Browse Results

Showing 17,501 through 17,525 of 23,430 results

Prüfungstrainer zur Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter: Lernhilfe-Begleitbuch zum Lehrbuch

by Sabina Pauen Margarita Stolarova

Dieser Prüfungstrainer richtet sich in erster Linie an Studierende, die mit dem Lehrbuch „Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter“ arbeiten.Der Prüfungstrainer bieteteine Auswahl unterschiedlicher Frageformate zu jedem Kapitel des Lehrbuches, die zur Erarbeitung und Wiederholung dieneneine großartige Möglichkeit zur Selbstüberprüfung und zum nachhaltigen Lerneneine hervorragende Ergänzung zum Lehrbuch und weiterführende Hinweise, um wesentliche Inhalte abwechslungsreich und zielgerichtet zu vertiefeneine ideale Vorbereitung auf schriftliche und mündliche PrüfungenFragen per App, um das eigene Wissen direkt zu prüfenDas Werk kann individuell oder in Lerngruppen, zum Eigenstudium und als Strukturierungshilfe zum Einsatz kommen.Auch Dozierende der Entwicklungspsychologie profitieren davon, indem sie den Fragenkatalog begleitend zum Lehrbuch in eigenen Lehrveranstaltungen einsetzen und um eigene Schwerpunkte erweitern. Auch können Auszüge daraus eine wertvolle Diskussionsgrundlage bieten sowie zur Wiederholung und zur Strukturierung dienen.Zu den AutorinnenDr. Margarita Stolarova studierte Psychologie an der Universität Konstanz, der University of Minnesota und der Medizinischen Universität zu Lübeck und promovierte anschließend in Neuropsychologie an der Universität Konstanz. Neben Entwicklungspsychologie unterrichtet sie Neuropsychologie, Pädagogische Psychologie und Informationskompetenz an Universitäten, Hochschulen und in Berufsbildungsgängen. Sie leitet aktuell die Fachgruppe Pädagogische Konzepte für die Kindheit in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut in München.Prof. Dr. Sabina Pauen leitet seit 2002 an der Universität Heidelberg die Abteilung Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie. Sie ist Herausgeberin der deutschen Fassung des Lehrbuchs "Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter", auf das sich dieser Prüfungstrainer bezieht. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung zur frühen Kindheit sowie im Transfer von Forschungswissen in die Praxis.

Prüfungstrainer zur Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter: Lernhilfe-Begleitbuch

by Margarita Stolarova Sabina Pauen

Dieser Prüfungstrainer richtet sich in erster Linie an Studierende, die mit dem Lehrbuch "Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter" arbeiten und sich eine strukturierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung wünschen. Dieses Werk bietet auch Lehrenden der Entwicklungspsychologie hilfreiche Anregungen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsaufgaben. Der Prüfungstrainer ist eine ideale Ergänzung zur 5. Auflage des Lehrbuchs „Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter“ und dient zur optimalen Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen durch: unterschiedliche Frageformate zu jedem Kapitel des Lehrbuches, die zur Erarbeitung und Wiederholung der Inhalte dienen; die großartige Möglichkeit zur Selbstüberprüfung und zu strukturiertem, nachhaltigem und verständnisorientiertem Lernen; weiterführende Hinweise und Tipps, die wesentliche Inhalte abwechslungsreich und zielgerichtet vertiefen sowie Fragen per Flashcard-Lern-App, um das eigene Wissen direkt zu überprüfen und zu vertiefen.

Prüfungstraining Lineare Algebra: Band I: Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Eigenwerte und Eigenvektoren (Grundstudium Mathematik)

by Marcel Liechti Thomas C.T. Michaels

Dieses Trainingsbuch ist das ideale Begleitbuch für alle Bachelorstudierenden im Fach Mathematik und für die Grundlagenvorlesungen in ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Es ist speziell geeignet zur Vorbereitung auf Assessmentprüfungen und Basisprüfungen im Themenbereich Lineare Algebra. In Band I werden die folgenden zentralen Themen behandelt: Matrizen, DeterminantenLineare GleichungssystemeVektorräumeLineare AbbildungenEigenwerte und Eigenvektoren Der Stoff wird nicht in der klassischen Lehrbuch-Struktur von Definition, Satz und Beweis präsentiert, sondern kann anhand von mehr als 600 Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erlernt und trainiert werden. Alle Übungen werden Schritt für Schritt durchgerechnet, der Lösungsweg wird verständlich erklärt und es werden viele Rechentipps gezeigt. Dabei wird ein breites Spektrum von typischen (Prüfungs-)Aufgabentypen berücksichtigt. Am Ende geben 150 Multiple-Choice Testfragen und 4 konkrete Musterprüfungen, mit ausführlichen Lösungen, dem Leser die Möglichkeit sein Wissen final zu testen und dadurch den Stoff zu festigen.

Prüfungstraining Lineare Algebra: Band II: Diagonalisierung, Jordansche Normalform, Vektorräume mit Skalarprodukt, Bilineare Abbildungen, Hauptachsentransformation, Dualräume und Tensorprodukte (Grundstudium Mathematik)

by Thomas Michaels Marcel Liechti

Mit über 600 Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg sowie 150 Multiple-Choice-Testfragen und 4 Musterprüfungen. Dieses Trainingsbuch ist das ideale Begleitbuch für alle Bachelorstudierenden im Fach Mathematik und für die Grundlagenvorlesungen in ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Es ist speziell geeignet zur Vorbereitung auf Assessmentprüfungen und Basisprüfungen im Themenbereich Lineare Algebra. In Band II werden die folgenden zentralen Themen behandelt: Diagonalisierung und Trigonalisierung Jordansche Normalform Vektorräume mit Skalarprodukt Bilineare Abbildungen und Hauptachsentransformation Dualräume und Tensorprodukte Der Stoff wird nicht in der klassischen Lehrbuch-Struktur von Definition, Satz und Beweis präsentiert, sondern kann anhand von mehr als 600 Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erlernt und trainiert werden. Alle Übungen werden Schritt für Schritt durchgerechnet, der Lösungsweg wird verständlich erklärt und es werden viele Rechentipps gezeigt. Dabei wird ein breites Spektrum von typischen (Prüfungs-) Aufgabentypen berücksichtigt. Am Ende geben 150 Multiple-Choice Testfragen und 4 konkrete Musterprüfungen, mit ausführlichen Lösungen, dem Leser die Möglichkeit sein Wissen final zu testen und dadurch den Stoff zu festigen.

Prüfungstraining Organische Chemie: Für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie und anderer Naturwissenschaften

by Eberhard Breitmaier

Der ideale Begleiter für die Prüfungsvorbereitung im Fach Organische Chemie Für alle Studierenden der Chemie, Biochemie, Pharmazie und anderer Naturwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gehören Vorlesungen der Organischen Chemie zu den Pflichtveranstaltungen und zum Prüfungsstoff. Dieser kompakte Prüfungstrainer basiert auf der umfangreichen Lehrerfahrung des Autors und präsentiert die Grundlagen der organischen Chemie in 86 kurzen, in sich geschlossenen Lerneinheiten, auf ein bis max. zwei Doppelseiten (Zweiseitenansicht). Eine Auswahl an Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels und Antworten im Anhang ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle und ideale Prüfungsvorbereitung. Ob für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie, Biologie – hier werden alle wesentlichen Themen kurz und verständlich erklärt: von Atomorbitalen über Hybridorbitale zu den Molekülorbitalen kovalenter Bindungen grundlegende Definitionen und Konzepte, wie Konstitution, Konformation, Konfiguration, Chiralität, Konjugation, Mesomerie, Aromatizität Verbindungsklassen und ihre Nomenklatur, einschließlich Naturstoffe, Polymere und Biopolymere Organische Reaktionen (Typen, Mechanismen, Selektivität und Spezifität) Molekülstruktur (kurze Einführung in die Strategie der Aufklärung durch Massenspektrometrie, Lichtabsorptions-, IR- und NMR-Spektroskopie) Planung organischer Synthesen Damit ist das Prüfungstraining Organische Chemie ein unverzichtbares Repetitorium für Studierende mit den Studienabschlüssen Bachelor, Master und Staatsexamen, die ihr Wissen in der Organischen Chemie festigen wollen, um die Prüfung gut zu bestehen.

Prüfungstraining Technische Mechanik

by Stefan Hartmann

Mit „Prüfungstraining Technische Mechanik“ von Stefan Hartmann braucht man vor Klausuren und Prüfungen nicht mehr zu zittern. Mehr als 250 Aufgaben mit ausführlich durchgerechneten Lösungen aus allen Themengebieten der Technischen Mechanik – Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik – helfen beim Verstehen und Vertiefen der Lerninhalte. Unerlässlich für Studierende in Ingenieurstudiengängen wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Bauwesen: Insbesondere zusammen mit dem Lehrbuch „Technische Mechanik“ legt das Prüfungstraining die Grundlagen fürs weiterführende Studium.

Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe

by Manfred Wünsche

Dieses Buch ist für angehende Fachinformatiker, IT-System-Elektroniker, IT-Systemkaufleute und Informatikkaufleute geschrieben, die kurz vor der Prüfung stehen. Es bietet eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung: - Detaillierte Informationen über die Prüfungsanforderungen in IHK-IT-Berufen, für alle vier Berufsbilder, insbesondere auch für Fachinformatiker (beide Richtungen) - Anforderungsgerechte Übungsaufgaben zu den Themen, die für die Prüfung besonders wichtig sind, mit kommentierten Musterlösungen, sowie weitere Recherche-Hinweise zur Vertiefung. - Praxisorientierte Hinweise zur Bewältigung der Klausur-Situation und zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung (Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch). Für den Leser gibt es online einen kostenlosen Aktualisierungsservice.

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

by Anna Karin Spångberg Zepezauer

Mit Übungsklausuren aus echten Prüfungen vermittelt das Werk das Wissen, um in der Prüfung erfolgreich zu bestehen. Unterrichtsmaterialien mit Lückentexten und Übersichten erleichtern das Lernen und dienen Dozenten zur Unterrichtsvorbereitung. Für die dritte Auflage wurde das Buch um zahlreiche Übungen und Abbildungen erweitert. Berücksichtigung findet auch der Umgang mit der ab 2013 vorgeschriebenen IHK-Formelsammlung.

Prüfungswissen Rechnungswesen für Bankkaufleute

by Marc Wacker

Dieses Buch vermittelt Auszubildenden Bankkaufleuten das komplette Wissen, das sie für die Abschlussprüfung im Fach "Rechnungswesen und Steuerung" benötigen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung und schließt mit Erläuterungen, Visualisierungen und Aufgaben. Auf diese Weise kann der Anwender jedes Thema sukzessive bearbeiten und lernt dabei durch die sinnhaft angeordnete Reihenfolge das Gesamtkonstrukt Rechnungswesen immer intensiver kennen. Durch diese nachhaltige Herangehensweise ergeben sich Möglichkeiten, die Inhalte nicht nur in Einzelarbeit zu verinnerlichen, sondern das Buch auch aktiv in der Gruppe einzusetzen. Das Buch eignet sich für ein Präsenztraining mit Fachtrainern, den Berufsschulunterricht, das Einzeltraining zuhause, für Nachhilfeorganisationen und für Ausbildungsabteilungen in Banken und Sparkassen.

Psychedelischer Realismus: Halluzination, Neurodiversität und Phantastik in Prosatexten (1900–1950)

by Jan Kruse

Das vorliegende Buch liefert ein neues literaturwissenschaftliches Analyseverfahren, mit dem veränderte Bewusstseinszustände in Texten analysiert werden können. Dabei werden auch Erkenntnisse aus anderen Wissenschaftsrichtungen, wie der Bewusstseins- bzw. Neurophilosophie und der Sozialpsychiatrie, miteinbezogen und zu einer interdisziplinären und intermedialen Verfahrensweise verwoben, die anschließend auf literarische Texte angewandt wird. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Konzeption einer neuen Textsorte im Bereich der Prosa, die als Psychedelischer Realismus bezeichnet wird. Untersuchungsgegenstand sind deutschsprachige Texte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in denen veränderte Bewusstseinszustände ästhetisch dargestellt sind. Bei der ausgewählten Literatur handelt es sich sowohl um nicht-kanonische Texte (beispielsweise von Oscar A. H. Schmitz, Salomo Friedlaender, Hanns Heinz Ewers) als auch kanonische (etwa von Thomas Mann, Hermann Hesse, Ernst Jünger). Der Autor geht davon aus, dass Texte, in denen veränderte Bewusstseinszustände vorkommen, gemeinsame inhaltliche und formale Merkmale aufweisen.

Psychiatrie 2020 plus

by Peter Falkai Frank Schneider

Unter den medizinischen Disziplinen hat die Psychiatrie und Psychotherapie die größte Zukunft: In den letzten Jahrzehnten hat das Fach in Forschung und Versorgung Quantensprünge durchlaufen. Diese Entwicklung setzt sich fort. Herausforderungen sind die weitere Erforschung und der zunehmende Behandlungsbedarf im Bereich psychischer Erkrankungen. In dem Buch "Psychiatrie 2020" skizziert die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) neben einer Übersicht über die Entwicklung des Faches eine Vision für das Jahr 2020. Psychiatrie 2020 plus, ist nun die erweiterte und aktualisierte Auflage der Bestandsaufnahme und Vision für das Jahr 2020.

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

by Hans-Jürgen Möller Gerd Laux Hans-Peter Kapfhammer

Ein Werk, das Ma#65533;st#65533;be setzt! L#65533;ngst etablierte sich der ,,MLK" als DAS Standardwerk in der Psychiatrie und Psychotherapie. Damit das Wissen auf den neuesten Stand gebracht wird und die F#65533;lle an Information #65533;bersichtlich bleibt, erscheint der ,,MLK" erstmals in zwei B#65533;nden. Band 1: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie - mit ausf#65533;hrlichen Kapiteln zu den einzelnen Verfahren Band 2: Spezielle Psychiatrie und Psychotherapie mit s#65533;mtlichen St#65533;rungen Das komplette Wissen auf dem Weg zum Facharzt und dar#65533;ber hinaus! Jetzt mit EBM-Boxen!

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Springer Reference Medizin)

by Jörg M. Fegert Franz Resch Michael Kaess Manfred Döpfner Kerstin Konrad Tanja Legenbauer Paul Plener

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie haben in den letzten Jahren in der Forschung und Versorgung eine enorme Entwicklung gemacht. Durch die Einführung des Grundständigen Psychotherapiestudiums und der damit verbundenen Einführung einer fachspezifischen Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie, wird es zukünftig zwei heilberufliche Weiterbildungsgänge im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geben. Die Neuauflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit zahlreichen neuen Themen und fast komplett neuen Texten, spiegelt diese Entwicklung wider. Hierfür wurde das Herausgeberboard und das Autorenteam deutlich erweitert. Ausgewiesene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind gleichberechtigte Mitherausgeber. Insofern steht das Buch in der Tradition des Springer-Referenzlehrbuchs, ist aber dennoch weit mehr als eine dritte Auflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, denn hier wird kooperativ und interdisziplinär das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters präsentiert. Die Fülle an Information und Wissen ist ein unerlässliches Werkzeug für die tägliche Arbeit von Assistenzärzt*innen, Fachärzt*innen, Assistenzpsychotherapeut*innen in Fachweiterbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung, Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen, auch in angrenzenden Fachgebieten. Das Buch beschreibt Schulen übergreifend die am besten geeigneten Therapieverfahren und bietet einen evidenzbasierten Handlungsleitfaden für alle, die in ihrem beruflichen Leben mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen zu tun haben. Bedingt durch diese inhaltliche Ausweitung und angesichts der Fülle neuen Wissens, wurde zwar die klare Struktur und didaktische Aufbereitung im Lehrbuch beibehalten, gleichzeitig wurde das Buch in zwei Teile aufgeteilt. Ein allgemeiner Teil und ein spezieller störungsspezifischer Teil wird in zwei Bänden präsentiert, die durch die gleiche Struktur und didaktische Merkmale alle Leser*innen bei der Orientierung im Text unterstützen.

Psychiatrische Kartierungen des Selbst: Rekonstruktionen adoleszenter Bildungsprozesse zwischen Familie und Jugendpsychiatrie (Rekonstruktive Bildungsforschung #44)

by Julia Becher

Mit einem stationären Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jugendliche Patient:innen und deren Familien mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Neben der als ‚psychische Krankheit‘ gedeuteten Krisenkonstellation und damit verbundener Leiden sind es die mit der Einbindung in psychiatrische Institutionen verknüpften Positionierungen, (diagnoseförmigen) Zuschreibungen sowie (familialen) Erwartungen, Hoffnungen und Ängsten, mit denen sich Jugendliche vor dem Hintergrund adoleszenter Entwicklungs- und Individuationsprozesse auseinandersetzen müssen. Auf der Basis zweier Fallrekonstruktionen werden adoleszente Subjektbildungsprozesse im Spannungsfeld von familialen Dynamiken, gesellschaftlichen und insbesondere schulischen Transformations- und Normalitätsanforderungen sowie jugendpsychiatrischen Interventionen untersucht. Die Analysen stützen sich auf Interviews mit Jugendlichen und Familiengespräche, die im Längsschnitt durchgeführt wurden. Die qualitativ-rekonstruktive Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag zur sozialisations-, jugend- und familientheoretischen Frage nach der psychiatrisch moderierten und familial vermittelten Ver- und Bearbeitung psycho-sozialer Krisen in der Adoleszenz und der damit verknüpften (Re-)Strukturierung adoleszenter Selbstentwürfe.

Psychiatrische Untersuchung

by Achim Haug

F#65533;r Ihre Kitteltasche: Die sorgf#65533;ltige psychiatrische Untersuchung ist nach wie vor das wesentliche R#65533;stzeug f#65533;r Psychiater und Psychologen. Knapp, verst#65533;ndlich und exakt erl#65533;utern die Autoren s#65533;mtliche Grundprinzipien und zus#65533;tzlichen diagnostischen Ma#65533;nahmen (Untersuchung spezieller Funktionen und Symptome). Ein praxistauglicher Leitfaden f#65533;r die t#65533;gliche Arbeit mit Patienten und die optimale Erg#65533;nzung zu wissenschaftlichen Grundlagenwerken.

Psychische Auffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter: Praxis-Manual für pädagogische Berufsgruppen

by Simon M. Rank

Dieses Praxis-Manual leistet Hilfestellung, psychische Auffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter im pädagogischen Alltag von Reifungsphänomenen zu unterscheiden, die eigenen pädagogischen Handlungs- und Beratungsmöglichkeiten zu erkennen, weiteren Hilfebedarf einzuschätzen, diesen gut zu kommunizieren und manifesten Störungen vorzubeugen. Es versteht sich als Handbuch mit wichtigen Schwerpunkten für die Praxis, in dem auch kurzfristig nachgeschlagen werden kann. Es richtet sich in erster Linie an Personen, die Säuglinge und Kleinkinder betreuen, kann jedoch auch für behandelnde Berufsgruppen und interessierte Laien hilfreich sein.Ihr Wegweiser für den pädagogischen Alltag, der Sie einlädt, Ihr Wissen anzuwenden.

Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society #5)

by Pauline Mantell Carolin Schwegler Christiane Woopen

Psychische Erkrankungen sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit vielen Facetten und müssen als solche auch interdisziplinär betrachtet werden. Der vorliegende Sammelband setzt genau hier an und hat das Ziel, ein differenziertes Bild über die Bedeutung psychischer Erkrankungen und den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen zu zeichnen. Die vielfältigen Fragen, die sich dabei stellen, werden durch Vertreter*innen aus den Gesundheits-, Sozial- und Geisteswissenschaften erörtert. Dies beinhaltet theoretische sowie praktische Perspektiven mit historischen, aktuellen und zukunftsperspektivischen Schwerpunkten, die sich insgesamt dem Ziel widmen, aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen und einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung in den Bereichen der Krankheitsbehandlung, Prävention und Gesundheitsförderung zu leisten.

Psychische Erkrankungen in der Autismus-Therapie (Forschungsreihe der FH Münster)

by Rebecca Frese

Ziel des Buches ist es, herauszuarbeiten, in welchen Bereichen autistische Menschen mit psychischen Begleiterkrankungen persönliche Therapiebedarfe sehen und wie diese aktuell in der Autismus- Therapie bearbeitet werden können. Dazu wird die Forschungsfrage „Wie grenzen erwachsene Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und psychiatrischer Komorbidität ihre Therapieanliegen zwischen sogenannter Autismus-Therapie und Psychotherapie ab und wie sehr passt das zu Sichtweise, Möglichkeiten und Kompetenzen der Autismus-Therapie?“ gestellt. Anknüpfend an einen theoriebasierten Teil mit Darstellung der häufigsten Komorbiditäten bei Autismus-Spektrum-Störungen sowie der aktuellen Rahmenbedingungen der Psychotherapie (Leistung der Krankenversicherung) und Autismustherapie (Leistung der Eingliederungshilfe) wurde zur Beantwortung der Frage eine qualitative Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse der Interviews zeigen, dass eine Abgrenzung der Therapieanliegen zwischen Autismus-Therapie und Psychotherapie nur bedingt gelingt. Autismus-Therapieanbieter sind und sehen sich überwiegend nicht in der Lage, spezifisch auf psychotherapeutische Fragestellungen einzugehen, auch wenn sich die autistischen Menschen im jeweiligen autismustherapeutischen Setting überwiegend gut aufgehoben fühlen.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Impulse für den Mittelstand (essentials)

by Simon Hahnzog

Dieses Essential klärt grundlegend über Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten einer psychischen Gefährdungsbeurteilung auf und gibt praxisrelevante Impulse zur erfolgreichen Umsetzung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Seit 2014 sind alle deutschen Unternehmen im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes zu einer Beurteilung der psychischen Gefährdungen ihrer Beschäftigten und zur Gestaltung entsprechender Maßnahmen verpflichtet. Im Falle der psychischen Erkrankung eines Beschäftigten aufgrund übermäßiger beruflicher Belastung drohen dem Arbeitgeber ansonsten Regressforderungen der Sozialversicherungsträger. Einführungen in die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Feld der psychischen Erkrankungen bilden den Rahmen für eine fundierte Anwendung der Erkenntnisse.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Impulse für den Mittelstand (essentials)

by Simon Hahnzog Melanie Meyer-Tischler Melanie Faltermeier

Dieses Essential klärt über Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten einer psychischen Gefährdungsbeurteilung auf und gibt praktische Impulse zur erfolgreichen Umsetzung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. In der vorliegenden 2. Auflage wurden die Inhalte grundlegend überarbeitet, aktualisiert und um die Erfahrungen aus acht Jahren GBpsych in zahlreichen Unternehmen ergänzt. Verantwortliche erhalten Sicherheit hinsichtlich der rechtlichen Verpflichtungen sowie relevante, praxiserprobte Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung eines gesunden Unternehmens.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Impulse für Klein- und Kleinstunternehmen (essentials)

by Melanie Meyer-Tischler Melanie Faltermeier

Dieses essential befasst sich mit dem Thema der Psychischen Gefährdungsbeurteilung mit besonderem Fokus auf Klein- und Kleinstunternehmen. Die beiden Wirtschaftspsychologinnen Melanie Meyer-Tischler und Melanie Faltermeier zeigen auf, welche Impulse Kleinunternehmen für zukünftige Beurteilungen von psychischen Gefährdungen nutzen können und geben zunächst einen kurzen (wissenschaftlichen) Überblick über die Thematik. Im Anschluss liefern sie Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen und Voraussetzungen von Klein- und Kleinstunternehmen.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Herausforderungen, Chancen und Pflichten (BestMasters)

by Daniela Schick

Im aktuellen Diskurs erhöhter Krankenstände durch psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz bietet dieses Buch eine umfangreiche theoretische und praktische Handlungsempfehlung bei der Einführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen in Organisationen. Zusammenfassend wird zum Ausdruck gebracht, dass die Implementation der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf den Ebenen Individuum, Team, Führungskräfte und Organisation ein bisher wenig genutztes, jedoch durchaus zukunftsorientiertes und nachhaltiges Potenzial für alle Organisationsmitglieder beinhaltet. Es veranschaulicht, welche konkreten Herausforderungen, Widerstände und Handlungsfelder allein durch die Bezugnahme auf die Gefährdungsbeurteilung innerhalb einer Organisation herausgearbeitet werden können. Das Buch nimmt übersichtlich und detailliert die Perspektiven des Arbeitsrechts, der Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Organisationsentwicklung ein. Es steht somit als wichtiger Beitrag und ganzheitliche Orientierungshilfe für eine erfolgreiche und nachhaltige Mitarbeiterbindung sowie ein gesundes Unternehmen.

Psychische Gesundheit als Führungskraft an der Hochschule: Selbstmanagement und Stresskompetenz unter permanentem Druck in der Wissenschaft (essentials)

by Anja Frohnen Jan Stamm

Führungskräfte in der Wissenschaft brauchen verlässliche Strategien für die Stärkung ihrer psychischen Gesundheit. Dieses essential erklärt die besonderen Herausforderungen im Wissenschaftssystem und bietet praktische Lösungen zur Stressbewältigung. Das Überwinden stressauslösender Gedanken fördert Resilienz. Entlastungspotentiale durch kluge Arbeitsorganisation bietet die Methode: das Managementhaus. – Wichtige Impulse für die Personalentwicklung und das betriebliche Gesundheitsmanagement an Hochschulen. Ein wertvoller Leitfaden für Führungskräfte in der Wissenschaft.

Psychische Gesundheit als Tabuthema in der Arbeitswelt

by Nicole Susann Roschker

Die Publikation zeigt u. a. auf Basis zahlreicher ökonomischer Fakten auf, dass das Thema psychische Gesundheit in der Arbeitswelt von solcher Relevanz für Gesellschaft und Unternehmen ist, dass es in der Berichterstattung der Unternehmen nicht mehr ignoriert werden kann. Dennoch ist das Thema Burnout trotz eines stetig wachsenden Drucks der Medien nach wie vor weitgehend ein Tabuthema für Unternehmen. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass bestehende Reporting-Standards und Berichtspflichten das Thema psychische Gesundheit nur teilweise berücksichtigen und allesamt keine Ausführungsbestimmungen, i. e. praktische Hinweise für die Integration in die Berichterstattung geben. Hier leistet die Publikation einen wesentlichen Beitrag - auf Basis einer umfassenden Analyse bestehender Berichtspflichten und Standards sowie der Berichterstattung der DAX 30 wird ein Leitfaden erstellt, der mit Best Practice-Beispielen arbeitet und Unternehmen und Organisationen aufzeigt, welche Inhalte relevant sind und wie hierüber bestmöglich berichtet werden kann.

Psychische Gesundheit bei der Arbeit

by Ralf Neuner

Das Buch erklärt die wichtigsten Begriffe und Erklärungsmodelle rund um das Thema psychische Gesundheit und Stressentstehung bei der Arbeit. Das ermöglicht ein tieferes Verständnis von Ursache und Wirkung und der daraus resultierenden Gefährdungen für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Im Hauptteil werden Methoden und Verfahren zur Messung von Belastungsfaktoren vorgestellt, die zu einer psychischen Fehlbelastung führen können. Dazu hat der Autor einen Darstellungs- und Beurteilungskriterienkatalog erarbeitet, mit dem der Leser leicht die Inhalte von einschlägigen Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung vergleichen kann. Praxisbeispiele erläutern die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden. Die Ergebnisse der Analyse sind Handlungsgrundlage für das Betriebliche Gesundheitsmanagement, das einen nachhaltigen Ansatz zur Förderung der psychischen Gesundheit der Beschäftigten darstellt. Das Buch wendet sich an alle Interessierten, die wissen möchten, wie man effektiv psychische Belastung bei der Arbeit erfassen und in der Folge verringern kann. Damit sind alle Personen angesprochen, die mit dem Thema Arbeitssicherheit betraut sind. Dazu gehören Fachkräfte für Arbeitssicherheit genauso wie Betriebsräte, Personalverantwortliche, Referenten für Gesundheitsmanagement und alle, deren Anliegen die Verbesserung der Qualität der Arbeitsbedingungen ist.

Refine Search

Showing 17,501 through 17,525 of 23,430 results