Browse Results

Showing 12,601 through 12,625 of 23,224 results

Kraft in Zeiten des Zerbruchs: Biblische Wahrheiten über Trauer, Depression, Ehekrisen, Abhängigkeiten und Furcht

by Kelvin Armstrong

Kraft in Zeiten des Zerbruchs ist ein inspirierendes christliches Buch, dass dir helfen soll mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, indem du Kraft und Ermutigung aus dem Wort Gottes erhälst. Wenn wir durch schwierige Zeiten gehen, fragen wir uns oft, wieso es gerade uns trifft. Warum hat Gott mich verlassen? Diese Fragen bedrängen uns, wenn wir in Schwierigkeiten stecken. Das Leben macht es uns manchmal sehr schwer und wir versuchen in all dem unseren Weg zu finden. Unser ultimatives Ziel im Leben ist es glücklich zu sein, aber leider ist seit dem Sündenfall alles zu Bruch gegangen. Die Erde ist gebrochen, nichts funktioniert perfekt, selbst unsere Körper, das Wetter, unsere Pläne, unsere Beziehungen, unsere Ehen, nichts funktioniert fehlerfrei, denn das Leben ist von Hochs und Tiefs bestimmt. Vielleicht stehst du Niederlagen und Enttäuschungen gegenüber; vielleicht wurdest du von jemandem betrogen, den du liebst und sehr vertraut hast. So ist das Leben. Wir begegnen Prüfungen, Schwierigkeiten, Leiden, Trauer, Verlust, Einsamkeit, Depression, Ehekrisen, Abhängigkeiten und Ängsten, während wir von einer Phase des Lebens in die Nächste gehen. Aber mitten in all dem was das Leben nach dir wirft, solltest du dich an jemanden anlehnen, jemand der dir helfen kann das durchzuziehen, damit der überwältigende Stress, durch den du im Moment gehen musst, dich nicht um den Verstand bringt. Dieses Buch gibt dir biblische Grundlagen, die dir helfen werden, über die unvermeidlichen Verluste im Leben hinauszuwachsen.

Kraftfahrzeug-Hybridantriebe

by Kai Borgeest Karl E. Noreikat Konrad Reif

Gesetze und Energiekosten zwingen die Automobilindustrie sich intensiv mit Hybridantrieben zu beschäftigen. Für die Autoindustrie, für die Zulieferer, für die Forschung und für die Lehre ist dies ein relativ neues Thema. Die Autoindustrie muss in den nächsten Jahren Autos mit Hybridantrieb in den verschiedenen Fahrzeugtypen für alle wesentlichen Märkte anbieten. Das Buch behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Verbrennungsmotoren mit elektrischen Maschinen (Elektromotor/Generator) und dem zusätzlichen Energiespeicher (Batterie). Es beschreibt das Potenzial an Kraftstoffeinsparung durch den Hybridantrieb. Die Hybridkomponenten werden mit ihren Eigenschaften beschrieben und bewertet sowie die technischen Herausforderungen eines solchen komplexen Antriebssystems aufgezeigt. Eine Auswahl von Prototypen und Serienfahrzeugen werden detailliert beschrieben.

Kraftstoffverbrauch und Verbrauchsoptimierung

by Michael Hilgers

Die komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beitr#65533;gen besteht. Kompakt und gut verst#65533;ndlich bietet es den #65533;berblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beitr#65533;gen fundiert dargestellt. In diesem Band werden die Stellhebel zur Verbrauchsoptimierung im konventionellen Fahrzeug in den Mittelpunkt gestellt. Vier verschiedene Stellhebel erlauben es den Kraftstoffverbrauch zu beeinflussen: die Technik des Fahrzeuges, die Einsatzbedingungen, das Verhalten des Fahrers und die Pflege und Wartung des Fahrzeuges. Diese Aspekte werden gut verst#65533;ndlich f#65533;r Ausbildung und Praxis dargelegt.

Kraftvoll führen in Krisenzeiten: Erfolgreicher Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten (essentials)

by Torsten Schrör

Die Krise 2020 hat es unmissverständlich verdeutlicht: Führung muss sich neu erfinden. Denn Krisen aktivieren Gefühlszustände, die auch heute noch ein Tabuthema im Management sind, vor allem Unsicherheit und Angst. Führungskräfte brauchen die Fähigkeit zu neugieriger und bewusster Selbstführung, um angstgesteuerte automatische Verhaltensmuster durch neue, krisengerechte Handlungsvarianten zu ersetzen. Auf Basis eines neuen Führungsparadigmas leitet das essential mit dem SHIELZ-Modell den achtsamen Umgang mit schwierigen Gefühlen an, damit Führungskräfte in wiederkehrender Krise und Disruption kraftvoll agieren können.

Kraftvoll ins Wasser

by Britta Steffen Andreas Hahn Miriam Hilgner Michael Behringer Dieter Strass

Britta Steffen, Olympiasiegerin im Schwimmen, hat selbst zur Feder gegriffen und beschreibt ihr pers#65533;nliches Krafttraining w#65533;hrend ihrer leistungssportlichen Karriere. Sportwissenschaftler verschiedener Institute in Deutschland haben in diesem Buch weitere Aspekte zum Krafttraining im Schwimmen aufgegriffen (Grundlagen, Leistungsaufbau und Spezifik f#65533;r Kinder und Jugendliche). Wohl wissend, dass Erfolge im Schwimmsport nicht nur durch ein umf#65533;ngliches Training im Wasser, sondern ma#65533;geblich durch ein Krafttraining begleitet werden, und dass daf#65533;r bisher kein Patentrezept existiert, erhalten Sie mit diesem Werk bewusst keine #65533;bungssammlung, sondern eine anschauliche Zusammenstellung der Grundlagen f#65533;r das spezifische Krafttraining im Schwimmen. Sie erfahren alles Wichtige #65533;ber die leistungsorientierte Entwicklung der Kraftf#65533;higkeiten und lernen, wie pr#65533;ventiv eine lang andauernde Belastbarkeit im Krafttraining gef#65533;rdert wird. Last but not least geht es darum, dass durch ein optimales Training die Gesundheit eines jeden Athleten gesichert werden kann. Dieses Buch richtet sich an Akteure im Sportschwimmen, insbesondere aus dem Bereich des Nachwuchsleistungsschwimmens, sowie an Personen, die das Schwimmtraining im Athletik- bzw. Landtraining begleiten. Selbstverst#65533;ndlich k#65533;nnen jedoch auch Leser von diesem Buch profitieren, die im Schwimmen freizeit-, aber zielorientiert trainieren. Auch f#65533;r Personen aus anderen Sportarten ist dies eine interessante und gewinnbringende Lekt#65533;re.

Kraken My Heart (Kraken-Krimi der Anderen Dimension)

by K.L. Hiers

Es passt einfach alles zusammen: als Ted die Liebe seines Lebens kennenlernt, ist er von oben bis unten mit dem Blut eines Mordopfers bedeckt. Ted Sturm arbeitet für ein Bestattungsunternehmen. Er hat ein loses Mundwerk, ein großes Herz und die zweifelhafte Gabe, mit Toten kommunizieren zu können. Unglücklicherweise sind Tote keine guten Freunde, und sein einziger lebender Freund, mit dem er auch die Wohnung teilt, hat gerade eine streunende Katze aufgenommen, die Ted das Leben zur Hölle macht. Und diese Katze - eigentlich ein Kater - hat es in sich. So kommt es, dass Ted sich plötzlich in einer anderen Dimension wiederfindet. Auf einer Leiche. Ted wird des Mordes angeklagt und sein einziger Verbündeter in dieser merkwürdigen Welt voller magischer Wesen und Unwesen ist König Grell, ein sarkastischer, geiler, katzenartiger Unsterblicher mit beeindruckenden Fähigkeiten. Und einer beeindruckenden Anatomie. Die beiden werden in eine kosmische Verschwörung verwickelt, umgeben von gefährlichen Feinden. Mit Teds spezieller Begabung und Grells Magie müssen sie versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen, um Teds Leben zu retten. Es gibt da nur ein Problem: Ted muss Grells unzweideutigen Avancen widerstehen. Und er ist sich nicht sicher, ob er das überhaupt will.

Krank vor Verantwortung?: Wie man auf ausgewogene Weise Verantwortung übernehmen kann

by Nils Spitzer

Die Verantwortungsfrage wird heute oft gestellt: Wer trägt die Verantwortung für den letzten politischen Konflikt? Wer ist schuld an der Insolvenz der Firma? Wer an der Niederlage gegen den Tabellenletzten? Und schon im Alltag spielt Verantwortung eine große Rolle: Menschen übernehmen sie, wenn sie pünktlich zur Arbeit gehen, den Müll korrekt trennen oder versuchen, nicht zu viel Energie zu verbrauchen. Manche Menschen neigen nun besonders dazu, Verantwortung immer wieder auf die eigenen Schultern zu laden. Eine solche übertriebene Verantwortlichkeit wird inzwischen mit einer ganzen Reihe psychischer Krankheiten in Verbindung gebracht: etwa Depression, generalisierte Angststörung, soziale Phobie oder der Zwangsstörung. Vor allem führt eine ausgeprägte Neigung zur Verantwortungsübernahme schnell zu Überlastung und Burnout. Dieses Buch zeigt Wege auf, die eigene ausgeprägte Neigung, sich selbst (oder auch anderen) Verantwortung zuzuschreiben, zu überwinden – und auf eine gesunde und ausgewogene Weise verantwortungsbewusst zu leben. Aus dem Inhalt: Die guten und schlechten Seiten, Verantwortung zu übernehmen; die eigene Überverantwortlichkeit ausfindig machen; die vielen Gesichter übertriebener Verantwortlichkeit; Übungen zu einer ausgewogenen Verantwortungsübernahme. Über den Autor: Dipl.-Psych. Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. Er schreibt Bücher und Zeitschriftenbeiträge und ist Dozent in Psychotherapieausbildungen wie auf Fachkongressen.

Krank, was tun?: Vom Ersten Symptom Über Arztsuche, Lohnfortzahlung Bis Kur - Ein Wegweiser

by Achim Barmeyer

Dieser Ratgeber leitet Patienten im Krankheitsfall durch die Institutionen des Gesundheitswesens und liefert Antworten auf Fragen wie: Bin ich überhaupt krank? Wie komme ich zur richtigen Diagnose? Wie finde ich den besten Arzt und die beste Klinik? Was ist mit Lohnfortzahlung und was leistet die Krankenkasse? Wie kann ich mit meiner Erkrankung im Arbeitsleben bestehen? Der Autor Achim Barmeyer ist selbst Arzt und teilt in diesem Ratgeber seine langjährige Erfahrung, die er im Gesundheitssystem gemacht hat. Er beschreibt verständlich und mit vielen konkreten Tipps wie es gelingt, sich im Dickicht der Angebote zu Recht zu finden. Das Buch wendet sich an alle Patienten, die Informationen und Orientierung auf dem Weg ihrer Genesung benötigen und zeigt auch auf, was sie für sich selbst tun können.

Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus

by Jürgen Klauber Max Geraedts Jörg Friedrich Jürgen Wasem

Der Krankenhaus-Report erscheint jährlich als Open Access-Buch und als gedrucktes Buch. Er nimmt relevante, vorwiegend ordnungspolitische Themen im Kontext Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhausversorgung in den Fokus, behandelt jeweils ein Thema schwerpunktmäßig und enthält einen umfassenden Datenteil. Schwerpunkt des Krankenhaus-Reports 2019 ist "Das digitale Krankenhaus".

Krankenhaus-Report 2020: Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

by Jörg Friedrich Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Max Geraedts

Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:Anspruch und Wirklichkeit der DRG-Einführung in DeutschlandEmpirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-SystemsSysteme der Krankenhausfinanzierung und ihre AnreizwirkungenMengensteuerungVergütung der PflegeVergütung und QualitätGewinne im KrankenhausmarktInvestitionsfinanzierung und StrukturproblemeZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches HandlungsfeldWirksamkeit des KrankenhausstrukturfondsAusrichtung der Krankenhausplanung am PatientennutzenDer Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Krankenhaus-Report 2021: Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt

by Andreas Beivers Jürgen Wasem Jürgen Klauber Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2021 das Schwerpunktthema „Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt“ auf. Dem sektoral getrennt organisierten deutschen Gesundheitssystem bescheinigen Experten immer wieder Verbesserungspotenziale, sowohl im Blick auf die Qualität als auch auf die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Krankenhaus-Report 2021 die Versorgungsprozesse vom Krankenhauszugang bis zu den Herausforderungen der Anschlussversorgung; Schnittstellenprobleme werden in den Blick genommen. Weitere Beiträge thematisieren die krankenhauspolitisch-organisatorischen Herausforderungen rund um Versorgungsplanung und -steuerung sowie die Implementierung der Qualitätssicherung.Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2021 thematisiert unter anderem:Versorgungsprozesse im internationalen VergleichZuweisung und Patientennavigation ins Krankenhaus sowie NotfallsteuerungPatientenpfade im Krankenhaus und EntlassmanagementSchnittstelle RehabilitationIndikationsspezifische Herausforderungen (Herzinsuffizienz, Polytrauma, Psychische Störungen und Palliativversorgung)Versorgungsplanung und -steuerungStand und Perspektiven der sektorenübergreifenden QualitätssicherungZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Sturzbedingte Hospitalisierungen von PflegeheimbewohnernPersonalfluktuation in deutschen KrankenhäusernAuswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen 2020Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung auf und umfasst Grund- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.

Krankenhaus-Report 2022: Patientenversorgung während der Pandemie

by Jürgen Klauber Jürgen Wasem Andreas Beivers Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2022 das Schwerpunktthema „Patientenversorgung während der Pandemie“ auf. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch 2021 die Diskussionen zur stationären Versorgung zentral geprägt. Im Fokus stehen weiterhin Fragen rund um die Versorgung von Erkrankten mit und ohne Covid-19 sowie zur Finanzierung der Krankenhäuser in der Krise. Weitere Themen sind die in der Pandemie benötigten Prozesse der Versorgungssteuerung auf verschiedenen Ebenen, sei es im Krankenhaus, auf regionaler oder bundesweiter Ebene. Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2022 thematisiert mit Blick auf die Covid-19-Pandemie unter anderem:Stationäre Versorgung im internationalen VergleichLeistungen und Erlöse der KrankenhäuserStationäre und intensivmedizinische Behandlung der Covid-19-Patienten Auswirkungen der Pandemie in der Notfallversorgung, der onkologischen und der psychiatrischen VersorgungKrankenhausfinanzierung in Krisenzeiten und Krankenhausvergütung nach der PandemieVersorgungssteuerung in regionaler Perspektive und im NotfallbereichSteuerungsherausforderungen im KrankenhausKrankenhausföderalismus in der Covid-KriseZusätzlich werden unter anderem folgende Themen zur Diskussion gestellt:Verteilungsgerechtigkeit in der PandemieAuswirkungen der PflegebudgetsInvestitionsförderung im KrankenhausmarktDaneben stellt das Statistische Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

Krankenhaus-Report 2023: Schwerpunkt: Personal

by Jürgen Klauber Jürgen Wasem Andreas Beivers Carina Mostert

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „Personal“ auf. Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie sind die Probleme der personellen Ausstattung und Personalverfügbarkeit im Krankenhaus, insbesondere in der Pflege, im Fokus der Diskussion. Der aktuelle Report analysiert die Ausgangslage und erörtert diverse Handlungsansätze mit Blick auf die Verbesserung der Personalsituation. Weiter diskutiert werden aber auch Fragen eines grundlegenden Reformbedarfs des Systems und der Finanzierung der stationären Versorgung, die auf der Agenda der aktuellen Gesundheitspolitik stehen.Der Krankenhaus-Report 2023 thematisiert mit Blick auf die Situation des Personals im Krankenhaus unter anderem: Personalentwicklung im Zeitverlauf und in der internationalen Perspektive Arbeitsmarktsituation beim Gesundheitspersonal Image der Pflege Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften Handlungsoptionen im Personalmanagement Veränderungen der Personalsituation durch Digitalisierung und Robotik Pflegepersonalvorgaben und Pflegekostenfinanzierung Personalallokation und StrukturwandelZusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt:Reformkonzept der Regierungskommission zur KrankenhausvergütungOptionen zur Ausgestaltung einer VorhaltefinanzierungAuswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die KrankenhausleistungenDaneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

Krankenhaus-Report 2024: Strukturreform

by Jürgen Klauber Jürgen Wasem Andreas Beivers Carina Mostert David Scheller-Kreinsen

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „(Neu-)Strukturierung der Krankenhauslandschaft, Ambulantisierung und Nachhaltigkeit“ auf. Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit, und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Krankenversicherung im Rating

by Thomas Adolph Oliver Everling Marco Metzler

Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherer müssen sich mit ihrer Zukunftsfähigkeit befassen: Konsolidierung und Konzentration auf die zentralen Anforderungen von Gesetzgeber und Versicherten sind die Konsequenz. Ausgehend von der Patienten- bzw. Versichertenperspektive und ihren Kriterien für die Wahl der richtigen Versicherung zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes auf, wie sich Krankenversicherungen auf die Anforderungen der Zukunft einrichten können. Dabei wird den Leistungsbewertungen und den Möglichkeiten der Gewährung zusätzlicher Leistungen über das gesetzliche Mindestmaß hinaus besonderer Raum gegeben. Als Herausgeberband ist der vorliegende Titel das erste Buch seiner Art und bietet den mitwirkenden Autoren Gelegenheit, ihre Beurteilungsansätze, Voraussetzungen, Prozesse, Anforderungen und Erwartungen einem breiteren Fachpublikum zu vermitteln.

Krankenversicherung im Rating: Leistungsbewertungen und Management als Schlüsselfaktoren

by Thomas Adolph, Oliver Everling and Marco Metzler

Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherer müssen sich mit ihrer Zukunftsfähigkeit befassen: Konsolidierung und Konzentration auf die zentralen Anforderungen von Gesetzgeber und Versicherten sind die Konsequenz. Ausgehend von der Patienten- bzw. Versichertenperspektive und ihren Kriterien für die Wahl der richtigen Versicherung zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes auf, wie sich Krankenversicherungen auf die Anforderungen der Zukunft einrichten können. Dabei wird den Leistungsbewertungen und den Möglichkeiten der Gewährung zusätzlicher Leistungen über das gesetzliche Mindestmaß hinaus besonderer Raum gegeben. Als Herausgeberband ist der vorliegende Titel das erste Buch seiner Art und bietet den mitwirkenden Autoren Gelegenheit, ihre Beurteilungsansätze, Voraussetzungen, Prozesse, Anforderungen und Erwartungen einem breiteren Fachpublikum zu vermitteln.

Kranker Körper - kranke Seele

by Wolfgang Söllner Peter Joraschky

Dieses Buch zeigt Praktikern aller Schulen, wie sie auf die besonderen Bedürfnisse körperlich Kranker im therapeutischen Dialog eingehen können und worauf sie bei der Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung achten sollten. Körperliche Krankheit führt in Abhängigkeit von Schwere und Art der Erkrankung, Erfahrungen mit Lebenskrisen und der Persönlichkeit des Kranken zu Belastungsreaktionen, existenziellen Krisen und Zuständen der Regression. Die Autoren erörtern Schlussfolgerungen für die therapeutische Haltung und Technik und arbeiten dabei mit vielen Fallbeispielen. Insbesondere gehen sie auf die Herstellung des Arbeitsbündnisses, das Nutzen von Krisen als Chance für die Krankheitsverarbeitung, den Umgang mit Angstüberflutung, Trauerprozesse, das Nutzen imaginativer und kreativer Methoden, Suizidgefährdung und spezielle Aspekte des Therapieendes bei existenziell bedrohten Patienten ein.Geschrieben für praktisch tätige und in Aus-/Weiterbildung befindliche ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychosomatische Medizin, Fachärzte für Psychiatrie, Hausärzte, Gesundheitspsychologen, Berater.

Krankheit als Projekt angehen: Schwere Gesundheitsprobleme als Aufgabe verstehen und lebensfördernd gestalten (essentials)

by Manfred Faber Thomas Badalec

Dieses essential unterst#65533;tzt Betroffene, die stets engagiert und leistungsorientiert alle beruflichen Aufgaben und Herausforderungen gemeistert haben. Es hilft ihnen, ihre Erfahrungen und Kompetenzen auf die eigene Krankheit anzuwenden und f#65533;r ihre Genesung oder mehr Lebensqualit#65533;t im Leben mit der Krankheit nutzbar zu machen. Gewohnte Arbeitsmethoden, wie ,,Meetings" mit #65533;rzten oder die Job-Gestaltung in Abwesenheit, bieten vertraute Pfade und verleihen eine gewisse Sicherheit. Die Autoren schreiben aus authentischer Erfahrung. Sie sind selbst beruflich sehr engagierte Pers#65533;nlichkeiten, die lebensbedrohliche Diagnosen erhielten, schwere Krankheiten durchlebten und ihre Erfahrungen nun teilen, um anderen zu helfen.

Krankheit und Recht

by Susanne Beck

Das Buch arbeitet die zentralen Kriterien des Krankheitsbegriffs im Recht heraus. Die Beantwortung vieler rechtlicher Fragen im Bereich ärztlichen Handelns ist abhängig von der Abgrenzung zwischen Heilung, Prävention und Enhancement und damit von der Unterscheidung zwischen Krankheit und Gesundheit. In den einzelnen Rechtsgebieten haben sich bislang unterschiedliche Krankheitsbegriffe entwickelt. Das Buch führt Experten aus verschiedenen Rechtsbereichen zusammen, die Relevanz und Funktion des jeweiligen Krankheitsbegriffs vorstellen und auf dieser Basis Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutieren. Beleuchtet werden die ethische, die öffentlich-rechtliche, die strafrechtliche und die zivilrechtliche Perspektive.

Krankheit und Sehnsucht - Zur Psychosomatik der Sucht

by Otto Teischel

Was können die psychologischen und gesellschaftlichen Ursachen von diversen Süchten und Zwängen und Krankheiten sein? Besteht ein Zusammenhang zwischen dem eigenen Menschenbild und unserem Verständnis von Krankheit und Gesundheit? Was hat Krankheit mit unerfüllten Sehnsüchten zu tun? Was bedeutet die Sehnsucht nach dem eigenen Selbst? Dieses Werk nimmt den Leser mit auf eine Reise zum tieferen Verständnis von seelischen Ursachen von Süchten, Zwängen und chronischen Erkrankungen. Dabei verbindet der Autor Dr. Otto Teischel eine existenz- und psychoanalytisch verstehende therapeutische mit einer philosophischen Perspektive. Er verdeutlicht, welche Auswirkungen ungestillte Sehnsüchte, z. B. die Sehnsucht nach Freiheit und Autonomie, auf das körperliche Wohlbefinden haben können. Erhellende Erklärungen zu Filmbeispielen mit Szenenfotos, beispielhafte Analysen und Patienten-Falldarstellungen dienen zur Veranschaulichung der Inhalte. Abgerundet wird das Werk durch das Aufzeigen von Präventions- und Heilungswegen, die verdeutlichen, wie Menschen gesund werden bzw. gesund bleiben können. Zielgruppen sind alle, die mit mehr oder weniger leidenden Menschen arbeiten und sich für die Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist interessieren.

Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei

by Michael Dellwing Martin Harbusch

Die Psychiatrie gehörte einmal zu den prominentesten Zielen soziologischer Kritik: Die Subjektivierung und Verkörperlichung von Interaktionsproblemen als objektive ,,Krankheitszustände" konnte aus soziologischer Perspektive lange nur als simplistische Verkürzung komplexer sozialer Prozesse auffallen. Diese Kritik ist seit den achtziger Jahren eingeschlafen: Einerseits erlebte die Kritische Thematisierung, auf der sie stand, einen Niedergang, andererseits solidifizierte sich die somatische Psychiatrie zunehmend. Vor allem im Kernland der psychiatrischen Selbstverständlichkeit, den Vereinigten Staaten, bröckelt diese Solidität. Nicht nur hat eine wiedererwachende Soziologie neue Popularität gewonnen und eine Reihe neuer Klassiker produziert, die Medikalisierung als pragmatischen Prozess der Zuschreibung von Krankheitsrollen untersucht, ohne mit dieser Thematisierung weiter weitläufige Herrschaftskritik zu verbinden. Seit Mitte der neunziger Jahre sind zudem zunehmend kritische Stellungnahmen innerhalb der Psychiatrie aufgekommen, die von den angeblichen wissenschaftlichen Nachweisen somatischer Krankheitszustände, ihren gehirn- und hormonzentrierten Ätiologien und dem Sinn der medikamentzentrierten Reaktionen auf sie nicht mehr überzeugt sind. Der vorliegende Band greift mit Originalbeiträgen nordamerikanischer, britischer und israelischer AutorInnen diese etablierte Herausforderung somatisch-psychiatrischer Selbstverständlichkeiten auf. Sie verbindet diese mit deutschsprachigen Originalbeiträgen, in denen Krankheitszuschreibungen wieder soziologisch als Elemente in komplexen Prozessen der Aushandlung sozialer Realität verstanden werden. Damit sucht sie einen neuerlichen Ausweg aus der vereinfachenden, aber auch vor allem im Alltag weit verbreiteten Position, es handele sich um die Erkenntnis von ,,wahrer Krankheit".

Krass! Beauty-OPs und Soziale Medien (Essays zur Gegenwartsästhetik)

by Daniel Hornuff

Beauty-OPs boomen. Weltweit. Und dies nicht zuletzt durch den Aufstieg der Sozialen Medien. Instagram, Facebook und YouTube haben die Körperkultur grundlegend verändert. Heute präsentieren sich Millionen Menschen in Bildern, und ebenso viele betrachten und bewerten diese Bilder. Entsprechend groß ist das Bedürfnis, den Körper ästhetisch zu optimieren, ihn als „krasses“ Ereignis in Szene zu setzen. Vor dem Auftritt im Bild steht daher zunehmend die Arbeit am eigenen Fleisch.Zentral ist die Frage der Gestaltung: Welche Schönheitsnormen werden aufgebaut? Welche verworfen? Wie ist zu erklären, dass solche Operationen einerseits florieren – es andererseits aber noch immer einem Outing gleicht, sich zu ihnen zu bekennen? Welche Vorstellungen von Öffentlichkeit und Intimität, von Geschlecht und Sexualität, von Kultur und Natur werden dabei verhandelt?Ein Essay über die Frage, wie tief das Design in Körper eingreift – und wie sich das Label „krass“ zu einer neuen ästhetischen Kategorie entwickeln konnte.

Krauter Und Pflanzliche Heilmittel: Das ultimative Handbuch zu pflanzlichen Heilmitteln für eine außergewöhnliche Gesundheit

by Nicole Evans

ENTDECKEN SIE DIE NATÜRLICHEN WEGE ZUR HEILUNG UND BEHANDLUNG IHRER GESUNDHEITSPROBLEME MIT KRÄUTERN! Egal Sie weniger gestresst sein wollen, Ihre Erkältung loswerden wollen oder Ihre Haut verschönern wollen, Kräuter können Ihnen dabei helfen. Hier ist eine Vorschau auf einige der Erkrankungen und Verfassungen, die Sie heilen und behandeln können: ANGST DEPRESSION STRESS SCHMERZ GEWICHTSVERLUST HÄUFIGE KRANKHEITEN HAUTPROBLEME UND VIELES, VIELES, VIELES MEHR! Hier ist ein Überblick über das, was Sie lernen werden..... Die 30 am häufigsten verwendeten Kräuter in der Medizin Kräuter gegen Angst, Depression und Stress Kräuter gegen Schmerzen Kräuter, die den Gewichtsverlust fördern Pflanzliche Mittel für geläufige Nahrungsmittel Kräuter für Hautprobleme und vieles, vieles mehr!

Kreation Innovation Märkte - Creation Innovation Markets: Festschrift Reto M. Hilty

by Florent Thouvenin Alexander Peukert Thomas Jaeger Christophe Geiger

Reto M. Hilty hat im europäischen, deutschen und schweizerischen Immaterialgüterrecht tiefe Spuren hinterlassen. Aus Anlass seiner Emeritierung als Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb und als Professor ad personam an der Universität Zürich würdigen seine Freunde, Kollegen und Schüler sein Wirken mit dieser Festschrift. Die Bandbreite der Themen und die Vielfalt der Autoren spiegeln die Vielschichtigkeit der Tätigkeiten des Jubilars. Die Festschrift enthält Beiträge zu Grundsatzfragen des IP-Rechts, zum Patent-, Urheber-, Design- und Markenrecht, zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, zum Recht der geographischen Herkunftsangaben sowie zum Kartell- und Lauterkeitsrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der Digitalisierung, insb. auf dem Umgang des IP-Rechts mit Daten und Künstlicher Intelligenz (KI).Reto M. Hilty has left a deep mark on European, German and Swiss intellectual property law. On the occasion of his retirement as Directorof the Max-Planck-Institute for Innovation and Competition and as Professor ad personam at the University of Zurich, his friends and colleagues pay tribute to his work with this Festschrift. The range of topics and the variety of authors reflect the impressive spectrum of Reto’s activities. The Festschrift contains contributions on fundamental questions of IP law, on patent, copyright, design and trademark law, on the protection of trade secrets, on the law of geographical indications as well as on antitrust and unfair competition law. One focus is on the challenges of digitalisation, in particular on how IP law deals with data and artificial intelligence (AI).

Kreative Methoden im Business Coaching: Für sichtbare und greifbare Lösungen im Coachingprozess (essentials)

by Claudia Salowski

​Coaching ist häufig ein vom Dialog geprägter Prozess: Anliegen, Probleme, Herausforderungen, Lösungsansätze und weitere Schritte, all das wird meist in Form einer Konversation bearbeitet, die Auseinandersetzung ist stark linkshirnig geprägt, also auf Sprache, Fakten, Logik ausgerichtet. Um Veränderungsprozesse im Coaching nachhaltig zu unterstützen, also sichtbar und greifbar zu machen, bedarf es der Aktivierung, der bildhaften Vorstellung, der Einbindung von Emotion und Körper. Dieses Essential liefert eine Auswahl an Methoden entlang des Coaching-Prozesses und bezieht dabei auch Digitales Coaching mit ein.

Refine Search

Showing 12,601 through 12,625 of 23,224 results