- Table View
- List View
Aufgabensammlung Analysis 1: mit mehr als 500 Übungen und Lösungen
by Hans-Jürgen ReinhardtDiese umfangreiche Aufgabensammlung zur Analysis I ist das ideale Begleitbuch für Studierende und Dozenten der Mathematik. Ob Sie ausgearbeitete Übungen zur Klausurvorbereitung oder für Ihre Vorlesung suchen, in diesem Kompendium werden Sie fündig! Das vorliegende Buch deckt hierbei das volle Alphabet der Analysis I ab - von A wie Ableitung bis Z wie Zahlenfolge - und bereitet das Material sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Beispiele auf.
Aufgabensammlung Analysis 2, Funktionalanalysis und Differentialgleichungen: mit mehr als 300 gelösten Übungsaufgaben
by Hans-Jürgen ReinhardtSie suchen #65533;bungen zur Klausurvorbereitung, Material f#65533;r Tutorien oder Beispiele f#65533;r eine Vorlesung zur weiterf#65533;hrenden Analysis? In diesem umfangreichen Buch finden Sie eine Vielzahl verschiedener Aufgaben - von abstrakten Beweisen #65533;ber theoretische und angewandte Beispiele hin zu konkreten Berechnungen. Zur #65533;berpr#65533;fung der eigenen Arbeit gibt es ausf#65533;hrliche L#65533;sungen zu jeder Aufgabe. Somit ist das vorliegende Werk das ideale Begleitbuch sowohl f#65533;r Studierende als auch f#65533;r Dozenten der Mathematik. Die Zusammenstellung von #65533;bungsaufgaben entstand w#65533;hrend der entsprechenden Vorlesungen des Autors an der Universit#65533;t Siegen in den Jahren 1993 bis 2013.
Aufgabensammlung Numerik
by Hans-Jürgen ReinhardtDiese Aufgabensammlung zur Numerik des Bachelor- und Masterstudiums ist das ideale Begleitbuch sowohl für Studierende als auch für Dozenten der Mathematik.Suchen Sie Übungen zur Klausurvorbereitung oder Beispiele für Ihre Vorlesung? Dieses umfangreiche Buch deckt das gesamte Themenspektrum der Numerik ab – von den Grundlagen über gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen bis hin zur Methode der Finiten Elemente. Dabei umfasst die Art der Aufgaben sowohl theoretische Beweise wie auch konkrete Berechnungen ab. Zur Überprüfung der eigenen Arbeit gibt es ausführliche Lösungen zu jeder Aufgabe.Die Zusammenstellung von Übungsaufgaben entstand während der entsprechenden Vorlesungen des Autors an der Universität Siegen in den Jahren 1989 bis 2015.
Aufgabensammlung Physik für Dummies (Für Dummies)
by Wiley-VCHEtwas zu lernen ist eine Sache, es später umzusetzen noch einmal eine ganz andere. Aber keine Sorge, dieses Buch enthält ausreichend Übungsaufgaben, um verschiedene Aufgabentypen kennenzulernen und erfolgreich zu lösen. Die Themengebiete reichen von der Bewegungslehre über Schwingungen und Fluide bis zur Thermodynamik. Ausführliche Lösungen ermöglichen es, auch schwierige Aufgaben nachzuvollziehen und so endlich zu verstehen. Die nächste Prüfung kann also kommen.
Aufgabensammlung Technische Mechanik
by Alfred Böge Wolfgang BögeDieses Buch ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik. Es enthält über 900 Aufgaben, mit denen die erworbenen Kenntnisse aus dem Unterricht angewendet und eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung durchgeführt werden kann. Die aktuelle Auflage harmonisiert die Formelzeichen bei der Aufgabensammlung und dem Lösungsbuch. Durch die Übernahme von gegebenen Zahlenwerten in die Aufgabentexte wurden viele Aufgaben vereinfacht.
Aufgabensammlung Technische Mechanik
by Alfred Böge Wolfgang BögeDieses Buch mit über 900 Aufgaben und Verständnisfragen ist ein Element des 4-teiligen Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik. Es unterstützt die Vertiefung und Anwendung des in der technischen Ausbildung erlernten Wissens und ist Ihr Begleiter in der erfolgreichen Prüfungsvorbereitung. Die aktuelle 26. Auflage wurde neben allgemeinen Korrekturen und Verbesserungen vor allem um Aufgaben zum schrägen Wurf, dem Dynamischen Grundgesetz sowie zur Reißlänge erweitert. Ebenso gibt es neue Aufgaben u. a. zu Wärmespannungen, den Hertzschen Gleichungen und zur Knickbeanspruchung.
Aufgabensammlung Technische Mechanik 2
by Christian MittelstedtDas vorliegende Buch widmet sich der Elastostatik, d.h. der Ermittlung von Spannungen und von Deformationen in elastischen Körpern, und stellt eine umfangreiche Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen bereit. Studierende werden hiermit in die Lage versetzt, sich der Thematik anhand von durchgerechneten Beispielen zu nähern und darauf aufbauend ingenieurstechnische Aufgabenstellungen der Elastostatik eigenständig zu lösen. Das Buch wendet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten derjenigen Studiengänge, in denen die Elastostatik eine Rolle spielt.
Aufgabensammlung Werkstoffkunde: Fragen - Antworten (Viewegs Fachbücher Der Technik Ser.)
by Wolfgang Weißbach Michael DahmsDiese Aufgabensammlung enth#65533;lt Fragen und Aufgaben, die inhaltlich mit dem Aufbau des Lehrbuches korrespondieren. Dadurch kann nicht nur zur Frage die Antwort, sondern auch der zugeh#65533;rige Lernstoff schnell gefunden werden. In der 11. Auflage wurde das alte Kapitel ,,Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Ma#65533;nahmen" analog zum Lehrbuch gestrichen. Daf#65533;r wurden mehr als 20 neue Fragen aufgenommen, insbesondere in den Kapiteln ,,Kunststoffe" und ,,Werkstoffpr#65533;fung", die am st#65533;rksten #65533;berarbeitet wurden. Die Aufgabensammlung enth#65533;lt eine neue #65533;bungsklausur, weitere finden sich auf der Verlagshomepage beim Buch. Das Buch erm#65533;glicht, Aussagen #65533;ber Werkstoffbehandlung und Werkstoffauswahl zu treffen, Werkstoffe und Verfahren zu bewerten. Mit Hilfe der L#65533;sungen ist eine selbstst#65533;ndige Lernkontrolle m#65533;glich.
Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik: Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen
by Leonhard StinyDieses Buch ist ideal f#65533;r eine Pr#65533;fungsvorbereitung, es richtet sich an alle, die Aufgaben der Elektrotechnik zu l#65533;sen haben. 560 #65533;bungsaufgaben aus wichtigen Gebieten der Elektrotechnik geben die M#65533;glichkeit, das eigene Wissen durch die Bearbeitung von Problemstellungen zu festigen und zu erweitern. Der nach Teilgebieten und Schwierigkeitsgrad gegliederte Stoff erm#65533;glicht ein effektives Selbststudium. Dabei werden im Zuge der Musterl#65533;sungen L#65533;sungswege nicht nur ausf#65533;hrlich erl#65533;utert, sondern auch die allgemeine Vorgehensweise ge#65533;bt. Detaillierte L#65533;sungsschritte erm#65533;glichen eine Selbstkontrolle in allen Bearbeitungsstufen.
Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen: Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht (Edition Fachdidaktiken)
by Lena Bien-Miller Magdalena MichalakIm Fokus des Sammelbands steht die Frage, wie Aufgabenstellungen im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht sprachbewusst ausgestaltetet werden können, um auf Seiten der Lernenden die schnelle Verfügbarkeit und den Einsatz angemessener sprachlicher Mittel bei anspruchsvolleren kognitiven Aktivitäten zu sichern und zugleich ihre mehrsprachigen und plurikulturellen Ressourcen zu nutzen. Damit spiegelt der Band die aktuelle Debatte zum Einsatz von sprachbildenden Aufgabenstellungen und zu Praktiken des Übens in der Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache an der Schnittstelle zu anderen Fachdidaktiken und mit Blick auf die Heterogenität der Lernenden wider.
Aufgang des Sanguinischen Mondes: Aufgang des Sanguinischen Mondes
by John Henry "Doc" HollidayRise of the Sanguine Moon ist eine Geschichte von zwei Freunden, die einen Traum in die Realität umsetzen und dabei auf Hindernisse, verrückte Liebe und indische Überlieferungen stoßen. Aber andererseits, haben nicht alle von uns Träume, die wir wahr werden wollen? Steigen Sie an Bord, schnallen Sie sich an und bereiten Sie sich auf eine sehr turbulente Fahrt vor....... Doktor
Aufklärung durch Gestaltung in digitalen Umwelten (Würzburger Beiträge zur Designforschung)
by Gerhard Schweppenhäuser Christian Bauer Judith-Frederike PoppDie gestalterischen Beiträge in diesem Band entwickeln verschiedene Perspektiven kritischen Informationsdesigns in unterschiedlichen Medien und für vielfältige Anwendungsbereiche: Videospiel, medizinische Diagnostik und ästhetische Erfahrung im online-Bereich. Ihr gemeinsames Ziel ist die Verbesserung sozialer Interaktion durch gestalterische Intervention. Der designwissenschaftliche Gastbeitrag diskutiert verschiedene Perspektiven, in denen sich Kunst auf Design bezieht und analysiert ihre wechselseitige Differenz als kommunikative Beziehungsstruktur.
Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten
by Lena Rudkowski Alexander SchreiberDieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.
Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten
by Lena Rudkowski Alexander SchreiberDieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.Die 2. Auflage berücksichtigt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und wurde umfassend aktualisiert.
Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten
by Lena RudkowskiDieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen. Die 3. Auflage berücksichtigt das neue Hinweisgeberschutzgesetz und wurde umfassend aktualisiert.
Aufladung von Verbrennungsmotoren: Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen
by Helmut Pucher Karl ZinnerDas Buch vermittelt Grundlagenwissen über die verschiedenen Aufladungsprozesse und ihr Systemverhalten in Zusammenwirkung mit dem Verbrennungsmotor. Die praktische Umsetzung wird anhand aktueller Anwendungen und ihrer dynamischen Eigenschaften erläutert. Damit wendet sich das Buch sowohl an Ingenieure, die in der Motorenentwicklung oder bei Komponentenzulieferern tätig sind, als auch an Studierende mit Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren.
Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung: Grundlagen für die Anwendung
by Hermann J. Müller Joseph Krummenacher Torsten SchubertSelektive Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, relevante Informationen auszuwählen und nicht relevante oder störende zu ignorieren. Diese selektive Aufmerksamkeit spielt sowohl bei der Interaktionen mit anderen Menschen, der Bewegung in der Umwelt, der Nutzung von technischen Geräten, der Planung von zielgerichteten Handlungen wie auch bei der Kontrolle von Denkprozessen eine zentrale Rolle in der menschlichen Kognition. Ein wesentliches Merkmal dieses Buches liegt darin, dass verschiedene Phänomene der selektiven Aufmerksamkeit dargestellt werden und dass das in den einzelnen Kapiteln entwickelte Wissen auf Alltagssituationen im täglichen Leben bezogen werden kann. Auch kann es zur Lösung von Problemstellungen in diversen spezifischen Bereichen, z. B. im Bereich der Ergonomie angewandt werden. Zielgruppen für dieses Werk sind Studierende und praktisch Tätige in den Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften, Medizin, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Software-Ergonomie, Sportwissenschaften, Ingenieurwissenschaften. Zum Inhalt: Basierend auf experimentellen Methoden werden die aus der aktuellen Forschung resultierenden Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von kognitionspsychologischen Befunden und Modellen mit neurokognitiven Ansätzen. Dieser integrative Ansatz dient dazu, neurokortikale Korrelate von Aufmerksamkeitsphänomenen im Sinne der Aktivität spezifischer Gehirnmodule bzw. kortikaler Netzwerke zu beschreiben. Für das Verständnis des Buches unentbehrliche methodische Ansätze und theoretische Grundlagen werden im Haupttext gesondert in Textboxen herausgestellt. Für eilige Leser und für einen raschen und kurzen Überblick sind die wichtigsten Kernaussagen jeweils am Kapitelende zusammengefasst
Aufmerksamkeit: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter (essentials)
by Andreas LeschnikIn diesem essential werden die Grundlagen der Aufmerksamkeit erklärt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die kindliche Entwicklung von aufmerksamem Verhalten. Zudem werden Faktoren aufgezählt, die die Aufmerksamkeit beeinflussen können. Im weiteren Verlauf wird das hypothetisch-deduktive Clinical Reasoning zum Erstellen einer therapeutischen Diagnose bei Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Aufmerksamkeit eingesetzt. Am Ende bietet dieses essential Interventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, um die Komponenten der Aufmerksamkeit zu verbessern.
Aufmerksamkeitsökonomien in digitalen Zeiten: Grundlagen, Impulse, Reflexionsfragen (essentials)
by Nikola PlohrDas essential beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Aufmerksamkeit und Digitalisierung. Dabei rückt Aufmerksamkeit unter dem Begriff der Aufmerksamkeitsökonomie als endliche Ressource in den Blick. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie wird Aufmerksamkeit durch Digitalisierung neu geformt, verteilt, zentriert, aber auch zerstreut? Welche Chancen und Risiken gehen mit dieser Entwicklung einher? Welchen Einfluss nehmen KI-basierte Tools? Welche Folgen lassen sich auf individueller, unternehmerischer und gesellschaftlicher Ebene beobachten? Die theoretischen Überlegungen zu den verschiedenen Ebenen von Aufmerksamkeitsökonomien werden dabei jeweils mit Studien aus der (Medien)Psychologie unterlegt und mit Beispielen aus der KI-Entwicklung ergänzt. Zudem werden praxisnahe Impulse und Reflexionsangebote vermittelt, die sich für die Übersetzung in den (Unternehmens-)Alltag eignen und auf den bewussten, individuellen Umgang mit der Ressource Aufmerksamkeit abzielen.
Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils: Psychologische Interventionen zur Prävention chronischer Krankheiten und die Rolle des Gesundheitsökosystems
by Dorothea Schaffner Adrienne Schäfer Karina von dem Berge Nora Studer Nico van der Heiden Anja ZimmermannMit einer nachhaltigen Lebensstilveränderung, die auf ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung basiert, können viele chronische Krankheiten (Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, metabolisches Syndrom) gelindert, geheilt oder deren Ausbruch verhindert werden. Betroffenen fällt es schwer, den Lebensstil dauerhaft umzustellen.Häufig sind Interventionsprogramme nicht auf eine nachhaltige Verhaltensänderung ausgerichtet und berücksichtigen die motivationalen Faktoren der Individuen zu wenig. Betroffene fallen daher nach einiger Zeit in alte Muster zurück. Das angewandte Forschungsprojekt „Nachhaltiger Lifestyle Change“, das in diesem Buch behandelt wird, beschäftigt sich mit der Frage, wie das „Dranbleiben“ an einem gesunden Lebensstil aus Sicht der Motivationspsychologie und der Dienstleistungsorientierung unterstützt werden kann.Dieses Fachbuch richtet sich an Personen im Gesundheitswesen und der Gesundheitsversorgung (Gesundheitspsychologinnen und -psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Ernährungsberaterinnen und -berater, u.a.) wie auch der angewandten Forschung und erklärt, wie betroffene Personen beim "Dranbleiben" an einem gesunden Lebensstil unterstützt werden können. Über diese sogenannte Aufrechterhaltungsphase eines gesunden Lebensstils gibt es in der Forschung und Praxis Erkenntnislücken, die das vorliegende Buch schliesst: Welche Massnahmen unterstützen Betroffene erfolgreich bei einer nachhaltigen Lebensstiländerung? Welche Rolle spielt die Motivation sowie die Motivationsorientierung bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils? Wie sieht die Phase der Aufrechterhaltung aus und welche Customer Journey durchlaufen Betroffene? Welche Rolle spielen die Betroffenen selbst und die anderen Player im Gesundheitsökosystem bei einer langfristigen Lebensstiländerung? Konkrete Handlungsempfehlungen, die sich aus den Erkenntnissen ableiten lassen, werden praxisnah in einer Toolbox zusammengefasst.
Aufs Spiel gesetzt
by Amy Lane Julia SchneiderXander Karcek hat sich immer nur zwei Dinge vom Leben gewünscht: Christian Edwards und Basketball - den Mann, den er liebt und den Sport, der in seiner Kindheit, die er lieber vergessen würde, seine einzige Zuflucht war. Seine beiden großen Leidenschaften haben ihm gut getan. Gegen jede Wahrscheinlichkeit haben Chris und er es zusammen von der Highschool, ins College und bis in ein Profi-Basketball-Team geschafft. Aber das Leben unter dem Mikroskop der Berühmtheit ist nicht leicht, besonders für zwei Männer, die vorgeben, Kumpels zu sein, damit niemand erfährt, dass sie so gut wie verheiratet sind. Ihre Beziehung überlebt die Opfer, die sie bringen und die Lügen, die sie erzählen, um zusammenzubleiben. Aber als ihr Geheimnis entdeckt wird, drohen die Konsequenzen sie zu zerstören, wie nichts sonst es vermochte. Chris und Basketball, das sind die zwei Dinge, die Xander zusammenhalten. Aber jetzt zwingt die Welt Xander dazu, eine Entscheidung zu treffen. Gibt es eine Zukunft mit dem Mann, den er liebt?
Aufsichtsrat 2030: Wie Aufsichtsräte durch Ambidextrie die Weichen für die Zukunft stellen
by Julia DuweDer technologische Wandel wird immer schneller. Neue Spielregeln in globalen Business-Ökosystemen bedrohen etablierte Geschäftsmodelle. Digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz hinterfragen bewährte Produkte und Alleinstellungsmerkmale. Ob Technologien, Produkte, Geschäftsmodelle oder Arbeitsabläufe – die Unternehmenswelt verändert sich auf allen Ebenen. Was bedeutet dieser Wandel für die Unternehmensaufsicht? Zählen die Kontrollgremien der Unternehmen auch in Zukunft zu den Vordenkern und Unterstützern einer nachhaltigen Transformation? Und wie können sie die disruptiven Veränderungen vorausschauend begleiten? Dieses Buch ist ein Plädoyer für Ambidextrie (Beidhändigkeit) im Aufsichtsrat. Es beschreibt, wie die Kontroll- und Prüforgane von heute zu Wegbereitern für morgen werden und wie sie es durch Beidhändigkeit schaffen, aus der Zukunft heraus zu überwachen und zu beraten. Es zeigt auf, wie die Gremien ihren eigenen Wandel zum strategischen Sparringspartner für eine wettbewerbsfähige Zukunft aktiv gestalten und wie sie sich systematisch für die vernetzte Welt von morgen öffnen können. Es beleuchtet die Frage, wie die Überwachungsorgane das Hier und Jetzt lenken, kontrollieren und überwachen können und zugleich den massiven Umbruch in der Unternehmenswelt gewinnbringend begleiten können.
Aufsichtsratsarbeit in kommunalen Unternehmen: Eine qualitativ-empirische Analyse zur Rolle des Beteiligungsmanagements
by Bettina Klimke-StripfZentrale Aufgabe von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen ist es, deren Geschäftsleitung zu kontrollieren und ihr beratend zur Seite zu stehen. Anspruch und Wirklichkeit scheinen jedoch nicht immer zusammenzufallen. Mögliche Erklärungsansätze werden oftmals in einer vermeintlich „schlechten“ Aufsichtsratsbesetzung und -informationsversorgung gesehen. Für ein tiefergehendes Verständnis beider Facetten analysiert Bettina Klimke-Stripf in einer qualitativ-empirischen Untersuchung den Besetzungs- und Informationsversorgungsprozess von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen. Darauf aufbauend identifiziert sie Unterstützungsmöglichkeiten seitens des Beteiligungsmanagements auf dem Weg zu einer qualifizierten Aufsichtsratsbesetzung und einer angemessenen Informationsversorgung. Grundlage hierfür bilden – neben einer umfassenden Analyse der Forschungsliteratur – qualitative Expertenbefragungen mit Aufsichtsratsmitgliedern, Geschäftsleitenden und Beteiligungsmanagern.
Aufstieg bei Platon: Der Weg zur Erkenntnis des Guten
by Viktoria Bachmann Raul HeimannIst der Mensch schon so, wie er ist, gut? Oder muss er sich erst darum bemühen, es zu werden? Um gut sein zu können, bedarf es der Erkenntnis dessen, was gut ist – und der Einsicht, dass man diese Erkenntnis nicht schon hat. Das kennzeichnet die sokratische Position in den platonischen Dialogen. Entgegen gängiger Deutung ist dieses sokratische Nichtwissen aber nicht Ausdruck von Skepsis, sondern Grundvoraussetzung für den Weg zur Erkenntnis. Diesen Erkenntnisweg, den Aufstieg, schildert Sokrates im platonischen Werk nicht nur, vielmehr führt er ihn auch vor: im Tugenddialog. Ausgehend von dieser für die Platonforschung ungewöhnlichen These sichten die Autoren des Bandes das Werk Platons noch einmal mit neuem Blick. Diese Perspektive bestimmt den Aufbau des Bandes, der zentrale platonische Texte vom Tugenddialog her deutet: die Darstellung seines Vollzugs im Frühwerk, dessen Reflexion im Mittelwerk sowie die Voraussetzungen und Resultate des Aufstiegs auch im Spätwerk. Ein Ausblick in den Neuplatonismus zeigt, dass dessen mystisch-religiöse Umdeutung des Aufstiegs den für Platon entscheidenden Aspekt schon früh verliert: die Transformation des Menschen im Tugenddialog.
Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie: Die Krise des EU-Emissionshandels aus staats- und ökonomietheoretischer Sicht
by Martin BitterDie Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europaische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet.