Browse Results

Showing 1,201 through 1,225 of 22,022 results

Automatische Rauchwarnmelder zur Brand-Früherkennung: Eine Einführung für Feuerwehren

by Adam Merschbacher

Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Rauchmelder durch Auswahl und Montage zuverlässig Schäden und Rauchopfer, sowie Falschmeldungen vermeiden. Außerdem schafft es Klarheit darüber, wer für was verantwortlich ist.

Automatisierte Analyse von virtuellen Prototypen auf der Ebene elektronischer Systeme: Design, Verständnis und Anwendungen

by Mehran Goli Rolf Drechsler

Dieses Buch beschreibt eine Reihe von SystemC-basierten Analysemethoden für virtuelle Prototypen, einschließlich Entwurfsverständnis, Verifikation, Sicherheitsvalidierung und Entwurfsraumuntersuchung. Der Leser erhält einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Electronic Design Automation (EDA) auf der elektronischen Systemebene (ESL). Die besprochenen Methoden ermöglichen es den Lesern, wichtige Aufgaben und Anwendungen im Entwurfsprozess leicht zu bewältigen.Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Automatisierter ÖPNV: Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen

by Robert Yen Nadja Braun Binder Constantin Pitzen Jens Schippl

Dieses Open-Access-Handbuch versteht sich als praktisches Hilfsmittel für den gezielten Einsatz eines automatisierten ÖPNV auf dem Weg zur Mobilitätswende. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Verwaltungen kleinerer und größerer Kommunen sowie an Verkehrsbetriebe. Das Handbuch vermittelt der Leserin und dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungslinien des automatisierten Fahrens sowie über die damit verbundenen Chancen und Risiken für Mobilität und Gesellschaft. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen sehr anschaulich, dass die Chancen des automatisierten Fahrens vor allem in der Ergänzung oder Erweiterung des ÖPNV liegen. Davon ausgehend adressiert das Buch sehr praxisnah und umsetzungsorientiert alle wesentlichen Fragestellungen, die vor dem Start eines Pilotprojekts zur Einführung eines automatisierten ÖPNV bedacht werden sollten. Der Fokus liegt auf den oft unberücksichtigten ländlichen Räumen bzw. jenen Räumen größerer Städte und Regionen, die heute von den Verkehrsbetrieben und -verbünden nicht oder nur sehr unzureichend versorgt werden. Den Herausgebern und der Herausgeberin ist das Anliegen, die Mobilitätswende so gut und rasch als möglich zu schaffen, sowie das Wissen um die herausragende Rolle des ÖPNV als kollektives Verkehrsmittel gemein. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft und aus der täglichen Planungs- und Beratungspraxis. Es ist ihnen in hervorragender Weise gelungen, eine sowohl systemische wie auch sehr lösungsorientierte Sicht auf die oft komplexe Aufgabe der Mobilitätswende zu eröffnen und die Rolle zu beschreiben, die ein automatisierter ÖPNV bei der Mobilitätswende spielen könnte.

Automatisiertes Fahren auf der Schiene: Technische und rechtliche Aspekte für die Praxis (essentials)

by Friedrich Hagemeyer Malte Preuß Michael Meyer zu Hörste Christian Meirich Leander Flamm

Getrieben durch akuten Fachkräftemangel besteht im Fernbahnbetrieb Bedarf an einer durchgreifenden Automatisierung unter Einsatz modernster Technologien. Chancen für eine wirtschaftliche Umsetzung bietet ein hochassistierter Betrieb, mit dem die Anforderungen an die Ausbildung von Triebfahrzeugführern radikal reduziert werden. In der vorliegenden Analyse werden die derzeitigen Tätigkeitsfelder eines Triebfahrzeugführers denen in einem vollautomatischen bzw. hochassistierten Bahnbetrieb hinsichtlich der rechtlichen und betrieblichen Randbedingungen gegenübergestellt. Dabei stellt der vollautomatische Bahnbetrieb in der regulatorischen Fragestellung den komplexesten Betrachtungsfall dar.

Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC) (essentials)

by Lars Schnieder

Innerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control (CBTC) bezeichnet werden. Lars Schnieder stellt in diesem essential die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Darüber hinaus leitet er her, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten. Auf dieser Grundlage zeigt der Autor, wie mit zunehmender Automatisierung sukzessive ein höherer Funktionsumfang von technischen Systemen übernommen wird. Zum Abschluss diskutiert er an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.Der Autor: Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als anerkannter Sachverständiger für Zugsicherungsanlagen tätig.

Automatisierung und Digitalisierung im Holzbau

by Andreas Heinzmann Niki P. Karatza

Die Autoren geben im vorliegenden Werk einen Überblick über die im Holzbau möglichen Fertigungsprinzipien wie Takt,- Linien- und Zellenfertigung und bewerten die Ansätze in Bezug auf die Anforderungen unterschiedlicher Holzbaubetriebe. In einem weiteren Schritt werden technologische Möglichkeiten für alle relevanten Prozesse in einer Holzbauproduktion erörtert. Durch den starken Bezug der Autoren zu Wissenschaft und Forschung werden die Technologieansätze auf ihre möglichen Stärken und Schwachpunkte analysiert und dadurch wird dem Leser ein neutraler Blick, unabhängig von Argumenten der Hersteller, ermöglicht. Die Autoren diskutieren nicht nur wichtige Fragestellungen, die in Bezug auf einen Neubau oder einer Erweiterung der Produktion zu Tage treten, sondern geben auch Lösungsansätze weiter, die dabei helfen den gesamten Prozess von der Auftragsgenerierung bis hin zur Abnahme eines Bauvorhabens zu optimieren und zu digitalisieren. Die Tatsache, dass durch das Optimieren eines Teilbereichs in der Produktion das mögliche Potential im gesamten Holzbauprozess nicht ausgeschöpft werden kann, ist dabei die zentrale Leitlinie des Autorenduos.

Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution: Das Geschäftsmodell 2030 überdenken

by Martin Lempp Patrick Siegfried

Dieses Buch bietet eine integrierte Perspektive des Automobilmarktes für das nächste Jahrzehnt. Es zeigt, wie Kunden und Hersteller den Markt gleichzeitig gestalten, und führt an, dass die ersten Schritte der Mobilitätsrevolution bereits unternommen worden sind. Sie zwingt die Automobilunternehmen, neue Wege zu gehen, um im Bestreben nach Wandel und Innovation nicht auf der Strecke zu bleiben.Die Autoren liefern eine umfassende Analyse der Automobilindustrie, einschließlich der vorherrschenden Geschäftsmodelle von OEMs und 'Tier-n'-Automobilzulieferern, des Wettbewerbsumfelds, in das sie eingebettet sind, sowie der sozioökonomischen Veränderungen, die die künftigen Marktbedingungen beeinflussen. Anschließend werden Elemente der automobilen Disruption vorgestellt, die neuartige urbane Mobilitätskonzepte ermöglichen und eine neue Quelle für zusätzliche, den Nutzer begleitende Dienstleistungen bieten. Ein umfassender Einblick in das Konsumentenverhalten, potenzielle automobile Geschäftsmodelle, die bis 2030 Bestand haben können, Smart-City-Modelle, Transformationsstrategien und verschiedene Marktpenetrationsszenarien werden in dem Buch ebenfalls gegeben. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Schlüsselmaßnahmen skizziert, die den Automobilsektor auch über das Jahr 2030 hinaus prägen werden, sowie die Auswirkungen der technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen im Automobilmarkt auf verschiedene Branchen prognostiziert.

Automobilergonomie (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Heiner Bubb Klaus Bengler Rainer E. Grünen Mark Vollrath

Ergonomie lehrt, wie Technik so zu gestalten ist, dass sie optimal an die Bed#65533;rfnisse, W#65533;nsche und Eigenschaften des Nutzers angepasst ist. Es hat sich in diesem Zusammenhang der Begriff vom Mensch-Maschine-System etabliert. Sachsystematisch und mit detailliertem Blick auf die komplizierten technischen und wahrnehmungspsychologischen und methodischen Zusammenh#65533;nge werden in diesem Buch die Grundlagen mit zahlreichen Beispielen erkl#65533;rt. Dabei zeigt sich die Anwendung der Fahrzeugergonomie in den Beispielen wie Package, Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen, von Umweltergonomie wie Beleuchtung, Schall, Schwingungen, Klima und Geruch. Auch die Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen aus ergonomischer Sicht ist ein zentrales Thema. Abgerundet wird das Buch durch Methoden der ergonomischen Fahrzeugentwicklung, die Nutzung von Mock-Ups, Fahrsimulatoren und von Versuchen in Realfahrzeugen und Prototypen. Erstmals wird den Verantwortlichen in der Automobilindustrie und im Bereich der einschl#65533;gigen Forschung ein fachsystematisches Werk an die Hand gegeben, das die ergonomischen Erkenntnisse bei der Gestaltung heutiger Automobile bereitstellt. Damit erhalten Planer und Konstrukteur heutiger Automobile konkrete Angaben f#65533;r die ergonomische Produktentwicklung und k#65533;nnen so entscheidende Anforderungen und die sp#65533;tere Kundenakzeptanz im Blick behalten.

Automotive Acoustics Conference 2019: 5. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik (Proceedings)

by Wolfgang Siebenpfeiffer

Der Tagungsband zur ATZlive-Veranstaltung „Automotive Acoustics Conference 2019“ befasst sich mit technischer Akustik und NVH, welche zu den wichtigsten Indikatoren für Fahrzeugqualität und -verarbeitung gehören. Mit den grundlegenden Veränderungen der Antriebstechnik rücken diese Aspekte daher zunehmend in den Fokus der Automobilforschung und -entwicklung. Fahrzeugarchitekturen, Antriebssysteme und Designgrundsätze werden aufgrund der weltweiten Emissionsgesetzgebungen, die energieeffiziente Fahrzeuge fördern, einer kritischen Betrachtung unterzogen. Schon in sehr naher Zukunft muss die gleiche oder eine höhere NVH-Performance durch Leichtbaustrukturen, kleinere Motoren mit Turbolader oder alternative Antriebsstränge erreicht werden. Die internationale Automotive Acoustics Conference bietet hierfür ein wichtiges globales Forum für den Wissens- und Meinungsaustausch.

Automotive Acoustics Conference 2021: 6. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik (Proceedings)

by Alexander Heintzel

Der Tagungsband zur ATZlive-Veranstaltung „Automotive Acoustics Conference 2021“ befasst sich mit technischer Akustik und NVH, welche zu den wichtigsten Indikatoren für Fahrzeugqualität und -verarbeitung gehören. Mit den grundlegenden Veränderungen der Antriebstechnik rücken diese Aspekte daher zunehmend in den Fokus der Automobilforschung und -entwicklung. Fahrzeugarchitekturen, Antriebssysteme und Designgrundsätze werden aufgrund der weltweiten Emissionsgesetzgebungen, die energieeffiziente Fahrzeuge fördern, einer kritischen Betrachtung unterzogen. Schon in sehr naher Zukunft muss die gleiche oder eine höhere NVH-Performance durch Leichtbaustrukturen, kleinere Motoren mit Turbolader oder alternative Antriebsstränge erreicht werden. Die internationale Automotive Acoustics Conference bietet hierfür ein wichtiges globales Forum für den Wissens- und Meinungsaustausch.

Automotive Cybersecurity: Security-Bausteine für Automotive Embedded Systeme

by Manuel Wurm

Die aktuellen technologischen Veränderungen, allen voran die Digitalisierung, die Vernetzung von Verkehrssystemen und das Autonome Fahren, schaffen einerseits neue Mobilitätslösungen, andererseits rücken dadurch Fahrzeuge und die Automotive Infrastruktur als zunehmend attraktive Angriffsziele in den Fokus von Hackern und Cyberkriminellen. Die höhere Komplexität elektronischer Systeme hat eine größere Angriffsoberfläche zur Folge. Ein strukturierter und ganzheitlicher Ansatz macht diese Herausforderung beherrschbar. Dieses Buch verschafft dem Leser einen Überblick über die für ein umfassendes Securitykonzept erforderlichen Security-Bausteine. Die detaillierte Darstellung verschiedener Security-Mechanismen beschreibt einerseits wie Fahrzeugsysteme vor bestimmten Angriffen geschützt werden und macht andererseits deutlich, welche Herausforderungen und Abhängigkeiten deren Implementierung in ein Automotive Deeply-Embedded System mit sich bringt.

Automotive Health: Gesundheit im Auto im (Rück-)Spiegel der Kundenbedürfnisse (essentials)

by Julia van Berck Manfred Knye David Matusiewicz

Automotive Health ermöglicht den Menschen, ihre Gesundheit während der Fahrt zu erfassen und damit präventive oder kurative Maßnahmen einzuleiten. Das Konzept unterstützt dabei den selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Gesundheit. In diesem essential werden die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, die die Kundenbedürfnisse nach Automotive Health untersucht und herausgestellt hat, welchen Einfluss z. B. der Gesundheitszustand oder die digitale Affinität auf die Nutzenbereitschaft von digitalen Gesundheitsangeboten im Auto haben.Die Autoren:Julia van Berck M.Sc. ist Projektmanagerin für Kooperationen im Gesundheits- und Sozialwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Dr. med. Manfred Knye ist Leiter des Projekts Einführung Exoskelette, Digitalisierung und Automotive Health der Volkswagen AG und beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit 4.0. Prof. Dr. David Matusiewicz ist Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) und Dekan des Hochschulbereiches Gesundheit & Soziales an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.

Automotive Health in Deutschland: Wenn die Gesundheitsbranche auf die Automobilindustrie trifft (essentials)

by David Matusiewicz Mustapha Addam Manfred Knye

Automotive Health ist ein neuartiges innovatives und ggf. disruptives Geschäftsmodell der Gesundheitswirtschaft, welches die zwei bislang völlig unabhängigen Bereiche Mobilität und Gesundheit verknüpft. Automotive Health umfasst Gesundheitsdienstleistungen im Auto, wie beispielsweise die Auswertung von Vitaldaten der Insassen eines Automobils zur Früherkennung von Erkrankungen. Gegenstand des hier vorgestellten Buches ist eine Übersicht des Status Quo zum Thema Automotive Health in Deutschland und Umgebung. Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit Veränderungen von Geschäftsmodellen und deren Philosophie in der Digitalen Gesundheit. Es werden aktuelle und zukunftsorientierte Anwendungsszenarien sowie Chancen und Grenzen dieses Themas aufgezeigt und diskutiert.

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Jörg Schäuffele Thomas Zurawka

Dieses Fachbuch enth#65533;lt die Grundlagen sowie zahlreiche Anregungen und praktische Beispiele zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die zur sicheren Beherrschbarkeit von elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beitragen. Dabei werden der AUTOSAR-Standard und die Norm ISO 26 262 durchgehend behandelt. Die aktuelle Auflage ber#65533;cksichtigt Elektro- und Hybridantriebskonzepte sowie Fahrerassistenzsysteme und enth#65533;lt die Grundlagen zu Produktlinien- und Variantenmanagement. Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Entwicklung von Kraftfahrzeugen gepr#65533;gt von einem rasanten Anstieg des Einsatzes von Elektronik und Software. Dieser Trend h#65533;lt bis heute an und wird getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden inzwischen elektronisch gesteuert, geregelt oder #65533;berwacht. Die Realisierung von Funktionen durch Software bietet einzigartige Freiheitsgrade beim Entwurf. In der Fahrzeugentwicklung m#65533;ssen jedoch Randbedingungen wie hohe Zuverl#65533;ssigkeits- und Sicherheitsanforderungen, lange Produktlebenszyklen, begrenzte Kostenrahmen, kurze Entwicklungszeit und zunehmende Variantenvielfalt ber#65533;cksichtigt werden. In diesem Spannungsfeld steht Automotive Software Engineering.

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Jörg Schäuffele Thomas Zurawka

Dieses Fachbuch enthält die Grundlagen sowie zahlreiche Anregungen und praktische Beispiele zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die zur sicheren Beherrschbarkeit von elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beitragen. Dabei werden der AUTOSAR-Standard und die Norm ISO 26 262 durchgehend behandelt. Die aktuelle Auflage berücksichtigt Elektro- und Hybridantriebskonzepte sowie Fahrerassistenzsysteme und enthält die Grundlagen zu Produktlinien- und Variantenmanagement. Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Entwicklung von Kraftfahrzeugen geprägt von einem rasanten Anstieg des Einsatzes von Elektronik und Software. Dieser Trend hält bis heute an und wird getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden inzwischen elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Die Realisierung von Funktionen durch Software bietet einzigartige Freiheitsgrade beim Entwurf. In der Fahrzeugentwicklung müssen jedoch Randbedingungen wie hohe Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen, lange Produktlebenszyklen, begrenzte Kostenrahmen, kurze Entwicklungszeit und zunehmende Variantenvielfalt berücksichtigt werden. In diesem Spannungsfeld steht Automotive Software Engineering.

Autonome Shuttlebusse im ÖPNV: Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht

by Andreas Riener Alexandra Appel Wolfgang Dorner Thomas Huber Jan Christopher Kolb Harry Wagner

Automatisiertes Fahren wird aktuell auf allen Ebenen diskutiert. Dieses Open Access Buch greift das Thema aus Sicht des ÖPNV auf und stellt Chancen und Risiken des Einsatzes automatisierter Shuttlebusse im Nahverkehr dar. Am Beispiel Bad Birnbach/Niederbayern wird gezeigt, welche Herausforderungen bei der Einführung eines solchen Services zu erwarten sind und wie diese gelöst werden können. Dabei fokussiert sich das Buch auf die Vermittlung von im Feld erhobenen Daten, z.B. zu technischen Schwierigkeiten, Erfahrungsberichten von Anwohnern und Gästen, Akzeptanz in der Bevölkerung, infrastrukturellen Anforderungen, etc. Konkrete Handlungsempfehlungen für Städteplaner, ÖPNV-Betreiber/-Strategen oder Kommunen, die eine Einführung automatisierter Busse in Erwägung ziehen, runden das Werk ab.

Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität

by Marco Lalli

Autos werden sich in wenigen Jahren selbst steuern, darüber sind sich alle einig. Fahrzeughersteller und Zulieferer forschen weltweit intensiv daran, und auch die großen IT-Multis wie Google und Apple sehen das als Chance, ihre angestammten Märkte zu erweitern. Doch was bedeutet diese bevorstehende Revolution für die Verkehrsträger der Zukunft, für die vielen davon betroffenen Branchen, für unsere Städte, für die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten werden? Der Umwelt- und Sozialpsychologe Marco Lalli hat die aktuellen technischen Umwälzungen zum Anlass genommen, deren Konsequenzen für unser Zusammenleben weiter zu denken. Das selbstfahrende Automobil wird nicht nur den Fahrer zuerst entlasten und dann überflüssig machen, es wird neue Geschäftsmodelle hervorbringen und bislang bewährte verschwinden lassen, es wird bestimmte Verkehrsträger zur Bedeutungslosigkeit verdammen und nicht zuletzt das Gesicht unserer Städte radikal verändern. In seinem spannenden Aufsatz beschreibt Marco Lalli eine nicht mehr allzu ferne Zukunft und mahnt die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft, sich darauf einzustellen.

Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität

by Marco Lalli

Autos werden sich in wenigen Jahren selbst steuern, darüber sind sich alle einig. Fahrzeughersteller und Zulieferer forschen weltweit intensiv daran, und auch die großen IT-Multis wie Google und Apple sehen das als Chance, ihre angestammten Märkte zu erweitern. Doch was bedeutet diese bevorstehende Revolution für die Verkehrsträger der Zukunft, für die vielen davon betroffenen Branchen, für unsere Städte, für die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten werden?Der Umwelt- und Sozialpsychologe Marco Lalli hat die aktuellen technischen Umwälzungen zum Anlass genommen, deren Konsequenzen für unser Zusammenleben weiter zu denken. Das selbstfahrende Automobil wird nicht nur den Fahrer zuerst entlasten und dann überflüssig machen, es wird neue Geschäftsmodelle hervorbringen und bislang bewährte verschwinden lassen, es wird bestimmte Verkehrsträger zur Bedeutungslosigkeit verdammen und nicht zuletzt das Gesicht unserer Städte radikal verändern. In seinem spannenden Aufsatz beschreibt Marco Lalli eine nicht mehr allzu ferne Zukunft und mahnt die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft, sich darauf einzustellen.

Autonomie der Kunst?: Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes (Kunst und Gesellschaft)

by Uta Karstein Nina Tessa Zahner

Der Band diskutiert in interdisziplinärer Breite die Frage, inwiefern Kunst autonom oder von ihren jeweiligen Kontexten abhängig ist.

Autonomie und Familie: Behandlungsentscheidungen bei geschäfts- und einwilligungsunfähigen Volljährigen (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Daniel Brauer

Beiträge zur Patientenautonomie gibt es viele. Was bisher aber kaum Beachtung gefunden hat, ist das Verhältnis zwischen Patientenautonomie und der Familie als personellem Nahraum. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke, indem es die Bedeutung von Familienangehörigen bei medizinischen Entscheidungssituationen geschäfts- und einwilligungsunfähiger Patienten untersucht. Der Autor bereitet die Thematik systematisch auf, indem er, ausgehend von einer Darstellung eines Autonomiekonzepts und den Grundlagen der medizinischen Behandlung, der Kernfrage nachgeht, wie die Familie in den Entscheidungsfindungsprozess einbezogen wird und warum. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen untersucht der Autor, ob aus der Einbeziehung der Familie eine Gefährdung für die Autonomie des Einzelnen folgt. Abschließend wendet sich der Autor der Beteiligung von Familienmitgliedern in den Rechtsordnungen der USA und den sich aus einem Rechtsvergleich ergebenden Handlungsimpulsen für das deutsche Recht zu.

Autonomisierung des Öffentlichkeitsbegriffs in § 22 S. 1 Alt. 2 KUG: Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von § 15 Abs. 3 UrhG und Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL (Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht)

by Isabel Plum

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff des § 22 S. 1 Alt. 2 KUG, den der Gesetzgeber trotz des massiven technischen Wandels und der herausragenden Bedeutung von Bildnissen im digitalen Zeitalter seit über 100 Jahren nicht novelliert hat. Vielmehr greift die überwiegende Meinung in der Rechtsprechung und der Literatur im Rahmen des § 22 S. 1 Alt. 2 KUG seit jeher auf das Verständnis des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs gemäß § 15 Abs. 3 UrhG zurück, der infolge der umfassenden Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL erhebliche Modifikationen erfahren hat. Die Arbeit widmet sich insoweit der Frage, ob für den bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff tatsächlich der urheberrechtliche Öffentlichkeitsbegriff, die Vorgaben des Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL sowie die hierzu ergangene Rechtsprechung des EuGH herangezogen werden können. Dabei werden erhebliche Unterschiede zwischen dem bildnisrechtlichen und dem urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff konstatiert, die eine Autonomisierung des bildnisrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs gebieten. Die Autorin entwickelt daher einen von § 15 Abs. 3 UrhG und Art. 3 Abs. 1 InfoSoc-RL losgelösten Öffentlichkeitsbegriff, der den bildnisrechtlichen Spezifika Rechnung trägt.

Autonomous Consumer Business

by Julian Morgen

Eine immer mehr digital vernetzte Welt führt zu einer sehr großen Menge von unterschiedlichen Daten, die in Echtzeit generiert werden („Big Data“). Ein großer Teil dieser Datenproduzenten sind Nutzer von Social Media oder auch smarten Geräten, wie bspw. Fitnesstrackern oder mit dem Internet verbundenen Waschmaschinen („IoT“). Unternehmen, die sich diese Daten aus der direkten Lebenswelt der Konsumenten zu Nutze machen, können sehr präzise Einblicke bspw. über Einstellungen, Verhalten oder auch die Bedürfnisse potenzieller Kunden erhalten, wodurch der Weg zu einer „automatisierten Vermarktung“ geebnet wird. Zielsetzung dieses Buches ist die Entwicklung eines Konzeptes für ein Autonomous Consumer Business (ACB), das als maximal eigenständig agierendes und durch Künstliche Intelligenz getragenes Geschäftsmodell verstanden wird, bei dem Unternehmen die Bedürfnisse auf der Konsumentenseite automatisch erkennen und durch entsprechende Leistungsangebote befriedigen können. Weiterhin werden zentrale Bestimmungsgrößen, welche die konsumentenseitige Inanspruchnahme eines ACB im besonderen Maße beeinflussen, sowie potenzielle Kundengruppen empirisch identifiziert, wodurch Hinweise zur konkreten Ausgestaltung eines ACB gewonnen werden können.

Autopolitik: Europa vor der T-Kreuzung

by Thomas Becker

​Die Automobilindustrie von heute ist das Ergebnis von einem Jahrhundert Automobilpolitik. Dabei ging es weltweit um den steigenden Beitrag der Branche zu Beschäftigung und Wachstum und zugleich um die Eindämmung der vom Auto ausgehenden Schäden. Das passierte bisher in stabilen politischen Silos und weltweit nahezu synchron mit Europa als zentralem Spieler. Heute stellen neue Technologien und politische Fragestellungen und Konflikte die Zukunft von Unternehmen und die bisherige politische Logik fundamental in Frage. Dieses Buch beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Politik rund um das Automobil, um aufzuzeigen, wo und wie Europa in Zukunft entscheiden muss, um seine Rolle im Vergleich zu China und den USA zu finden. Der Autor analysiert die Transformation von Antriebstechnologien nicht nur als klimapolitische Frage sondern in ihrer industriepolitischen Dimension. Im digital organisierten Verkehrssystem der Zukunft geht es auch um die grundlegende Neuverteilung kritischer Kompetenzen in der Wertschöpfungskette im Wettbewerb zwischen Europa, den USA und China. Nach innen muss die EU das Verhältnis zwischen Gemeinschaft, Mitgliedsstaaten und Städten neu ausrichten. Europa steht hier gleichzeitig vor mehreren wegweisenden Entscheidungen.

Autor und Subjekt im Gedicht: Positionen, Perspektiven und Praktiken heute (Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik #1)

by Friederike Reents Peter Geist Henrieke Stahl

Das seit jeher spannungsreiche Verhältnis zwischen Autor und Subjekt bildet in der Gegenwartslyrik ein Experimentierfeld, das eine Herausforderung für die Lyriktheorie darstellt. Die Beiträge diskutieren zentrale Positionen zu den Konzepten ‚abstrakter Autor‘ und ‚lyrisches Subjekt‘ unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Genese sowie Terminologie in den verschiedenen Philologien. Aus der Gedichtanalyse werden Perspektiven oder Alternativen zu diesen Konzepten entwickelt, um ein Instrumentarium zur Beschreibung der neuen Autor-Subjekt-Relationen in der Lyrik zu gewinnen. Der Band mit germanistischen, slavistischen, anglistischen und komparatistischen Beiträgen ist Ergebnis des DFG-Projekts zur „Typologie des Subjekts in der russischen Dichtung der 1990-2010er Jahre“ und der DFG-Kollegforschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition – Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika“.

Autorisierungen des pädagogischen Selbst: Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit

by Kerstin Jergus Christiane Thompson

Erzieherinnen sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem 'neuen Blick auf das Kind' verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Theoretisierungen frühpädagogischer Prozesse, pädagogischer Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In acht Einzelstudien und deren Zusammenführung wird gefragt, wie pädagogische Fachkräfte im Kontext veränderter Aufgabenprofile adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.

Refine Search

Showing 1,201 through 1,225 of 22,022 results