Browse Results

Showing 1,626 through 1,650 of 23,167 results

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2013: Monitoring (BVL-Reporte #9.3)

by Bvl

Das Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Überwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Überwachung über hauptsächlich verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Monitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Erzeugnissen. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen abgestellt werden. Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Gegenstand des Monitorings. Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Monitoring 2014 (BVL-Reporte)

by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe

Das Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Überwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Überwachung über hauptsächlich verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Monitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Erzeugnissen. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen abgestellt werden. Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Gegenstand des Monitorings.Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Nationale Berichterstattung an die EU, Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP), Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #10.6)

by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe

Nationale Berichterstattung an die EU Berichte über (a) die Veterinärkontrollen von aus Drittländern eingeführten Erzeugnissen an den Grenzkontrollstellen der Gemeinschaft, (b) die verstärkten amtlichen Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs, (c) die verstärkten amtlichen Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs: Erdnüsse, Okra, Curryblätter und Wassermelonenkerne, (d) die Überprüfung von Fischereierzeugnissen aus Albanien, (e) Sofortmaßnahmen für aus Indien eingeführte Sendungen mit zum menschlichen Verzehr bestimmten Aquakulturerzeugnissen, (f) die Qualität von Guarkernmehl in importierten Futter-und Lebensmitteln aus Indien, (g) die Überprüfung von Fleisch- und Fleischerzeugnissen von Equiden aus Mexiko, (h) Melamin-Rückstände von eingeführter Milch bzw. Milcherzeugnisse aus China, (i) das Vorkommen von Aflatoxinen in bestimmten Lebensmitteln aus Drittländern, (j) das Vorkommen von Ochratoxin A in ausgewählten Lebensmitteln, (k) das Vorkommen von Fusarientoxinen in bestimmten Lebensmitteln, (l) den Gehalt an Nitrat in Spinat, Salat, Rucola und anderen Salaten, (m) die Überprüfung des Ethylcarbamatgehalts in Steinobstbränden und Steinobsttrestern, (n) Furan-Monitoring in Lebensmitteln, (o) die Ergebnisse der Lebensmittel-Kontrollen gemäß Bestrahlungsverordnung, (p) die Kontrolle von Lebensmitteln aus Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl und (q) die Kontrolle der Einfuhr von Polyamid- und Melamin-Kunststoffküchenartikeln, deren Ursprung oder Herkunft die Volksrepublik China bzw. die Sonderverwaltungsregion Hongkong (China) ist.Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) ist ein nach der Richtlinie 96/23/EG durchgeführtes Programm zur Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinsichtlich des Vorhandenseins von Rückständen gesundheitlich unerwünschter Stoffe.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Nationale Berichterstattung an die EU, Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP), Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) (BVL-Reporte #9.6)

by Bundesamt Für Verbraucherschutz

Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Als Zoonoseerreger kommen Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten oder Prionen in Betracht. Zoonoseerreger sind in Tierpopulationen weit verbreitet und können von Nutztieren, die in der Regel selbst keine Anzeichen einer Infektion oder Erkrankung aufweisen, z. B. während der Schlachtung und Weiterverarbeitung auf das Fleisch übertragen werden. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Die Kontamination mit Zoonoseerregern kann auf allen Stufen der Lebensmittelkette von der Erzeugung bis zum Verzehr erfolgen. Lebensmittelbedingte Infektionen verlaufen häufig mild. Je nach Virulenz des Erregers und Alter und Immunitätslage der infizierten Person können aber auch schwere Krankheitsverläufe mit zum Teil tödlichem Ausgang auftreten. Die Eindämmung von Zoonosen durch Kontrolle und Prävention ist ein zentrales nationales und europäisches Ziel. Um geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Vorkommens von Zoonoseerregern bei Nutztieren und in Lebensmitteln festlegen und deren Wirksamkeit überprüfen zu können, ist die Überwachung von Zoonoseerregern auf allen Stufen der Lebensmittelkette von grundlegender Bedeutung. Hierzu leistet das Zoonosen-Monitoring einen wichtigen Beitrag, indem repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Futtermitteln, lebenden Tieren und Lebensmitteln erhoben, ausgewertet, bewertet und veröffentlicht werden und somit Kenntnisse über die Bedeutung verschiedener Lebensmittel als mögliche Infektionsquellen für den Menschen gewonnen werden. Mit der regelmäßigen Erfassung von Daten zu Zoonoseerregern gibt das Zoonosen-Monitoring außerdem Aufschluss über die Ausbreitungs- und Entwicklungstendenzen von Zoonoseerregern. Durch antibiotikaresistente Bakterien wird die erfolgreiche Behandlung von Infektionskrankheiten zunehmend erschwert. Mit den Untersuchungen auf Resistenzen werden im Zoonosen-Monitoring zudem repräsentative Daten für die Bewertung der aktuellen Situation sowie der Entwicklungstendenzen der Resistenz bei Zoonoseerregern und kommensalen Bakterien gegenüber antimikrobiellen Substanzen gewonnen. Eine Eindämmung der zunehmenden Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika ist sowohl für den Erhalt der Gesundheit des Menschen als auch der Tiergesundheit von großer Bedeutung.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2008: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien Berichte gemäß § 77 Abs. 3 AMG (BVL-Reporte #7.1)

by Saskia Dombrowski

Jede Gabe von Antibiotika an Tiere fördert die Selektion bestehender Resistenzen und die Entwicklung neuer. Damit keine oder möglichst wenig resistente Keime in die menschliche Nahrungskette gelangen, braucht es Strategien. Der umfassende Bericht über Antibiotikaresistenzen bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien bildet dabei die Grundlage zur Entwicklung nachhaltig wirksamer Managementmaßnahmen. Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erhobenen Daten ermöglichen bundesweit koordinierte Vorgehensweisen.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2009: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #7,2)

by Saskia Dombrowski

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #8.6)

by Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebe Staff

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2012/2013: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2012/2013 (BVL-Reporte #10.5)

by Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernde Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und -entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

#Berlin45: Die letzten Tage des Dritten Reiches

by Nada Trbonja Philip Gibson

Buchbeschreibung: Dies ist kein Buch im üblichen Format. Was wäre, wenn es da Soziale Medien während Zweites Weltkrieges gab? Das ist eine zwingende Geschichte von den letzten 20 Tagen von Hitlers Dritten Reiches erzählt in der Form von Twitter-Feeds mit täglichen Tweets und eigentlichen Aussagen von Hitler, Churchill, Truman, Zhukov, Eisenhower, Goebbels, Bormann, Weidling, Krebs, Keitel, Jodl, Patton, Bradley, Heinrici, Konev, Chuikov, Eva Braun und vielen anderen. Die Erzähung beginnt mir der Meldung und den diesbezüglichen Reaktionen über den Tod des Präsidenten Franklin D. Roosevelts, gefolgt von den Gedanken und Taten der Hauptbeteiligten, handelt dann von der Besetzung Wiens und dem Kampf um die Seelower Höhen. Weiter geht es mit der Thematisierung der Konzentrationsläger und ihrer Befreiung, dem darauf folgenden Kampf um Berlin und dem Tod Hitlers bis hin zur Kapitulation der Wehrmacht des Dritten Reiches.

Berliner Mietendeckel & Co. - Staatseingriffe in den Immobilienmarkt: Ein internationaler Vergleich mit historischem Rückblick

by Tracy Dathe René Dathe Andreas Weise Isabel Dathe Marc Helmold

Das Buch vereint die Erfahrungen mit der Deckelung von Mieten im internationalen Kontext, um mögliche Folgen einer solchen politischen Entscheidung in Deutschland ausreichend analysieren bzw. antizipieren zu können. Untersucht werden die Regulierung der Immobilienmärkte und deren Folgen sowohl analytisch anhand der gängigen wissenschaftlichen Theorien als auch anhand empirischer Studien über die ausgewählten Städte mit besonderer Immobilienpolitik im internationalen Umfeld. Immobilienpolitik gehört seit Jahren zu den zentralen Programmthemen der deutschen Politik. Die Regulierung des Immobilienmarktes durch den Staat zielt auf das Leitprinzip der sozialen Gerechtigkeit ab, wodurch Marktmechanismen nachhaltig beeinflusst werden. Mögliche Auswirkungen sind aufgrund von deren Komplexität schwer abzuschätzen. Die Einführung eines verschärften Mietendeckels in Berlin (Projekt der rot-rot-grünen Berliner Landesregierung) führt aktuell zu einer regen Debatte, die Auswirkungen auf den Rest Deutschlands haben wird. Da eine endgültige gerichtliche Entscheidung noch aussteht und voraussichtlich mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, besteht bereits eine große Rechtsunsicherheit.Die Zusammensetzung der Autoren aus Forschern in den Fachgebieten Corporate Social Responsibility bzw. Immobilienmanagement und Wirtschaftspraktikern macht die Einzigartigkeit dieses Buchs aus.

Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie

by Cornelius Schubert Ingo Schulz-Schaeffer

Der Band bietet einen Querschnitt durch gut fünfzehn Jahre technik- und innovationssoziologischer Forschungen am von Werner Rammert geleiteten Fachgebiet für Techniksoziologie an der TU Berlin. Alle Beiträge dieses Bandes wurden dort angeregt oder diskutiert und tragen so in gewisser Weise eine „Berliner Handschrift“ – nicht im Sinne einer klar umgrenzten wissenschaftlichen Schule, sondern vielmehr in Gestalt eines offenen Diskussionszusammenhanges mit unterschiedlichen, aber wechselseitig aufeinander bezogenen Schwerpunktsetzungen. Der titelgebende Berliner Schlüssel zwingt allen seinen Benutzer*innen das in seinem Mechanismus objektivierte Handlungsprogramm auf: „Benutzer*in, wenn du, nachdem du die Tür aufgeschlossen hast, den Schlüssel wieder an dich nehmen und deiner Wege gehen willst, muss du die Tür zuvor wieder zuschließen.“ Anders als jener Berliner Schlüssel bieten die hier vorgelegten „Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie“ einen Schlüsselbund unterschiedlicher, aber miteinander verbundener konzeptioneller und methodischer Herangehensweisen in der sozialwissenschaftlichen Technik- und Innovationsforschung.

Bertolt Brecht und Ernst Toller

by Thorsten Unger Kirsten Reimers Lydia Mühlbach

Bertolt Brecht und Ernst Toller zählen zu den wichtigsten Dramenautoren der Weimarer Republik. Politisch gab es zu Lebzeiten zahlreiche Berührungspunkte zwischen beiden, und ebenso finden sich hinsichtlich ihres ästhetisch avancierten Anspruchs mit experimentellen Impulsen keineswegs nur im Feld von Theater und Drama Berührungspunkte. Dennoch lassen sich kaum Belege eines intensiveren Austauschs der Autoren finden. Ein Blick in die Forschung erweckt den Eindruck, hier setze sich dieses Schweigen fort. Dieser Band unternimmt es zum ersten Mal, die beiden Autoren und Œuvres zu vergleichen. Der Schwerpunkt liegt auf den Dramen und der Dramenästhetik, aber auch Lyrik, Rundfunk, Frauenrollen, kollaboratives Arbeiten und Kanonfragen sind Themen der 20 Beiträge.

Beruf: Mythen und Wahrheiten einer oft verkannten Profession

by Michael Künzl

Es gibt Menschen, die Verkauf erlernen wollen. Diese buchen Seminare, Trainings, Coachings oder kaufen sich Bücher zu diesem Thema. Und dann wird versucht ihnen Vorgehensweisen, wissenschaftliche Hintergründe, psychologische Tricks oder auch bodenständisches Handwerkszeug zu vermitteln. Was diese Menschen für sich eventuell noch nicht beantwortet haben, sind Grundsatzfragen zum Thema Verkauf, mit denen wir alle schon mal konfrontiert wurden und die dafür gesorgt haben, dass der Beruf ,,Verkäufer" in unserem Land kein sehr gutes Ansehen genießt Mit diesen Grundsatzfragen setzt sich dieses Buch auseinander. In zehn kurzen und prägnanten Kapiteln werden kritische, herausfordernde, Angst erzeugende aber auch oft missverstandenen Thesen zum Thema Verkauf aufgegriffen und hinterfragt. Zu jedem Punkt werden dann unterschiedliche Sichtweisen geliefert (auch in Interviews mit erfolgreichen Verkäufern unterschiedlicher Branchen), die die jeweilige Aussage bestätigen oder auch widerlegen.

Beruf - Politik - Transparenz: Nebentätigkeiten-Regeln für Bundestagsabgeordnete im internationalen Vergleich

by Stephan Malessa

Der Skandal um Nebentätigkeiten von Bundestagsabgeordneten im Jahr 2005 hat gezeigt, wie kritisch die Öffentlichkeit die Finanzierung der politischen Klasse beobachtet. Der Skandal führte zur Einführung von Transparenzregeln, die nicht nur vor dem Bundesverfassungsgericht diskutiert wurden. Stephan Malessa untersucht die Systemkonformität der Nebentätigkeiten-Regeln aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Dabei analysiert er zunächst die Politikbezüge der veröffentlichten Nebentätigkeiten. Darüber hinaus überprüft er durch einen internationalen Vergleich den Zusammenhang zwischen der Professionalisierung von Parlamenten und der Schärfe der jeweiligen Transparenzregeln.

Beruf und Gesellschaft: Ansprüche, Wirklichkeiten und Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen (Politische Bildung)

by Christine Engartner

Im Einklang mit den jüngeren curricularen Entwicklungen offenbart die institutionelle Segmentierung des allgemein- und berufsbildenden Schulwesens eine insbesondere für die Leitfächer der politischen Bildung problematische Verkürzung des (Allgemein-)Bildungsanspruchs. Statt die gesellschaftspolitische Wirkmächtigkeit politischer Bildung zu akzentuieren, dominieren vielfach entpolitisierende „Kammerprüfungen“ den Politikunterricht. Angesichts der wachsenden Kluft zwischen der „politischen Elite“ einerseits und den sozioökonomisch weniger privilegierten Bevölkerungsgruppen andererseits, ist diese Entwicklung nicht nur pädagogisch, sondern auch politisch in besonderer Weise bedenklich. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Buch konstitutive Merkmale des Politikunterrichts in der dualen Ausbildung erörtert. Dazu werden historisch gewachsene Strukturen sowie aktuelle curriculare Entwicklungen der politischen Bildung an Berufsschulen problematisiert, um anschließend – ausgehend vom politikdidaktischen Prinzip der Lebensweltorientierung – die Gesellschaftsdeutungen von Auszubildenden hinsichtlich ihrer Teilhabeerfahrungen und -vorstellungen auszuwerten.

Berufliche Anforderungen und berufsbezogenes Wissen von Erzieherinnen: Theoretische und empirische Rekonstruktionen (Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft)

by Stefan Faas

Stefan Faas rekonstruiert die beruflichen Anforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit in Kindergarten und Krippe und richtet anschließend den Blick auf das erforderliche berufsbezogene Wissen und Können von Erzieherinnen - exemplifiziert am Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung. Im Vordergrund stehen Fragen nach den zu erfüllenden Aufgaben, der Bedeutung von Wissen und Können, der Konkretisierung von Elementen professionellen frühpädagogischen Wissens sowie deren Aktualisierung bzw. Relevanz im Kontext der Auseinandersetzung mit alltäglichen pädagogischen Handlungssituationen. Im Rahmen einer theoretischen Analyse expliziert der Autor den Wissensbegriff, hinterfragt die Funktionen von Wissen und konkretisiert Komponenten berufsrelevanten frühpädagogischen Wissens und Könnens. In einer empirischen Studie untersucht er die Bezugnahme von Erzieherinnen auf solche kognitiven Ressourcen bei der Begründung pädagogischen Handelns.

Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem: Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule

by Jörg-Peter Pahl

In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.Aus dem InhaltEntstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heuteEntwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und WestdeutschlandZeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Berufliche Belastungen von Zahnärzten und Hausärzten im Vergleich

by David Alexander Meyer-Theewen

Mit dieser empirisch belegten Studie über Zahnärzte und Hausärzte, die beiden bedeutendsten Gruppen in der medizinischen Versorgung der deutschen Bevölkerung, werden die Unterschiede hinsichtlich der berufsbedingten psychischen, physischen und existentiellen Belastungen sowie deren gesundheitlichen Auswirkungen bis hin zum Burnout herausgearbeitet. Basis der anonym durchgeführten Erhebung waren neben soziodemografischen Angaben und vier eigenen Items vier international validierte Fragebögen, die „Berufliche Belastung“ von Alfermann (2003), die „Beruflichen Gratifikationskrisen“ von Siegrist (2012), der „Gießener Beschwerdebogen GBB-24“ von Brähler und Scheer (1995) und die „Lebenszufriedenheit“ von Fahrenberg et al. (2005). Die vergleichende Befragung, die bezogen auf Deutschland die erste ihrer Art überhaupt ist, wurde online mittels SoSci geschaltet und von einschlägigen berufsständischen Institutionen in deren Medien angekündigt. Die nach Berufsgruppe, Geschlecht, Alter, Berufserfahrung und weiteren Kriterien differenzierten Ergebnisse zeigen auf, wie dringend Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung von Stressoren und Generierung und Stärkung von Ressourcen nötig sind, um für die nach Belastungsreduzierung nachsuchende Praxis Perspektiven nachhaltiger Resilienz aufzuzeigen.

Berufliche Bewältigungsstrategien und ,Behinderung': Undoing Disability am Beispiel hochqualifizierter Menschen mit einer Hörschädigung

by Silvester Popescu-Willigmann

Normalisierungs- und Normierungspraxen der Mehrheitsgesellschaft schließen Menschen mit zugeschriebener Behinderung von der gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben aus. Silvester Popescu-Willigmann geht von einer kulturellen Genese behindernd wirkender sozialer Praktiken aus und rekonstruiert aus dieser Perspektive die Laufbahnen hochqualifizierter, beruflich erfolgreicher Menschen mit einer signifikanten Hörschädigung. Der Autor entwickelt ein Modell ihres ,,Kampfes um (berufliche) Anerkennung", in dessen Zentrum Bewältigungsstrategien stehen. Das Buch bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschung sowie Anregungen für Betroffene und die organisierte Selbsthilfe.

Berufliche Beziehungen gestalten mit ICH-KULTUR: Tipps für Internes Networking

by Jutta Malzacher

In Zeiten der digitalen Revolution und VUKA erstarken Ängste, der Mensch könnte durch die Digitalisierung unserer Welt in den Hintergrund treten. Wie weit der Mensch und das Menschliche präsent sind, liegt jedoch einzig und allein an unserer verantwortlichen Haltung. Unsere Kommunikation und unsere Verhaltensvorlieben werden auch bei dramatischen gesellschaftlichen Veränderungen die fundamentalsten Pivotpunkte unseres Erfolgs bleiben. Eine Führungskraft, in deren ICH-KULTUR ein natürlicher Networker steckt, kann aus intrinsischer Motivation heraus Beziehungen aufbauen und pflegen. So lassen sich ins Innere der Organisation erfolgreich Fäden spinnen, während nach außen gleichzeitig die Botschafterrolle für das Unternehmen von der Führungskraft angenommen wird.Dieses Buch widmet sich der neu aufflammenden Bedeutung der Führungskraft als Mensch in humanistischer Verantwortung in Zeiten von "New Work". Neben sozio-psychologischen Grundlagen inklusive neuerer Forschung zum Networking und zukünftigen integrativen Weiterbildungskonzepten in Betrieben gibt die Autorin viele praktische Tipps für die tägliche Umsetzung von gewinnbringender Kommunikation und Führungsgeschick. Anschaulich und lebendig begleitet wird dies – wie schon in den beiden vorangegangenen Bänden „Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg“ und „Mut in der Arbeitswelt durch ICH-KULTUR“ – von der Geschichte der beiden fiktiven Charaktere Mine und Gert Simon.

Berufliche Entwicklungserwartungen älterer Führungskräfte im Transformationsprozess eines Unternehmens: Eine empirische Untersuchung innerhalb der Finanzwirtschaft

by Daniela Dohmen

Daniela Dohmen realisiert eine tiefgehende Untersuchung der digitalen Transformation innerhalb eines Unternehmens der Finanzwirtschaft mit besonderem Fokus auf die Aspekte Führung und Demografie. Die Autorin verbindet im Rahmen ihrer Analyse individuelle und organisationale Perspektiven, um die zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels für Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Beschäftigten herauszuarbeiten. Hierbei wird auf der Grundlage eines Mixed-Methods-Ansatzes deutlich, dass die erfolgreiche Bewältigung der Transformation keine Frage des Alters darstellt, sondern vielmehr eine der Führungs-, Fehler- und Lernkultur sowie des Selbstverständnisses der zukünftigen organisationalen Identität. Die Erkenntnisse der Untersuchung können als Grundlage für Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Erarbeitung systematischer Handlungs- und Zielfelder innerhalb des digitalen Wandels dienen.

Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt

by Miriam K. Baumgärtner David J.G. Dwertmann Stephan A. Böhm

Die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein zentrales, jedoch noch zu wenig beachtetes Thema des Personalmanagements. Das vorliegende Buch stellt Best-Practice-Beispiele aus dem ersten Arbeitsmarkt vor. Es entstand am Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen (CDI-HSG). Inspiriert durch den "Com(mitment) To Act(ion)"-Wettbewerb werden verschiedenste Unternehmensbeispiele zentralen Handlungsfeldern des Personalmanagements zugeordnet. Hierdurch sollen Führungskräften und Personalverantwortlichen geeignete Konzepte an die Hand gegeben werden, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung aktiv voran zu treiben.

Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten

by Andreas Frintrup

Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die bei der beruflichen Integration von Geflüchteten mitwirken. Es beschreibt prozedurale, administrative und juristische Rahmenbedingungen der betrieblichen Integration und stellt praktische Beispiele von Integrationsprojekten namhafter Unternehmen vor. Schwerpunkt bilden Prozesse und Methoden der psychologischen Kompetenzfeststellung für Menschen, die ohne belastbare Berufsbiografie in den Arbeitsmarkt einmünden. Es werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung diagnostischer und betrieblicher Prozesse unterbreitet und unmittelbar nutzbare Methoden vorgestellt. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit dem eigenen Unternehmen dazu beitragen wollen, eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu bewältigen – und gleichzeitig die Chancen nutzen möchten, qualifizierte Talente für sich zu gewinnen.

Berufliche Karrierewege nach dem Psychologiestudium: Ein Kurzüberblick für Studierende der Psychologie und Interessierte (essentials)

by Simon Werther Maximilian Mendius

Dieses Essential bietet Interessierten einen praxisnahen und vor allem authentischen Orientierungsrahmen, der sie bei ihrer Studienwahl und -planung sowie bei ihrem individuellen Berufseinstieg in die facettenreichen und faszinierenden Berufsfelder der Psychologie unterstützt. Neben klinischen und therapeutischen Tätigkeiten wird dabei auch auf wirtschaftspsychologische Berufsfelder eingegangen. Dabei wird in einem vertieften Einblick die Personalpsychologie als ein wichtiges Berufsfeld der Wirtschaftspsychologie vorgestellt. Daneben werden vielfältige Themen rund um den Berufseinstieg thematisiert, die für alle angehenden Psychologen von großer Bedeutung sind.

Berufliche Kommunikation für Dummies (Für Dummies)

by Petra Lahnstein

Ist auch Ihnen bei einem Meeting schon mal die passende Antwort erst im Nachhinein eingefallen? Oder haben Sie sich gefragt, wie Sie souverän durch Mitarbeitergespräche und Konflikte steuern? Petra Lahnstein legt großen Wert auf eine authentische Kommunikation, in der ein wertschätzendes Miteinander Raum findet. In diesem Buch finden Sie typische Kommunikationssituationen und konkrete Antwortoptionen, wie Sie am besten reagieren und dabei gleichzeitig Ihre Authentizität bewahren. Dabei steht ein respektvoller und ehrlicher Umgang stets im Vordergrund. Legen Sie los und kommunizieren Sie sich zum Erfolg!

Refine Search

Showing 1,626 through 1,650 of 23,167 results