Browse Results

Showing 17,426 through 17,450 of 23,430 results

Proktologie in Praxis und Notaufnahme: Für Ärzte Aller Fachrichtungen

by Christian Gingert Cornelia Frei-Lanter Michel Adamina

Wenn Patienten in der Praxis oder der Notaufnahme über Beschwerden im Analbereich klagen, können Ärzte aller Fachgebiete mit Hilfe dieses Buches die Befunde gezielt einordnen und die richtigen Weichen stellen. Diagnostische Schritte und Therapieempfehlungen sind übersichtlich in Stichwortform zusammengefasst; für die typischen Befunde helfen eindrucksvolle Fotografien bei der Zuordnung zu einer Verdachtsdiagnose. Je nach Befund kann der Leser dann selbst eine konservative Therapie einleiten oder den Patienten zum Proktologen überweisen.Zahlreiche praktische Tipps erleichtern die Betreuung der Patienten. Nachkontrollen und Nachbehandlung sind systematisch berücksichtigt. Auch die wichtigsten Scores und Wirkstofftabellen werden wiedergegeben.Kompakt, übersichtlich und praxisnah – der ideale Begleiter für alle Ärzte, die nicht täglich Patienten mit proktologischen Erkrankungen behandeln.

Proktologische Diagnostik

by Oliver Schwandner

Als interdisziplin#65533;r ausgerichtetes Nachschlagewerk f#65533;r die t#65533;gliche Praxis wendet sich dieses Buch an alle #65533;rzte, zu deren T#65533;tigkeit die proktologische Diagnostik geh#65533;rt. Die einzelnen Verfahren, von der Basisuntersuchung bis zur speziellen Diagnostik, sind systematisch beschrieben, ebenso das diagnostische Vorgehen bei allen relevanten Erkrankungen, den typischen Leitsymptomen und bei individuellen Patientengruppen wie Schwangeren, Kindern und alten Patienten. Die Bewertung der Verfahren orientiert sich an den Leitfragen: was ist wichtig, was ist sinnvoll und was ist klinisch relevant?

Promo-Viren

by Thomas Meuser

Schlaflosigkeit, abwesender Blick oder unkontrollierter Wurschtel-Drang: Die klassischen Symptome der sogenannten Promo-Viren können Doktoranden stark in Mitleidenschaft ziehen. Auch neue Varianten der Krankheit treten auf. Bei der ,,externen Doktoritis" beispielsweise leiden die Erkrankten oft unter Vereinsamung. Die ,,kumulative Doktoritis" verläuft in starken Schüben. Noch ungewöhnlicher ist der neue ,,Virus Plagiatus", eine seltene Krankheit, bei der die Betroffenen nicht wirklich infiziert sind, aber dennoch mit allen Symptomen des promotionalen Infekts kämpfen. Das Autorenteam um den Herausgeber Dr. (!) Thomas Meuser deckt in diesem Buch auf Basis eigener Feldforschung schonungslos offen das wahre Krankheitsbild von Promovierenden auf. Ob komplizierte Gemütslagen, Niederlagen, Zwangslagen oder aussichtslose Lagen: Kein Thema wird tabuisiert. Die 3. , kurierte Auflage des erstmals 1994 erschienenen Klassikers der Promotionslehre erzählt humorvoll, emotional und wissenschaftlich nicht immer einwandfrei aus dem aufreibenden Leben der Promo-Viren-Infizierten. Die gute Nachricht an dieser Stelle vorab: Eine Genesung ist höchstwahrscheinlich. Und danach folgt das ruhmreiche Leben als Titelträger. "Eine anregende Lektüre für alle, die sich gerade mit der Absicht zur Promotion tragen; alle, die sie gerade durchleben und durchleiden; alle, die im Umfeld von Infizierten leben (müssen) und alle, die sich bereits auf dem Wege der Besserung befinden" (Allgemeiner Hochschulanzeiger der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)

Promovieren nach Plan?

by Navina Roman Svea Korff

Der Bologna-Prozess hat auch die Promotion erreicht: Mit der stärkeren Strukturierung der Promotionsphase bzw. einem "Promovieren nach Plan" ist nicht nur die Hoffnung verbunden, die Anzahl der Promotionen zu erhöhen, die Promotionszeiten zu verkürzen und damit den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, sondern es soll auch die Situation junger Nachwuchswissenschaftlerinnen verbessert bzw. für mehr Chancengleichheit sorgen. Wie aber die Promotionsphase "strukturiert" wird und welche Bedeutung dies für die Chancengleichheit hat, ist bisher kaum erforscht. Die vorliegende Untersuchung analysiert die strukturierte Promotionsförderung darum mit Hilfe eines mehrdimensionalen Untersuchungsdesigns: Durchgeführt wurden neben einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung von Promovierenden in Programmen strukturierter Promotion, eine Diskursanalyse, eine Bestandsaufnahme von Programmen strukturierter Promotion, sowie Gruppendiskussionen und ExpertInneninterviews. Dieses Vorgehen ermöglicht eine umfassende Perspektive auf das strukturierte Promovieren - unter besonderer Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten - in Deutschland.

Propaganda des „Islamischen Staats“: Formen und Formate (Aktivismus- und Propagandaforschung)

by Bernd Zywietz

Die Propaganda der terroristischen Miliz „Islamischer Staat“ hat für Aufsehen gesorgt und die Debatte um das Internet und vor allem das „Social Web“ als Risikotechnologie oder Gefahrenraum mitbestimmt. Dabei setzt der IS auf ein breites Spektrum medialer und gestalterischer Formen und Formate einer globalen, digitalen Medienkultur, um ein internationales Publikum zu erreichen: Online-Videos, anashid (Lieder) und Computerspiele; Internet-Meme, Social Media Posting oder Selfies. Der Sammelband gibt Einblick in die Bandbreite dieser jihadistischen Kommunikate, ihrer Ausdrucks- und Darstellungsweisen und zeigt dabei Möglichkeiten der Einordnung und der Auseinandersetzung auf.

Propaganda und Prävention: Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (Interkulturelle Studien)

by Josephine B. Schmitt Julian Ernst Diana Rieger Hans-Joachim Roth

Über Propaganda extremistischer Gruppierungen zu stolpern, ist für viele Jugendliche längst alltäglicher Bestandteil ihrer Mediennutzung – und damit gesellschaftliche wie pädagogische Herausforderung. Der Band versammelt tiefgehende Einblicke in theoretische und empirische Fragestellungen der pädagogischen Arbeit mit und über extremistische Internetpropaganda. Ein Schwerpunkt liegt auf Ergebnissen des durch die Europäische Kommission geförderten Forschungsprojekts CONTRA. Zudem versammelt der Band eine Vielzahl weiterer Perspektiven auf das Phänomen extremistischer Propaganda und deren pädagogische Implikationen aus Wissenschaft und Praxis.

Proportionen und ihre Musik: Was Brüche und Tonfolgen miteinander zu tun haben

by Karlheinz Schüffler

Klänge können harmonisch sein, Zahlenfolgen auch – ein Zufall? Dieses Buch behandelt eine musikalische Proportionenlehre, also die antike Lehre der Proportionen als die älteste und wichtigste gemeinsame Verankerung der beiden Kulturwissenschaften Mathematik und Musik. Die Musiktheorie der Töne, Intervalle, Tetrachorde, Klänge und Skalen ist nämlich das genaue musikalische Abbild der Gesetze der Arithmetik und ihrer Symmetrien in dem Regelwerk des Spiels mit Zahlen, ihren Proportionen und ihren Medietäten. Alleine schon das Wunder der sogenannten Harmonia perfecta maxima 6 – 8 – 9 – 12, deren Proportionen die Quinte sowie die Quarte bestimmen, die Oktave bilden und den ehernen Ganzton in ihrer Mitte haben, prägte das musikalische Gebäude der pythagoräischen Musik über Jahrtausende. Diese elementare Proportionenkette 6 : 8 : 9 : 12 ist zudem vollkommen symmetrisch und aus der arithmetischen wie auch aus der harmonischen Medietät der Oktavzahlen 6 und 12 aufgebaut. Dieses Buch entwickelt die Proportionenlehre als eine mathematische Wissenschaft und stellt ihr immer die musikalische Motivierung mittels zahlreicher Beispiele gegenüber. Die Leitidee ist die Herleitung einer Symmetrietheorie von der Harmonia perfecta maxima bis hin zur Harmonia perfecta infinita abstracta, einem Prozess unbeschränkter Tongenerierungen durch babylonische Mittelwerte-Iterationen. Dabei wird hieraus simultan sowohl die klassisch-antike Diatonik gewonnen als auch der Weg „vom Monochord zur Orgel“ neu beleuchtet. Das Werk enthält schließlich eine von der Mathematik geleitete Hinführung zu der antiken Tetrachordik wie auch zu den kirchentonalen Skalen und schließt mit einem Exkurs in die Klangwelten der Orgel. Hierbei führt uns die „Fußzahlregel der Orgel“ anhand von Beispielen in die Welt der klanglichen Dispositionen dieses Instruments und zeigt die Allgegenwärtigkeit der antiken Proportionenlehre auf. Dieses Buch eignet sich für alle, die Interesse an Mathematik und Musik haben.

ProstaTALK: Aufklärung – Vorsorge – Behandlung

by Peter Weib

Aufklärungsbuch zur Prostata - mit vielen Antworten auf Fragen, die Sie sich sonst nicht trauen, zu stellen!"Cool" ist der Mann, der sich informiert und zur Früherkennung geht! Viele Männer erkranken irgendwann in ihrem Leben an der Prostata, haben aber oft nur eine vage Vorstellung von der Bedeutung und Funktion dieses Organs. Das führt häufig zu Unsicherheit und Sorge.In diesem Sachbuch informiert der Experte - unterhaltsam aber auch fachlich fundiert - über Formen und Ursachen der häufigsten Prostata-Erkrankungen sowie über moderne Diagnosemöglichkeiten und Therapieverfahren, inklusive alternativer Behandlungsverfahren. Es bietet Männern und engagierten PartnerInnen klare und verständliche Informationen und einen guten Überblick zur Funktionsweise des Organs, zur Früherkennung und Behandlung. Anhand von zahlreichen Patientenfragen aus der Sprechstunde werden die Prostatavergrößerung, der Prostatakrebs und die Prostataentzündung erklärt, Früherkennung und Behandlungswege aufgezeigt. Für jeden "coolen" Mann, der sich dem Thema Vorsorge auch in dieser Körperregion stellen und bewusst Behandlungsentscheidungen mittragen möchte.

Prostitutionspolitik in Deutschland: Entwicklung im Kontext europäischer Trends (essentials)

by Eva-Maria Euchner

Eva-Maria Euchner führt in das Thema der Prostitutionspolitik ein und stellt klassische Regulierungsregime sowie die zentralen Wertekonflikte des Politikfelds vor. Ferner gibt die Autorin einen Überblick über die verschiedenen Regulierungsmodelle in Europa zwischen 1960 und 2010, was auch eine Beschreibung der Herangehensweise in Deutschland beinhaltet. Darüber hinaus analysiert sie die Ursachen des deutschen Wegs. Die liberale Handhabung von Prostitution in Deutschland ist insbesondere auf die Problemdefinition und die Rolle der Partei Bündnis 90/Die Grünen zurückzuführen. Aktuell motiviert eine veränderte Problemwahrnehmung neue regulative Schritte, die aber voraussichtlich keinen Paradigmenwechsel einleiten werden, da ein starker parteipolitischer Agent fehlt.

Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma (Die blaue Stunde der Informatik)

by Günter Müller

Das Buch beschreibt Datenschutz erstmals als Offenheit (Transparenz) statt Datensparsamkeit. Der Autor beschreibt als Voraussetzung dazu einen Besitztitel auf Daten. Die Umsetzung erfolgt über Big Data, deren Techniken so ausgelegt sind, dass Daten zur „handelbaren“ Ware werden können, indem dokumentierbar wird, wie von wem wozu Daten verwendet worden sind. Transparente Verwendung auch in Hinsicht auf den Nutzen oder die Notwendigkeit statt Verbergen wird als neues Privatheitsmodell vorgeschlagen. Die Synchronisation der Entwicklung von Technik und Gesellschaft steht dabei im Vordergrund. Zahlreiche Fallstudien erhöhen den praktischen Nutzen des Buches.

Protest-Aktivist*innen der Umweltschutz-Bewegung im Netz und auf der Straße: Voraussetzungen und Motive für Partizipation (Medien der Kooperation – Media of Cooperation)

by Lisa Villioth

Dieses Open-Access-Buch untersucht mit Fokus auf einzelne Bürger*innen fallspezifisch und empirisch den Handlungs- und Wirkungszusammenhang von Straßenprotest und Online-Aktivismus im Bereich der Umweltschutz-Bewegung. Eine ganze Bandbreite von Online- und Offline-Protestpraktiken erlaubt es Bürger*innen heutzutage, sich in politische Prozesse einzumischen, Öffentlichkeit für bestimmte Themen zu erzeugen und Politiker*innen und Unternehmen unter Druck zu setzen. Online ist hierbei jedoch nicht zwangsläufig Ersatz für Offline. In vielen Situationen von Protestpartizipation ergänzen sich Elemente beider Sphären. Warum entschließen sich Bürger*innen, ganz spezifischen Praktiken – online wie offline – nachzugehen und anderen Praktiken nicht? Welche Vor- und Nachteile benennen sie für die einzelnen ihnen zur Verfügung stehenden Formate? Die Arbeit steht im Schnittfeld unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Forschungsfelder wie der Protestforschung, der politischen Partizipationsforschung und der Forschung rund um das Thema Digitalisierung. Basierend auf 18 Leitfaden-Interviews und einer ausführlichen Analyse werden sechs Typen von Protest-Aktivist*innen gebildet.

Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit (Medienkulturen im digitalen Zeitalter)

by Kornelia Hahn Andreas Langenohl

Politische Öffentlichkeit beruht auf Vorstellungen legitimer Formen öffentlicher Kommunikation. Gerade diese werden durch Protestkommunikation häufig herausgefordert. Hierzu versammelt der Band Beiträge, die unterschiedliche Perspektiven auf diese Protestkommunikation bearbeiten: den Streit über die Legitimität politischer Öffentlichkeit als Motor von Protest, die Anrufung von Öffentlichkeit als Symbol gesellschaftlicher Allgemeinheit sowie die vieldeutige Medialität von Protestkommunikation.

Protestpop und Krautrock (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur #18)

by Markus Joch Christoph Jürgensen Gerhard Kaiser

Die knapp eineinhalb Jahrzehnte nach 1970 erscheinen im Rückblick als eine Art Sattelzeit der deutschen Popmusik: Fast alle maßgeblichen, zukunftsträchtigen Stile, Artikulations- und Inszenierungsweisen des deutschen Pop entwickeln und etablieren sich in diesem Zeitraum. Das sich in zunehmendem Maße ausdifferenzierende Spektrum reicht vom Protestpop über den sogenannten Krautrock bis hin zu einer auf Breitenwirksamkeit setzenden Rockmusik sowie den später unter dem ebenso unpräzisen wie wirkmächtigen label „Neue Deutsche Welle“ rubrizierten Spielweisen. Der Band wirft zum einen einen neuen Blick auf Geschichte und Spielarten des äußerst heterogenen Protestpop vom Anarcho-Rock der Ton Steine Scherben bis zu BAP, den Lindenberg in punkto Massenresonanz überholenden Kölschrockern. Zum anderen analysiert der Band die musikalischen, textlichen und performativen Inszenierungsstrategien des Krautrock der frühen 1970er Jahre. Der vor allem von der englischsprachigen Popbeobachtung zunächst pejorativ verwendete Begriff des Krautrock ist freilich diffus, da er ein Spektrum ganz unterschiedlicher Stile umfasst. Dieses reicht vom Rock bis zu den elektronischen Klangexperimenten von so unterschiedlichen Bands wie Tangerine Dream, Cluster oder Kraftwerk. Einigendes Band dieser unterschiedlichen Akteure scheint jedoch die dezidierte Abgrenzung von angloamerikanischen Vorbildern zu sein.

Protyposis – eine Einführung: Bewusstsein und Materie aus Quanteninformation (essentials)

by Thomas Görnitz

Das vorliegende essential stellt die Protyposis als abstrakte bedeutungsoffene Qubits (AQIs) vor. Dies sind die physikalisch und mathematisch einfachsten Quantenstrukturen. Deren fundamentale Rolle begründet eine durchgängige Erklärung der kosmischen Entwicklung, der Herausformung materieller Teilchen, von Leben und Bewusstsein. Aus ihr folgen Strukturen der Wechselwirkungen, der gravitativen, elektromagnetischen, schwachen und starken. In einem Lebewesen werden AQIs für dieses auch zu bedeutungsvoller Information. Die AQIs formen Körper und Psyche als „Uniware“ zu einer Einheit, die ein hochentwickeltes Bewusstsein zu freien Entscheidungen befähigt. Es agiert sowohl logisch als auch spontan, im Gegensatz zur KI sogar nicht-algorithmisch.

Provinz postmigrantisch: Rurale Perspektiven auf Politik, Alltag und Literatur (MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule)

by Luise Ganter Thomas Hardtke Nazli Hodaie Miriam Stock

Der Band entwickelt eine postmigrantische Perspektive auf provinzielle oder provinzbezogene Kontexte und Positionierungen und vereinigt dabei literarische Perspektiven mit empirischen Zugängen zu Politik und Alltag. Es werden postmigrantische Aushandlungen in ruralen Kontexten in den Blick genommen und zudem gefragt, wie sich Vorstellungen zur „Provinz“ wie auch zur „Migration“ gegenseitig bedingen, neuformieren und wo dies konkret geschieht.

Provoke - deutsche Ausgabe: Wie Führungskräfte fatale menschliche Schwächen überwinden und die Zukunft gestalten

by Geoff Tuff Steven Goldbach

Erforschen Sie eine neue und effektive Methode, um angesichts von Ungewissheit Chancen zu ergreifen! In "Provoke" liefern die renommierten Strategieberater und Bestseller-Autoren Geoff Tuff und Steven Goldbach eine aufschlussreiche Untersuchung darüber, wie Menschen angesichts von Ungewissheit zu zögerlichem Handeln neigen, und sie bieten die Werkzeuge, die wir brauchen, um Dinge anders zu machen. Tuff und Goldbach liefern ein überzeugendes Argument für die These, dass eine abwartende Haltung das genaue Gegenteil dessen ist, was visionären Führungskräften hilft, die Welt zu verändern. Das Buch stützt sich auf Prinzipien aus der Geschäftswelt und der Verhaltensökonomie und zeigt Lesern aus allen Lebensbereichen, wie man Aktionen provoziert, um Fortschritte zu erzielen. "Provoke" wird für Führungskräfte oder angehende Führungskräfte in allen Lebensbereichen, in denen es viel Ungewissheit gibt - also fast überall -, der Leitfaden sein, um die natürlichen menschlichen Instinkte zu überwinden, die uns an Ort und Stelle erstarren lassen und uns daran hindern, unsere Chancen zu ergreifen.

Prozess- und Anlagensicherheit

by Ulrich Hauptmanns

St#65533;rf#65533;lle in technischen Anlagen sind Zufallsereignisse; deshalb kann man sie nicht g#65533;nzlich vermeiden. Wohl aber lassen sich die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und das Schadensausma#65533; verringern. Im Buch werden ausgehend von Gef#65533;hrdungen durch Stoffe und Betriebsbedingungen m#65533;gliche technische und organisatorische Ma#65533;nahmen aufgezeigt, Gef#65533;hrdungen zu mindern. Qualitative Analysemethoden zum Auffinden von Schwachstellen und zur Erh#65533;hung der Sicherheit sowie Modelle zur Absch#65533;tzung von St#65533;rfallfolgen werden dargestellt. Die quantitative Bewertung der Wirksamkeit von Ma#65533;nahmen zur Verbesserung von Anlagentechnik und Sicherheit wird erl#65533;utert. Dabei spielen Unsicherheiten eine Rol≤ sie folgen aus dem Zufallscharakter des St#65533;rfalls und aus Kenntnisl#65533;cken bei einigen der zu behandelnden Ph#65533;nomene. Der Leser wird mit Methoden der St#65533;rfallsimulation sowie Sicherheits- und Risikoanalysen vertraut gemacht und lernt, M#65533;glichkeiten und Grenzen mathematischer Modellierung einzusch#65533;tzen. Als Grundlage sicherheitsrelevanter Entscheidungen wird die Risikoermittlung u. a. auf die Beurteilung der ,,funktionalen Sicherheit" und die Bestimmung ,,angemessener Abst#65533;nde" zwischen Industrie und Bebauung angewandt. Zahlreiche ausgearbeitete Beispiele und Fallstudien realer Anlagen und Situationen vertiefen die Inhalte und erleichtern das Selbststudium.

Prozess- und Anlagensicherheit

by Ulrich Hauptmanns

Störfälle in technischen Anlagen sind Zufallsereignisse. Deshalb kann man sie nicht gänzlich vermeiden. Wohl aber lassen sich die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und das Schadensausmaß verringern. In diesem Buch werden, ausgehend von Gefährdungen durch Stoffe und Betriebsbedingungen, mögliche technische und organisatorische Maßnahmen aufgezeigt, Gefährdungen zu mindern. Qualitative Analysemethoden zum Auffinden von Schwachstellen und zur Erhöhung der Sicherheit sowie Modelle zur Abschätzung von Störfallfolgen werden dargestellt. Die quantitative Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung von Anlagentechnik und Sicherheit wird erläutert. Dabei spielen Unsicherheiten, die aus dem Zufallscharakter des Störfalls und aus Kenntnislücken bei einigen der zu behandelnden Phänomene folgen, eine Rolle. Der Leser wird mit Methoden der Störfallsimulation sowie Sicherheits- und Risikoanalysen vertraut gemacht und lernt, Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Modellierung einzuschätzen. Als Grundlage sicherheitsrelevanter Entscheidungen wird die Risikoermittlung u.a. auf die Beurteilung der „funktionalen Sicherheit“ und die Bestimmung „angemessener Sicherheitsabstände“ zwischen Industrie und Bebauung angewandt. Zahlreiche ausgearbeitete Beispiele und Fallstudien realer Anlagen und Situationen vertiefen die Inhalte und erleichtern das Selbststudium.Die zweite Auflage des vorliegenden Buches eröffnete die Möglichkeit, den Text gründlich durchzusehen und eine Reihe von Korrekturen vorzunehmen. Zusätzliche Beispiele, die sich aus Anfragen aus der Praxis ergaben, wurden aufgenommen. Das Kapitel über „angemessene Sicherheitsabstände“ wurde um aktuelle Erfahrungen aus der Beratertätigkeit des Verfassers erweitert.

Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem

by Guido Offermanns

In dem Buch werden aktuelle Fragen der Steuerung im Gesundheitssystem thematisiert. Ein Bezugsrahmen für notwendige Veränderungen wird beschrieben und daraus Anforderungen an ein modernes Krankenhausmanagement abgeleitet. Zudem wird die Wirksamkeit unterschiedlicher Qualitätsmodelle untersucht und ein Konzept zur Entwicklung von Gesundheitszielen mit Blick auf Prävention und Gesundheitsförderung geliefert. Leitmotiv ist hierbei die Steigerung der Wertschöpfung für Patienten sowie die Befähigung der Mitarbeiter, bestmögliche Qualität zu bieten.

Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme

by Rudolf Grünig Richard Kühn

Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Meist handelt es sich um komplexe Entscheidungen. Die Autoren stellen ein Verfahren vor, um komplexe Probleme schrittweise zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk gilt der Problemanalyse, der Variantenentwicklung und der Erarbeitung der Entscheidungsmatrix. Die Inhalte sind fundiert und praxisnah dargestellt, für die Neuauflage wurden sie überarbeitet und erweitert. Ein Praxis-Leitfaden, der Managern hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme: Ein heuristischer Ansatz

by Rudolf Grünig Richard Kühn

Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Meist handelt es sich um komplexe Entscheidungen. Die Autoren stellen ein Verfahren vor, um komplexe Probleme schrittweise zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk gilt der Problemanalyse, der Variantenentwicklung und der Erarbeitung der Entscheidungsmatrix. Die Inhalte sind fundiert und praxisnah dargestellt, für die Neuauflage wurden sie überarbeitet und erweitert. Ein Praxis-Leitfaden, der Managern hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Prozessanalytik: Strategien und Fallbeispiele aus der industriellen Praxis

by Herausgegeben Von Rudolf W. Kessler

In den letzten Jahren hat sich der Trend zu einer hoheren Komplexitat in der Fertigung industrieller Guter verstarkt. Optische und spektroskopische Methoden zur Prozessanalytik sind sehr schnell, messen beruhrungslos und damit zerstorungsfrei. Mit geringem Aufwand wird so eine hundertprozentige Kontrolle bei der Qualitatsprufung moglich. Kernpunkt einer neuen Strategie ist der Einsatz von analytischen Online-Methoden als Qualitatskontrolle sowie die Kombination dieser Techniken mit den Methoden der Datenanalyse zur Steuerung von Produktionsprozessen. Das Buch liefert sowohl einen Uberblick uber die industriell bedeutenden Analyseverfahren als auch praktische Beispiele zur Einfuhrung der Online-Analytik in den industriellen Alltag. Damit wird die gesamte Prozess- und Fertigungsindustrie angesprochen - von der chemischen, pharmazeutischen, biotechnologischen und verfahrenstechnischen Industrie bis zur Kunststoff-, Automobil- und der klassischen Fertigungsindustrie. Nach einer Lehre als Chemielaborant, einem Chemie-Ingenieurstudium an der Fachhochschule Reutlingen und einem Chemiestudium an der Universitat in Tubingen hat Rudolf W. Kessler 1980 am Institut fur Physikalische Chemie in Tubingen promoviert. Seine berufliche Laufbahn fuhrte ihn uber die Forschung bei Daimler Benz 1985 an die Fachhochschule Reutlingen. Als Grundungsdirektor des Institutes fur Angewandte Forschung 1990 und dessen Leiter bis zum Jahr 2000 war er ma?geblich am Aufbau der Prozessanalytik in Forschung und Lehre der Hochschule Reutlingen beteiligt. Zahlreiche nationale und viele internationale Projekte, sowie Forschungsaufenthalte in China, USA, England und vor kurzem auch wieder ein Jahr in der Industrie haben den Praxisbezug der Lehre und der Forschung auf dem Gebiet der optischen Online-Spektroskopie hergestellt. Seit einigen Jahren beschaftigt sich Rudolf W. Kessler auch mit der Nahfeldspektroskopie und dem "Chemical Imaging" von Werkstoffen und Oberflachen.

Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung: Ein psychotherapeutisches Behandlungsmanual (Psychotherapie: Praxis)

by Viktoria Ritter Ulrich Stangier

Das Therapiemanual stellt 7 Module zur prozessbasierten Behandlung der körperdysmorphen Störung (KDS) im Einzelsetting vor – Adressaten sind psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, psychosomatisch tätige Ärzte, Dermatologen, ästhetisch-plastische Chirurgen. Teil I des Buches gibt eine fundierte Einführung in Störungsbild, Ätiologie, Diagnostik, psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung. Im Teil II wird praxisnah Schritt für Schritt die prozessbasierte Behandlung der KDS anhand evidenzbasierter Interventionen vorgestellt. Das Manual liefert wertvolle Anregungen, die die Behandlung der körperdysmorphen Störung individuell und sehr effektiv machen. Arbeitsblätter stehen im Buch und zum Download zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Detaillierte Veranschaulichung prozessbasierter Interventionen – Veränderung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsprozessen, Vorstellungsbildern, autobiografischen Erinnerungen, Kognitionen, Grundüberzeugungen, frühen maladaptiven Schemata bei KDS – Zusatzmodule zu spezifischen Problembereichen (Wunsch nach ästhetisch-plastischer Chirurgie, Muskeldysmorphie, Skin Picking, Depression). Über das Autorenteam: PD Dr. Viktoria Ritter, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin Goethe-Universität Frankfurt. Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie. Dozentin und Supervisorin in Aus- und Weiterbildung. Prof. Dr. Ulrich Stangier, Psychologischer Psychotherapeut. Lehrstuhlinhaber Klinische Psychologie und Psychotherapie Goethe-Universität Frankfurt. Leiter des Zentrums für Psychotherapie und des Ausbildungsprogramms für Psychologische Psychotherapie.

Prozesscontrolling in der Kunststoffrecycling-Branche: Möglichkeiten und Chancen für KMU durch Standardisierung und Tool-Support

by Carolin Berbalk

Kunststoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig und bieten aufgrund ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. In den letzten Jahren hat die Diskussion über den Umgang mit Kunststoffabfällen, insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltigere Ressourcennutzung, zugenommen und Konzepte wie das Kunststoffrecycling als Teilbereich der Kreislaufwirtschaft weiter in den Fokus gerückt. Das vorliegende Buch untersucht die Prozesse im werkstofflichen Kunststoffrecycling von Post-Consumer-Abfällen und deren systematische Datenerfassung und Operationalisierung. Ziel ist es, Empfehlungen für Forschung und Industrie zu entwickeln, um durch Standardisierung und Toolunterstützung die Möglichkeiten und Chancen zu nutzen, dass durch gezieltes Prozesscontrolling weniger unkontrollierbare Ausbringungsschwankungen auftreten und sich die Preise für Rezyklate denen von Primärkunststoffen annähern.

Prozesse

by Rainer Schützeichel Stefan Jordan

In allen wissenschaftlichen Disziplinen und insbesondere in den Geschichts- und Sozialwissenschaften bilden ,,Prozesse" eine zentrale Kategorie. Die Beschreibung und Erklärung von Prozessen ob auf der Mikro-, der Meso- oder der Makroebene gehört zu den zentralen Anliegen wissenschaftlicher Forschung. Doch trotz ihrer Universalität wird die Kategorie selbst nur selten analysiert. Was sind denn eigentlich Prozesse? Was beobachtet man mit Hilfe dieser Kategorie? Wie kann man sie konzeptualisieren, beschreiben und erklären? Welche Formen kann man unterscheiden? Mit diesen Fragen befassen sich die von Historikern und Soziologen, Philosophen und Ökonomen verfassten Beiträge und liefern damit einen aktuellen, interdisziplinären Überblick.

Refine Search

Showing 17,426 through 17,450 of 23,430 results