- Table View
- List View
Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen (Psychotherapie: Praxis)
by Samuel Pfeifer Michael Utsch Raphael M. BonelliDieses Buch setzt sich fundiert damit auseinander, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker ebenso wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Existenzielle Konflikte und damit verbundene Fragen der Spiritualität und Religion sind heute in Psychotherapie und Psychiatrie kein Tabu mehr. Eine kultursensible Behandlung erfordert Wissen und Einfühlungsvermögen für die Glaubenswelt des Klienten. Darüber hinaus vermittelt das Buch Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage ist erweitert um Kapitel zu Narzissmus und Achtsamkeit. Geschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.Aus dem Inhalt: I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie – II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht – III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis – IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität.Die Autoren: Michael Utsch, Prof. Dr. phil., wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin, Honorarprofessor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule „Tabor“ in Marburg. Raphael M. Bonelli, Univ.-Doz. Dr. med. Dr. scient., Psychiater und systemischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Samuel Pfeifer, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Psychotherapie und Würde
by Hinrich Bents Annette KämmererIn diesem Buch äußern namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie ihre Gedanken und Erfahrungen zum Zusammenhang von Psychotherapie und Würde. Wer eine Psychotherapie aufsucht, hat nicht selten die Erfahrung gemacht, verunsichert, gedemütigt, ungeliebt und damit in seiner Würde verletzt zu sein. Psychotherapie begründet sich aus dem Anspruch, den verunsicherten Menschen zu würdigen, ihn in seinen erlittenen Verletzungen ebenso wie in seiner Pathologie zu schätzen. Wie müssen psychotherapeutische Erfahrungen beschaffen sein, damit sie über Selbstachtung, Versöhnung, Stolz oder Fürsorge die Würde des Menschen fördern? Aber auch die Kehrseite gilt es zu beachten: Wo besteht die Gefahr, dass wir als Psychotherapeuten unsere Patienten in und durch Psychotherapie in ihrer Würde verletzen? Kennen wir diese Grenzen, gehen wir verantwortungsvoll damit um? Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten aller Schulen, Psychiater, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Seelsorger.
Psychotherapie von Anfang bis Ende: Schritt für Schritt durch den therapeutischen Prozess
by Markus GmelchDie Ergebnisse der Psychotherapieforschung können am stimmigsten von einem kontextuellen Metamodell interpretiert werden: In der therapeutischen Beziehung werden hilfreiche Kontexte für KlientInnen angeboten und individuell angepasst, die diese zu Klärung, Veränderung und Ermutigung nutzen können.Vor diesem Hintergrund stellen sich angehenden PsychotherapeutInnen ganz praktische Fragen: Was macht denn eine Beziehung „therapeutisch“? Wie kann ich den Prozess von Beginn an hilfreich strukturieren? Wie gelange ich zu „wohl formulierten“ Therapiezielen? Wie kann ich KlientInnen ihre eigenen Interventionen finden und erfinden lassen? Wie gehe ich mit „unmotivierten“ KlientInnen um? Und was mache ich bei Rückschritten? Wie kann ich mich auf jede einzelne KlientIn individuell einstellen und „anschlussfähige“ Fragen stellen? Und was kann ich tun, dass KlientInnen langfristig auch ohne mich zurechtkommen?Dieses Lehrbuch vermittelt PsychotherapeutInnen Grundlagen zum gesamten therapeutischen Prozess und bietet Orientierung und Struktur für zahlreiche schwierige Situationen an - Heuristiken, die wiederum genutzt und angepasst werden können. Viele Transkripte und Beispiele veranschaulichen und konkretisieren die Vorgehensweise.
Psychotherapie von Essstörungen: Ein gendersensibles, integratives Behandlungsmodell (Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung)
by Brigitte SchiglIn kaum einer anderen psychischen Erkrankung wird die Verwobenheit von biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten so deutlich wie beim Thema Essstörungen: All diese Aspekte müssen sowohl in der Erklärung der Entstehung, wie in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Essstörungen beachtet werden. Essstörungen können als ein gender- und culture bound syndrome verstanden werden, das Sensibilität für die individuellen wie kollektiven verursachenden und aufrechterhaltenden Dynamiken in der Therapie verlangt. In dem Buch soll sowohl auf die Ätiologie von Essstörungen unter diesem Gesichtspunkten eingegangen, als auch daraus folgende integrative Handlungsleitlinien für die Psychotherapie dargestellt werden. Die Autorin liefert eine Vielzahl von praktischen Hinweisen zur gendersensiblen Psychotherapie von Essstörungen und stellt dazu passende Interventionen und Techniken vor.
Psychotherapie – Therapie von Psyche?: Kritik des Selbstverständnisses zeitgenössischer Psychotherapie
by Andreas BlasiusSich mit Psyche und der Psychotherapie auseinanderzusetzen war schon immer und ist heute mehr denn je eine große Herausforderung. Die Geschichte sowohl der Psyche als auch der Psychotherapie ist schon insofern spannend, als zeitgeschichtlich Seele bzw. Psyche sehr unterschiedlich gesehen wurde, je nach Ausgangspunkt, sei es von der Philosophie, der Psychologie oder Theologie her. In dem Buch geht es also darum, zunächst differenziert die historische Entwicklung des Begriffs Psyche darzulegen, um von da aus die Psychotherapie als Therapie der Seele bzw. der Psyche zu verstehen. Diese Fragestellung ist in unserer Zeit nicht zuletzt auch deswegen von Relevanz, weil es sich bei der Beantwortung, ob Psychotherapie Therapie von Psyche sei, immer auch um Fragen von Verfahrens-Anerkennung und einer eventuellen kassenärztlichen Zulassung handelt.
Psychotherapie, Depression und Emanzipation: Eine subjektwissenschaftliche Studie zur verhaltenstherapeutischen Praxis
by Leonie KnebelViele Psychotherapeut*innen schreiben ihrer Praxis eine Förderung von Selbstreflexion und selbstbestimmter Lebensführung zu, wohingegen Kritiker*innen eine Individualisierung und Verinnerlichung gesellschaftlicher Zwänge konstatieren. Ebenso umstritten ist, ob die Präsenz von Depressionen Folge einer pervertierten Emanzipation oder von selbstwertschädlichen Abhängigkeiten und Einschränkungen ist. Können und sollen Psychotherapien bei Depression Emanzipation fördern? Und wie lässt sich ein kritischer Anspruch in der Praxis der Verhaltenstherapie umsetzen, die traditionell als Anpassungsinstrument für fremdgesetzte Ziele angesehen wird? Dieses Buch versammelt eine Auswertung der interdisziplinären Literatur zu diesen Fragen und die Ergebnisse einer Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen und Betroffenen, die von ihren Begegnungen, ihrer Arbeit sowie Klärungs- und Sorgeprozessen im Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung, Einsamkeit, Solidarität und Abhängigkeit berichten. Daraus ergeben sich Anregungen für eine handlungstheoretische Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie bei Depression und Anforderungen für eine emanzipatorisch intendierte Psychotherapie.
Psychotherapie-Kompass
by Christian Schlesiger Kerstin SchlesigerDer „Psychotherapie-Kompass“ bietet Orientierung und räumt mit falschen Vorstellungen über Psychotherapie und Psychotherapeuten auf. Schritt für Schritt vermitteln die erfahrenen Autoren dem Leser das notwendige Wissen zu psychischen Erkrankungen und Psychotherapie – von der Suche nach einem Therapieplatz, der Beantragung einer Therapie bis hin zur Rezidivprophylaxe. Das Buch berührt aber auch Themen wie Medikamente, stationäre psychiatrische Behandlung, Patientenrechte und vieles mehr. Die wichtigsten Musterformulare, Fragen und zahlreiche Webseiten-Verweise finden Sie ebenfalls in diesem Buch.
Psychotherapieausbildung in Österreich: Überblick Methoden Entscheidungshilfen
by Gerhard Stumm Natalie EllerDieses Buch bietet eine Orientierungshilfe für den Ausbildungsweg zur Psychotherapeut:in, der in Österreich mehrstufig angelegt ist. Nach einem methodenübergreifenden ersten Abschnitt folgt die langjährige Fachausbildung, für die rund 20 anerkannte Psychotherapiemethoden und über 40 Ausbildungseinrichtungen zur Auswahl stehen.Die Methoden und Ausbildungsangebote sind - differenziert nach psychodynamischen, humanistischen, systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen - kompakt nach einem einheitlichen Raster dargestellt. Dies ermöglicht einen Vergleich der inhaltlichen Ausrichtung der verschiedenen Methoden sowie der Schwerpunktsetzung, Dauer und Kosten der einzelnen Ausbildungswege.Das Kompendium liefert darüber hinaus wertvolle Informationen und Tipps zur Ausbildungssituation, zu den gesetzlichen Grundlagen, zu den Berufsaussichten, zur Akademisierung und zur zukünftigen Gestaltung des Ausbildungsangebots in Österreich.Es bietet somit eine praktische Entscheidungshilfe und unterstützt Interessent:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung in Österreich in Hinblick auf ihren Ausbildungsweg.
Psychotherapiepatienten als Datensätze: Auswirkungen der Digitalisierung auf die therapeutische Beziehung (essentials)
by Silja SamerskiIm Feld der Psychotherapie ist die Begegnung zwischen zwei Menschen nicht mehr selbstverständlich. Online-Sitzungen sind alltäglich geworden. Apps bieten Therapien ohne Therapeuten und simulieren ein verständnisvolles Gegenüber. Dieses essential untersucht, wie die Digitalisierung unsere grundlegenden Selbstverständlichkeiten derart verändert, dass es kaum noch befremdlich erscheint, sich von Software trösten und therapieren zu lassen. Es plädiert für „digitale Askese“, um das Bewusstsein für den fundamentalen Unterschied zwischen programmierter Kommunikation und persönlichen Begegnung zu bewahren.
Pubertät für Dummies (Für Dummies)
by Michelle DostalKnallende Türen, ewige Diskussionen oder Ohren auf Durchzug - die ersten Anzeichen der Pubertät kommen oft überraschend. Plötzlich verhält sich das eigene Kind so ganz anders als gewohnt. Schnell wird klar, dass hier Hormone im Spiel sind, aber was nun? Ein Kind auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten kann frustrierend und herausfordernd sein. Aber keine Sorge! Michelle Dostal erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Kind mitfühlend und verständnisvoll durch diese turbulente Zeit führen und dabei dennoch die richtigen Grenzen setzen. Erfahren Sie, wie Sie auf typische Konflikte am besten reagieren, wann Sie Ihr Kind vielleicht einfach nur loslassen sollten und wie Sie sein Selbstbewusstsein stärken können. Auch Tipps zum Umgang mit Internet und Social Media, Sex und Mobbing kommen nicht zu kurz. So meistern Sie auch diese schwierige Phase und bleiben dabei in Kontakt zu Ihrem Kind.
Public Cloud Potenzial in einem Unternehmensumfeld: Public Cloud als neue IT-Plattform zur Steigerung des Geschäftswerts
by André Bögelsack Niklas Feil Ramón Schulz Gabriel AbrantesDie Transformation in die Public Cloud ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Das Buch erläutert drei Phasen, die die Grundlage für die Ermittlung der Position eines Unternehmens in der Transformation bilden. Jede Stufe umreißt einen Reifegrad der Transformation. Ein Bewertungsrahmen führt den Leser durch die Analyse der Cloud-Readiness zur Identifikation der derzeitigen Stufe des Unternehmens und um die nächste Stufe zur Ausschöpfung des Mehrwerts der Cloud zu erreichen. Das Framework wird durch praxisnahe Beispiele ergänzt.Der Inhalt: Kombination eines mehrstufigen, ganzheitlichen FrameworksBewertung zur Ermittlung des Ausgangspunkts der Cloud-ReadinessÜberblick über die Reifegrade der Transformation mit PraxisbeispielenDie ZielgruppenIT-Entscheidungsträger von Unternehmen aus allen Branchen
Public Diplomacy: The Rise Of Confucius Institutes (essentials)
by Falk HartigDiese essential führt kompakt in das Konzept der Public Diplomacy ein. Public Diplomacy wird international in Wissenschaft und Praxis umfassend debattiert und praktiziert, in Deutschland findet der Begriff bisher allerdings nur wenig Beachtung. Es erläutert die Hintergründe, skizziert Akteure, Instrumente und Zielgruppen sowie ähnliche Begriffe. Zudem wirft das essential Schlaglichter auf bisherige Forschungslücken und leitet Möglichkeiten für weitere Forschungen ab, die sowohl für Wissenschaft und Praxis relevant sind.
Public Health: Disziplin – Praxis – Politik (Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung)
by Henning Schmidt-Semisch Friedrich SchorbVor drei Jahrzehnten begann sich Public Health an Universitäten und Hochschulen in Deutschland zu etablieren, und die Entwicklung des Faches kann heute allgemein als Erfolgsgeschichte gedeutet werden. Dennoch ist Public Health noch immer kein selbstverständlicher Teil des akademischen Fächerkanons, und auch das Verhältnis zur Politik ist unklar: Einerseits treten Public Health-Akteure dafür ein, dass Gesundheit in allen Politikbereichen berücksichtigt werden soll („Health in all Policies“), andererseits gilt zu viel Politiknähe als Gefahr für die wissenschaftliche Profilbildung.Die Beiträge dieses Bandes fragen in unterschiedlicher Art und Weise nach dem Stand der Disziplin Public Health sowie der entsprechenden Praxis und Politik: Welches Verhältnis hat Public Health zur Praxis von Gesundheitsförderung und Prävention? Kann Public Health heute als eine ‚Profession’ betrachtet werden? Welche disziplinären Zugänge finden sich in Public Health? Wie wirkt Public Health auf Politik ein, und wie beeinflusst – umgekehrt – Politik Public Health? Wie politiknah bzw. wie politisch soll Public Health sein?
Public Management im Wandel: Auf dem Weg zur Agilität in der öffentlichen Verwaltung (FOM-Edition)
by Michael Dick Gottfried RichenhagenDie öffentliche Verwaltung steht vor der großen Herausforderung, digitaler und agiler zu werden, ohne dabei die Prinzipien der Gesetzmäßigkeit, Transparenz, Verhältnismäßigkeit und Gleichbehandlung aus den Augen zu verlieren. Disruptive Ereignisse, wie beispielsweise die Finanzkrise, Umweltereignisse, Flüchtlingsbewegungen oder Epidemien, fordern die Institutionen und Organisationen, reaktionsschnell, flexibel und wirksam zu agieren. Um auf Ereignisse dieser Art vorbereitet zu sein, sind rezeptartige Maßnahmenbündel im Stile vorgegebener Qualitätshandbücher nur bedingt geeignet. Stattdessen sind andere Arbeitsweisen, bspw. stärkere Vernetzung, interdisziplinäre Kooperation oder innovationsfördernde Projektarbeit, gefragt. Daneben besteht die Anforderung, auf der Basis rechtsstaatlicher und demokratischer Prinzipien zu agieren. Die auf diesen Grundsätzen basierenden traditionellen Arbeitsformen sind mit agilen Ansätzen zu verbinden oder zu synthetisieren, nicht aber von diesen abzulösen. Die Verwaltung muss also Flexibilität und Stabilität miteinander verknüpfen. Wie dies gelingen kann, zeigen die Autorinnen und Autoren dieses Buches.
Public Management: Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung - kompakt, prüfungsorientiert, leicht verständlich
by Andreas LamersDieses Buch vermittelt wichtige Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre für die öffentliche Verwaltung. Es bereitet sehr kompakt auf die Prüfungen im Studiengang Public Management vor.Angesichts knapper werdender Ressourcen der öffentlichen Hand und stetig wachsender Anforderungen an den Staat ist die Beherrschung wichtiger Methoden des „Public Management“ für die öffentliche Verwaltung heute unabdingbar geworden. Dazu gehören beispielsweise die wichtigsten Methoden der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU), aber auch Grundlagen der aufbau- und ablauforganisatorischen Gestaltung des Verwaltungshandelns sowie Grundlagen der Prozessorganisation. Zudem werden die wichtigsten Instrumente der neuen Steuerungsmodelle und Controllings – als Basis aktueller Verwaltungsmodernisierungsprojekte – vorgestellt. Das Ziel dieses Buches ist eine fokussierte Prüfungsvorbereitung in den betriebswirtschaftlichen Kernfächern. Daher sind die Inhalte auf den Kern fokussiert und von überflüssigem Ballast befreit.Die Vorauflagen sind im Eigenverlag an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl erschienen.
Public Management: Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung)
by Adrian Ritz Norbert Thom"Public Management" stellt Führungskräften öffentlicher Institutionen ein IOP-Konzept mit Instrumenten des Innovations- und Informationsmanagements (I), der organisatorischen Gestaltung (O) und des Personalmanagements (P) zur Verfügung und unterstützt den gegenwärtigen Strategie-, Struktur- und Kulturwandel. Sechs Fallstudien aus Verwaltung, Schule und Krankenhaus sowie 16 Praxisfenster, die von Experten aus Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasst wurden, vertiefen praxisnah die konzeptionellen Inhalte. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.
Public Marketing
by Stefanie Wesselmann Bettina HohnDer öffentliche Sektor steht unter anhaltendem Reformdruck und muss sich verstärkt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen einstellen. Das betriebswirtschaftliche Marketing-Management bietet für diesen Reformprozess ein enormes Unterstützungspotenzial. Stefanie Wesselmann und Bettina Hohn entwickeln gut verständlich und anhand vielfältiger Praxisbeispiele eine Marketing-Konzeption für den öffentlichen Sektor. Mit Übungsaufgaben zur Überprüfung des eigenen Wissens. "Insgesamt hinterlässt das Buch einen ausgesprochen positiven Gesamteindruck. Es stellt die wesentlichen Inhalte des Public Marketing dar und erläutert diese praxisorientiert. " Prof. Dr. Silke Boenigk, Rezension zur 2. Auflage in der ZögU 4/2008
Public Performance-based Contracting
by Andreas GlasAngesichts der angespannten Finanzlage öffentlicher Haushalte muss auch die öffentliche Beschaffung einen zusätzlichen Beitrag zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung liefern. Public Performance-based Contracting ist ein Ansatz zur Lieferantensteuerung im Anschluss an ein öffentliches Vergabeverfahren. Andreas H. Glas untersucht diesen Themenkomplex mit Bezügen u.a. zur Neuen Institutionenökonomik, zum Resource-based View und zur Motivationstheorie. Der Autor entwickelt einen umfassenden Managementansatz für die Implementierung leistungsabhängiger Preis- und Vertragssysteme in der öffentlichen Auftragsvergabe.
Public Relations
by Stephanie GrupeErfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit basiert auf der sorgfältigen Planung und Ausführung von praxiserprobten Maßnahmen. Das Buch liefert Grundlagenwissen zusammen mit Arbeitsanleitungen für die Praxis. Leser erfahren, wie PR strategisch geplant, wie Pressekampagnen durchgeführt und kontrolliert werden, wie Mitarbeiterzeitungen herausgegeben und Webseiten für die Kommunikation eingesetzt werden. Mit 15 einfachen, schnell nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt Anleitungen für Einsteiger sowie Checklisten und Musteraufgaben für die tägliche PR-Arbeit.
Public Relations (Medienwissen kompakt)
by Olaf HoffjannWährend Werber mit ästhetischen Spots und humorvollen Anzeigen das Publikum unterhalten, bleiben PR-PraktikerInnen im Halbdunkel der Hinterbühne. In dem Band soll diese Hinterbühne ausgeleuchtet werden. Zunächst wird erklärt, was man genau unter Public Relations verstehen kann und was sie von der Werbung unterscheidet. Pressesprecher zielen mit ihren vielfältigen Angeboten auf JournalistInnen und versuchen so, die Berichterstattung zu beeinflussen. Während manche davon ausgehen, dass sie einen Großteil der Berichterstattung kontrollieren, sehen andere eine größere Macht bei den Journalisten. Mit ihren wünschenswerten Wirklichkeiten versucht die PR, schöne und vor allem tadellose Fassaden zu errichten, die nicht immer etwas mit dem unternehmerischen Handeln hinter dieser Fassade zu tun haben müssen. Viele PR-Skandale der vergangenen Jahre zeigen, wie PR versucht hat, Verfehlungen oder Störfälle zu verharmlosen oder gar zu verheimlichen. Die Digitalisierung ermöglicht der PR ganz neue Möglichkeiten: Video-Kanäle, soziale Netzwerke und digitale Influencer sind neue Wege, die Zielgruppen zu erreichen. Und nicht selten führt dies dazu, dass etablierte JournalistInnen an den Rand gedrängt werden.
Public Relations klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Carsten Rennhak Carina SchmidtDieses kompakte Lehrbuch bietet Studierenden und Berufseinsteigern einen übersichtlichen und schnellen Zugang zu den relevanten Aspekten der Public Relations. Dies ermöglicht ihnen einen souveränen Umgang mit PR-Fragestellungen in Theorie und Praxis. Wer PR-Maßnahmen optimieren möchte, muss verstehen wie PR-Werkzeuge funktionieren und welche Wirkungen sich mit ihnen erzielen lassen. Die Autoren detaillieren deshalb Ziele und Instrumente der PR. Aufgrund der deutlich gestiegenen Anforderungen in diesem Bereich nimmt das Buch besonderen Bezug auf ethische Richtlinien in der PR, die sich sowohl in Form von Gesetzen als auch Kodizes manifestiert haben. Abschließend werden verschiedene Berufsfelder im PR-Bereich vorgestellt. Über den Inhalt hinaus verschafft das Buch Leserinnen und Lesern einen Zugang zu einem breiten Fundus an Literatur und befähigt sie, sich selbst Wissen anzueignen und die erlernten Grundlagen zu vertiefen. Didaktische Mittel wie Lernziele, Zusammenfassungen und Definition vereinfachen dabei das Lernen.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Public Relations und Entscheidung: Zur kommunikativen Form der PR im digitalen Zeitalter (Organisationskommunikation)
by Anke OßwaldAnke Oßwald entwickelt in dem vorliegenden Buch eine entscheidungsorientierte Perspektive auf Public Relations. Aufbauend auf einem systemtheoretischen Kommunikationsverständnis konzipiert sie PR als spezifische Entscheidungspraxis und zeigt, welche weitergehenden Erkenntnismöglichkeiten damit verbunden sind. So lassen sich unter anderem Automatisierungsprozesse deutlich differenzierter darstellen und die Folgen für Öffentlichkeit diskutieren. Neue Impulse ergeben sich auch für die Schnittstelle von PR- und Organisationsstudien sowie für die kommunikationswissenschaftlich ausgerichtete Strategieforschung.
Public Service Motivation in der Polizei: Eine Grounded Theory Studie zum Diskrepanzerleben nebenberuflich studierender Bediensteter im Polizeivollzugsdienst (Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung)
by Annika DreimannPublic Service Motivation (PSM) beschreibt eine besondere Motivation von Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst, auch ohne externe Anreize einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten zu wollen. Doch was passiert mit Bediensteten im Polizeivollzugsdienst, wenn sie plötzlich ihre Energie auf ein nebenberufliches Studium lenken? Im vorliegenden Band wurde mittels Grounded Theory Methodik untersucht, ob sich die Motivation für ein nebenberufliches Studium auf die PSM von Bediensteten im Polizeivollzugsdienst auswirkt und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen. Anhand vieler Beispiele wird ein spezifisches Diskrepanzerleben von Mitarbeitenden im Polizeivollzugsdienst erläutert, um das Phänomen besser verstehen zu können. Ein duales Handlungsmodell unterstützt Polizeibehörden sowie Personalverantwortliche dabei, angemessen und zielgerichtet auf das neue Phänomen zu reagieren, um eine langfristige Mitarbeiterbindung sowie den Erhalt der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit im Sinne einer ausgeprägten PSM sicherzustellen.
Public Supply Chain Management
by Sandra DorobekSandra Dorobek geht in ihrer Dissertation der Fragenach, inwieweit auch öffentliche Wertschöpfungsketten mittels klassischerprivatwirtschaftlicher Managementkonzepte (hier: mithilfe des SCM-Ansatzes) gesteuert werden können, so dass die Gesellschaft als Adressat der politisch gewünschten öffentlichen Leistung von den damit verbundenen Effizienzvorteilen profitiert. Die Arbeit leistet einen grundlegenden Beitrag zur Weiterentwicklung des SCM-Ansatzes zu einem Public SCM für die Steuerung öffentlicher Wertschöpfungsketten. Es wird aufgezeigt, welche Ansätze und Ideen des bewährten privatwirtschaftlichen SCM-Modells für ein Public SCM angesichts der Besonderheiten öffentlicher Wertschöpfungsketten dennochRelevanz besitzen.
Public-Private Partnerships in Deutschland (essentials)
by Sarah WolffPublic-Private Partnerships (PPP) haben sich in Deutschland und international als wünschenswerte Beschaffungsalternative für die Öffentliche Hand etabliert. Was den privaten Partner antreibt oder antreiben könnte, sich auf eine solche Partnerschaft einzulassen, wird meist nicht thematisiert. Und sind nahezu ,,insolvente" öffentliche Institutionen wirklich attraktive Partner für die Privatwirtschaft? Bedeutet eine PPP-Realisierung nicht auch das Aufschieben staatlicher Zahlungen in die Zukunft? Inwiefern können private Akteure Monopolgewinne abschöpfen, wenn sie ein staatlich geschütztes Monopol bewirtschaften? Sarah Wolff gibt Antworten auf diese und andere Fragen.