Browse Results

Showing 17,651 through 17,675 of 23,865 results

Psychoanalyse und Film: Methodische Zugänge zur latenten Bedeutung (essentials)

by Timo Storck

Dieses essential widmet sich der Verbindung von Psychoanalyse und Film. Die Psychoanalyse eignet sich für eine methodisch geleitete Filmbetrachtung. Dabei kommt es nicht zu einer Anwendung der psychoanalytischen Theorie, sondern zu einer Anwendung ihrer Methode eines reflektierten In-Beziehung-Stehen zu einem Gegenüber. So können latente Bedeutungen in den Blick genommen und eine Interpretation entwickelt werden. Im vorliegenden essential werden die Möglichkeiten eines solchen Zugangs rekonstruiert und bestehende Ansätze vorgestellt. Schließlich wird der Vorschlag eines Leitfadens zur Durchführung einer filmpsychoanalytischen Interpretation gemacht. Zahlreiche Filmbeispiele dienen dabei der Veranschaulichung.

Psychoanalyse und soziale Ungleichheiten - Gesellschaftliche Machtverhältnisse auf der Couch (Kritische Sozialpsychologie)

by Nicole Burgermeister Lalitha Chamakalayil Esther Hutfless Barbara Zach

Dieser Sammelband geht den unbewussten Wirkungsweisen gesellschaftlicher Machtverhältnisse nach und plädiert dafür, diese auch in der klinischen Praxis zu adressieren und zu analysieren. Darüber hinaus werden in den verschiedenen Beiträgen Themen wie die Bedeutung von Normierungsprozessen in Gesellschaft und Psychoanalyse, die Auseinandersetzung mit Rassismus, Kolonialismus, Antisemitismus, Sexismus, Ableismus, Queer- und Transfeindlichkeit in psychoanalytischer Theorie, Praxis und Ausbildung sowie die Auswirkungen von Rassifizierungsprozessen und Klassenunterschieden in Psychotherapien beleuchtet. Die Autor:innen verbindet die Überzeugung, dass die Psychoanalyse – ihren eigenen Ausblendungen und Reproduktionen von Machtverhältnissen zum Trotz – kritisches, emanzipatorisches und widerständiges Potential in Bezug auf gegenwärtige gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen bietet. Mit Beiträgen von Mai-Anh Boger, Elisabeth Brainin, Nicole Burgermeister, Lalitha Chamakalayil, Stephen Hartman, Bernd Heimerl, Esther Hutfless, Kimberlyn Leary, Patricia Porchat, Samy Teicher, Beatriz Santos, Barbara Zach und anonymen Autor:innen.

Psychoanalytische Pädagogik zwischen Theorie und Praxis: Festschrift für Wilfried Datler

by Johannes Gstach Barbara Neudecker Kathrin Trunkenpolz

In diesem Buch betrachten Vertreter*innen der Psychoanalytischen Pädagogik aktuelle Entwicklungen ihres Faches seit seiner „Renaissance“ in den 1980er Jahren. Seit dieser Zeit wurde in unterschiedlichen pädagogischen Teilbereichen psychoanalytisch-pädagogisches Gedankengut aufgenommen und für die praktische Anwendung in der Erziehung, Förderung und Reflexion nutzbar gemacht. Parallel dazu verstärkten sich die Bemühungen, psychoanalytisch-pädagogisches Denken, Handeln und Forschen auch im wissenschaftlichen Kontext zu etablieren und es sowohl innerhalb als auch außerhalb von Universitäten zu institutionalisieren. Der Band versammelt Beiträge zur Geschichte, zu Theorie und Forschung sowie zu Professionalisierungsprozessen in der Psychoanalytischen Pädagogik im universitären und im außeruniversitären Bereich.

Psychodiabetologie

by Stephan Herpertz Frank Petrak

Diabetes ist eine chronische Erkrankung mit weitreichenden Konsequenzen für das tägliche Leben der Patienten. Manche Patienten können mit diesen Belastungen gut umgehen, bei anderen wiederum können sie zu psychischen Störungen führen. Was im Fall von psychischen Störungen zu tun ist und wie diese vermieden werden können - darauf werden in diesem Buch kenntnisreiche und hilfreiche Antworten gegeben. Mit Tipps für die praktische Umsetzung und Materialien zum Download im Internet.

Psychodrama: Grundlagen

by Falko Ameln Josef Kramer

Psychodrama als erlebnisaktivierendes Verfahren - die Grundlagen: Das Psychodrama unterscheidet sich von anderen Verfahren durch den handelnden Zugang zum Erleben. Themen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung erschlossen. Anders als das Rollenspiel basiert Psychodrama jedoch auf Szenen aus dem realen Erleben der Gruppenmitglieder und wird daher als wesentlich realistischer erlebt. Der Ablauf: Die Autoren führen systematisch in die Praxis des Psychodramas ein und leiten Schritt für Schritt durch die Phasen des psychodramatischen Prozesses - von der Kontaktaufnahme bis zur Auswertung und Vertiefung. Das Handwerkszeug: Fundiert und praxisnah werden Instrumente und Handlungstechniken des Psychodramas sowie psychodramatische Arrangements für Erwärmungs- und Aktionsphase dargestellt - von Aktionssoziometrie bis Zukunftsprojektion. Der Kontext: Hintergrundwissen zur integrativen Arbeit mit dem Psychodrama, möglichen Problemen bei der Arbeit mit psychodramatischen Techniken (und deren Bewältigung) sowie zu Tabuthemen und Gruppendynamik - von Aggression bis Zusammengehörigkeitsgefühl. An der Praxis interessierte Leserinnen und Leser finden übrigens in dem folgenden Buch die ideale Ergänzung: von Ameln/Kramer (Hrsg. ): Psychodrama: Praxis. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, sowie für andere psychosoziale Berufsgruppen (Supervisoren, Trainer, Berater, Schulberater. . . ) und Organisationsentwickler.

Psychodrama: Praxis

by Falko Ameln Josef Kramer

Lebendig, kreativ, intensiv: Psychodrama als erlebnisaktivierendes Verfahren für Therapie und Beratung: Das Psychodrama unterscheidet sich von anderen Verfahren durch den handelnden Zugang zum Erleben. Themen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung erschlossen. Anders als das Rollenspiel basiert Psychodrama jedoch auf Szenen aus dem realen Erleben der Gruppenmitglieder und wird daher als wesentlich realistischer erlebt. Die Anwendungsfelder: Ideen für die Praxis: Expertinnen und Experten beschreiben die Anwendung des Psychodramas in vielen beruflichen Feldern: Therapie mit Erwachsenen und Kindern, Paarberatung, Schule, Erwachsenenbildung, Hochschuldidaktik, Personal- und Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching, Sozialarbeit, Exerzitienarbeit, Markt- und Sozialforschung. An den Grundlagen interessierte Leserinnen und Leser finden übrigens in dem folgenden Buch die ideale Ergänzung: von Ameln/Kramer: Psychodrama: Grundlagen. Bühne frei - und viel Spaß beim Eintauchen in die Welt des Psychodramas.

Psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie

by Alan Eppel

Dieses Buch ist ein benutzerfreundlicher Leitfaden zur psychodynamischen Kurzzeit-Psychotherapie für Berufsanfänger und Studenten der Psychiatrie. Dieses Buch wurde von einem erfahrenen Psychiatriepädagogen geschrieben und sorgfältig auf Klarheit und Prägnanz hin konzipiert, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Praxis zu ermöglichen. In einer leserfreundlichen Sprache beginnt der Text mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der psychodynamischen Psychotherapie. Zu den Themen gehören die Prinzipien der Bindungstheorie, die duale Systemtheorie der Emotionsverarbeitung, die Entscheidungstheorie, die Wahlpunktanalyse und ein kritischer Überblick über die Forschungsliteratur. Der Schwerpunkt des Buches liegt dann auf der Beschreibung der Ziele und Aufgaben der einzelnen Therapiephasen im Rahmen der Einführungs-, der Emotionsverarbeitungs- und der Beendigungsphase in einem manualisierten Format. Das Buch schließt mit einem Kapitel über psychodynamisch informierte klinische Praxis für Nicht-Psychotherapeuten.Die psychodynamische Kurzzeit-Psychotherapie ist das ultimative Werkzeug für die Ausbildung von Studenten, Assistenzärzten, Praktikanten und Stipendiaten in der Psychiatrie, Psychologie, Beratung, Sozialarbeit und allen anderen klinischen Berufen der psychischen Gesundheit.

Psychodynamische Psychotherapien

by Ulrich Rüger Christian Reimer

Mit Focus auf das Wesentliche vermitteln die Autoren die tiefenpsychologischen Psychotherapieverfahren und berücksichtigen dafür aktuelle wissenschaftliche Studien. Der Band gliedert sich in die drei Teile Grundlagen, Verfahren und Störungen und enthält praxisbezogene Psychotherapiebehandlungspläne. Die Neuauflage wurde um Kapitel zur Ausbildungssituation in der Psychotherapie, zu Kostenträgern und zu gesetzlichen Rahmenbedingungen ergänzt.

Psychodynamische Traumatherapie: Theorie und Praxis: ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlung (Psychotherapie: Praxis)

by Christian Dürich

In diesem Buch wird die Behandlung von Traumafolgestörungen mit der Psychodynamischen Psychotherapie in ambulanter Praxis, Tagesklinik und stationärer Psychotherapie dargestellt. Verschiedene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Störungsschweren zählen zu den Traumafolgestörungen. Nicht immer können diese durchgängig in einem Setting behandelt werden. Vor diesem Hintergrund wird die sektorenübergreifende Behandlung mitsamt Indikationsstellung für die jeweiligen Settings ausgeführt. Als moderne Psychodynamische Psychotherapie, die mit ihren Anwendungsformen der Analytischen und Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zwei wesentliche Säulen der psychotherapeutischen Versorgung begründet, integriert eine psychoanalytisch orientierte Traumatherapie das gesamte Spektrum von Konflikt-, Ich- und Selbst-Psychologie, Objektbeziehungstheorie sowie Intersubjektivität. Die Behandlung von Traumafolgestörungen wird für beide Anwendungsformen eigenständig dargestellt, hinzu kommt der Einbezug störungsspezifischer Methoden wie Stabilisierungstechniken und Konfrontationsverfahren. Über den Autor: Dr. med. Christian Dürich, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker/Gruppenanalytiker, ist Chefarzt der Psychosomatik am Katholischen Krankenhaus Hagen. Er ist weiterbildungsermächtigter Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Vorsitzender der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoanalyse.

Psychodynamisches Coaching für Führungskräfte: Einzel- und Gruppencoachings in Theorie und Praxis (essentials)

by Beate West-Leuer Marga Löwer-Hirsch

Dieses essential bietet Einblicke in die Praxis des psychodynamischen Leadership-Coaching, welche gestützt werden durch authentische Beispiele aus der Beratungspraxis der Autorinnen. Die Kernkompetenzen des Führens werden von unbewussten Dynamiken gesteuert. In der Beziehung zum Coach können diese entdeckt und integriert werden. Der innere Handlungsspielraum erweitert sich, sowohl im psychodynamischen Einzel- wie auch im Gruppencoaching auf je unterschiedliche Weise.

Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

by Martin Von Wachter Askan Hendrischke

Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine F#65533;lle von Anregungen. Angesprochen sind #65533;rztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch t#65533;tige #65533;rzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekr#65533;fte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsf#65533;rderung. Nach einer Einf#65533;hrung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt f#65533;r Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein. Voraussetzung f#65533;r eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis #65533;ber Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie #65533;ber das Zusammenwirken k#65533;rperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren.

Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien (Psychotherapie: Praxis)

by Askan Hendrischke Martin von Wachter

Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein. – Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren. Aus dem Inhalt: Support durch Übungen, Arbeitsblätter und Präsentationsfolien zum Download. Edukationsfilme, Selbsthilfeliteratur, Apps und Internetlinks werden vorgestellt. Auf eine Einbeziehung der Angehörigen und der Selbsthilfe wird ausführlich eingegangen. Für Problemsituationen bietet das Buch umfangreiche Hilfestellungen, die sich bewährt haben. Die Autoren: Dr. med. Martin von Wachter, Facharzt für Psychosomatik mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS), Ltd. Arzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Supervisor für Schmerzpsychotherapie. Dr. med. Askan Hendrischke, Facharzt für Psychosomatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Lehrender Therapeut für Systemische Therapie.

Psychokardiologie: Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen

by Christoph Herrmann-Lingen Christian Albus Georg Titscher

Die psychosomatische Diagnostik und Therapie hat eine zunehmend wichtige Bedeutung bei der Akutbehandlung, Prävention und Rehabilitation kardiovaskulärer Erkrankungen.Der Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und Psyche sowie den psychosozialen Begleiterscheinungen ist gut belegt. Grundlagen der Kardiologie und psychosomatischen MedizinArzt-Patienten-BeziehungEthische Fragestellungen, Gendereffekte, Psychokardiologie entlang der LebensspannePsychosomatische Problemfelder und KomorbiditätenUrsachen und Folgen: Persönlichkeitsfaktoren, Risikoverhalten, Depression, Angststörungen …Spezifische Diagnostik und Behandlungskonzepte – ambulant und stationärInterdisziplinäre Zusammenarbeit NEU u.a. Collaborative careAkut-Kardiologie, Heart Failure UnitsRehabilitation Entsprechend den deutschen und europäischen Empfehlungen und Leitlinien u.a. DGK Positionspapier zur Bedeutung psychosozialer Faktoren in der KardiologieNationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHKESC CVD Prevention in Clinical Practice Geeignet für die Kurse nach den Curricula „Psychokardiologische Grundversorgung“ (D) und „Kardiologische Psychosomatik“ (AU). Zur Vertiefung der entsprechenden Inhalte der Kurse „Psychosomatische Grundversorgung“.Das Buch bietet Kardiologen, Internisten, Allgemeinmedizinern, Psychotherapeuten und Psychologen alle praxisrelevanten Grundlagen, um ihre Patienten bestmöglich behandeln zu können.

Psychological Ownership: Eine identitätsbasierte Betrachtung im Kontext der Unternehmensnachfolge

by Sophie Ruckau

Eine der wichtigsten und komplexesten Fragen, welche sich ein Unternehmer während seiner unternehmerischen Laufbahn stellen muss, ist, wer das Unternehmen nach seinem Austritt weiterführen soll. Dabei gelingt es einigen Unternehmern besser als anderen, den Unternehmensnachfolgeprozess zu meistern. Sophie Ruckau legt zu diesem, aus praktischer Sicht, hochinteressanten Feld der Unternehmensübergabe an einen Nachfolger erste Forschungsergebnisse aus identitätsbasierter Perspektive vor. Basierend auf dem Konstrukt des Psychological Ownership werden Einflussfaktoren wie beispielsweise Leidenschaft oder die Komplexität des Selbst aufgedeckt, welche zum Gelingen bzw. Scheitern einer Unternehmensnachfolge beitragen. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Fragestellung, welche individuellen Einflussfaktoren den Erfolg der Unternehmensnachfolge determinieren und liefert praxisrelevante Empfehlungen für Unternehmer, Nachfolger und Berater, welche zum Gelingen des Nachfolgeprozesses beitragen.

Psychologie

by David G. Myers C. Nathan DeWall

Dieses umfassende, bunte Lehrbuch von David Myers und Nathan DeWall enthält alles, was die Psychologie ausmacht – alle Grundlagenfächer aus dem Studium und die Anwendungsfächer Klinische, Pädagogische und Arbeits- und Organisationspsychologie – und macht großen Spaß, durch Nähe zum Alltag und hunderte bunte Abbildungen und Cartoons, die Psychologie witzig auf den Punkt bringen. Auch die 4. Auflage des Buches wurde unter Mitarbeit von Studierenden komplett überarbeitet – und ist damit genau wie die ganze Psychologie: vielfältig und schillernd, wissenschaftlich fundiert, eine Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und fremden Kulturen auseinanderzusetzen. – Kurz gesagt: Nah am Leben!

Psychologie - historisch betrachtet: Eine Einführung (essentials)

by Wolfgang Schönpflug

Wolfgang Schönpflug bietet in diesem essential eine auf zehn Schwerpunkte konzentrierte Einführung in die Psychologie. Das Buch schildert Theorien und Methoden sowie Arbeitsgebiete und Institutionen, mit denen Psychologie als Wissenschaft und als Beruf in die Moderne gelangt ist. Zu erklären ist die moderne Psychologie in ihrer Diversität und Widersprüchlichkeit am besten durch den Rückblick auf ihre Ursprünge und Entwicklungslinien. Daher ist der Ansatz dieser Schrift ein historischer. Im Rückblick auf die Geschichte der Psychologie zeigen sich auch deren nachhaltige Beziehungen zu einer kritischen Öffentlichkeit sowie zu benachbarten Disziplinen.

Psychologie Digital: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der angewandten Psychologie (Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University)

by Sarah Seidl Ricardo Baumann Manfred Mühlfelder Alexander Wendland

Wesentliches Ziel dieses Sammelbandes ist es, einen Überblick über die Chancen und Risiken der Digitalisierung in verschiedenen Anwendungsbereichen der Psychologie zu entwickeln, z. B. in der Gesundheitsförderung, im Personalmanagement, in der psychosozialen Beratung oder in therapeutischen Beziehungen.Die Beiträge sollen die Vielfalt der Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien auf und für die psychologische Profession aufzeigen und kritisch diskutieren. Dabei werden insbesondere empirische Arbeiten, Übersichtsarbeiten und konzeptionelle psychologische Arbeiten fokussiert.

Psychologie als Wissenschaft: Grundlagen, Probleme und Herausforderungen

by Peter Michael Bak

Dieses Buch widmet sich der Psychologie als Wissenschaft. Die Psychologie hat sich zwar längst als Wissenschaft etabliert, dennoch sind noch viele grundlegende Fragen in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand und die wissenschaftliche Herangehensweise offen. Es geht um Fragen wie: Kann man die Psychologie wie eine Naturwissenschaft betreiben oder entzieht sich menschliches Verhalten und Erleben einer solchen Herangehensweise? Wie versucht die Psychologie ihre wissenschaftlichen Ziele zu erreichen? Was verstehen wir eigentlich unter Beschreiben, Erklären oder Vorhersagen in der Psychologie? Und was können wir unter psychologischen Theorien, Hypothesen und Prüfungen genau verstehen? Welche aktuellen Probleme behindern den wissenschaftlichen Fortschritt und was kann man dagegen unternehmen? Ohne auf solche Fragen eine Antwort geben zu können, kann man Psychologie als Wissenschaft nicht wirklich betreiben. Aber auch die psychologische Anwendungspraxis muss darauf Antworten finden, wenn es beispielsweise darum geht, Interventionen zu rechtfertigen und zu begründen. Das Buch gibt zu diesen Fragen einen Überblick, benennt Probleme und Schwierigkeiten der Wissenschaft Psychologie und gibt Anregungen, wie man die Psychologie wissenschaftlich weiterentwickeln kann.

Psychologie als empirische Wissenschaft

by Heiko Hecht Wolfgang Desnizza

In einzigartiger Weise bietet dieses Werk einen Überblicküber die Grundfragen der Erkenntnistheorie, der Logik und der Geschichte derwissenschaftlichen Psychologie. In einem neuen, beispielorientierten Grundkursnehmen die Autoren zu den Grundbedingungen wissenschaftlichen Forschens überdie Seele Stellung. Diese Einführung soll Wegbereiter für ein Studium derPsychologie sein und ist zugleich anspruchsvoll und voraussetzungsarm.

Psychologie bei Gericht (Die Wirtschaftspsychologie)

by Michaela Pfundmair

Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen der Rechtspsychologie, die sich im Rahmen von Gerichtsverhandlungen ergeben. Sie erfahren, wie forensisch-psychologische Gutachter ihre Bewertungen im Einzelfall vornehmen. Im Zentrum stehen Themen wie die Aussagepsychologie und die Familienrechtspsychologie. Wissenschaftliche Grundlagen werden mit zahlreichen Fallbeispielen und Bezügen zur Praxis verbunden. So ist das Buch auch für Leser ohne Fachkenntnisse leicht lesbar. Im Buch erfahren Sie… wie überprüft werden kann, ob eine Schilderung auf wahrem Erleben basiert.wie bewertet werden kann, wer Sorgerecht und Umgang bei einem Kind erhält und was bei Kindeswohlgefährdung passiert.wie abgeschätzt werden kann, ob ein Rechtsbrecher rückfällig wird.wie geprüft werden kann, ob ein Rechtsbrecher schuldfähig oder strafmündig ist.wie die Zuverlässigkeit einer Personenbeschreibung oder -identifizierung bewertet und wie sie verbessert werden kann.welchen psychologischen Effekten Richter und andere urteilende Verfahrensbeteiligte unterliegen. Zielgruppen: "Psychologie bei Gericht“ ist für alle lesenswert, die im weitesten Sinne mit Gerichten arbeiten – von psychologischen Gutachtern über Staatsanwälte bis hin zu Sozialarbeitern, aber auch Studierende und interessierte Laien, die mehr über die Themen und Tätigkeitsfelder der Forensischen Psychologie erfahren wollen. Die Autorin Michaela Pfundmair, Prof. Dr. phil. habil., Psychologin, ist Professorin an der Hochschule des Bundes in Berlin, wo sie zu sozial- und rechtspsychologischen Themen forscht und lehrt. Zu diesen Themenkomplexen publizierte sie international zahlreiche wissenschaftliche Artikel. Zudem arbeitet sie als aussagepsychologische Sachverständige, prüft und supervidiert Personen in der Weiterbildung für Rechtspsychologie BDP/DGPs und ist Vorsitzende der Sektion Rechtspsychologie im BDP.

Psychologie der Agilität: Lernwege für Individuen und Teams (essentials)

by Birgit Werkmann-Karcher Michael Zirkler

Agilität ist in einer sich schnell verändernden komplexen Welt ein wesentliches Konzept zum erfolgreichen Handeln. Das Buch fokussiert auf psychologische Aspekte der Agilität und zeigt Entwicklungswege für Individuen, Teams sowie Organisationen auf, die an ihrer Agilität arbeiten und diese verbessern wollen. Es werden außerdem die „Risiken und Nebenwirkungen“ einer falsch verstandenen und übertriebenen Form von Agilität dargestellt.

Psychologie der Freiwilligenarbeit

by Theo Wehner Stefan T. Güntert

Wie aktiviert und organisiert man Ehrenamtliche? Was motiviert Menschen zur Freiwilligenarbeit? - Diese Fragen werden zunehmend häufig gestellt - in Kommunen, sozialen Einrichtungen, Vereinen, von Psychologen, Sozialarbeitern, Freiwilligenkoordinatoren und Ehrenamtsbeauftragten. Denn ohne Ehrenamtliche würde unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht funktionieren - und frei-gemeinnützige Arbeit unterliegt einer anderen Logik als die klassische ,,Erwerbsarbeit". Dieses Buch liefert psychologische Grundlagen, Praxisbeispiele und konkrete Ideen für ein besseres Verständnis und die konkrete Umsetzung von Freiwilligenarbeit. Namhafte Experten geben fundierte und praxisnahe Antworten auf diese u. a. Fragen: Wie ist das Thema nicht nur sozialpsychologisch, sondern auch arbeits- und organisationspsychologisch einzuordnen? Wodurch wird frei-gemeinnützige Arbeit motiviert? Welche Standards sind an die Arbeitsanforderungen zu richten? Wie kann frei-gemeinnützige Tätigkeit organisiert werden? Für Praktiker, Wissenschaftler und alle Freiwilligenkoordinatoren und -manager, die mit der Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten befasst sind.

Psychologie der Kommunikation

by Jessica Röhner Astrid Schütz

Dieser Band vermittelt Basiswissen über den Ablauf menschlicher Kommunikation mit ihren Besonderheiten und Phänomenen sowie daraus abgeleitete Anwendungsgebiete. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle werden kurz und verständlich erklärt. Praktische Beispiele und Exkurse festigen das Gelesene und wecken Interesse für diesen spannenden Themenbereich.

Psychologie der Kommunikation (Basiswissen Psychologie)

by Jessica Röhner Astrid Schütz

Dieses erfolgreiche Lehrbuch über die Psychologie der Kommunikation erklärt – hier in der dritten aktualisierten sowie überarbeiteten Auflage – alltagsnah und sehr verständlich, wie menschliche Kommunikation funktioniert. Es beginnt mit der Erläuterung zentraler Begriffe und der Erklärung bekannter Kommunikationsmodelle (bspw. die Modelle nach Schulz von Thun, Watzlawick sowie Hargie und Kollegen), beschreibt anschließend Mittel nonverbaler sowie verbaler Kommunikation und endet mit einer übersichtlichen und strukturierten Zusammenfassung von Kommunikationsformen. Konkrete Anwendungsfelder, Stolpersteine (z. B. interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation), praktische Beispiele und Exkurse im Buch runden das Gelesene ab und festigen das Gelernte. Zudem stehen kostenlose Lernmaterialien im Internet bereit, mit denen Lesende ihren Wissenserwerb überprüfen können.

Psychologie der Kommunikation, 2. Auflage

by Jessica Röhner Astrid Schütz

Dieser Band vermittelt Basiswissen über den Ablauf menschlicher Kommunikation mit ihren Besonderheiten und Phänomenen sowie daraus abgeleitete Anwendungsgebiete. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle werden kurz und verständlich erklärt. Praktische Beispiele und Exkurse festigen das Gelesene und wecken Interesse für diesen spannenden Themenbereich.

Refine Search

Showing 17,651 through 17,675 of 23,865 results