Browse Results

Showing 1,601 through 1,625 of 23,759 results

Beatmung: Indikationen - Techniken - Krankheitsbilder

by Reinhard Larsen Alexander Mathes

Klar strukturiert, verständlich geschrieben und einprägsam bebildert, vermittelt der Band Grundlagen und Praxis der Beatmung: von der Physiologie der Atmung, Formen der respiratorischen Insuffizienz, Indikationen und Kontraindikationen bis zu modernen Beatmungsverfahren. Alle Informationen sind so ausführlich wie nötig und so stringent wie möglich dargestellt, so dass Ärzte und Pflegende rasch Antworten auf klinische Fragestellungen finden. Für die 5. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um Fragen zur Überprüfung des Fachwissens ergänzt.

Beatmung: Indikationen - Techniken - Krankheitsbilder

by Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß

Klar strukturiert, verständlich geschrieben und einprägsam bebildert, vermittelt der Band Grundlagen und Praxis der Beatmung: von der Physiologie der Atmung, Formen der respiratorischen Insuffizienz, Indikationen und Kontraindikationen bis zu modernen Beatmungsverfahren. Alle Informationen sind so ausführlich wie nötig und so stringent wie möglich dargestellt, so dass Ärzte und Pflegende rasch Antworten auf klinische Fragestellungen finden. Für die 5. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um Fragen zur Überprüfung des Fachwissens ergänzt.

Beauty You: Models geben einfache und kostensparende Tipps zu Make-up und Schönheit

by James Abbott

Kümmere dich nicht um teure, zeitaufwändige Umgestaltungen! In diesem Handbuch erfahren Sie die effektivsten und kostengünstigsten Tipps, um Sie in ein Modell zu verwandeln! Diese Methoden werden häufig von den Topmodels der Welt verwendet und können sogar von Anfängern innerhalb weniger Minuten angewendet werden. Folgendes ist enthalten: - Einfache Tipps - Kostengünstige Methoden - Tragen Sie das Make-up schnell in nur wenigen Minuten auf - Sieh aus wie ein Model - Das beste Make-up für jede Anwendung -> Scrollen Sie zum Anfang der Seite und klicken Sie auf In den Warenkorb, um sofort zu kaufen. Haftungsausschluss: Dieser Autor und / oder Rechteinhaber machen keine Ansprüche, Zusagen oder Garantien hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit des Inhalts dieses Buches und lehnen ausdrücklich die Haftung für Fehler und Auslassungen im Inhalt ab. Dieses Produkt dient nur als Referenz.

Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung: Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik)

by Barbara Schmidt-Thieme Stefan Halverscheid Ina Kersten

Dies ist der Tagungsband zur 5. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung;Der Band enthält Beiträge zu Enkulturation, Brücken von der Hochschulmathematik zurück zur Schulmathematik, Fachwissenbedarf von Lehrern, Studienverlauf und -erfolg von Lehramtsstudierenden, ausgewählten Lehramtskomponenten in der universitären Lehrerausbildung, Identifikation der Lehramtsstudierenden mit ihrem Fach.Kapitel-Nr. 15 ist unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 International License über SpringerLink (link.springer.com) frei zugänglich.

Bedarfsorientierte Mittelzuweisung?: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in der Grundschule (Schule und Gesellschaft #64)

by Caroline Gröschner

Die Studie beschäftigt sich mit der bildungspolitischen Strategie der bedarfsorientierten Mittelzuweisung in der Grundschule und im Besonderen mit der Frage, wie Grundschulleitungen diese in ihrer eigenen Schule erfahren und mit ihr umgehen. Hierfür werden sowohl die Ressourcenzuweisungsverfahren der einzelnen Bundesländer mithilfe einer qualitativen Dokumentenanalyse untersucht als auch der innerschulische Umgang mit den Ressourcen anhand von Expert*inneninterviews mit Grundschulleitungen rekonstruiert. Auf diese Weise werden unterschiedliche Dimensionen und Typen von Schulleitungshandeln in der Auseinandersetzung mit Ressourcen herausgearbeitet und zugleich auf Grenzen von (bildungspolitischer) Steuerung verwiesen.

Bedarfsplanung und Energiewende: Grundlagen, Rechtsrahmen und Ausblick mit Fokus auf Windenergieanlagen an Land (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)

by Roman Weidinger

Dieses Buch bietet eine ausführliche Untersuchung zu staatlicher Bedarfsplanung im Gefüge verfassungsrechtlicher Anforderungen und praktischer Anwendung. Insbesondere bereitet es erstmals monographisch die neueren Entwicklungen der Windenergieflächenbedarfsplanung auf. Hierbei werden zum einen die planungsrechtlichen Aspekte für Windenergieanlagen an Land umfassend aufgearbeitet und noch offene rechtswissenschaftliche Fragen in diesem Bereich diskutiert und einer Klärung zugeführt. Zum anderen wird die hochaktuelle gesetzgeberische Konzeption des Windenergieflächenbedarfsgesetzes umfassend erläutert, rechtlich geprüft und funktionsbezogen analysiert und bewertet. Schließlich macht die Arbeit auf Grundlage dieser Erkenntnisse, insbesondere der Neuartigen Aspekte der Flächenbedarfsplanung, rechtspolitische Vorschläge, wie die (Flächen-)Bedarfsplanung im Zusammenhang der Energiewende weiter an Bedeutung gewinnen könnte. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur rechtstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung der Bedarfsplanung insgesamt und liefert eine umfassende Analyse der bisherigen planungsrechtlichen Dogmatik für Windenergieanlagen an Land. Die rechtspolitischen Vorschläge treffen auf einen rechtlichen Bereich mit hoher Entwicklungsdynamik, sodass sie nicht nur mittel- und lang-, sondern schon kurzfristig für Wissenschaft und Politik von Nutzen sein können. Dementsprechend liegt die Zielgruppe vor allem in der Wissenschaft, insbesondere rechtspolitisch arbeitenden Wissenschafter:innen im Bereich des Energie- und vor allem Planungsrechts, sowie in der Politik - hier vor allem Entscheidungsträger in Regierung und Parlamenten sowie Interessenverbände im Bereich der Energiewende. Die rechtsdogmatischen Ausführungen, gerade zu planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land, sind ferner auch an Praktiker gerichtet.

Bedeutende Daten: Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Thorben Mämecke Jan-Hendrik Passoth Josef Wehner

Dieser Band diskutiert die Entwicklung, dass, wer sich im Netz bewegt, mit Beobachtung rechnen muss. Mit immer geringerem Aufwand sind sowohl Regierungen, Wirtschaftsunternehmen, Meinungs- und Konsumforschung als auch Privatpersonen in der Lage, Netzaktivitäten und Datenspuren zu erfassen und zu analysieren.

Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching: Grundlagen – Erfahrungsberichte – Analysen

by Harald Geißler Michael Fritsch Volker Naumann Andreas Broszio Vesna Sadowski

Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als „Bedeutsame Momente“ bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert.

Bedeutung von CSR für die Arbeitgeberattraktivität: Eine Fallstudien-gestützte Untersuchung (essentials)

by Andrea Pelzeter Silke Bustamante Rudi Ehlscheidt

Dieses essential beschreibt, ob und wie verschiedene Aspekte der Corporate Social Responsibility die Arbeitgeberattraktivität erhöhen und für Rekrutierung und Mitarbeiterbindung genutzt werden können. Es werden theoretische und empirische Ergebnisse zu den Präferenzstrukturen von Studierenden und Mitarbeitern aufgezeigt. Im Rahmen von Fallstudien werden Zusammenhänge zwischen Arbeitnehmerpräferenzen, CSR-Leistung und CSR-bezogener Kommunikation näher analysiert.

Bedienungsanleitung für den Shitstorm: Wie gute Kommunikation die Wut der Masse bricht (essentials)

by Lorenz Steinke

Der Shitstorm ist die hässliche Fratze der Social Media. Wer als Unternehmen oder Organisation gegen die Regeln des Web verstößt oder seine Kunden verärgert, ertrinkt schnell in einer Flut wütender Posts und Rants über alle Kanäle des Web 2. 0. Kluge Unternehmen entwickeln deshalb bereits Krisenkommunikationsstrategien, die fit für die neuen Herausforderungen des digitalen Wutbürgertums machen. Wer noch weiter denkt und bewusst auf der Welle der Online-Empörung surft, nutzt den Shitstorm sogar als Marketing-Instrument. Doch nicht immer gelingt dieser Versuch. Nur wer die Spielregeln von Shitstorms versteht und beherzigt, kann auch sicher damit umgehen, ohne unterzugehen

Bedingtes Kapital und Anreizwirkungen bei Banken: Eine theoretische Analyse

by Klaus Heldt

Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird. In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.

Bedrohen KI-Algorithmen die psychotherapeutische Freiheit?: Wie künstliche Intelligenz der psychotherapeutischen Qualität dienen kann (essentials)

by Frank Jacobi

Die therapeutische Freiheit bezieht sich auf das Recht und die Verantwortung von Therapeut:innen, die beste Behandlungsmethode für Patient:innen auszuwählen. Es ist möglich, dass der Einsatz von KI-Algorithmen in der Psychotherapie diese Freiheit bedroht, wenn er z.B. die therapeutischen Entscheidungen dominiert oder ersetzt. Jedoch kann der Einsatz von KI-Algorithmen auch positive Auswirkungen haben, etwa im Bereich der Qualitätssicherung. Möglicherweise können Algorithmen-basierte Tools uns darin unterstützen, typische menschliche Verzerrungen und Unzulänglichkeiten bei komplexen Vorhersagen zu reduzieren. Sollten sich dann also Psychotherapeut:innen nicht die Freiheit nehmen, technische Hilfsmittel (incl. zukünftiger KI-Algorithmen) zur Unterstützung heranzuziehen…?Die wichtigste Freiheits-Bedrohung scheint darin zu liegen, dass Psychotherapeut:innen sich selbst beschränken könnten oder sich durch KI das Denken abnehmen lassen. Dieses essential gibt einen Einblick und stellt weiterführende Fragen.

Bedrohte Professionalität: Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung #3)

by Roland Becker Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller-Hermann

Welche Konstellationen, Probleme und Entwicklungen können Professionalität in der Sozialen Arbeit einschränken oder bedrohen? Unter dieser Fragestellung greifen die Beiträge des Bandes einen bisher nur selten fokussierten Aspekt der Professionsforschung auf. Aus der Breite des gesamten Handlungsfeldes werden Beispiele gezeigt, in denen problematische und letztlich störende Auswirkungen auf professionelles Handeln festzustellen sind. Bedrohungen und Einschränkungen werden in vielfältiger Weise in Bereichen wie Schulsozialarbeit, Familienarbeit, Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe dargestellt und analysiert.

Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich

by Reinhold Haller

Dieser lebenspraktische Ratgeber unterstützt Sie bei der erfolgreichen Gesprächsführung. Der Autor erklärt Ihnen die gängigsten Kommunikationsmodelle und zeigt Ihnen, wie eine bedürfnis- und lösungsorientierte Kommunikation gelingen kann. Sie erfahren, wie Sie eigene Bedürfnisse systematisch erkennen und mehr Achtsamkeit entwickeln können - sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben. Diese Achtsamkeit für sich und andere bildet die Grundlage, in konstruktiven Gesprächen eine gesunde Balance zu finden zwischen den eigenen Wünschen und den zu respektierenden Anliegen der Gesprächspartner. So kann es gelingen, unnötige Konflikte zu vermeiden und bestehende Spannungen konstruktiv zu lösen.Zielgruppen:• berufstätige Menschen, die an einem kollegialen Arbeitsleben interessiert sind• Führungskräfte, die Mitarbeiter/-innen motivieren und ihnen Orientierung geben wollen • Paare und Menschen, die erfüllende Partnerschaften anstreben• Eltern, die eine gute Verständigung mit Kindern und Jugendliche wünschen• alle Menschen, die sich weiterentwickeln wollen und mehr Miteinander im Berufs- und Privatbereich anstreben.

Befehl aus dem Dunkel (Classics To Go)

by Hans Dominik

Die Wissenschaft hat eine bahnbrechende Erfindung gemacht: die Gedankenübertragung mittels Ätherwellen. Eingeweihte in Ost und West wenden die Gedankenmanipulation skrupellos an. Sie werden zu heimlichen Herrschern über die Menschheit und bekämpfen einander mit allen Mitteln, bis die Eskalation in einem weltweiten Krieg mündet. (Amazon)

Befragung von Pflegekunden: Zielsetzung - Inhalte - Planung - Umsetzung

by Heinrich Bolz

Das Buch ermöglicht es dem Leser, sich schnell und umfassend über wesentliche Inhalte und die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Patienten- bzw. Bewohnerbefragung zu informieren. Es enthält neben einem detaillierten Planungskonzept eine Zusammenfassung der für das Qualitätsmanagement und Marketing relevanten Ziele und Themengebiete einer Befragung. Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie ein Fragebogen inhaltlich aufgebaut werden kann, um den vorab festgelegten Zielen einer Befragung gerecht zu werden. Interessierte Leser werden angeleitet und in die Lage versetzt, eine fachlich fundierte Befragung inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten und durchzuführen.

Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener: Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung (Familienforschung)

by Daniel Baron

In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die Anteile befristeter Beschäftigungsverhältnisse bei jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen spätkapitalistischen Gesellschaften deutlich angestiegen. Eingebettet in fortdauernde Trends einer Verringerung wohlfahrtsstaatlicher Sicherungsstandards hat diese Entwicklung dazu beigetragen, dass sich Übergänge in stabile berufliche Karrieren und planbare private Zukunftsgestaltungen diversifizieren und verzögern. In der vorliegenden Studie wird eine soziologische Erklärung der Auswirkungen befristeter Beschäftigung auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen von jungen Erwachsenen theoriegeleitet ausgearbeitet und empirisch überprüft. Da mit der Ausweitung befristeter Beschäftigung das klassische männliche Ernährermodell in Begründungsnot gerät, so die zentrale These, werden Neuaushandlungen von Geschlechterrollenarrangements in jungen Partnerschaften erforderlich. Nicht allein sozioökonomische Risiken im Kontext befristeter Beschäftigung, auch die sich wandelnden geschlechter- und erwerbsbezogenen Rollenerwartungen wirken sich verzögernd auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen aus.Die Studie richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und in benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ebenso adressiert sie methodisch versierte Praktiker*

Befähigung durch Stärkung der Handlungskompetenz: Eine interdisziplinäre Erkundung

by Mine Sato Nobuo Sayanagi Toru Yanagihara

Dieses Buch konzentriert sich auf das Verständnis von Faktoren und Mechanismen, die an der Entwicklung von Handlungskompetenz beteiligt sind, hauptsächlich in drei verwandten Kontexten: partizipative Entwicklung, Beratungsarbeit und Dienstleistungstransaktionen. Ausgangspunkt der Forschung ist die Erkenntnis, dass "agency" (allgemein verstanden als Wille und Praxis der Selbstbestimmung und des Selbstmanagements) bei den Nutznießern von Dienstleistungen und Projekten eine entscheidende Rolle für die effektive Umsetzung und Nachhaltigkeit spielt. Das Projekt befasst sich mit diesem Thema, wobei der Schwerpunkt auf den inneren Fähigkeiten und Orientierungen der Menschen liegt, und wirft die Frage auf, wie solche Fähigkeiten und Orientierungen in der Praxis von externen Akteuren im Bereich der öffentlichen Politik für sozioökonomische und internationale Entwicklung gefördert und aktiviert werden könnten. Das Projekt ist so angelegt, dass es die traditionellen disziplinären Grenzen überschreitet und anthropologische, psychologische und wirtschaftliche Ansätze und Perspektiven miteinander verbindet.

Begegnung mit dem eigenen Tod: Nahtoderfahrungen als Brüche und Kontinuitäten in autobiografischen Erzählungen

by Stefan Nadile

In diesem Open-Access-Buch wird die Nahtoderfahrung (NTE) als Phänomen im Kontext der Erforschung des Todes, daraus abgeleitete Todesdefinitionen und ihr Wandel vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und ihren gesellschaftlichen Trends beleuchtet. Mit dem Bekanntwerden des Phänomens können in Bezug auf die Aussagekraft von NTE verschiedene Deutungen identifiziert werden, die sich zum Teil mit dem Aufkommen neureligiöser Bewegungen institutionalisieren. Darauf folgt eine Hinwendung zu individuellen Innensichten auf die NTE und ihrer Kommunizierbarkeit. Die kommunikative Erörterung solcher Ereignisse gilt als Gegenstand der Darstellung eines außergewöhnlichen Ereignisses in der autobiografischen Erzählung. Die Argumentationslinie einerseits und die Topologie der Deutungsebenen andererseits bilden die Grundlage für die Analyse der Studienergebnisse. Als Datengrundlage dienen eigens für diese Arbeit erhobene biografisch-narrative Interviews. Deren Analyse resultiert in einer Typisierung, wie NTE im autobiografischen Kontext gedeutet werden, welche sozialen Deutungsmuster dabei implizit zum Tragen kommen und wie die Person von ihrer Biografie erzählt. Jeder Typus steht je für eine Grundhaltung zur Lebenswelt und je für eine Strategie zur Integration der Erfahrung in das eigene Leben.

Begeistert vom Herzog

by Amanda Mariel Diana Nabih

Das Letzte, was sie erwartete, war, sich mit dem Herzog von Radcliff, Aaron St. John, und seiner zehnjährigen Tochter, Lady Sophia, zu finden. Begeistert vom Herzog Fräulein Emma Baxter verstaute sich in einer Kutsche, um ihrem Onkel und dem Baron zu entkommen, den er zur Heirat zwang. Das Letzte, was sie erwartete, war, sich mit dem Herzog von Radcliff, Aaron St. John, und seiner zehnjährigen Tochter, Lady Sophia, zu finden. Jetzt steht sie vor einer ganz anderen Gefahr. Genre: FIKTION / Romantik / Historisch Sekundär Genre: Fiction / Romanze / Kurzgeschichten Schlüsselwörter: Regentschaft, historische Romanze, historische, Saga, Herzog, Romanze

Begleitende Partner bei Auslandsentsendungen: Empirische Untersuchungen zum Anpassungsgeschehen und zur Einflussnahme auf den Entsendungserfolg (Internationale Wirtschaftspartner)

by Simone von Boddien

Simone von Boddien analysiert begleitende Partner als Erfolgsfaktor bei Auslandsentsendungen, die als unterstützende Ressource für die Entsandten fungieren, aber auch selbst zum Stressor werden können. Dabei berücksichtigt die Autorin insbesondere Spillover- und Crossover-Prozesse, die für das Anpassungsgeschehen im Gastland von Relevanz sind. Mittels eines Mixed Methods-Ansatzes arbeitet sie auf qualitativer Ebene Probleme und Coping-Formen von begleitenden Partnern heraus und ermittelt quantitativ mit einem Strukturgleichungsmodell, wie begleitende Partner den Entsendungserfolg von Auslandsentsandten beeinflussen. Die Autorin leitet daraus neue Handlungsempfehlungen für die Verbesserung des Entsendeprozesses ab und gibt Hinweise für die Global Mobility Praxis in Bezug auf begleitende Partner.

Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen

by Ulrike Imm-Bazlen Anne-Kathrin Schmieg

Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Grundlagenwissen zur Begleitung von traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen Deutschkenntnissen angewendet werden können. Unter anderem werden darin folgende Fragen beantwortet: Was ist ein Trauma? Wie entsteht es? Wie kann es erkannt werden? Welche Schicksale verbergen sich hinter der Bezeichnung "Flüchtling" bzw. "Flüchtling mit traumatischen Erfahrungen"? Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Menschen: der (traumatisierte) Flüchtling und Sie als sein Begleiter. Dabei beeinflussen Sie sich gegenseitig. Entsprechend wichtig ist die Frage, wen der Flüchtling sieht. Was bringen Sie bewusst oder unbewusst in die Begleitung ein? Und so kann es in mehrfacher Hinsicht ein absolut spannendes Buch für Sie werden, das weit über die Vermittlung von Grundlagenwissen hinaus geht. Es lädt Sie auch zu einer Entdeckungsreise zu sich selbst ein. Aber schauen Sie selbst. . .

Begriff der Logistik, logistische Systeme und Prozesse (Fachwissen Logistik Ser.)

by Horst Tempelmeier

In diesem Band wird in die begrifflichen Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements eingeführt. Neben der Darstellung der Strukturen von logistischen Netzwerken und der darin ablaufenden Prozesse wird auf die wichtigsten Planungsprobleme eingegangen.

Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule: Eine Untersuchung der schulischen Anforderungen und der Kompetenzen im dritten und vierten Schuljahr (Perspektiven der Mathematikdidaktik)

by Stephanie Gerloff

In dem vorliegenden Buch widmet sich Stephanie Gerloff dem schriftlichen Begründen im Geometrieunterricht der Grundschule. Ausgehend von einer umfassenden theoretischen Analyse der vorliegenden Begriffsauffassungen zum Begründen und Argumentieren wird das Begründen als Anforderung und als Kompetenz in zwei empirischen Teilen näher untersucht. Dafür befasst sich ein erster empirischer Teil mit dem Begründen in Geometrieaufgaben und zeigt mithilfe einer Schulbuchanalyse die vielfältigen Möglichkeiten impliziter wie expliziter Aufgabenformate zum Begründen auf. Ein zweiter empirischer Teil befasst sich mit der demgegenüber vorliegenden Kompetenz von Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse. Die dazu vorliegenden Ergebnisse ermöglichen sowohl eine qualitative Ausdifferenzierung der Begründungskompetenz mithilfe eines entwickelten Niveaustufenmodells als auch eine quantitative Einschätzung des vorliegenden Begründungspotentials von Grundschulkindern.

Begründung der erfinderischen Tätigkeit: Die Verfahren vor dem DPMA, dem EPA und dem BPatG

by Thomas Heinz Meitinger

Ein Patent kann für ein Unternehmen ein sehr wichtiges Asset sein. Der Weg dorthin ist jedoch steinig. Nur Erfindungen, die bislang noch nirgends zu finden sind und die außerdem eine erfinderische Leistung aufweisen, werden zum Patent erteilt. Die wichtigen Kriterien zur Patenterteilung sind daher Neuheit und erfinderische Tätigkeit. Die Begründung der erfinderischen Tätigkeit entscheidet regelmäßig in den Erteilungsverfahren vor den Patentämtern, dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und dem Europäischen Patentamt (EPA), und bei streitigen Verfahren vor dem Bundespatentgericht (BPatG) über den Ausgang des Verfahrens. Dem Patentierungskriterium der erfinderischen Tätigkeit gebührt daher die größte Beachtung. Dieses Fachbuch gibt dem Leser das rechtliche Know-How, um in den jeweiligen Verfahren vor dem DPMA, dem EPA und dem BPatG erfolgreich die erfinderische Tätigkeit seiner Erfindung zu begründen bzw. in streitigen Verfahren einen erfolgreichen Angriff gegen ein Patent eines Dritten zu führen.

Refine Search

Showing 1,601 through 1,625 of 23,759 results