vor allem aber eine Anleitung für die Forschungspraxis.
Interviews analysieren: Eine Einführung am Beispiel von Forschungsgesprächen mit Hundehaltern (Objektive Hermeneutik in Wissenschaft und Praxis)
by Thomas LoerDer vorliegende Band führt am Beispiel von Forschungsgesprächen mit Hundehaltern detailliert in die objektiv-hermeneutische Analyse von Interviews ein. Dabei werden auch Konstitutionstheorie und Methodologie so dargestellt, dass die Arbeit mit der Forschungsmethode Objektive Hermeneutik und ihr Erlernen fundiert und fasslich möglich ist. Dem für die Methode zentralen Prinzip der Sachangemessenheit folgt der Band, indem bei der Auswertung der Forschungsgespräche eine materiale Fragestellung bearbeitet wird: die Rekonstruktion von Habitusformation und Deutungsmuster von Hundehaltern und, im Zuge einer Strukturgeneralisierung, die begriffliche Bestimmung der Mensch/Hund-Beziehung. Die Darlegung setzt bei der Planung der Forschung an, behandelt die Fragen der Fallauswahl, der Selektion des Datentypus und der Erhebung, die spezifischen Fragen der Analyse von Interviews und die besondere Form der Ergebnisdarstellung. Eine Liste publizierter objektiv-hermeneutischer Interviewanalysen und ein Glossar zu Begriffen der Objektiven Hermeneutik ergänzen die Darstellung.Mit Exkursen……zu Begriff und Terminus der Interpretation…zur Relevanzregel…zur Nicht-Muttersprachlichkeit…zur Länge der Analyseeinheit…zum Terminus der Kommunikation…zur strukturellen Wahrscheinlichkeit…zur Unterscheidung von objektiver Bedeutung und objektivem Sinn…zum Duzen…zur Rezensregel…zum Principle of Charity…zum Adverb resp. zur Partikel ‚also‘…zum Begriff der HabitusformationDer AutorDr. Thomas Loer, habilitierter Soziologe, ist Lehrbeauftragter an der International Psychoanalytic University Berlin sowie freiberuflich tätig.
Interviews führen
by Mario Müller-DofelDas Interview gehört zu den meistgenutzten Darstellungsformen in den Medien und ist eine unerlässliche Recherchemethode im Redaktionsalltag. Allerdings haben viele Journalisten geschulten Gesprächspartnern und Kommunikationsstörungen nur wenig entgegenzusetzen. Die dazu notwendigen psychologischen Fähigkeiten werden in der journalistischen Ausbildung meist vernachlässigt. Dieses Buch schließt die Lücke. Es erläutert die oft widrigen Umstände, unter denen Interviewer ihre Gespräche führen müssen, seziert den interviewspezifischen Kommunikationsprozess und erklärt Strategien, mit deren Hilfe sie bessere Interviews veröffentlichen können. Neben dem Autor verraten auch andere erfahrene Journalisten, wie sie mit Interviewpartnern umgehen.
Interviews mit Experten
by Alexander Bogner Beate Littig Wolfgang MenzDie eminente Bedeutung von ExpertInneninterviews für die Forschungspraxis ist unumstritten. Sie gehören in vielen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zur alltäglichen Forschungspraxis; sei es als eigenständige Erhebungsmethode, sei es als exploratives oder ergänzendes Instrument im Kontext quantitativer oder qualitativer Forschungsdesigns. Auf der anderen Seite sind ExpertInneninterviews trotz (oder wegen?) ihrer Praxisrelevanz methodisch wenig reflektiert. Dieses Defizit will der vorliegende Band beheben und eine übersichtliche, fundierte und an forschungspraktischen Problemen orientierte Einführung in Theorie und Praxis der ExpertInneninterviews bieten. Neben der Diskussion des methodologischen Hintergrunds und zentraler wissenssoziologischer Basisannahmen (ExpertInnenbegriff, Wissensformen) steht dabei insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von ExpertInneninterviews im Mittelpunkt.
Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung (Qualitative Sozialforschung)
by Alexander Bogner Beate Littig Wolfgang MenzDie eminente Bedeutung von ExpertInneninterviews für die Forschungspraxis ist unumstritten. Sie gehören in vielen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zur alltäglichen Forschungspraxis; sei es als eigenständige Erhebungsmethode, sei es als exploratives oder ergänzendes Instrument im Kontext quantitativer oder qualitativer Forschungsdesigns. Auf der anderen Seite sind ExpertInneninterviews trotz (oder wegen?) ihrer Praxisrelevanz methodisch wenig reflektiert. Dieses Defizit will der vorliegende Band beheben und eine übersichtliche, fundierte und an forschungspraktischen Problemen orientierte Einführung in Theorie und Praxis der ExpertInneninterviews bieten. Neben der Diskussion des methodologischen Hintergrunds und zentraler wissenssoziologischer Basisannahmen (ExpertInnenbegriff, Wissensformen) steht dabei insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von ExpertInneninterviews im Mittelpunkt.
Interviews und audiovisueller Essayismus Alexander Kluges: Ein ästhetisch-performatives Bildungsprojekt und seine Relevanz für den Philosophie- und Ethikunterricht (Ethik und Bildung)
by Florian WobserDieser Band entwickelt eine "mediensensible" Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In Bezug auf die Lebenswelt der Schüler*innen werden Unterhaltungen und Kunstfilme des Medienphilosophen Alexander Kluge auf dessen Web-TV dctp.tv für eine philosophisch-ethische Bildung wahrnehmbar und denkbar. Kluges audiovisuelle Clips werden als Unterrichtsmedien ernst genommen, ihre Bild- und Tonspur(en) didaktisch gewürdigt. Das Montieren diskursiver und präsentativer Elemente ermöglicht zugleich eine medienphilosophiedidaktische Propädeutik zugunsten des Umgangs mit anderen Web-Inhalten (etwa auf YouTube).
Intervision
by Eric D. LippmannIntervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings, bei der sich Gruppen ohne externe Fachperson treffen, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren - ein Setting, das sich seit Jahren bewährt. Der Autor, Psychologe und erfahrener Organisationsberater, liefert die Grundlagen für den Einstieg in die Praxis der Intervision. Er beschreibt ein einfach nachvollziehbares 6-stufiges Grundmodell und die dazugehörigen Methoden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen begleiten die professionelle Einführung und Gestaltung der Intervision in Unternehmen.
Intervision: Grundlagen und Perspektiven (essentials)
by Erich Schäfer Wolfgang KühlWolfgang Kühl und Erich Schäfer vermitteln in diesem essential Kenntnisse über die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen der Intervision. Sie geben Hinweise für die Implementation eines Reflexionssystems, in dem der Intervision eine zentrale Funktion zukommt, und geben Anregungen für die Gestaltung der Passung von individuums-, team- und organisationsbezogenen Reflexions- und Transformationsprozessen, insbesondere vor dem Hintergrund der New Work.
Intervision für die schreibpädagogische Praxis: Ein Schreibgruppenkonzept für die Kollegiale Beratung
by Susanne Femers-KochIntervision gilt als Form selbstorganisierten Lernens in einem Setting Kollegialer Beratung, die für das Ziel der Professionalisierung das berufliche Handeln in Selbst- und Fremdreflexion in den Blick nimmt. In vielen (sozial-)pädagogischen und psychotherapeutischen Kontexten hat sich diese Form der Kollegialen Beratung als Selbstverständlichkeit und institutionalisierte Form der beruflichen Qualifizierung etabliert. Anliegen des vorliegenden Buches war es, Relevanz und Gestaltung von Intervision für die schreibpädagogische Praxis zu explorieren.
Intimchirurgie
by Ursula Mirastschijski Eugenia RemmelÄsthetische und Rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Genitalien und angrenzender Regionen sind komplex und setzen umfangreiche anatomische Kenntnisse des Operateurs voraus. Da in dieser Region verschiedene Fachdisziplinen überlappend tätig sind, wurde das Buch „Intimchirurgie“ als ein interdisziplinäres Werk mit Beiträgen aus der Plastischen Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Allgemeinchirurgie und Psychologie konzipiert. Aktuelle Themen wie ästhetische Intimchirurgie, Female Genital Mutilation und geschlechtsangleichende Eingriffe werden sowohl chirurgisch als auch psychologisch umfassend dargestellt. Anhand von schematischen Darstellungen wird das Verständnis der chirurgischen Vorgehensweise erleichtert, zahlreiche klinische Farbabbildungen runden das Buch ab.