Browse Results

Showing 1,326 through 1,350 of 23,747 results

Autorisierungen des pädagogischen Selbst: Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit

by Kerstin Jergus Christiane Thompson

Erzieherinnen sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem 'neuen Blick auf das Kind' verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Theoretisierungen frühpädagogischer Prozesse, pädagogischer Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In acht Einzelstudien und deren Zusammenführung wird gefragt, wie pädagogische Fachkräfte im Kontext veränderter Aufgabenprofile adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden.

Autoritäre Dynamiken in der Krise: Drei Fallstudien zu Agitation und autoritären Reaktionen in der Covid-19-Pandemie (Kritische Sozialpsychologie)

by Julia König Markus Brunner Anna Domdey Nicola Graage Dustin Henze

Als eine globale Krise hatte die Covid-19-Pandemie nicht nur gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen, sondern löste auch politische und gesellschaftliche Veränderungen aus. Wie reagierten die Menschen hierauf und welche autoritären Dynamiken wurden dabei sichtbar? Aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Forschungsperspektive und in Anknüpfung an die Autoritarismusforschung der Kritischen Theorie untersuchen drei empirische Fallstudien - über Videos der Querdenker-Szene, Bundestagsreden der AfD sowie biografische Interviews - unterschiedliche Facetten autoritärer Agitation und Reaktion auf die Pandemie. Die Ergebnisse veranschaulichen, wie die Pandemie als ein Brennglas für gesellschaftliche Widersprüche und Konflikte wirkt, die sich subjektiv niederschlagen und durch verschwörungsideologische und rechtspopulistische Akteur:innen propagandistisch bedient werden. Die Erkenntnisse verweisen dabei auch auf mögliche Herausforderungen künftiger Krisen.

Autoritäre Herrschaftsstrategien: Die Legende vom kasachstanischen Schneeleoparden

by Anja Franke-Schwenk

Anja Franke-Schwenk analysiert die Herrschaftsstrategien der kasachstanischen Präsidentschaft im Zeitraum von 1991-2011 vor dem besonderen Hintergrund des Ressourcenreichtums. Dabei arbeitet sie vier Strategien heraus: Strategie der Freundschafts- und Familienbande, Kooptationsstrategie, Repressionsstrategie sowie Pazifizierungsstrategie. Die Analyse der rentierstaatlichen Herrschaftsstrategien erfolgt im Kontext einer ausführlichen Studie über die kasachstanische politische und wirtschaftliche Elite und deren neopatrimonialen Verflechtungen. Hierbei reflektiert die Autorin die klassischen Erklärungskonzepte neopatrimonialer Herrschaft kritisch und bietet Alternativen an.

Autoritäre Interessenaushandlung: Wie Iraner*innen Politik innerhalb autoritärer Rahmenbedingungen gestalten (Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens)

by Tareq Sydiq

Wie können Menschen in autoritären, exkludierenden Rahmenbedingungen eigene politische Interessen artikulieren? Dieser Frage ging der Autor in drei Forschungsaufenthalten im Iran zwischen 2017 und 2018 nach. Im Ergebnis sind sowohl autoritärer Herrschaft inhärente partizipative Mechanismen als auch von marginalisierten Akteuren erzeugte alternative Artikulationsformen erkennbar, zwischen denen strategisch gewechselt wird. Während staatliche Akteure gezielt von ihnen steuerbare Kanäle und Formen forcieren, maximieren nicht-staatliche Akteure zum einen ihre unmittelbare Artikulation und zum anderen ihre langfristigen Kapazitäten, sich am politischen Prozess zu beteiligen und Repressionen zu widerstehen. In der Konklusion sieht diese Arbeit eine wechselseitige Dynamik staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Herausforderung ebendieser, welche durch die Krisen des Irans insbesondere in den vergangenen Jahren zu einer Zuspitzung von Konflikten und lagerübergreifenden Bündnissen führten. Diese lassen noch keine endgültige Entscheidung dieser Konfrontation erkennen, da keine Seite sie abschließend für sich entscheiden kann, deuten aber eine zunehmende Eskalation in den kommenden Jahren an.

Autoritäre Sozialtypen: Eine empirische Studie (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie)

by Maurits Heumann

Während in der Öffentlichkeit intensiv darüber diskutiert wird, ob man ‚mit Rechten reden‘ sollte, geht dieses Buch einen Schritt weiter und untersucht die Perspektiven jener, die sich von solchen Debatten persönlich angegriffen fühlen. Basierend auf der Tradition der Frankfurter Autoritarismusforschung analysiert die Studie die ideologischen Spannungsfelder innerhalb der deutschen Gesellschaft und liefert wertvolle Einblicke in die widersprüchlichen politischen Positionen und biografischen Hintergründe der Befragten. Im Zentrum der Analyse stehen zwei identifizierte Sozialtypen des ‚neuen‘ Autoritarismus: die autoritären Innovator*innen und die regressiven Rebell*innen. Während erstere in stabilen sozialen Verhältnissen leben, sehen sich letztere zunehmend prekären Lebensumständen ausgesetzt. Entscheidend ist jedoch nicht allein die aktuelle soziale Lage, sondern vielmehr die individuelle Lebensgeschichte und der persönliche Werdegang. Die Analyse zeigt, dass individuelle Lebenswege eng mit ideologischen Reaktionsmustern verknüpft sind. Mit der Typologie leistet das Buch einen Beitrag für ein detaillierteres Verständnis der vielfältigen autoritären Phänomene unserer Zeit und der zugrunde liegenden sozialen Dynamiken.

Autorität reloaded: Eine Neukonzeption gegen Gewalteskalationen im Polizeidienst

by Susanne Vom Hau

Autorität ist das Thema dieses Buches. Eskalationen im Polizeidienst, die offenbar im Zuge der Individualisierung eine neue Qualität erreicht haben, erfordern ein Umdenken der Polizei. Das betrifft besonders das antiquierte Autoritätsverständnis der Polizei. Wie aber lässt sich in der offenen Gesellschaft, in der Über- bzw. Unterordnungsverhältnisse als voraufklärerisch gelten, ein Autoritätsanspruch der Polizei aufrechterhalten? Mit dem Ziel, die funktionale Ausrichtung der Polizei in der Gesellschaft den Befindlichkeiten des selbstbestimmten Bürgers im 21. Jahrhundert anzupassen, wird eine Neukonzeption von Polizeiautorität vorgelegt.

Autorität und Charakter (essentials)

by Jens Benicke

Jens Benicke untersucht anhand der Theorie der autoritären Persönlichkeit, warum sich Menschen freiwillig Autoritäten unterordnen. Diese Fragestellung soll Aufschluss darüber geben, warum bestimmte Personen anfällig sind für faschistisches Gedankengut. Aufbauend auf den ideengeschichtlichen Voraussetzungen des historischen Materialismus, der Massenpsychologie und der Psychoanalyse wurden in der Theorie spezielle Charaktertypen entwickelt, die aufgrund ihrer frühkindlichen Sozialisation in einer hierarchisch strukturierten, kapitalistischen Gesellschaft zu autoritären Einstellungen neigen. Empirisch nachweisbar wurde dieser potenziell faschistische Charakter durch die F-Skala, die in den ,,Studien zum autoritären Charakter" entwickelt wurde. Aus Kritikpunkten an diesem Konzept entwickelten sich später neue Autoritarismustheorien, die hier kurz zusammengefasst werden.

Autorpreneur im Pyjama: Wie du deine Autorenpräsenz von Zuhause aufbaust

by Geraldine Solon

Möglicherweise ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dein Glück als Autor zu versuchen – aber wie schaffst du es, dass dein Buch unter den tausenden von Büchern, die täglich auf den Markt gebracht werden, herausragt? Unabhängig davon, ob du bei einem traditionellen Verlag oder im Selbstverlag publizierst, sollte sich jeder Autor mit der Vermarktung seines Buchs befassen. Selbstverständlich benötigen Autoren auch im realen Leben eine starke Präsenz; Autorpreneur im Pyjama konzentriert sich jedoch insbesondere darauf, wie Autoren quasi im Pyjama mithilfe von Online-Tools ihre Präsenz aufbauen und mehr Publicity und Sichtbarkeit erreichen können. Wir leben in einer virtuellen Welt, in der die digitalen Medien die Printmedien abgelöst haben, in der Smartphones, Tablets und E-Reader eine Notwendigkeit sind und in der sich deine Autorenpräsenz per Mausklick gestalten lässt. Autorpreneur im Pyjama schildert, wie du eine starke Autorenpräsenz aufbaust, ohne dafür aus dem Haus gehen zu müssen.

Autorschaft: So veröffentlichen Sie Ihr Buch selbst!

by Owen Jones

Autorschaft So veröffentlichen Sie Ihr Buch selbst! Dieses Buch richtet sich an alle Autoren, die ihre Bücher in gedruckter oder elektronischer Form oder in beiden Formaten selbst veröffentlichen möchten, aber sich nicht trauen. Ich selbst habe über hundert Bücher bei allen großen Druckereien und Vertreibern veröffentlicht, daher war ich überrascht, vor Kurzem zu erfahren, dass einige exzellente Schriftsteller die Selbstveröffentlichung ablehnen, weil sie die Aufgabe als zu verwirrend und schwierig empfinden und sie lieber andere bezahlen um dies für sie zu erledigen. Ich kann es verstehen, wenn ein Autor Zeit sparen möchte, daher ist der Zweck dieses Buches, denen zu helfen, die den Job selbst erledigen möchten, aber nicht wissen, wie. Es ist tatsächlich sehr befriedigend, die Idee für ein Buch zu empfangen, es zu schreiben und dann selbst zu veröffentlichen und mit Hilfe dieses Buches können Sie genau das tun. Hier erfahren Sie, wie Sie Veröffentlichungen auf allen wichtigen Verteilern wie Amazon, iBookstore, Barnes und Noble, Lulu, Nook, Kindle, Smashwords und XinXii vornehmen können.

Außenhandel

by Clemens Büter

Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts. Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen u.a. Neuregelungen des Außenwirtschafts- und Zollrechts, der internationalen Zahlungsbedingungen und der Außenhandelsfinanzierung sowie Weiterentwicklungen im Rahmen der Risikobesicherung im Außenhandel.

Außenhandel im Wandel: Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Moser

by Christoph Leitl Jonas F. Puck

Kaum ein Unternehmen ist nicht von internationalem Wettbewerb betroffen. Exporte, internationale Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen sind nicht nur Schlagworte die sich täglich in den Medien finden, die Auswirkungen internationaler Unternehmensaktivität beeinflussen auch erheblich die betriebswirtschaftliche Forschung. Dieser Sammelband bietet einen Überblick über aktuelle Ansätze, Theorien und empirische Studien zu diesen Themen. Geschrieben von renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern macht das Buch den Leser in kompakter und kompetenter Weise mit den aktuellen Trends auf diesen Gebieten vertraut.

Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen

by Clemens Büter

Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt darauf aufbauend eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen Weiterentwicklungen der außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Neuregelungen des Außenwirtschafts- und Zollrechts, die neuen Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer sowie Entwicklungen im elektronischen Datenaustausch über Außenhandelsdokumente. Auch die Fragen und Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels wurden aktualisiert.

Außenpolitik und Völkerrecht: Zum internationalisierten Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte

by Sebastian Runschke

Die Gerichtsentscheidungen im Fall Ramstein zeigen, dass deutsche Gericht oftmals zögern, außenpolitische Sachverhalte am Maßstab des Völkerrechts zu messen. In den Verfahren vertrat die Bundesregierung die Auffassung, dass Kampfdrohneneinsätze der USA im Jemen völkerrechtskonform seien. Sowohl das erst- als auch das letztinstanzliche Gericht entschieden sich, die gerichtliche Kontrolle zu reduzieren und die Einschätzung der Bundesregierung allein einer Willkürkontrolle zu unterziehen. Mit der sich hierin widerspiegelnde Rechtsprechungslinie, die auf das BVerfG zurückzuführen ist, wird der Exekutive de facto ein völkerrechtlicher Einschätzungsspielraum eingeräumt. Begründet wird dies mit dem Bedürfnis nach einer einheitlichen außenpolitischen Stimme, den außenpolitisch indizierten Funktionsgrenzen der Rechtsprechung sowie der politischen Natur des Völkerrechts. Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich die Annahme eines solchen Einschätzungsspielraums mit dem Verfassungsauftrag der Gerichte in Einklang bringen lässt. Schließlich spricht der aus aus Art. 19 Abs. 4 GG abgeleitete internationalisierte Rechtschutzauftrag deutscher Gerichte – jedenfalls mit Blick auf den Individualrechtschutz – für eine vollumfängliche Kontrolle am Maßstab des Völkerrechts. An diesem Grundsatz müssen sich die Begründungsansätze, die für die oben skizzierte Rechtsprechungslinie einer nur eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle angeführt werden, messen lassen.

Außenpolitische Deutungshoheiten: Medienframing und politische Kommunikation in Frankreich und Deutschland während der arabischen Umbrüche von 2011 (Studies in International, Transnational and Global Communications)

by Martin Schiller

In welchem Verhältnis stehen nationale Außen- und Sicherheitspolitik und Medien im Fall einer internationalen Umbruchssituation? Dieser Frage geht Martin Schiller am Beispiel der Berichterstattung französischer und deutscher Qualitätsmedien zum sogenannten Arabischen Frühling 2011 nach. Den theoretischen Zugang bildet die Indexing-Forschung, die postuliert, dass sich Leitmedien insbesondere in außenpolitischen Belangen am Meinungsspektrum innerhalb der politischen Eliten orientieren. Im Kontrast dazu zeigen frühere Befunde, dass in Umbruchssituationen von regionaler oder globaler Tragweite ein als unumstößlich geltender Elitenkonsens von Medien wirkmächtig infrage gestellt werden kann. Anhand eines innovativen „Indexing-Tendenz-Modells&“ untersucht der Autor, wie sich mediale und politische Konstellationen im Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland und im Kontext der Umbrüche in Tunesien, Ägypten und Libyen im Frühjahr 2011 ausgestalten. Es zeigt sich, dass die Orientierung von Medien am außenpolitischen Elitendiskurs wesentlich durch die spezifischen Kommunikationsressourcen der Akteure im jeweiligen politisch-medialen System bedingt sind. Außerdem entwickelt das spezifische Framing der MENA-Region ein gewisses Eigenleben. Der inhaltliche Gehalt dieser Deutungsmuster trägt wesentlich dazu bei, ob sich zwischen medialen Stimmen und politischen Entscheidungsträgern in Paris oder Berlin Konflikte oder Konsens in der Bewertung des Arabischen Frühlings einstellen.

Außenseiter in der Wissenschaft: Pioniere – Wegweiser – Reformer

by Franz M. Wuketits

Dilettanten, Grenzgänger, Querdenker, unerwünschte Reformer - in der Wissenschaftsgeschichte sind sie vielfach vertreten, als Außenseiter, die mit unkonventionellen Ideen die Wissenschaft bereichert haben. Johannes Kepler und Paracelsus, Charles Darwin und Alexander von Humboldt, Alfred Wegener, Barbara McClintock und Hoimar von Ditfurth - ihnen und vielen anderen Forschern und Gelehrten ist gemeinsam, dass sie Neuland betreten oder sich mit Problemen in Disziplinen befasst haben, die nicht ihre eigenen waren. Sie waren Abenteurer, "Amateure" (im besten Sinn des Wortes), haben herrschende Paradigmen in Frage gestellt, außerhalb der jeweils etablierten Wissenschaft geforscht oder einfach einen ungewohnten Blickwinkel eingenommen. Viele von ihnen sind bei ihren Zeitgenossen auf Argwohn und Ablehnung gestoßen, ignoriert oder bekämpft worden und haben erst nach ihrem Tod die ihnen gebührende Anerkennung gefunden (wovon sie dann nichts mehr hatten). Dieses Buch portraitiert Wissenschaftler aus mehreren Jahrhunderten, die als Außenseiter gewirkt, letztlich aber der Wissenschaft unverzichtbare Dienste erwiesen haben. Es handelt von sehr verschiedenen - teils tragischen - Schicksalen und zeigt, dass die Wissenschaft von unterschiedlichen Temperamenten lebt. Auf sehr gut lesbare Weise liefert der Autor damit nicht nur einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, sondern gibt auch Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb einst und jetzt und hilft, manche Vorurteile zu beseitigen, die sich nach wie vor um die Wissenschaft ranken. Das Buch ist daher keine bloße Sammlung interessanter (wissenschaftlicher) Biographien, sondern auch ein bemerkenswerter kritischer Beitrag zum Verständnis der Wissenschaft insgesamt, deren Entwicklung sich nicht geradlinig, sondern als Zickzackweg vollzieht. Außenseiter sind dabei unerlässlich. _____ Wie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens treten auch in der Wissenschaft immer wieder Außenseiter in Erscheinung. Sie wollen entweder von außen Ideen in die Wissenschaft hineintragen oder gehören zum jeweils etablierten Wissenschaftsbetrieb, vertreten aber Theorien, die ihrer Kollegenschaft suspekt sind. Von "echten Spinnern" abgesehen, die meist schnell als solche entlarvt werden, sind sie mutige, eigensinnige, selbstbewusste und hartnäckige Forscher, die gegen den Strom schwimmen und wichtige Beiträge zum Fortgang der Wissenschaft leisten. In vielen Fällen wird ihre Bedeutung allerdings erst spät erkannt. Das Buch stellt 35 Außenseiter der Naturwissenschaften aus mehreren Jahrhunderten vor, darunter einige sehr bekannte, aber auch manche heute weitgehend in Vergessenheit geratene Forscher und Gelehrte. Es fordert zum kritischen Nachdenken auf und kann auch als Aufruf zum Querdenken gelesen werden. Natürlich wurden und werden maßgebliche Probleme der Wissenschaft nicht nur von Außenseitern gelöst, aber wie die Wissenschaftsgeschichte zeigt, sind Außenseiter unverzichtbar. Sie setzen sich über Konventionen hinweg, beugen sich keinem "Anpassungsdruck" und verteidigen ihre Ideen meist mit bewundernswerter Leidenschaft. Dieses für ein breites Publikum geschriebene Buch entfaltet neben vielen wissenschaftsgeschichtlichen und biographischen Details ein buntes Panorama von der (Natur-)Wissenschaft insgesamt.

Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater (essentials)

by Martina Zemp Guy Bodenmann Peter Zimmermann

Dieses essential beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand zur Inanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung aus bindungstheoretischer Sicht. Es gibt Fachpersonen, die mit Familien arbeiten, einen Überblick und praktische Hinweise zum Thema. Die wissenschaftlichen Befunde zur Frage, ob die Betreuung in Kinderkrippen/Kitas negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung hätte, sind inkonsistent. Die Folgen hängen von diversen Faktoren ab, u.a. von der Quantität und Qualität der außerfamiliären Betreuung und insbesondere von der Fürsorge und Feinfühligkeit der Eltern zu Hause. Bei guter Fürsorge kann die Eltern-Kind-Bindung aufrechterhalten werden. Dennoch ist die familienexterne Betreuung von Kleinkindern bindungstheoretisch nicht immer unproblematisch. Die Grundannahmen der Bindungstheorie bleiben in diesem Diskurs unumstritten und weiterhin hoch relevant.

Außerklinische Beatmung

by Hartmut Lang

Sicher im Umgang mit Patient und Gerät in der Heimbeatmung!Dieses Buch bietet alle relevanten Inhalte der Weiterbildung „Basisqualifikation außerklinische Beatmung“ und richtet sich an Pflegende und Betreuer, die beatmete Menschen zu Hause oder im Pflegeheim versorgen. Lernen Sie umfassende Grundlagen zur Anatomie, Krankheitslehre und den verschiedenen Beatmungsformen und profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Autoren. Leicht verständlich und auf den Punkt gebracht lesen Sie hier, wie Sie Ihre Patienten oder Bewohner rundum kompetent versorgen und souverän mit der Beatmungssituation umgehen. Ideal für alle Mitarbeiter und Pflegedienste um sich für die herausfordernde Pflege beatmeten Patienten weiterzubilden und zu qualifizieren!

Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)

by Markus Tiedemann

Die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik fordert Problemorientierung und Lebensweltbezug. Exkursionen, außerschulische Lernorte oder ‚Outdoor Education‘ haben allerdings bisher kaum Berücksichtigung in der fachdidaktischen Forschung erfahren. Eine systematische Auslotung von möglichen Kooperationen, Synergieeffekten oder Unvereinbarkeiten wurde bisher nicht geleistet. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen und eine erste Grundlage für weiterführende Forschungen, Erprobungen und Diskussionen zu schaffen. Er soll damit sowohl einen Beitrag zur Lehrerausbildung an Universitäten und Studienseminaren als auch für die fachdidaktische Explorationsforschung leisten.

Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen

by Tina Dötsch

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen rechtliche Herausforderungen, die sich beim Einsatz und der Herstellung von autonomen Systemen stellen können. Denn mit fortschreitender Technologie und Leistungsfähigkeit im Feld der künstlichen Intelligenz sinkt die Rolle der menschlichen Beteiligung und stellt das Zurechnungskonzept des deutschen Haftungsrechts in Frage. Die Autorin untersucht anschaulich und unter ausführlicher Darstellung der technischen Grundlagen, inwiefern der derzeit geltende Rechtsrahmen für die Beurteilung der außervertraglichen Verantwortlichkeit ausreicht. Hierbei setzt sie sich unter anderem mit zahlreichen vorgeschlagenen Neuerungen wie neuen Haftungstatbeständen und Analogien auseinander und wägt letztendlich ab, ob tatsächlich Haftungslücken vorliegen und wie diese geschlossen werden sollten.

Avatar-basierte Beratung in virtuellen Räumen: Die Bedeutung Virtueller Realität bei helfenden Beziehungen für Berater, Coaches und Therapeuten (essentials)

by Klaus Bredl Barbara Bräutigam Daniel Herz

Dieses essential erklärt, wie sich helfende Beziehungen in den Bereichen Beratung, Coaching und Psychotherapie mit den Möglichkeiten der avatar-basierten Gestaltung virtueller Realität umsetzen lassen. Insbesondere im klinisch-therapeutischen Bereich entwickeln sich zusehends dreidimensionale virtuelle Interventions- und Arbeitsmethoden. Die Möglichkeiten des Social Web eröffnen eine Vielzahl neuer Formen online-gestützter Kollaboration und Interaktion von Menschen, sei es face-to-face oder mittels virtueller Repräsentanten.

Avatare im Gesundheitswesen: Wie Virtual Reality Medizin und Gesundheit revolutionieren wird (essentials)

by David Matusiewicz Vladimir Puhalac Jochen A. Werner

In Zukunft werden wir mit unserem eigenen Avatar mit dem behandelnden Arzt im Smart Hospital sprechen können – und das vom Wohnzimmer aus. Das klingt utopisch, ist allerdings schon Realität geworden. Das essential beschäftigt sich mit der Frage, welchen Effekt Virtual Reality und die Avatare im Gesundheitswesen, der Medizin und in der Psychologie haben werden. Durch die praktische Erfahrung der Autoren können tiefgreifende Einblicke in eine exponentielle Technologie gegeben werden.

Avionik und Flugsicherungstechnik: Einführung in Kommunikationstechnik, Navigation, Surveillance

by Holger Flühr

Das Buch spannt den Bogen von modernen Technologien zur Flugsicherung über die wesentlichen Avioniksysteme (Kommunikation, Navigation, Surveillance) sowie die bordautonome Energieversorgung bis hin zur Integration der Systeme im Flugzeug. Der Autor legt Wert auf die Einbindung der vorgestellten Funktionsblöcke in das System Flugzeug bzw. in das System Luftfahrt: Er behandelt sowohl Funktion und Aufbau der Teilsysteme als auch deren Einbindung in die Avionikumgebung des Flugzeugs und in die Bodeninfrastruktur. Ein weiteres Thema sind zulassungsspezifische Fragestellungen. Zum Verständnis notwendige nachrichtentechnische Kenntnisse werden komprimiert wiederholt. Der Lernerfolg wird durch Definition von Lernzielen, Verständnisfragen und Beispielaufgaben sichergestellt. Die 2., komplett durchgesehene Auflage erweitert vor allem die Ausführungen zur Zuverlässigkeit von Flugzeugsystemen und lässt aktuelle Entwicklungen wie etwa SESAR in den Text einfließen.

Ayurveda für Dummies (Für Dummies)

by Martin Mittwede

Der stressige Alltag verlangt uns einiges ab. Umso wichtiger ist es, die richtige Balance im Leben zu finden. Dabei kann Ihnen die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda helfen, die Ihnen Martin Mittweda in diesem Buch näherbringt. Lernen Sie, Ihren Körper und Geist besser zu verstehen und mehr Wohlbefinden zu erlangen. Erfahren Sie, wie sich die fernöstliche Lehre in den westlichen Alltag integrieren lässt - von der passenden Ernährung über Ã-lgüsse und Massagen bis hin zu ganzheitlichen Heilungsansätzen. Finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht und starten Sie mit mehr Energie in jeden Tag.

Azure-Sicherheitshandbuch: Ein umfassender Leitfaden für den Schutz Ihrer Unternehmens-IT

by Karl Ots

Wussten Sie, dass die häufigsten Cloud-Sicherheitsbedrohungen auf Fehlkonfigurationen von Cloud-Diensten und nicht auf Angriffe von außen zurückzuführen sind? Wenn Sie das nicht wussten, sind Sie nicht allein. In der lokalen Welt waren die Cybersicherheitsrisiken auf das Netzwerk des Unternehmens beschränkt, aber im Zeitalter des Cloud Computing sind sowohl die Auswirkungen als auch die Wahrscheinlichkeit potenzieller Risiken deutlich höher. Mit dem Aufkommen der DevOps-Methodik liegt die Verantwortung für die Sicherheit nun bei allen, die am Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung beteiligt sind, und nicht nur bei den Sicherheitsspezialisten. Durch die Anwendung der klaren und pragmatischen Empfehlungen in diesem Buch können Sie die Sicherheitsrisiken von Cloud-Anwendungen in Ihrem Unternehmen reduzieren. Dies ist das Buch, das jeder Azure-Lösungsarchitekt, Entwickler und IT-Fachmann zur Hand haben sollte, wenn er mit dem Lernen über Azure-Sicherheit beginnt. Es entmystifiziert die Vielzahl von Sicherheitskontrollen und bietet zahlreiche Richtlinien für Azure, wodurch stundenlange Lernmüdigkeit und Verwirrung vermieden werden. Im Laufe des Buches lernen Sie, wie Sie Ihre Anwendungen mit den nativen Sicherheitskontrollen von Azure schützen können. Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie, welche Sicherheitsleitplanken zur Verfügung stehen, wie effektiv sie sind und wie hoch die Kosten für ihre Implementierung sein werden. Die Szenarien in diesem Buch sind real und stammen aus der Sicherung von Unternehmensanwendungen und Infrastrukturen, die auf Azure laufen. Was Sie lernen werden Behebung der Sicherheitsrisiken von Azure-Anwendungen durch Implementierung der richtigen Sicherheitskontrollen zur richtigen Zeit Erreichen Sie ein Sicherheitsniveau und bleiben Sie in Ihrer Azure-Umgebung sicher, indem Sie Leitplanken zur Automatisierung sicherer Konfigurationen festlegen. Schutz der gängigsten Referenz-Workloads gemäß bewährter Sicherheitsverfahren Entwerfen Sie sichere Zugangskontrolllösungen für Ihren administrativen Azure-Zugang sowie für den Zugang zu Azure-Anwendungen Für wen dieses Buch bestimmt ist Cloud-Sicherheitsarchitekten, Cloud-Anwendungsentwickler und Cloud-Lösungsarchitekten, die mit Azure arbeiten. Es ist auch eine wertvolle Ressource für IT-Experten, die für die Sicherung von Azure-Workloads im Unternehmen verantwortlich sind.

B-to-B-Markenführung: Grundlagen - Konzepte - Best Practice

by Carsten Baumgarth

In diesem Buch beleuchten renommierte Wissenschaftler und erfahrene Praktiker aus verschiedenen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Elektro-, Chemie-, Computer- und Automobilzulieferindustrie, alle zentralen Felder der B-to-B-Markenführung. Best Practice Beispiele von erfolgreichen B-to-B-Marken verdeutlichen die gelungene Umsetzung. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge aktualisiert. Neue Themen und Beiträge - wie u. a. Relevanz von B-to-B-Marken, Co-Creation, Technologiemarken, Employer Branding, Social Media oder auch Marketing Automation - kommen hinzu."Insgesamt ist das Werk eine Fundgrube für den an Business-to-Business-markenpolitischen Fragen Interessierten. Stets wird die praktische Verwertbarkeit der Überlegungen in den Vordergrund gestellt, ohne den theoretischen Überbau zu vernachlässigen.“Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus, Westfälische Wilhelms-Universität Münster „Das vorliegende Handbuch bietet einen sehr aktuellen und außerordentlich umfassenden Überblick über den Stand der B-to-B-Markenführung in Wissenschaft und Praxis.“Prof. Dr. Christoph Burmann, Universität Bremen„Dieses Buch dokumentiert den gemeinsamen Prozess, referiert Ergebnisse, schafft Eckpfeiler und sortiert Terminologien, Ideen und Ansätze, sodass alle Marktteilnehmer leichter miteinander sprechen können. Denn ohne dieses Miteinander wird es nicht gehen. Dieses Buch ist ein großartiges Angebot dafür.“Kai Halter, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Industrie Kommunikation bvik sowie Director Marketing, ebm-papst„Das vorliegende Buch will aus dem engen Dialog von Theorie und Praxis heraus allen B-to-B-Markenverantwortlichen wirksame Tools an die Hand geben, nachhaltig wertvolle Marken zu schaffen. Es ist das Standardwerk für die Markenarbeit im B-to-B-Segment. Es schafft Klarheit und Orientierung wie kaum ein anderes.“Gunar Schnarchendorff, Head of Strategy, wob AGInhalt• Besonderheiten, Relevanz und theoretische Perspektiven der B-to-B-Marke• Markenpositionierung und Markenstrategie• Interne Markenführung, Employer Branding und Markenorganisation• Branding und Design• Markenkommunikation• Markentools, Markenforschung und Markencontrolling• Leitlinien der B-to-B-Markenführung

Refine Search

Showing 1,326 through 1,350 of 23,747 results