- Table View
- List View
Ausgewählte Themen des Malliavin-Kalküls: Chaos, Divergenz und noch viel mehr
by Laurent DecreusefondDieses Buch ist keine Forschungsmonographie zum Malliavin-Kalkül mit neuesten Ergebnissen und besonders anspruchsvollen Beweisen. Es enthält nicht alle Ergebnisse, die für die behandelten grundlegenden Themen bekannt sind. Das Ziel ist vielmehr, eine möglichst große Vielfalt an Beweistechniken zu bieten. Zum Beispiel haben wir uns nicht auf den Beweis der Konzentrationsungleichung für Funktionale der Brownschen Bewegung konzentriert, da er sich eng an das analoge Ergebnis für Poisson-Funktionale anlehnt. Dieses Buch ist aus den Graduiertenkursen entstanden, die ich in den letzten Jahren an den Universitäten Paris-Sorbonne und Paris-Saclay gehalten habe. Es soll so zugänglich wie möglich für Studierende sein, die über Kenntnisse der Itô-Kalkulation und einige Grundlagen der Funktionalanalysis verfügen.Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
Ausgrenzung Geflüchteter: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen
by Sebastian KurtenbachDer Band beantwortet die Frage, wie einzelne Kommunen zu Orten der Ausgrenzung z. B. für Flüchtlinge werden. Hierzu werden am Beispiel der ostsächsischen Stadt Bautzen Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie präsentiert, in der sowohl Survey-Daten als auch Medienberichte, Zeitungsartikel, teilnehmende Beobachtungen und über 100 leitfadengestützte Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern, Geflüchteten, Politikern sowie Vertretern der Zivilgesellschaft und öffentlicher Einrichtungen ausgewertet werden.Der Inhalt• Forschungsstand• Forschungsdesign• Beschreibung des Fallbeispiels• Medienanalyse• Analyse des politischen Diskurses• Auswertung qualitativer Interviews• Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als AlltagDie Zielgruppen• Lehrende und Studierende der Soziologie, Stadtsoziologie, Politikwissenschaften und Soziale Arbeit• Praktikerinnen und Praktiker in der politischen Bildung, Kommunalverwaltung und Sozialen ArbeitDer AutorDr. Sebastian Kurtenbach ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaften/Sozialpolitik mit Schwerpunkt Kommunalpolitik und kommunale Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld.
Auslegung von Konstruktionselementen: Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau
by Dietrich Schlottmann Henrik SchnegasDieses Fachbuch befasst sich mit der Auslegung von Maschinenelementen und vermittelt die Grundlagen der Berechnung einer Lebensdauer bei Ermüdung, Verschleiß und anderen Schädigungsprozessen sowie der Ermittlung der Zuverlässigkeit bzw. Schadenswahrscheinlichkeit maschinenbaulicher Systeme. Das Werk vermittelt einen direkten Zusammenhang zwischen klassischer Sicherheitsberechnung, Lebensdauerbestimmung im Sinne der Betriebsfestigkeitslehre sowie der aktuellen Zuverlässigkeit und Schadenswahrscheinlichkeit für Risikobewertung und Instandhaltung. Veranschaulicht wird, welche Rolle die Kosten als Bestandteil des Product Lifecycle Managements spielen, ergänzt durch Werkzeuge und Algorithmen für die statistische Auswertung und numerische Beschreibung von Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit. Übungsaufgaben für die statistische Versuchsauswertung, Verschleißbeschreibungen, Verfahren zur Kollektivermittlung und eine weitgefasste Datensammlung im Anhang bieten wertvolle Hilfen für den Konstruktionsalltag.
Auslegung von Konstruktionselementen: Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau (VDI-Buch #40)
by Dietrich Schlottmann Henrik SchnegasDieses Fachbuch befasst sich mit der Auslegung von Maschinenelementen. Die Autoren vermitteln dazu die Grundlagen der Berechnung einer ,,Sicherheit", der Berechnung einer Lebensdauer bei Erm#65533;dung, Verschlei#65533; und anderen Sch#65533;digungsprozessen und der Ermittlung der Zuverl#65533;ssigkeit bzw. Schadenswahrscheinlichkeit maschinenbaulicher Systeme. Leser entdecken in dem Buch einen direkten Zusammenhang zwischen klassischer Sicherheitsberechnung, Lebensdauerbestimmung im Sinne der Betriebsfestigkeitslehre sowie der aktuellen Zuverl#65533;ssigkeit und Schadenswahrscheinlichkeit f#65533;r Risikobewertung und Instandhaltung. Veranschaulicht wird, welche Rolle die Kosten als Bestandteil des Product Lifecycle Managements spielen. In der dritten Auflage wurde die klassische Sicherheit um eine Produktsicherheit unter dem Aspekt einer Risiko- und Gefahrenanalyse erweitert. Werkzeuge und Algorithmen f#65533;r die statistische Auswertung und numerische Beschreibung von Lebensdauer, Zuverl#65533;ssigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit wurden erg#65533;nzt. Neue #65533;bungsaufgaben f#65533;r die statistische Versuchsauswertung, Verschlei#65533;beschreibung, erg#65533;nzte Verfahren zur Kollektivermittlung und eine erweiterte Datensammlung im Anhang sind wertvolle Hilfen f#65533;r den Konstrukteur.
Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven (Staat – Souveränität – Nation)
by Matthias LemkeIn der Krise greift die Demokratie zum Ausnahmezustand - was das bedeutet, zeigen die Beitr#65533;ge dieses Bandes. Die Ausweitung der Kompetenzen der Regierung verspricht eine effektive Krisenabwehr, sei es im Falle von terroristischen Anschl#65533;gen, Ausschreitungen, #65533;bergriffen auf Polizeibeh#65533;rden oder bei Naturkatastrophen. Dass damit eine teils erhebliche Einschr#65533;nkung b#65533;rgerlicher Freiheitsrechte einhergeht, ist die Kehrseite der Medaille. Grund genug, die Auswirkungen des Ausnahmezustandes auf die Demokratie im Blick zu behalten.
Ausricht- und Kupplungsfehler an Maschinensätzen: Erfassung, Diagnose und Auswirkungen von Fehlausrichtungen in Wellensträngen
by Dieter FrankeBeim Maschinenausrichten an gekuppelten Maschinensätzen gibt es einen breiten Anwenderkreis, der mit Messmitteln oder Messgeräten diese geometrisch nur scheinbar einfache Aufgabe löst. Nicht ausreichend ist häufig der fachliche Hintergrund der Techniker, Meister und Ingenieure, vor allem zu den vielfältigen Auswirkungen und zur Diagnose von Fehlausrichtungen im Betrieb.Um eine Ausrichtmessung zuverlässig ausführen, begleiten oder vermitteln zu können, wird der Hauptzielgruppe ein Überblick über die praktischen Methoden vermittelt. In der VDI 2627 wurden diese Inhalte an Getrieben ansatzweise beschrieben; der Autor trug zur Verbesserung einer Neuerscheinung dieser Richtlinie bei.Hier setzt auch die Buchreihe "Einführung in die Maschinendiagnose" an. Vom physikalischen Hintergrund bis zur praktischen Anwendung werden Grundlagen und Erfahrungen leicht verständlich dargestellt und mit praktischen Beispielen illustriert.Die vertiefte, umfassende Diagnose von Bauteilschäden von der "Initial- bis zur Wurzelursache" über die Behandlung praktischer Fehlerquellen an Maschinen bis zu deren Abhilfe und echten Vorbeugung werden in dieser Buchreihe behandelt.
Aussage gegen Aussage in Sexualstrafverfahren: Ein Praxishandbuch für die Strafverteidigung
by Nikolai OdebralskiDie Konstellation von Aussage gegen Aussage in Strafverfahren ist die schwierigste Beweiskonstellation für alle Verfahrensbeteiligten. Eine Aussage-gegen-Aussage-Konstellation liegt vor, wenn außer der belastenden Aussage des „Opferzeugen“ keine sonstigen, unmittelbar tatbezogenen Beweismittel zur Überführung des (den Tatvorwurf bestreitenden oder schweigenden) Angeklagten vorhanden sind, sodass Grundlage für eine Einstellung oder Anklage, eine Verurteilung oder einen Freispruch allein eine Aussage ist. Diese Situation bedeutet einerseits unwägbare Risiken, ermöglicht aber zugleich auch Chancen und Spielraum für die Verteidigung des Beschuldigten. Das vorliegende Fachbuch nimmt die besonderen Herausforderungen dieser Beweiskonstellation in den Blick und zeigt Möglichkeiten für die Verteidigung auf. Neben einer umfassenden Übersicht zu einzelnen Elementen der Aussagen sowie den juristischen Anforderungen an die Beweiswürdigung wird das Werk abgerundet durch eine umfassende aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Thema Aussage gegen Aussage aus dem besonderen Blickwinkel des Sexualstrafrechts.
Aussage gegen Aussage in sexuellen Missbrauchsverfahren: Defizitäre Angeklagtenrechte in Deutschland und Österreich und deren Korrekturmöglichkeiten
by Florian WilleBei sexuellen Missbrauchsvorwürfen steht so gut wie immer die Existenz des Beschuldigten auf dem Spiel, gleich, ob die Beschuldigung zu Recht oder Unrecht erhoben wird. In den Fällen des sexuellen Missbrauchs geht es häufig um die beweisrechtlich schwierige Situation Aussage gegen Aussage. Hier sind Vorwürfe des öfteren falsch und die Fehlurteilsquote ist hoch. Die Verurteilung eines zu Unrecht Angeklagten begünstigen insbesondere Verfahrensmängel in der deutschen und österreichischen Strafrechtspraxis, obwohl es für beide Verfahrensordnungen effektive Korrekturmöglichkeiten gibt. In dem vorliegenden Werk werden Verfahrensdefizite in Missbrauchsverfahren in Deutschland herausgearbeitet und sodann mit der Verfahrenssituation in Österreich verglichen. Abschließend werden Vorschläge zur Verbesserung der verfahrensrechtlichen Vorschriften beider Länder unterbreitet mit dem Ziel, ein größeres Maß an Gerechtigkeit zu erreichen.
Ausstieg aus dem Drogenkonsum: Biographieanalysen zu Crystal-Meth-Abhängigkeit (Gesundheit und Gesellschaft)
by Laura HoffmannIn der vorliegenden Arbeit werden erstmals Biographieverläufe von ehemaligen Methamphetaminkonsumenten im deutschsprachigen Raum untersucht und wichtige Erkenntnisse im Bereich der qualitativen Drogen- und Suchtforschung zur Verfügung gestellt. Es werden verschiedene biographische Prozesse identifiziert, die zum Drogenkonsum der Befragten geführt sowie zu dessen Bewältigung beigetragen haben. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass zukünftig die Individualität der Suchtverläufe der Betroffenen stärker in den Fokus gerückt werden muss, um verbesserte Hilfsangebote für verschiedene Phasen ihrer Abhängigkeit zur Verfügung stellen zu können. Auf diese Art und Weise können die Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten sowie auch die Chancen auf eine gelingende Bewältigung des Drogenkonsums verbessert werden.
Ausstieg und Deradikalisierung: Erklärungsansätze – Befunde – Kritik (Radikalisierung – De-Radikalisierung – Prävention)
by Michail LogvinovUm Ausstieg und Deradikalisierung von Mitgliedern extremistischer Formationen auslösen, begleiten und unterstützen zu können, bedarf es eines fundierten Wirkfaktoren- und Prozessverständnisses. Daher befasst sich der zweite Band unserer Reihe mit der Post-9/11-Deradikalisierungsforschung, arbeitet relevante Modelle sowie Befunde heraus und formuliert praktische und theoretische Implikationen.
Austerität als gesellschaftliches Projekt
by Roland Sturm Tim Griebel Thorsten WinkelmannDas Buch spürt die komplexen Ursachen und Wirkungen von Austerität nach. Denn kaum ein Begriff löst derzeit solch heftige und unterschiedliche gesellschaftliche Reaktionen aus wie Austerität. Aufgrund der weitreichenden Wirkungen von Austerität wird auch von manchen Beobachtern bereits von einem „age of austerity“ gesprochen. Schwerpunkte des Bandes bilden u.a. die diskursive Konstruktion und die sozio-ökonomischen und politischen Folgen von Austerität.
Auswahl und Onboarding von Führungspersönlichkeiten
by Corinna Von AuDer vorliegende fünfte Band der Reihe Leadership und Angewandte Psychologie reflektiert moderne Verfahren und Methoden der Führungskräfteauswahl nach wissenschaftlichen Kriterien und gibt dabei Next Practice-Impulse. Darüber hinaus wird das bedeutende Onboarding von Führungspersönlichkeiten theoretisch und in konkreten Praxisbeispielen einschließlich eines Tools zur Erfassung von Mitarbeitererwartungen erörtert.
Auswahl und Steuerung nachhaltiger Weiterbildung im Unternehmen: Trainings und Seminare zu komplexen Themen erfolgreich begleiten
by Jürgen Hampe Christoph SchlegelDieses Werk zeigt erstmals, wie mit der Methode der "Empathischen Selbstreflexion" nachhaltige Veränderungen in Verhaltenstrainings erzielt werden. Anhand aktueller Erkenntnisse der Psychologie und der Komplexitätsforschung erläutern die Autoren den richtigen Umgang mit komplexen Themen. Beispiele aus der Trainingspraxis zeigen die richtige Auftragsklärung, die erfolgreiche Durchführung sowie die effektive Begleitung der nachfolgenden Transferarbeit. Damit werden wirksame Impulse und Ergebnisse für die Organisation erzielt.
Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte: Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik
by Isabell M. Welpe Prisca Brosi Lisa Ritzenhöfer Tanja SchwarzmüllerExperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik beleuchten in diesem Buch die Auswahl und Beurteilung von Führungskräften umfassend und praxisnah. Wissenschaftliche Beiträge, Erfahrungsberichte und Interviews ermöglichen den Transfer zwischen Forschung und Praxis. Ein spezieller Fokus liegt auf dem Thema Frauen in Führung.
Auswertung klinischer Studien mit SPSS: Ein Leitfaden zur strukturierten Herangehensweise (essentials)
by Laura Benner Marietta Kirchner Johannes Krisam Kevin Kunzmann Anja SanderNach Abschluss der Datenerhebung im Rahmen einer Doktorarbeit oder einer eigens durchgeführten klinischen Studie stellen sich viele Mediziner oftmals die Frage: Was nun tun mit der Fülle an Daten? Laura Benner, Marietta Kirchner, Johannes Krisam, Kevin Kunzmann und Anja Sander stellen anhand eines Datenbeispiels aus der Onkologie dar, wie man seine Studiendaten unter Kontrolle bringt und planvoll an die statistische Auswertung herangeht. Mithilfe der Statistiksoftware SPSS veranschaulichen sie die einzelnen Schritte einer Datenauswertung und gehen neben der Darstellung von Programmfunktionen in SPSS auch auf die statistische Methodik der Auswertungsschritte und die richtige Interpretation und Einordnung der Ergebnisse ein.Die Autoren Als wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Biometrie und Informatik der Universität Heidelberg sind alle Autoren permanent damit beschäftigt, durch Statistik die Gesundheit von Menschen und somit auch (ein bisschen) die Welt zu verbessern. Neben alltäglichen statistischen Nöten von Medizinstudenten und Klinikumsmitarbeitern kümmern sie sich zudem noch um universitäre Lehre, Projektarbeit in klinischen Studien und ihre eigenen methodisch-statistischen Forschungsprojekte.
Auswertung qualitativer Daten: Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft
by Andreas M. ScheuDer Band bietet einen #65533;berblick #65533;ber qualitative Auswertungsverfahren und -strategien im Fach Kommunikationswissenschaft. Die Beitr#65533;ge besch#65533;ftigen sich mit der Auswertung unterschiedlichen Datenmaterials (z. B. Interviews, Gruppendiskussionen, audiovisuelle Daten), mit forschungspraktischen Herausforderungen in Quer- und L#65533;ngsschnittstudien, mit unterschiedlichen Strategien der Datenauswertung (z. B. Typologien, Cluster, Vergleiche, Diskursanalysen, Netzwerkanalysen) sowie verschiedenen qualitativen Perspektiven; von eher induktiven Auswertungsstrategien #65533;ber deduktive, theoriegeleitete Verfahren bis hin zu teilweise automatisierten Prozessen.
Auswirkungen der Cookieless Future auf Onlinevideovermarkter: Bedeutung von Drittanbietercookies für den Onlinevideowerbemarkt und seine Akteure (essentials)
by Miriam Goetz Paula LippertDrittanbietercookies ermöglichen Vermarktern eine fundierte Kampagnenanalyse und Zielgruppenbestimmung. Welche Auswirkungen hat der Wegfall von Cookies auf sie? Das essential beschreibt zunächst Cookies und deren aktuelle Einsatzfelder. Auf Basis von Experteninterviews mit Branchenkennern folgt dann ein Ausblick, welche Chancen und Risiken mit dem Wegfall der Cookies für die Vermarkterbranche und Endverbraucher einhergehen und welche Alternativen zu Drittanbietercookies existieren.
Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle: Eine theoretische und empirische Analyse (Unternehmensführung & Controlling)
by Alexandra FibitzDieses Buch umfasst sowohl eine theoretische als auch empirische Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle. Alexandra Fibitz entwickelt hierzu einen wissenschaftlich-fundierten Bezugsrahmen, welcher den Zusammenhang des Megatrends der Digitalisierung auf die Transformation und Innovation von unternehmerischen Geschäftsmodellen in der Theorie und Praxis untersucht. Die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse konfrontiert die Autorin mit drei empirischen Untersuchungen. Aus diesen Erkenntnissen leitet sie sowohl für die Wissenschaft weitere Forschungsfelder als auch Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis in Form einer Checkliste ab.
Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität
by Karlhans Liebl Arndt Sinn Hans Schulte-Nölke Bernd J. Hartmann Roland Schmitz Martin SteinebachDieses Handbuch beleuchtet den Internetversandhandel mit illegalen Arzneimitteln über illegale Online-„Apotheken“, der sich zu einem auffälligen Wachstumsmarkt entwickelt hat. Durch die hohen Gewinnmargen und das niedrige Entdeckungsrisiko ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln mittlerweile weitaus attraktiver geworden als der Handel mit Betäubungsmitteln und bietet Potential als Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität.Diesem Szenario entsprechend verfolgt das Handbuch bei der Untersuchung internetgestützter Arzneimittelkriminalität einen ganzheitlichen Ansatz, indem eine empirische Aufarbeitung der Täter- und Tatstrukturen in diesem Kriminalitätsbereich ebenso vorgenommen wird wie die Zeichnung des Lagebildes für die Bundesrepublik Deutschland. Im Hauptteil wird die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in allen 28 EU-Mitgliedstaaten mit schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Aspekte des materiellen Straf- und Prozessrechts rechtsvergleichend aufbereitet, und es werden die einschlägigen internationalen Vorgaben im Bereich der Arzneimittelkriminalität beleuchtet. Außerdem werden zivil- und öffentlich-rechtliche Interventions- und Präventionsalternativen vorgestellt. Nicht zuletzt wird auch eine für die Ermittlungsarbeit entwickelte technische Lösung zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet vorgestellt. Einschlägige case-studies und eine Szenarioanalyse zur prognostischen Entwicklung der Arzneimittelkriminalität runden die Darstellung ab.Abschließend werden sowohl der Reformbedarf erhoben als auch konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um Konzepte der Verfolgung internetgestützter Arzneimittelkriminalität in Deutschland und Europa zu verbessern und eine breite Datenbasis für den Gesetzgeber zur effektiveren Gesetzgebung zu schaffen.
Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzen (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #279)
by Eike BlitzaDas Buch geht der Frage nach, ob und inwiefern sich meeresspiegelinduzierte Veränderungen der Küstenlinien auch im Verlauf maritimer Grenzen widerspiegeln. Nach Untersuchung der maßgeblichen Vorschriften des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass Veränderungen des Küstenverlaufs Auswirkungen auf maritime Grenzen haben können, das Ausmaß der Veränderung allerdings von der konkreten Art der Grenze und deren Entfernung zur Basislinie abhängt. Global betrachtet birgt die Beweglichkeit der Seegrenzen ein erhöhtes Konfliktpotential, denn sie wird Unsicherheit über bestehende Grenzverläufe verursachen. Seegrenzen sollten daher dauerhaft stabilisiert werden. Der Autor belegt, dass dies auf Grundlage des geltenden Rechts nicht sinnvoll gelingen wird. Nur durch Änderung des SRÜ oder der Herausbildung von neuem Völkergewohnheitsrecht ließe sich verhindern, dass das internationale Seerecht die Folgen des durch den Meeresspiegelanstieg bedingten Landverlusts nicht noch verschlimmert.
Auswirkungen konstruktiver Nachrichten in sozialen Netzwerken auf prosoziale Verhaltensweisen
by Julia SteinigewegDie Digitalisierung führt zu unterschiedlichen Herausforderungen innerhalb des Journalismus. Konstruktive Journalist:innen setzen sich mit der Frage auseinander, welche Funktionen Journalismus im 21. Jahrhundert zu erfüllen hat. Dabei stehen für sie Lösungsorientierung und Perspektivenreichtum im Fokus der Berichterstattung. Zudem ist es ihr Ziel, durch das Berichten gesellschaftlich relevanter Informationen zu einer mündigen Bevölkerung beizutragen. Im Zuge dessen nimmt die Stärkung prosozialer Selbstwirksamkeitserwartungen und Verhaltensintentionen eine zentrale Rolle ein. Obwohl gerade jüngere Generationen zunehmend konstruktive Elemente in der Berichterstattung fordern, versuchen Medienorganisationen durch aufmerksamkeitserregende Schlagzeilen und Dramatisierungen, ihr Publikum in digitalen Sphären an sich zu binden. Dies hat zur Folge, dass Phänomene wie "news fatigue" oder "doomscrolling" an Relevanz gewinnen. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst, wie konstruktive Nachrichten in sozialen Netzwerken aufbereitet werden können, um Rezipient:innen nachhaltig zu erreichen. Weiterhin geht sie der Frage nach, ob das Berichterstattungsmuster tatsächlich Prosozialität bzw. Engagement in der Gesellschaft fördert.
Auswirkungen von Covid-19 auf die Wirtschaft: Ein maschinen-generierter Literaturüberblick
by Deegvijay ShimpiDieses Buch vermittelt Wissen rund um die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Veränderungen während und nach der Pandemie sowie darüber, wie sich die Wirtschaft weltweit neu umgestaltet. Es besteht im Wesentlichen aus drei Themenschwerpunkten: Covid-19 und geschäftliche Herausforderungen, Erholung der Unternehmen von Covid-19 sowie Zukunft und neue Geschäftsmöglichkeiten. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Lesern aus den Bereichen Wirtschaft und Management, aber auch Wissenschaftlern und Studenten, um sich schnell einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen, aber auch als Anregungen und Impulse für Forschungsfragen, neue Strategien sowie für mögliche Lösungen in schwierigen Geschäftsphasen und Situationen.
Auswirkungen von Standardisierung auf Zentralabitur und Unterricht: Empirische und systemtheoretische Analysen zum Fach Geographie (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)
by Johanna MäsgenIn diesem Open-Access-Buch werden mithilfe der forschungsleitenden Frage: „Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich?“ die Auswirkungen der Einrichtung beziehungsweise funktionalen Umdeutung des Zentralabiturs in den Bundesländern untersucht und systemtheoretisch interpretiert. In einer quantitativen Studie wird gezeigt, dass die Standardisierungsbemühungen der Bildungspolitik durch die Umsetzung in der Schulorganisation zu standardisierten Zentralabiturprüfungsaufgaben auf der Ebene der Bundesländer führen. In einer qualitativen Interviewstudie werden die Möglichkeiten von Geographielehrer_innen nachvollzogen, angesichts des Zentralabiturs zu handeln. Die Ergebnisse beleuchten das Zusammenspiel von Zentralabitur, Unterricht und unterrichtlichen Klausuren und die Rolle von Akteur_innen. Die individuellen Handlungsphänomene divergieren, dennoch können Typen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der Intensität und der Frequenz der schulischen Gestaltung unterscheiden. Die systemtheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass der Unterricht – und damit das Erziehungssystem als Ganzes – durch Selbst- und Fremdbeschränkung sowie durch Konkurrenz von Vermittlung/Aneignung und Selektion gefährdet ist.
Auswuchttechnik (VDI-Buch)
by Hatto SchneiderFür die Qualitätssicherung von Rotoren ist das Auswuchten ein unverzichtbarer Schritt. Dabei verändern sich mit jeder Weiterentwicklung der Rotoren die Anforderungen an die Auswuchttechnik. Wichtige Prinzipien des Auswuchtens werden in dem Buch erklärt. Es dient als Werkzeug, um die stets neu auftretenden Probleme beim Auswuchten sachgerecht und wirtschaftlich lösen zu können. In der 8. Auflage wird die neue Norm DIN ISO 19499 ausführlich erläutert. Die beabsichtigten Bearbeitungen aller Auswuchtnormen vonseiten des DIN werden erstmals beschrieben.
Auswuchttechnik: Grundlagen für systematische Prozesse
by Hatto SchneiderFür die Qualitätssicherung von Rotoren ist das Auswuchten ein unverzichtbarer Schritt. Dabei verändern sich mit jeder Weiterentwicklung der Rotoren die Anforderungen an die Auswuchttechnik. Wichtige Prinzipien des Auswuchtens werden in dem Buch erklärt. Es dient als Werkzeug, um die stets neu auftretenden Probleme beim Auswuchten sachgerecht und wirtschaftlich lösen zu können. In der 8. Auflage wird die neue Norm DIN ISO 19499 ausführlich erläutert. Die beabsichtigten Bearbeitungen aller Auswuchtnormen vonseiten des DIN werden erstmals beschrieben.