Browse Results

Showing 1,576 through 1,600 of 23,759 results

Bausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz: Eine Standortbestimmung (essentials)

by Walter Brenner Benjamin van Giffen Jana Koehler Tobias Fahse André Sagodi

Algorithmen Künstlicher Intelligenz werden stetig weiterentwickelt und kommen in immer mehr Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft zum Einsatz. Es werden professionelle Prozesse und Strukturen benötigt, um Anwendungen zu entwickeln, zu betreiben und in den betrieblichen Kontext zu integrieren. Dieses essential beschreibt die grundsätzlichen Prozesse eines Managements Künstlicher Intelligenz und zeigt Beispiele für konkreten unternehmerischen Nutzen.

Baustelle Mensch – Politischer Humanismus in der Sowjetunion und danach: Ein wortgeschichtlicher Essay

by Jutta Scherrer

Während der westeuropäische Humanismus im zaristischen Russland nur wenig Resonanz fand, ging er seit den dreißiger Jahren als proletarischer und später als sozialistischer Humanismus in die politische Rhetorik der Sowjetunion ein und wurde bis zu ihrem Ende zu ihrer Legitimation genutzt. Das Buch zeigt die verschiedenen Entwicklungsetappen des Gebrauchs dieses Terminus, der den sich im „Sowjetmenschen“ fortsetzenden „neuen Menschen” in sich aufnahm, und fragt nach dem Eigen-Sinn des Wortverständnis des politischen Humanismus in der politischen Kultur der Sowjetunion. Das Buch stellt ebenfalls die Frage nach dem Erbe und vor allem der Erblast des sozialistische Humanismus, die Im postsowjetischen Russland vollkommen ignoriert wird und in der wiederauflebenden Dichotomie Russland-Europa nachwirkt. Putins Diskurs stellt heute den Humanismus als einen in der Tradition des christlichen Russland verankerten Wert dem dekadenten westlichen Liberalismus entgegen.

Baustelle – Betreten auf eigene Gefahr! (Belladonna Arms (Deutsch) #2)

by John Inman

Gerade erst von seinem Liebhaber verlassen, sucht Harlie Rose Zuflucht im Belladonna Arms, einem schäbigen Mietshaus, hoch auf einem der Hügel in der Innenstadt von San Diego gelegen. Harlie ahnt nicht, dass sein neues Domizil dafür berüchtigt ist, Romanzen zu schmieden. Noch weniger ahnt er, dass er selbst das nächste Opfer sein wird. Er findet Arbeit in einem nahegelegenen Restaurant, wo er den Bäcker Milan kennenlernt, einen umwerfend attraktiven, aber etwas barschen und abweisenden Mann. Harlie weiß nicht, dass auch Milan unter einem gebrochenen Herzen leidet. Und so kommt es, wie es kommen muss – die beiden Männer belauern sich und errichten ihre Barrikaden. Keiner von ihnen ist bereit, sich einer neuen Liebe zu öffnen. Doch selbst das störrischste Herz kann erobert werden. Mit der Unterstützung seiner neuen Freunde – Sylvia, die nur noch auf ihre letzte Operation wartet, um endlich eine Frau zu werden; Arthur, die alternde Dragqueen, die ihre eigene Liebe findet; Stanley und Roger, das liebenswerte Paar aus 5C, das Harlie zum Vorbild wird – lernt er bald, dass im Belladonna Arms die Liebe hinter jeder Ecke lauert und nur darauf wartet, ein neues Opfer zu finden. Ob willig oder nicht. Doch die nächste Tragödie schwebt schon über ihnen.

Baustellenmanagement im Anlagenbau: Gezielt planen – Erfolgreich abwickeln

by Thomas Günther

Dieses Buch beschreibt umfassend und praxisorientiert die gesamte Prozesskette, von der ersten montagetechnischen Machbarkeitsuntersuchung bis zur Errichtung der Anlage aus Sicht der Bau und Montage. Der Autor vermittelt auf leicht verständlicher Art und Weise die Prinzipien der Angebotsbearbeitung und des Nachunternehmermanagements, die Grundlagen der Bau- und Montagegewerke, das Zusammenspiel der Baustellenplanung und deren Steuerung bis zur Fertigstellung der verfahrenstechnischen Anlagen. Die auf Kennzahlen fokussierte Montageplanung, sowie die vereinfachte Darstellung der Zusammenhänge zwischen Planung und Steuerung machen das Werk zu einem wertvollen Begleiter für Berufseinsteiger und Profis. Erfahrene Projektleiter und Baustellenleiter werden besonders die interkulturelle Herangehensweise an das Thema schätzen.

Baustellenmanagement im Anlagenbau: Von der Planung bis zur Fertigstellung

by Thomas Günther

Dieses Buch beschreibt den kompletten Prozess zur Errichtung einer Anlage im internationalen Umfeld. Der Autor vermittelt auf leicht verst#65533;ndlich Art und Weise die Grundlagen f#65533;r Bau und Montage, das Zusammenspiel der Planung und Steuerung bis zur Fertigstellung einer verfahrenstechnischer Anlagen. Die detaillierte Montageplanung sowie die vereinfachte Darstellung der Zusammenh#65533;nge der Planung und Steuerung machen das Werk zu einem wertvollen Begleiter f#65533;r Berufseinsteiger und Fachbauleiter. Baustellenleiter werden besonders die interkulturelle Herangehensweise an das Thema sch#65533;tzen.

Baustoff und Konstruktion: Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Budelmann

by Heiko Twelmeier Reinhard Nothnagel

Experten aus dem In- und Ausland erläutern in ihren Artikeln die Entwicklung und den Einsatz der Betontechnologie - insbesondere moderner Hochleistungsbetone. Ferner würdigen sie den Beitrag von Professor Harald Budelmann zur Baustoff- und Bauwerksprüfung. Breit diskutiert werden Fragen zur Dauerhaftigkeit und zur Nachhaltigkeit in der Baustoffentwicklung, andere, praxisbezogene Beiträge widmen sich der Zustandserfassung und der Instandsetzung oder auch der Beurteilung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Bauwerken.

Baustoffrecycling & Lehmbaustoffe: Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

by Felix Zohlen Klaus Pistol

Das Buch konzentriert sich inhaltlich auf das Rückgewinnungspotential von Lehmbaustoffen. Die Herausforderungen und Chancen in der konkreten Anwendung werden durch Blickwinkel verschiedener Disziplinen wie besipielsweise Abfallwirtschaft und klassisches mineralisches Recycling präzisiert. In Ergänzung dazu werden die aktuellsten Daten aus dem Forschungsprojekt Muster UPD Lehm 2.0 der FH Potsdam, TH OWL, Bauhaus Uni Weimar und dem Dachverband Lehm veröffentlicht. Das Buch ist ein Tagungsband.Präzise Textbeiträge, neue Daten, Diagramme und eigene Abbildungen mit ausführlichen Bildunterschriften. Rückgewinnungspotentiale von Lehmbaustoffen aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen wie Abfallwirtschaft, Baustoffrecycling und Architektur.

Baustoffrecycling: Entstehung - Aufbereitung - Verwertung

by Anette Müller

Die Notwendigkeit, Stoffkreisläufe im Bauwesen zu etablieren ist unbestritten. Das Wissen dazu ist an vielen Stellen vorhanden und wird im vorliegenden Buch zusammengefasst und systematisiert. Nach einem allgemeinen Überblick zu den Anfallmengen, Verwertungsquoten und Einsatzgebieten von Recycling-Baustoffen wird darauf eingegangen, auf welchen Aufbereitungsschritten das Recycling gegenwärtig basiert und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Produkteigenschaften bestehen. Des Weiteren werden Recycling-Baustoffe charakterisiert und deren Einsatzgebiete dargestellt. Ausgangspunkt ist immer der ursprüngliche Baustoff, der sich später im Bauabfall wiederfindet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den bautechnischen Eigenschaften. Die umwelttechnischen Aspekte, die seit Jahren die Diskussion bestimmen, sind im notwendigen Umfang aufgezeigt. Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel, das neue Entwicklungen in der Aufbereitungstechnik präsentiert und die Potenziale von Bauabfällen als Rohstoffquelle analysiert.

Bauteilintegrierte Überwachung variothermer Faserverbundfertigungsprozesse mittels minimalinvasiver Foliensensoren auf löslichem Substrat (Mechanics and Adaptronics)

by Alexander Kyriazis

Um bei der Fertigung von Faserverbundkunststoffen Zeit, Energie und Kosten sparen zu können, werden möglichst viele Informationen über die Vorgänge während des Fertigungsprozesses benötigt. Die Integration von Foliensensoren in die hergestellten Bauteile ist eine von mehreren Möglichkeiten, diese Informationen zu erhalten. Foliensensoren bestehen aus einer thermoplastischen Folie, auf der metallische Elektroden strukturiert sind. Ihre Integration in das Bauteil bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Einerseits sind bauteilintegrierte Sensoren flexibler einsetzbar als werkzeugintegrierte Sensoren und ermöglichen eine feinere räumliche Auflösung der Aushärtevorgänge. Andererseits werden sie bei der Fertigung zum Produktbestandteil. Sie sollten deswegen einfach und kostengünstig sein, sowie die Lasttragfähigkeit nicht beeinträchtigen. Aus mechanischer Sicht bringen Foliensensoren vor allem ein Delaminationsrisiko mit sich. Die Wahl des thermoplastischen Substratmaterials macht dabei den entscheidenden Einflussfaktor aus. Während Sensoren auf Basis des häufig verwendeten Materials Polyimid ein erhebliches Delaminationsrisiko mit sich bringen, ist der Einfluss von Polyetherimid weit weniger schädlich oder verbessert sogar einzelne Festigkeitskennwerte. Neben dem Substratmaterial wirken sich auch die metallischen Sensorstrukturen auf die Belastbarkeit aus. Zur Gestaltung minimalinvasiver Sensoren sollte ein möglichst geringer Metallisierungsgrad angestrebt werden. Das verbreitetste Design für Foliensensoren zur Aushärteüberwachung sind sogenannte Interdigitalelektroden, die eine elektrische Kapazität bilden, deren Impedanz von der direkten Umgebung beeinflusst wird. In variothermen Fertigungsprozessen besteht eine Herausforderung darin, den Einfluss der Temperatur von dem des Aushärtegrades zu trennen. Die an integrierten Sensoren gemessenen Impedanzinformationen müssen dazu eine Verarbeitung durchlaufen, in deren Verlauf die Frequenzabhängigkeit und die Einflüsse von Temperatur und Sensorgeometrie aus den Daten entfernt werden. Für eine variotherme Aushärteüberwachung ist daher die Verwendung eines zusätzlichen Temperatursensors unverzichtbar. Die Sensordaten bieten darüber hinaus Potential für die Ermittlung des Faservolumengehalts oder zur Detektion von Harzfehlanmischungen.

Bauten im Kopf: Architektur und Neurowissenschaften

by Irene Daum Christian Heuchel

Dieses, zusammen mit dem Architekten Christian Heuchel, verfasste Buch mit dem Titel "Bauen im Kopf - Architektur und Neurowissenschaften erörtert die Bedeutung aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Psychologie für Perspektiven der Architektur wie Orientierung im Raum, Atmosphäre, sozialer Lebensraum und "intelligente" Gebäude. Des weiteren werden die neuropsychologischen Grundlagen von Planung und Ausführung im Verlauf des Bauprozesses und die Relevanz der künstlichen Intelligenz für die Architektur dargestellt. Zielgruppen sind Architekten und Städteplaner, Studierende der Baukunst, Psychologen und Neurowissenschaftler sowie alle am Thema Baukunst Interessierte. Die Publikation hat zum Ziel, einen Beitrag zu einer eng an menschlichen Bedürfnissen orientierten Architektur zu leisten. Die im Buch diskutierten Anknüpfungspunkte stehen in Zusammenhang mit neuen Studiengängen an Architektur-Fakultäten in den USA und in Italien und gewinnen auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Der besondere Ansatz des Textes ist die enge Kooperation einer Neuropsychologin und eines Architekten mit langjährigen Erfahrungen auf ihren Gebieten, was eine praxisnahe Diskussion von Zukunftsperspektiven erlaubt.

Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1: Operative Leistungserstellungs- und Supportprozesse (VDI-Buch)

by Gerhard Girmscheid

Strategische und operative Unternehmensprozesse bilden den Schl#65533;ssel f#65533;r notwendige lebenszyklusorientierte Ver#65533;nderungen in der Baubranche. Im Band 1 - Strategische Managementprozesse - werden die wichtigsten Methoden zur erfolgreichen Ausrichtung von Gesch#65533;ftseinheiten und Unternehmen sowie alle wichtigen Teilprozesse zur Unternehmensgestaltung und -f#65533;hrung ausf#65533;hrlich dargestellt. Strategie-, Marketing- und Organisationsplanung f#65533;r neue und bestehende Gesch#65533;ftsfelder und deren operative Umsetzung stehen im Mittelpunkt. Sie finden Handlungsempfehlungen f#65533;r die systematische Durchf#65533;hrung ihrer strategischen Aufgaben und die zukunftsorientierte Strukturierung der Unternehmensprozesse. Gr#65533;#65533;ere Unternehmen k#65533;nnen mit diesem Wissen ihre Positionierung im aggressiven, dynamischen und komplexen Umfeld verbessern und die eigene Wettbewerbsposition st#65533;rken. Kleinere wachstumsorientierte Betriebe finden darin die Methodik, die sie ihrem Unternehmensaufbau zugrunde legen sollten. Moderne Managementkonzepte werden auf die Bauwirtschaft abgebildet.

Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung

by Jürgen Weber Volker Hafkesbrink

Das Buch stellt die umfangreichen M#65533;glichkeiten nachtr#65533;glicher Abdichtungen im erdber#65533;hrten und nicht erdber#65533;hrten Bereich beim Bauen im Bestand vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die H#65533;he und Art von Risiken gew#65533;hlter Abdichtungsweisen. Die 4. Auflage wurde vollst#65533;ndig #65533;berarbeitet, deutlich erweitert und den heutigen Regeln der Technik angepasst. Die Themen Sockelabdichtung und die Abdichtung von Balkone, Terrassen und Laubeng#65533;ngen sind komplett neu aufgenommen. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten k#65533;nnen und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Der juristische Teil als ein wesentlicher Bestandteil des Buches u. a. wegen der Neuregelungen im Werkvertragsrecht des BGB zum 01. 01. 2009 im Zusammenhang mit dem Forderungssicherungsgesetz aktualisiert, sondern auch um neue Themen erg#65533;nzt. Unter anderem werden grob die Abl#65533;ufe und Besonderheiten eines Bauprozesses dargestellt.

Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise

by Jürgen Weber Clemens Hecht Ulrich Kühne Ulrich Steinert Uwe Wild Volker Hafkesbrink Rainer Spirgatis Martin Mossau Peter Neundorf Virginie Schulz Hardy Dinse Christoph Hellkötter

Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten und nicht erdberührten Bereich beim Bauen im Bestand vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen.Die 5. Auflage wurde überarbeitet und den Regeln der Technik angepasst. Wo es notwendig ist, wird auf die neue DIN 18531 bis 18535 eingegangen. Ergänzend dazu gibt es jetzt die vollständigen WTA Merkblätter zur Injektion und mechanische Abdichtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Der juristische Teil als ein wesentlicher Bestandteil des Buches u. a. wegen der Neuregelungen im Werkvertragsrecht des BGB zum 01.01.2009 im Zusammenhang mit dem Forderungssicherungsgesetz aktualisiert, sondern auch um neue Themen ergänzt. Unter anderem werden grob die Abläufe und Besonderheiten eines Bauprozesses dargestellt.

Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise

by Clemens Hecht Ulrich Steinert Uwe Wild Rainer Spirgatis Martin Mossau Peter Neundorf Hardy Dinse Christoph Hellkötter Virginie Schütz

Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten und nicht erdberührten Bereich beim Bauen im Bestand vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen.Die 5. Auflage wurde teilweise erweitert und überarbeitet sowie den aktuellen Regeln der Technik angepasst. Ergänzend dazu gibt es jetzt die vollständigen WTA Merkblätter zur Injektion und mechanische Abdichtung.Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Der juristische Teil behandelt sämtliche rechtlichen Themen einschließlich der rechtlichen Regelungen für Bauverträge, die nach dem 01.01.2018 abgeschlossen wurden.

Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise

by Jürgen Weber Clemens Hecht Stefan Hemmann Ulrich Kühne Ulrich Steinert Uwe Wild Volker Hafkesbrink

Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten Bereich vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen. Mit diesem Werk finden auch die in Fachkreisen erheblich kontrovers diskutierten "elektrophysikalischen Verfahren" nach dem theoretischen Wirkungsprinzip Beachtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus.

Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen

by Armin Ziegler

Das Buch gibt eine Einführung in die Dynamik-Probleme im Bauwesen. Dazu gehören Bauwerks- und Baugrund-Dynamik sowie Erschütterungsmessung. Weitere Schwerpunkte sind Erschütterungsausbreitung beim Schienenverkehr, Fußgängerbrücken und Kirchtürmen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird die Anwendung der Theorie gezeigt.

Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen

by Armin Ziegler Daniel Gsell Marcel Birchmeier

Das Buch gibt eine Einführung in die Dynamik-Probleme im Bauwesen. Dazu gehören Bauwerks- und Baugrund-Dynamik sowie Erschütterungsmessung. Weitere Schwerpunkte sind Erschütterungsausbreitung beim Schienenverkehr, Fußgängerbrücken und Kirchtürmen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird die Anwendung der Theorie gezeigt.

Bauwirtschaft und Baubetrieb: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit – Recht (Handbuch für Bauingenieure)

by Alexander Malkwitz Claus Jürgen Diederichs

Das in 3. Auflage erscheinende Standardwerk des Bauingenieurwesens bietet Grundwissen kompakt, vollständig und aktuell. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien sowie veränderten Zielen und Wertvorstellungen angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker. Es vermittelt Fach- und Methodenwissen über die Bauwirtschaft im Rahmen der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, über die Unternehmensführung, die Projektentwicklung, das Immobilien- und Projektmanagement inkl. Nachtragsmanagement, über das Private Baurecht sowie den Baubetrieb und die Bauverfahrenstechnik.

Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden

by Egon Leimböck Andreas Iding Heiko Meinen

Auch die 3. Auflage des Fachbuchs bildet Themen ab, die im Bau- und Bauhauptgewerbe in der Berufspraxis von Belang sind wie beispielsweise Organisation und Management, Preisfindung und Controlling. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang aufgezeigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel "Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen". im Bauunternehmen. Hauptzielgruppen sind sowohl Leserinnen und Leser aus der Praxis als auch Studierende der Hochschulen. Dem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen erm#65533;glicht werden, um konkrete praktische Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser l#65533;sen zu k#65533;nnen.

Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden

by Egon Leimböck Andreas Iding Heiko Meinen

Das Fachbuch Bauwirtschaft gibt einen Überblick über alle bauwirtschaftlichen bzw. baubetriebswirtschaftlichen Themen, die im Bau- und Bauhauptgewerbe von Belang sind. Dazu gehört eine Einordnung in den volkswirtschaftlichen Kontext genauso wie ein Einblick in betriebswirtschaftliche Aspekte wie Organisation und Management, Preisfindung, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang berücksichtigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel "Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen", das vollständig überarbeitet und erweitert wurde. Zudem sieht sich die Bauwirtschaft der Notwendigkeit einer zunehmenden Digitalisierung gegenüber, um in Zeiten des Fachkräftemangels dringend nötige Produktivitätsreserven zu heben. Ein neues Kapitel widmet sich daher der Frage, wie und wo Digitalisierung sinnvoll eingesetzt werden kann. Besondersdem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können. Studierenden dient dieses Buch als Grundlage bei der Vermittlung von Studieninhalten im Bereich der Betriebswirtschaft im Bauwesen.

Bavarität: Krisenbewältigung im baukulturellen Raum

by Mark Kammerbauer

Das Buch befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer, urbanistischer Sicht. Damit verbundene baukulturelle Partizipation kann zur Bewältigung von Krisen beitragen, wenn sowohl Akteure der Planung und Gestaltung als auch der Nutzung berücksichtigt werden. Ziel des Buches ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um schließlich Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu "bauen". Wenn Menschen die gebaute Umwelt lesen und verstehen, dann informiert das auch ihr Handeln, insbesondere, wenn sie partizipativ an Planungs- und Gestaltungsprozessen für die Errichtung des gebauten Raums beteiligt sind. Um diese Phänomene ihrem Kontext entsprechend zu fassen und zu deuten, schlägt das Buch den Begriff der Bavarität vor. Im Fall des Freistaats Bayern und seines ländlich-städtischen Kontinuums als Ergebnis historischer baulich-räumlicher Entwicklung, durch Tradition und Moderne konturiert, stellt Bavarität eine sozio-kulturelle Leistung dar, deren Ergebnis in der Partizipation aller Beteiligten gründet und nicht endet.

Bayes-Statistik für Human- und Sozialwissenschaften (Springer-Lehrbuch)

by Wolfgang Tschirk

Dieses Lehrbuch erklärt verständlich, welche Vorteile die Bayes-Statistik den Human- und Sozialwissenschaften bietet, warum sie der klassischen Statistik mitunter überlegen ist und wie man sie konkret anwendet. Es beginnt bei den erkenntnistheoretischen Grundlagen der Bayes-Statistik und erklärt speziell (aber nicht nur) für die typischen Fragen der Human- und Sozialwissenschaften, wie sich diese mit einfachen Formeln behandeln lassen. Wolfgang Tschirk vermittelt überzeugend, warum die Bayes-Statistik eine Krone der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist: Weil sie auch spärliche Informationen zu einem Problem so kombiniert, dass die Schlüsse ein Maximum an Wahrscheinlichkeit gewinnen – ein Vorteil besonders in den Wissenschaften vom Menschen, die mit ihrem Forschungsobjekt nicht beliebig experimentieren können.

Beatmung für Einsteiger: Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege

by Hartmut Lang

Kompetente Pflege beatmeter Patienten Dieses Fachbuch bietet umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis für die pflegerische Betreuung beatmeter Patienten. In verständlicher Form und in einer chronologischen Behandlungsabfolge werden alle relevanten Themen rund um das Thema vermittelt. Angefangen bei der Physiologie, mögliche Indikation zur Beatmung, Erklärung der verschiedenen Beatmungsformen über Weaning bis hin zur Extubation. Die verständliche Darstellung entscheidender Parameter, Monitoring und Symptome helfen den Patienten umfassend zu betreuen. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und überarbeitet. Neu die Kapitel "Tracheotomie" und "Nicht-invasive Beatmung" wurden ergänzt.

Beatmung für Einsteiger: Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege

by Hartmut Lang

Beatmete Patienten sicher und professionell versorgen!Dieses Fachbuch bietet Pflegekräften umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis zum Thema Beatmung. Lernen Sie sämtliche relevanten Themen für die pflegerische Versorgung. Leicht nachvollziehbar, anhand der Behandlungsabfolge am Patienten, werden von der Intubation, über die Auswahl an Beatmungsformen, alle wichtigen Überwachungsparameter, Risiken und Nebenwirkungen sowie der weitere Verlauf mit Weaning und Extubation bearbeitet. Ausführlich stellt der erfahrene Autor die Zusammenhänge der Sedierung, die Auswertung der Blutgasanalyse oder auch die Patientenlagerung dar.Die 3. Auflage ist komplett aktualisiert und um neue Themen wie Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie (HFOT) und Sekretmanagement erweitert.

Beatmung: Indikationen - Techniken - Krankheitsbilder

by Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Alexander Mathes

In diesem handlichen Kitteltaschenbuch finden Sie die wichtigsten Fakten zur Beatmung: Prinzipien, Beatmungsverfahren bei speziellen Krankheitsbildern sowie Pr#65533;vention und Behandlung von beatmungsbedingten Komplikationen. Ideal f#65533;r alle #65533;rzte und das Fachpflegepersonal auf Intensivstation und im OP. #65533;bersichtlich, praxisrelevant und auf das Wesentliche reduziert. Passt garantiert in jede Kitteltasche und als ebook auf das Smartphone! Nach kurzer Zeit liegt bereits die 2. aktualisierte Auflage vor.

Refine Search

Showing 1,576 through 1,600 of 23,759 results