- Table View
- List View
Prozessmodellierung mit ARIS®: Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10
by Heinrich SeidlmeierDieses Buch bietet eine praktische Einführung in die Software ARIS Der ARIS Architect 10 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Einführung in das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig zu erledigen. Im Vordergrund stehen die Modellierung und Modellauswertung. Der ARIS-Versionswechsel von 9 auf 10 machte eine Überarbeitung dieses Buchs unumgänglich, die der Autor in der vorliegenden fünften Auflage umgesetzt hat. Dafür hat er die komplette Funktionalität überprüft und angepasst. Das neue Kapitel 2 beschreibt in kurzen Zügen die innovative „ARIS Cloud“ für das orts- und zeitunabhängige Teamwork. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. Das Buch ist als ARIS-Einführung auch für das Selbststudium bestens geeignet. Abbildungen und Modelle stehen zum Download zur Verfügung und veranschaulichen das Gelernte. Der Autor bringt Ihnen den Umgang mit der Software bei Nach einer kurzen Einführung in das Prozessmanagement beschäftigt sich der Autor unter anderem mit den folgenden Thematiken:· ARIS Cloud· Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung· Systemverwaltung· Modellgestützte Prozessanalyse· BPMN 2.0 mit ARIS Mit seinem Buch schafft Heinrich Seidlmeier eine Einführung in ARIS für Studierende, aber auch für Praktiker in Beruf und Weiterbildung.
Prozessmodernisierung in der öffentlichen Verwaltung: Prozesse selbst analysieren, optimieren, digitalisieren. Praxisnah mit zahlreichen Leitfäden
by Nina Ferreira da CostaDieses Buch zeigt, wie der Weg der Verwaltungsdigitalisierung durch optimierte Prozesse erfolgreich beschritten werden kann. In einer Zeit, in der die Komplexität der Aufgaben, der Druck zur Digitalisierung und der Personalmangel stetig steigen, müssen Kommunalverwaltungen ihre Prozesse kritisch hinterfragen, Schwachstellen darin beseitigen und so die Arbeitslast der Beschäftigten verringern. Zu Beginn erfahren Sie, welche Vorteile Kommunen von der Digitalisierung ihrer Prozesse erwarten können und welche Abläufe sich dafür eignen. Es folgen Empfehlungen für die Etablierung eines Teams für das Prozessmanagement, das als unabhängiger Vermittler und zentrales Kompetenzzentrum rund um die Prozessmodernisierung dienen kann. Ein eigenes Kapitel bietet Grundlagen zur Prozessdigitalisierung sowie einen ausführlichen Leitfaden zur Prozessanalyse. Es folgen Vorschläge und Tipps für die Durchführung von Workshops, in denen die Prozessbeteiligten gemeinsam praxistaugliche Verbesserungen entwickeln. Konkrete Tipps zum Umgang mit internen Widerständen helfen dabei, die Akzeptanz für Veränderung zu steigern. Das bisher entwickelte Verständnis der jeweiligen Prozesseigenheiten und die Anleitungen zur Anforderungsformulierung helfen den Entscheider:innen, die bestmögliche Software für die Digitalisierung der Prozesse zu finden. Doch Software alleine löst keine Probleme: nur durch die kritische Analyse der Ist-Prozesse und die aktive Mitgestaltung der Beschäftigten kann die Verwaltungsmodernisierung zielgerichtet und flächendeckend erfolgen. Dieses Buch zeigt anhand von Erfahrungswerten, Best Practices und Leitfäden, wie dies gelingen kann. Aus dem Inhalt Digitalisierung: Problem oder Lösung? Prozessdigitalisierung in der Verwaltung: Voraussetzungen und Potenziale Verantwortung statt Zuständigkeit: ein Prozessteam etablieren und Prozesse abbilden Grundlegende Tipps zur Prozessoptimierung Prozessanalyse von A bis Z – wer macht wann was, und warum? Optimierung und Digitalisierung: Prozessworkshops und Software-Suche „Das haben wir schon immer so gemacht“ – Widerständen begegnen
Prozessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz: Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe
by Martin HofmannDieses Buch zeigt Wege zur effizienteren Gestaltung der Arbeitsabläufe in Unternehmen und Verwaltungen auf. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Prozessoptimierung erläutert. Im zweiten Teil wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erklärt, wie Abläufe im Unternehmensalltag erfolgreich verbessert werden können. Die Anwendung der im ersten Teil beschriebenen Methoden und Tools wird anschaulich dargestellt und mit Tipps und Tricks ergänzt. Abschließend werden verschiedene Simulationen vorgestellt, welche in Teams und Gruppen von Mitarbeitenden zur Teambildung und zum besseren Verständnis von effizienten Arbeitsabläufen eingesetzt werden können.
Prozessoptimierung bei Industrie 4.0 durch Risikoanalysen: Gefährdungen Erkennen Und Minimieren
by Bernd EbertDas Buch beschreibt die Methodik der Risikoanalyse bei der Umsetzung von Industrie 4.0. Durch diese Methode können strukturelle und Schnittstellen-Probleme in vernetzten Systemen frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die theoretischen Ansätze zu Industrie 4.0 werden in 3 Betrachtungs-Ebenen gegliedert. Für jede dieser Ebenen werden die Spezifika beschrieben und mittels Risikoanalyse bewertet. Werden Risiken erkannt, folgen Vorschläge zu deren Minimierung. Neben den exakt definierbaren Stückgut-Prozessen (z.B. im Automotive-Bereich) ist eine Betrachtung z.B. von losen Mengen (wie eingesetzte Chemikalien) erforderlich. Da die Einführung von Industrie 4.0 nicht global schlagartig erfolgen wird, sind die zeitliche Abfolge der Einführung sowie Zwischenstufen bzgl. ihrer Risiken sowie deren Minimierung zu betrachten.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Planungsingenieure für technische Systeme, MSR-Ingenieure, Softwareplaner, Begutachter für Prozess- und Anlagensicherheit und an Verantwortliche für technische Innovationen.
Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen
by Klaus R. StoesserDieses Buch erläutert einen neuen, kombinierten Ansatz zur Optimierung der Prozesse in produzierenden Unternehmen. Aufbauend auf bekannten Philosophien wie Lean Management, Six Sigma und SCRUM sowie deren Methoden und Tools wird in die vom Autor entwickelte Philosophie LEO-3D und ihre vielseitigen Möglichkeiten eingeführt. LEO-3D vereint die Stärken verschiedener Philosophien und führt so zu optimalen Ergebnissen.
Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen
by Klaus R. StoesserErfahren Sie in diesem Buch über Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen alles über die neue Methode LEO-3DIn seinem Buch „Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen“ beschreibt Klaus R. Stoesser einen neuen, kombinierten Ansatz, mit dem Firmen aus dem produzierenden Gewerbe ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Autor stellt hierfür Philosophien wie Lean Management, Six Sigma und SCRUM vor. Darauf aufbauend führt er seine eigens entwickelte Philosophie LEO-3D ein, welche Unternehmen vielseitige Möglichkeiten bietet.Der Inhalt im ÜberblickIm Kern geht es in Stoessers Buch über Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen um folgende Themen:• Entwicklung der Prozessoptimierung• LEO-3D• Ausgewählte Methoden, Tools und VorgehensweisenEs vermittelt diese Ansätze, um Prozesse in Unternehmen ganzheitlich im zu verbessern und damit das Ergebnis nachhaltig zu steigern.
Prozessorientierung im Controlling: Eine empirische Studie zum Einsatz von Process Mining in der Energiewirtschaft
by Simon WahrstötterDie zunehmende Prozessorientierung in Unternehmen geht mit signifikanten Veränderungen im Controlling einher. Um das Prozessmanagement zu unterstützen und die Anforderungen an ein effektives Process Performance Measurement zu erfüllen, wird Process Mining als innovative Technologie eingesetzt. Auf Basis von 33 Experteninterviews identifiziert die vorliegende empirische Studie Potentiale und Herausforderungen für Unternehmen und Controlling‐Bereiche, die aus der Prozessorientierung und dem Einsatz von Process Mining resultieren. Darauf aufbauend wird ein fünfstufiges Reifegradmodell entwickelt, das konkrete und evidenzbasierte Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für die optimale Ausgestaltung eines Process Mining-gestützten Prozesscontrollings bereithält.
Prozesstechnologie zur Herstellung von FVK-Metall-Hybriden: Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt ProVorPlus (Zukunftstechnologien für den multifunktionalen Leichtbau)
by Klaus DröderDieses Buch stellt den Abschlussbericht zum Verbundprojekt ProVorPlus vor. ProVorPlus leistet Beiträge zur anwendungsnahen Erforschung und Entwicklung großserientauglicher Fertigungs- und Produktionstechnologien für die wirtschaftliche Herstellung hybrider Leichtbaukomponenten und zum Aufbau von Prozessen zur Erzeugung flächiger Multi-Material-Fahrzeugstrukturen. Darüber hinaus werden Erkenntnisse über neuartige Produktionstechnologien vorgestellt, die zum einen die automatisierte Fertigung komplexer Vorformlinge in Multi-Material-Bauweise und zum anderen die Endkonsolidierung hybrider Bauteile durch die Verkettung von Einzelprozessen ermöglichen. Es wird dargestellt, wie die Technologien zum Abschluss in einer Prozesskette abgebildet und in Form von Anlagentechnik in der Open Hybrid LabFactory umgesetzt wurde.
Prozesstheorie und Soziale Arbeit: Typologische und praktische Aspekte ihres relationalen Werdens
by Werner SchönigAuch wenn oftmals von Prozessen gesprochen wird, so bleibt doch in der Regel unklar, was ein Prozess eigentlich ist und was die Prozessperspektive theoretisch und praktisch bedeutet. Dies gilt auch und besonders für die Soziale Arbeit. Zu dieser Frage skizziert das Buch zunächst die wichtigsten Prämissen und Beiträge der Prozesstheorie, beginnend bei den Klassikern der Prozessphilosophie und dann übergehend zu den zentralen Autoren Rescher (1996) und Abbott (2020). Sie gehen davon aus, dass die Welt ontologisch eine ständige Veränderung von Relationen und ein Werden ist, so dass Phasen der Ruhe und Statik erstens selten und zweitens nur transitorisch sind.
Prüfung und Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen: Ökonomische und aktienrechtliche Anforderungen (essentials)
by Werner Gleißner Remmer Sassen Maximilian BehrmannDas Buch befasst sich mit ökonomischen und gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement, insbesondere aus §§ 91, 93 AktG, sowie Methoden zu deren Überprüfung durch Wirtschaftsprüfer oder Interne Revision (methodische Grundlagen und konkrete Hilfsmittel, z.B. Checklisten). Ein Fokus liegt dabei auf der Anforderung, dass das Risikomanagement „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh erkennen soll, was die Betrachtung von Kombinationseffekten von Risiken erfordert (Risikoaggregation).
Prüfungen bestehen für Dummies (Für Dummies)
by Christian Mörsch Melanie MüllerWann ist Ihre nächste Prüfung? Dieses Buch ist ein Mutmachbuch für alle Prüflinge. Melanie Müller und Christian Mörsch zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vorbereiten und motiviert und konzentriert arbeiten. Sie lernen, wie Ihr Gehirn »tickt« und den Prüfungsstoff am besten behält. Sie bekommen Survival-Strategien an die Hand, mit denen Sie Prüfungssituationen sicher meistern und Prüfungsangst oder einem Blackout Paroli bieten. Last-Minute-Tipps für die letzten Stunden vor der Prüfung runden das Buch ab.
Prüfungsangst und Lampenfieber
by Werner Metzig Martin SchusterWer kennt nicht das Herzklopfen vor einer Prüfung, einem Bewerbungsgespräch, einem Vortrag oder einem Auftritt vor Publikum? Die Autoren zeigen, mit welchen wissenschaftlich begründeten Methoden man sich auf diese Situationen effektiv vorbereiten kann, um Stress, Angst und Lampenfieber zu reduzieren. In der 4. Auflage wurde das Buch auf den aktuellen Stand der Wissenschaft gebracht und um weitere Fallbeispiele sowie eigene Untersuchungen der Autoren ergänzt.
Prüfungsfragen Psychotherapie
by Annette Fink Claudia TritschlerKeine Angst vor der Prüfung! Die schriftlichen Prüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten stehen an. Und damit auch die Prüfungsvorbereitung mit den ,,Prüfungsfragen Psychotherapie"! 400 Fragen . . . Abgedeckt ist der offizielle Gegenstandskatalog der schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz Orientiert an den Prüfungsfragen des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) Neu in der 5. Auflage: vollständige Überarbeitung, 50 neue Aufgaben. . . . lauter richtige Antworten Ausführliche Antwortkommentare von zweien, die es wissen müssen: Die Autorinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Prüfungsrepetitorien Alle Aufgabenformate der Prüfung: Multiple-Choice, Freitextaufgaben, Aufgabenfolgen zu einem Fallbeispiel Lösungen nachvollziehen statt stures Auswendiglernen Geschrieben für Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Gelassen in die Prüfung gehen, sicher bestehen
Prüfungsfragen zur Elektronik
by Peter BaumannDas Modul Elektronik ist ein Grundlagenfach im Rahmen des Studiums zum Bachelor-Abschluss. Die in diesem Lehrbuch gestellten Pr#65533;fungsfragen beziehen sich auf die Funktion verschiedenartiger Halbleiter-Bauelemente als auch auf deren Zusammenwirken in Schaltungen. Die gegebenen Antworten erfolgen zun#65533;chst in Form kurz gefasster Erkl#65533;rungen und werden anschlie#65533;end mit Gleichungen und insbesondere mit Diagrammen aus PSPICE-Analysen anschaulich vertieft. Die Ausf#65533;hrung dieser Analysen wird nachvollziehbar dokumentiert. Die Pr#65533;fungsfragen zielen darauf ab, die jeweiligen Eigenschaften der Bauelemente bzw. Schaltungen schrittweise zu erfassen. Die mit den Pr#65533;fungsfragen angesprochenen Dioden, Thyristoren, bipolaren und unipolaren Transistoren, CMOS-Baugruppen sowie Operationsverst#65533;rker sind aus der frei zug#65533;nglichen Studenten-Version des Netzwerkanalyseprogramms PSPICE aufrufbar. Der nutzbare Schaltungsumfang reicht aus, um wichtige Grundschaltungen der Elektronik aufzubauen und zu analysieren. Die Antworten k#65533;nnen daher mit konkreten Angaben versehen werden. Abschlie#65533;end wird eine Pr#65533;fungsklausur zur Elektronik nebst einer Bewertung der Antworten mit Punkten angeboten.
Prüfungsfragen zur Elektronik: Bachelor Ausbildung
by Peter BaumannDie in diesem Lehrbuch gestellten Prüfungsfragen beziehen sich auf die Funktion verschiedenartiger Halbleiter-Bauelemente als auch auf deren Zusammenwirken in Schaltungen. Die gegebenen Antworten erfolgen zunächst in Form kurz gefasster Erklärungen und werden anschließend mit Gleichungen und insbesondere mit Diagrammen aus PSPICE-Analysen anschaulich vertieft. Die Ausführung dieser Analysen wird nachvollziehbar dokumentiert. Die Prüfungsfragen zielen darauf ab, die jeweiligen Eigenschaften der Bauelemente bzw. Schaltungen schrittweise zu erfassen. Die mit den Prüfungsfragen angesprochenen Dioden, Thyristoren, bipolaren und unipolaren Transistoren, CMOS-Baugruppen sowie Operationsverstärker sind aus der frei zugänglichen Studenten-Version des Netzwerkanalyseprogramms PSPICE aufrufbar. Der nutzbare Schaltungsumfang reicht aus, um wichtige Grundschaltungen der Elektronik aufzubauen und zu analysieren. Die Antworten können daher mit konkreten Angaben versehen werden.
Prüfungsfragen zur Elektronik: Bachelor Ausbildung
by Peter BaumannDie in diesem Lehrbuch gestellten Prüfungsfragen beziehen sich auf die Wirkungsweise von elektronischen Bauelementen und Sensoren auf der Basis von PSPICE-Modellen und deren Anwendung in Schaltungen. Die Antworten werden durch die Angabe von Gleichungen und PSPICE-Analysen anschaulich unterstützt. Die Prüfungsfragen stehen insbesondere in enger Verbindung zum Laborpraktikum.
Prüfungsfragen zur Elektronik: Bachelor Ausbildung
by Peter BaumannDie in diesem Lehrbuch gestellten Prüfungsfragen beziehen sich auf die Wirkungsweise von elektronischen Bauelementen und Sensoren auf der Basis von PSPICE-Modellen und deren Anwendung in Schaltungen. Die Antworten werden durch die Angabe von Gleichungen und die Ausführung von PSPICE-Analysen anschaulich unterstützt. Die Prüfungsfragen stehen in enger Verbindung zum Laborpraktikum.
Prüfungstrainer Analysis
by Rolf Busam Thomas EppDieser „Prüfungstrainer“ wendet sich an Studierende mit Mathematik als Haupt- oder Nebenfach, die – insbesondere bei der Prüfungs- oder Klausurvorbereitung – den Wunsch verspüren, als Ergänzung zu den Lehrbüchern den umfangreichen Stoff des Analysisgrundstudiums noch einmal in pointierter Form vorliegen zu haben, zugespitzt auf dasjenige, was man wirklich wissen und beherrschen sollte, um eine Prüfung erfolgreich zu bestehen und exakte Antworten auf mögliche Fragen formulieren zu können.In einem konzisen Frage-Antworten-Stil werden die zentralen Begriffe und Beweise der Analysis wiederholt. Mehr noch als auf die Rechenfähigkeit (die sicherlich auch notwendig ist und nicht zu kurz kommt) wird dabei Wert auf das grundsätzliche Verständnis wichtiger Konzepte gelegt. Dem Autorenduo – einem Dozenten mit langjähriger Vorlesungs- und Prüfungserfahrung und einem Mathematikabsolventen – ist es sehr gut gelungen, mit der Auswahl der Fragen ein realistisches Bild davon zu vermitteln, was einen Studenten in der mündlichen Prüfung oder einer Klausur typischerweise erwartet.Durch die Gliederung des Stoffes in einzelne Fragen eignet sich das Buch ausgezeichnet dazu, Wissen stichpunktartig zu trainieren und zu überprüfen; auch höhere Semester können davon profitieren, wenn sie schon einmal Gelerntes noch einmal gezielt nachschlagen wollen. Eine besondere Attraktion stellen die ca. 180 Abbildungen dar, die geometrische Sachverhalte veranschaulichen.Die 2. Auflage wurde vollständig durchgesehen, didaktisch weiter verbessert und um neue Fragen ergänzt.
Prüfungstrainer Elektrotechnik
by Martin PoppeDieses Buch bereitet gezielt auf eine Pr#65533;fung vor dem Bachelor-Abschluss vor. Es enth#65533;lt Antworten auf Pr#65533;fungsfragen, L#65533;sungsstrategien f#65533;r Klausuraufgaben und Begr#65533;ndungen der wesentlichen Gesetze der Elektrotechnik und Elektronik. Das Buch enth#65533;lt zur Verdeutlichung der L#65533;sungsstrategien mehr als 300 Abbildungen. F#65533;r die 2. Auflage neu aufgenommen wurden neben Feldberechnungen mit und ohne Magnetkreise auch diverse Praxisbeispiele und Details zum Verhalten von Leitungen.
Prüfungstrainer Elektrotechnik: Erst verstehen, dann bestehen
by Martin PoppeDieses Buch bereitet gezielt auf eine Prüfung vor dem Bachelor-Abschluss vor. Es enthält Antworten auf Prüfungsfragen, Lösungsstrategien für Klausuraufgaben und Begründungen der wesentlichen Gesetze der Elektrotechnik und Elektronik. Die Fragen sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet. So können die Studierenden Lücken im eigenen Wissen finden und durch ein vertieftes Verständnis ersetzen. Über 300 Abbildungen helfen dem Verständnis und vollständig durchgerechnete aktuelle Praxisbeispiele veranschaulichen den Stoff.Die 3. Auflage wurde aktualisiert, vollständig überarbeitet und enthält nun zusätzlich zu den mehr als 200 Klausuraufgaben 160 neue Fragen aus mündlichen Prüfungen und verständlich begründete Antworten. Das Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik im Haupt- oder Nebenfach, die sich gezielt auf eine Prüfung vor dem Bachelor-Abschluss vorbereiten wollen.
Prüfungstrainer Elektrotechnik: Erst verstehen, dann bestehen
by Martin PoppeDieses Buch soll helfen, Prüfungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik zu bestehen. Die 4. Auflage wurde aktualisiert, vollständig überarbeitet und bietet den Zugang zu mehr als 300 elektronischen Karteikarten („Flash Cards“), mit deren Hilfe die Kenntnis elementarer elektrotechnischer Begriffe und Zusammenhänge gefestigt werden kann. Das Buch enthält 160 Fragen aus mündlichen Prüfungen und verständlich begründete Antworten sowie mehr als 200 nach Schwierigkeitsgrad geordnete Klausuraufgaben. Zu diesen Aufgaben werden ausführliche Lösungen vorgerechnet und Lösungsstrategien vermittelt.Zu jedem der acht Themengebiete werden in einem Theorieteil die grundlegenden Zusammenhänge erläutert. Über 300 Abbildungen helfen dem Verständnis und vollständig durchgerechnete aktuelle Praxisbeispiele veranschaulichen den Stoff.
Prüfungstrainer Elektrotechnik: Erst verstehen, dann bestehen
by Martin PoppeDieses Buch bereitet gezielt auf eine Prüfung vor dem Bachelor-Abschluss vor. Es enthält Antworten auf Prüfungsfragen, Lösungsstrategien für Klausuraufgaben und Begründungen der wesentlichen Gesetze der Elektrotechnik und Elektronik. Das Buch enthält zur Verdeutlichung der Lösungsstrategien mehr als 300 Abbildungen.Für die 2. Auflage neu aufgenommen wurden neben Feldberechnungen mit und ohne Magnetkreise auch diverse Praxisbeispiele und Details zum Verhalten von Leitungen.
Prüfungstrainer Experimentalphysik
by Hans-Christoph Mertins Markus GilbertDieser Prüfungstrainer ist einzigartig, da er Sie gezielt auf die mündliche Experimentalphysik-Prüfung im Bachelor vorbereitet. Im Frage-Antwort-Spiel lernen Sie den typischen Ablauf einer mündlichen Prüfung kennen und erhalten somit einen einzigartigen Begleiter zum Wiederholen, Verstehen und Lernen. Der für deutsche Hochschulen relevante Prüfungsstoff ist überschaubar in 43 Lernprojekte aufgeteilt. Der jeweils einführende Theorieteil erklärt anschaulich die grundlegenden Phänomene, gibt die wichtigsten Formeln an und zeigt, wie Sie den Stoff gut vortragen können. Die Prüfungsfragen bauen aufeinander auf und sind nach Schwierigkeitsgrad für Studierende der Physik an Universitäten, Fachhochschulen sowie für Nebenfachstudierende gestaffelt. Über 260 einprägsame Abbildungen zeigen Ihnen die am häufigsten abgefragten Messkurven und Experimente. Tipps zum Verhalten in der Prüfung sowie eine systematische Auflistung der wichtigsten klassischen und modernen Messtechniken runden diesen kompakten Prüfungstrainer ab. Für die 3. Auflage wurde das Werk komplett durchgesehen und um das Thema Spezielle Relativitätstheorie ergänzt.
Prüfungstrainer Spezielle Zoologie
by Isabell Schumann Stefan SchafferDieser Prüfungstrainer führt als roter Faden durch das komplexe Gebiet der Speziellen Zoologie mit einem Überblick über alle systematisch relevanten Tiergruppen. Anhand vieler Beispiele bietet dieses Buch eine Reise durch das gesamte Tierreich – von Protisten zu den Säugetieren – und greift dabei prüfungsrelevante Themen und Schwerpunkte sinnvoll auf. Körperbau, wichtige ökologische Funktionen und Verwandtschaften der Tiergruppen werden nicht nur in schlüssigen Beschreibungen und Erklärungen, sondern auch mit zahlreichen Abbildungen veranschaulicht. Durch die einheitliche Beschreibung systematisch relevanter Tiergruppen werden die komplexen und vielseitigen Inhalte der zoologischen Systematik zu einem prägnanten Basiswissen zusammengefasst. Mit zahlreichen Fragen und digitalen Karteikarten zur Wissensüberprüfung sowie freien Seiten für individuelle Notizen ist dieser Prüfungstrainer die beste Ausgangsbasis für den Einstieg in die vertiefende Literatur und den erfolgreichen Abschluss Ihrer Zoologie-Prüfung.
Prüfungstrainer Technische Mechanik
by Stefan HartmannMit dem Prufungstrainer zum Lehrbuch "Technische Mechanik" von Stefan Hartmann braucht man nicht mehr vor Klausuren und Prufungen zittern. Mehr als 250 Aufgaben mit ausfuhrlich durchgerechneten Losungen aus allen Themengebieten der Technischen Mechanik - Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik - helfen beim Verstehen und Vertiefen der Lerninhalte. Unerlasslich fur Studierende in Ingenieurstudiengangen wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Bauwesen: insbesondere zusammen mit dem Lehrbuch "Technische Mechanik" legt der Prufungstrainer die Grundlagen furs weiterfuhrende Studium.