Browse Results

Showing 1,801 through 1,825 of 23,298 results

Betriebsstätten in Russland: Unternehmerische Betätigung in der Russischen Föderation

by Daria Pfeiler

Russland wird für deutsche Unternehmen zunehmend attraktiv. Nicht zuletzt aufgrund der Olympiade 2014 in Sotchi und der Fußball WM 2018 finden Investitionen im Milliarden-Bereich statt. Die rechtliche und steuerrechtliche Systematisierung in Russland zu verstehen und richtig anwenden wird damit für den wirtschaftlichen Erfolg immer wichtiger.

Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte

by Rüdiger Brause

Der Autor präsentiert die Grundlagen und Konzepte der heutigen Betriebssysteme und behandelt die Gebiete Prozesse (Prozesszustände, Prozessscheduling, Prozesssynchronisation und Prozesskommunikation), Speicherverwaltung (virtueller Speicher, paging, swapping), Dateiverwaltung (Files, Ordner, Sicherheitsmechanismen), Ein-und Ausgabeverwaltung (Treiber, I/O-memory mapping, Systemfunktionen) sowie Netzwerke (Netzwerkschichten, Arbeitsverteilung, Schattenserver) und Sicherheitsmechanismen (Angriffsarten, root kits, Kerberos). Dabei werden sowohl Einprozessor- als auch Mehrprozessorsysteme betrachtet und die Konzepte an wichtigen existierenden Betriebssystemen wie Unix und Windows NT verdeutlicht.In der vorliegenden vierten Auflage wurden viele Erfahrungen aus der Lehrpraxis berücksichtigt. So wurden nicht nur die Entwicklungen in Windows NT und Unix, speziell Linux, aktualisiert, sondern auch einige Kapitel neu gegliedert und um das Thema „Sicherheit“ ergänzt. Weitere Aufgaben und Beispiele mit Musterlösungen runden das Werk ab. Alle Vorlesungsfolien, die Vorlesungsvideos sowie eine umfangreiche Klausursammlung mit Musterlösungen stehen auf den Webseiten des Autors zum Herunterladen bereit.

Betriebssysteme für Dummies (Für Dummies)

by Robert Baumgartl

Sie finden das Thema "Betriebssysteme" trocken und schwierig? Dieses Buch vermittelt Ihnen die wesentlichen Aspekte der Konstruktion und Analyse von Betriebssystemen in unterhaltsamer Form. Verfolgen Sie Prozesse im System, erleben Sie die Planung von Aktivitäten mit und beobachten Sie die Verwaltung von Ressourcen. Erlernen Sie, wie Prozesse miteinander kooperieren und dabei Daten austauschen. Das Thema "Sicherheit" kommt natürlich nicht zu kurz. Kleine Programmieraufgaben ermuntern Sie, das Verhalten eines Betriebssystems selbst zu erforschen.

Betriebssysteme kompakt (IT kompakt)

by Christian Baun

Speicherverwaltung, Hardwareverwaltung, Prozessadministration und Interprozesskommunikation sind zentrale Bereiche von Betriebssystemen. Die Konzepte und Prinzipien, auf denen klassische und moderne Betriebssysteme basieren, erl#65533;utert der Autor anhand von einschl#65533;gigen Aufgabenstellungen und L#65533;sungen. Das Werk gibt damit eine verst#65533;ndliche Einf#65533;hrung in die Architektur von Betriebssystemen und eignet sich deshalb auch f#65533;r die Lehre im Bachelorstudium.

Betriebssysteme kompakt: Grundlagen, Daten, Speicher, Dateien, Prozesse und Kommunikation (IT kompakt)

by Christian Baun

Speicherverwaltung, Hardwareverwaltung, Prozessadministration und Interprozesskommunikation sind zentrale Bereiche von Betriebssystemen. Die Konzepte und Prinzipien, auf denen klassische und moderne Betriebssysteme basieren, erläutert der Autor anhand von einschlägigen Aufgabenstellungen und Lösungen. Das Werk gibt damit eine verständliche Einführung in die Architektur von Betriebssystemen und eignet sich deshalb auch für die Lehre im Bachelorstudium.

Betriebssysteme kompakt: Grundlagen, Hardware, Speicher, Daten und Dateien, Prozesse und Kommunikation, Virtualisierung (IT kompakt)

by Christian Baun

Speicherverwaltung, Hardwareverwaltung, Prozessadministration und Interprozesskommunikation sind zentrale Aufgaben von Betriebssystemen. Die Konzepte und Prinzipien, auf denen klassische und moderne Betriebssysteme basieren, erläutert der Autor anhand von einschlägigen Aufgabenstellungen und Lösungen. Das Werk gibt damit eine verständliche Einführung in die Architektur von Betriebssystemen und eignet sich deshalb auch für die Lehre im Bachelorstudium.

Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure

by Dietmar Goldammer

Dieses Fachbuch vermittelt das Basiswissen der Betriebswirtschaft und befähigt den Planer, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, erfolgreich zu kommunizieren, Mitarbeiter zu führen, Chancen und Risiken zu erkennen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg seines Büros sicherzustellen.

Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure: Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro

by Dietmar Goldammer

Für die erfolgreiche Führung eines Planungsbüros reicht es nicht aus, technisch perfekt zu sein. Architekten und Ingenieure in leitenden Positionen müssen auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg von Projekten übernehmen. Dazu ist es unerlässlich, dass sie die betriebswirtschafltichen Zusammenhänge kennen und Methoden und Werkzeuge zur Steuerung anwenden können. Diese Fachbuch vermittelt das Basiswissen der Betriebswirtschaft und befähigt den Planer, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen finanziellen Erfolg seines Büros sicherzustellen.

Betriebswirtschaft im öffentlichen Sektor: Eine Einführung

by Michael Mroß

Die Öffentliche Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit Institutionen, die Güter für die Allgemeinheit bereitstellen und damit öffentliche Aufgaben erfüllen. Dieses Buch bietet einen anschaulichen und kompakten Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre am Beispiel des öffentlichen Sektors. Der Aufbau entspricht den betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen Finanzierung, Beschaffung, Marketing, Rechnungswesen, Produktion und Management. Jedes Kapitel enthält Wiederholungsfragen zur Anregung eigener Überlegungen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0 (ZfbF-Sonderheft #71/17)

by Mischa Seiter Lars Grünert Sebastian Berlin

Das Sonderheft der ZfbF stellt die Ergebnisse des Arbeitskreises "Integrationsmanagement neuer Produkte" der Schmalenbach-Gesellschaft dar und zeigt facettenreich auf, wie umfassend die betriebswirtschaftliche Forschung bei der L#65533;sung der aufkommenden unternehmerischen Fragestellungen durch Industrie 4. 0 mitwirken kann. Industrie 4. 0 besch#65533;ftigt seit einigen Jahren die deutschen Unternehmen als eines von zehn Zukunftsprojekten der Bundesregierung. Die Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen bildete, bis auf wenige Ausnahmen, einen Randaspekt der Forschung. Allerdings verursachten Industrie 4. 0-Initiativen in den letzten Jahren bereits weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen, die zum Teil ganze Branchen ver#65533;nderten. Wortmann, Bilgeri, Weinberger und Fleisch beleuchten die Entwicklung von Ertragsmodellen im Internet of Things. Die Autoren Gr#65533;nert und Sejdic leiten zun#65533;chst einen Bezugsrahmen f#65533;r Industrie 4. 0-getriebene Gesch#65533;ftsmodellinnovation ab. Kersten, Schr#65533;der und Indorf analysieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Supply Chain Risikomanagement. Butschan, Nestle, Munck und Gleich befassen sich mit dem Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4. 0 in der Produktion. Schlie#65533;lich arbeiten Obermaier und Grottke die Herausforderungen von ,,Industrie 4. 0"-Technologien f#65533;r das Controlling heraus und zeigen das Potential dieser Technologien f#65533;r das Controlling auf.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Mediziner und medizinisches Fachpersonal

by Ado Ampofo

Dieses Lehrbuch vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre für praxisnah ausgebildete medizinische Fachkräfte, die Ärzte im Bereich der Verwaltung, Praxisorganisation, Administration und Leistungsabrechnung unterstützen. Zahlreiche Reformen innerhalb des Gesundheitssystems führen seit Jahren dazu, dass sich auch Praxen und Krankenhäuser mehr und mehr an den Bedürfnissen des Marktes orientieren müssen. Dies macht es für verwaltungsnah eingesetztes medizinisches Fachpersonal erforderlich, sich mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Im beruflichen Alltag stellt sich oft die Herausforderung Leistungen abzurechnen und mit Krankenkassen, Ärztekammern, Steuerberatern, Lieferanten und Patienten auch über wirtschaftliche Vorgänge zu kommunizieren. Selbst wenn eine Vielzahl der Aufgaben häufig delegiert werden kann, ist es dennoch erforderlich, über das notwendige Wissen zu verfügen, um die Ergebnisse oder angebotenen Konzepte zu überprüfen und zu bewerten zu können. Dieses Buch richtet sich an Mitarbeiter in Arztpraxen, Krankenhäusern und an Beschäftigte von Pï¬,egeeinrichtungen, die Grundkenntnisse realitäts- und anwendungsnah erlernen möchten.

Betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Planungsbüro: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Dietmar Goldammer

DietmarGoldammer zeigt wie sich Architektur- und Ingenieurbüros auf veränderteArbeitswelten, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit als neueHerausforderungen einstellen müssen. Der Autor beschreibt Frühwarnsysteme,Zertifizierungen und neue Organisationsformen, die dabei helfen. Erthematisiert auch, wie die Regelung der Nachfolge des Unternehmers ausgestaltetwerden kann. So zeigt sich: Der gesellschaftliche Wandel ist auch in denPlanungsbüros angekommen. Es wäre ein Leichtsinn zu glauben, dass dort alles soweiter geht wie bisher. Das Essential hilft kurz und prägnant, die richtigenSchritte anzustoßen.

Betriebswirtschaftliche KI-Anwendungen: Digitale Geschäftsmodelle auf Basis Künstlicher Intelligenz

by Christian Aichele Jörg Herrmann

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ermöglichen Unternehmen disruptive Erweiterungen ihrer Geschäftsmodelle. Wer rechtzeitig digitale KI-Geschäftsmodelle einführt, wird seinen Erfolg nachhaltig sichern können. Aber wie und wo können solche Modelle Anwendung finden? Diese Publikation gibt Antworten, wo KI-Geschäftsmodelle greifen können, und wie diese von der ersten Idee bis zur produktiven Anwendung realisiert werden können.

Betriebswirtschaftliche KI-Anwendungen: Digitale Geschäftsmodelle auf Basis Künstlicher Intelligenz

by Christian Aichele Jörg Herrmann

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ermöglichen Unternehmen disruptive Erweiterungen ihrer Geschäftsmodelle. Wer rechtzeitig digitale KI-Geschäftsmodelle einführt, wird seinen Erfolg nachhaltig sichern können. Aber wie und wo können solche Modelle Anwendung finden? Diese Publikation gibt Antworten, wo KI-Geschäftsmodelle greifen können, und wie diese von der ersten Idee bis zur produktiven Anwendung realisiert werden können.

Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler

by Ado Ampofo

Dieses Lehrbuch vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre für praxisnah ausgebildete Umweltwissenschaftler. Ein erfolgreiches Agieren als Mitarbeiter mit eigenem Verantwortungsbereich in einem Unternehmen ist ohne betriebswirtschaftliches Wissen praktisch unmöglich. Dies macht es für Fach- und Führungskräfte erforderlich, sich mit den grundlegenden Vorgängen und Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Der Autor erläutert mit praxisrelevantem Fokus die Themenbereiche Marketing, Rechnungswesen, Rechtsformen, Forderungsmanagement, Steuern sowie Projekt- und Qualitätsmanagement. Auch die grundlegenden Herausforderungen des Umweltmanagements werden dargestellt. Ein ausführlicher Aufgabenteil mit Lösungen am Ende des Buches unterstützt die Lernkontrolle. Das Buch richtet sich an Umweltwissenschaftler, Umwelttechniker und Umweltingenieure, die die Grundlagen der Betriebswirtschaft erlernen möchten.

Betriebswirtschaftslehre - Schnell erfasst (Wirtschaft – Schnell erfasst)

by Claudia Kocian-Dirr

Was hat Betriebswirtschaftslehre mit Mr. Spock, dem Boxenstopp in der Formel EIns und dem Elefanten im Kühlschrank zu tun? Dieses Lehrbuch ist genau richtig für alle, die verständlich und kompakt erfahren wollen, worum es in der Betriebswirtschaftslehre genau geht, wie ein Unternehmen grundsätzlich funktioniert, wie Unternehmen in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten und welche Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden müssen. Und natürlich, was Management, Unternehmensstrategien und Controlling beinhalten. Wer nach den ersten Kapiteln ein Fan der Betriebswirtschaftslehre geworden ist, kann sich in speziellen Kapiteln in alle betriebliche Funktionen vertiefen wie Innovationsmanagement, Produktionswirtschaft, Personalmanagement oder Informationsmanagement. Abgerundet wird das Buch durch ein Methoden-Kit, das die wichtigsten Methoden für die Lösung von betrieblichen Problemen bereithält. Alles ist einprägsam in zahlreichen Abbildungen visualisiert und mit Beispielen erläutert. Zum Abschluss eines jeden Kapitels gibt es Wiederholungs- und Vertiefungsfragen mit Musterlösungen, um das erworbene Wissen zu überprüfen und anzuwenden. Das Grundlagenbuch wendet sich an Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie an Praktiker, die sich Basiswissen aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten.

Beurteilen in der Pflegeausbildung: Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten

by Andrea Kerres Katharina Lüftl Christiane Wissing

Die kontinuierliche Beurteilung gehört zu den Kernaufgaben von Lehrenden und Praxisanleitenden an den theoretischen und den praktischen Lernorten. Anhand von gezielten Anleitungssituationen, theoretischen und fachpraktischen Unterrichten sowie Reflexionen entwickeln die Lehrpersonen das pflegerische Handeln der Lernenden in der Pflegepraxis weiter. Die anschließende Beurteilung der schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungsnachweise ist eine wichtige Aufgabe. Welche Methode bietet sich am besten an und welche Kompetenzen werden damit geprüft? Welche Kriterien sind bei der Beurteilung zu beachten und welche Fähigkeiten brauchen Lehrende zur Umsetzung? Was versteht man unter Beurteilungskultur und welche Rolle spielt das eigene Bildungsverständnis?

Beurteilung von Schallimmissionen: Gesetze – Vorschriften – Normen – Richtlinien (Fachwissen Technische Akustik)

by Michael Möser Gerhard Müller

​Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik beschreibt das Ausmaß von Lärmwirkungen mit Hilfe objektivierbarer Einflussfaktoren. Die behandelten Themen dienen dazu, Aussagen zu treffen, ob angestrebte Schutzziele, wie z.B. die Vermeidung erheblicher Belästigungen oder die Gewährleistung einer guten Sprachverständlichkeit, erreicht werden.

Beurteilungsgespräche souverän führen: Ein Überblick für Führungskräfte (essentials)

by Doris Brenner

Beurteilungsgespräche stellen ein zentrales Element Ihres Führungsinstrumentariums dar. Indem Sie Ihren Mitarbeitern eine fundierte Rückmeldung zu deren Verhalten und Leistungen in Bezug auf die vereinbarten Ziele geben, schaffen Sie Orientierung und helfen dem Mitarbeiter sich weiterzuentwickeln. Damit das Beurteilungsgespräch für beide Seiten nutzbringend ist, bedarf es einer soliden Vorbereitung, die insbesondere auch konkrete Verhaltensbeispiele aus dem Beurteilungszeitraum als Belege beinhalten sollte. Das richtige Gesprächssetting, eine klare Gesprächsführung sowie ein sicherer Umgang mit Konfliktsituationen sind wesentliche Aspekte, die Ihnen helfen, das enorme Potenzial, das Beurteilungsgespräche beinhalten, auch voll auszuschöpfen. Wie Sie dies schaffen, zeigt dieses Essential strukturiert auf und liefert praktische Anregungen sowohl was die Formulierung von Zielen als auch die Vermeidung von klassischen Beurteilungsfehlern betrifft.

Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis

by Harald Karutz Wolfram Geier Thomas Mitschke

Dieses interdisziplin#65533;re Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt einen klar strukturierten, orientierenden #65533;berblick #65533;ber Aufgaben, Strukturen, Organisationen und Akteure in den unterschiedlichen Bereichen von Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr. Thematisiert werden sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozial- und humanwissenschaftliche Aspekte des Risiko- und Katastrophenmanagements, sodass der Bev#65533;lkerungsschutz in Deutschland als eine klassische Querschnittsaufgabe erscheint. Das Werk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung #65533;bergreifender Reflexions- und Entscheidungskompetenz f#65533;r Risiko- und Katastrophenmanager, Rettungs- und Sicherheitsingenieure, Emergency Practitioner, Fachberater, Einsatzleiter und weitere F#65533;hrungskr#65533;fte.

Bevor der Sturm beginnt: Wie Führungskräfte effektiv Konflikte verhindern und bewältigen

by Timo Müller

Das Buch von Konfliktexperte Timo Müller soll Führungskräfte dazu befähigen, im Konfliktkontext frühzeitig mit Erfolg zu intervenieren: im Vorfeld der Konfliktentstehung, um unnötige Konflikte ganz zu verhindern, und in der Situation der Konfliktentstehung, um einer möglichen, emotionalen Eskalation vorzubeugen. Der Erfolg der frühzeitigen Intervention zeigt sich zum einen daran, dass die Produktivität/Wirtschaftlichkeit des betreffenden Teams bzw. der Abteilung sich nicht verschlechtert und gegebenenfalls sogar erhöht wird. Das meint im Detail: eine stabil bleibende oder höhere Arbeitsmotivation bei den Konfliktbeteiligten und weniger Fehlzeiten durch tatsächliche oder vorgetäuschte Krankheiten. Außerdem wird in diesem Fall über eine größere Mitarbeiterzufriedenheit eine erhöhte Mitarbeiterbindung ans Unternehmen erreicht. Es sind weniger Personalressourcen für die Austragung eskalierender Konflikte gebunden und es gibt weniger mitarbeiter-initiierte Kündigungen. Zum anderen führt das rechtzeitige Eingreifen zu weniger negativem Stress, zu weniger (psychischer) Gewalt am Arbeitsplatz und zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen in Team bzw. Abteilung. Der Respekt und das Vertrauen untereinander wächst. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Buch konkrete Kenntnisse - produktive Haltungen und Perspektiven sowie Handlungsempfehlungen - vermittelt, die sich beim Umgang mit Konflikten im Berufsalltag um- bzw. einsetzen lassen.

Bewaffnet & Gefährlich (Ty & Zane (Deutsch) #5)

by Abigail Roux Feliz Faber

Fortsetzung zu Teile & HerrscheBuch 5 in der Serie - Ty & ZaneNach dem heimlichen Verschwinden seines unberechenbaren Partners alleine in Baltimore zurückgeblieben, lässt Special Agent Zane Garrett seinen Frust an allem aus, was ihm über den Weg läuft - bis er als Unterstützung für einen Undercover-Agenten nach Chicago befohlen wird. Dort angekommen findet er sich jedoch Auge in Auge mit seinem auf Abwege geratenen Partner wieder, Special Agent Ty Grady. Sie müssen mit der Ungewissheit fertig werden, die immer noch zwischen ihnen steht, während sie zugleich daran arbeiten, ihre Zielperson aufzuspüren, einen ehemaligen Berufskiller und CIA-Auftragsmörder namens Julian Cross. Ty, einstiger Marine und jetziger FBI-Spitzenagent, hat einen Hang zur Unberechenbarkeit - ein Charakterzug, für den Zane sich verbürgen kann. Zane ist ein Mann, der früher nur für seinen Beruf gelebt, aber inzwischen erkannt hat, dass seine schmerzliche Vergangenheit nicht seine Zukunft zu überschatten braucht. Sie sind Partner, Freunde, ein Liebespaar und das Einsatzteam, auf das immer Verlass ist, wenn es um ungewöhnliche Fälle geht. Mit Cross und seinem harmlosen Lebensgefährten Cameron Jacobs im Schlepptau müssen Ty und Zane auf ihrer Querfeldein-Reise eine Reihe von Hindernissen bewältigen, darunter Leibesvisitationen durch die Flugsicherungsbehörde, Blizzards, ihre unkooperativen Gefangenen, Killerteams der CIA, einen gravierenden Mangel an Schlaf und Koffein, und einander. Ty und Zane sind fest entschlossen, Julian Cross wohlbehalten nach Washington, DC zu schaffen, aber allmählich sieht es so aus, als könnte dieser Einsatz ihr letzter werden.

Bewältigung der Entgeltungleichheit: Reaktionen auf eine familienstrukturbedingte Gender Pay Gap Salienz (Schriften zur Unternehmensentwicklung)

by Bianca Hillenbrand

Bianca Hillenbrand beschreibt in diesem Buch, welche emotionalen, affektiven und verhaltensbezogenen Reaktionen bei Frauen und Männern hervorgerufen werden, wenn sie die Thematik „Gender Pay Gap“ wahrnehmen und wenn sie erkennen, welche sozialen und familiären Strukturen das Erreichen einer angemessenen Entlohnung beeinflussen. Durch eine Erziehung, welche geschlechtsunabhängig die Merkmale Wertebewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit und Aktivität vermittelt, könnte aus Sicht der Studienteilnehmer die familienstrukturbedingte Gender Pay Gap verringert werden. Die Studienergebnisse zeigen, dass zudem die Höhe des Gehalts in der Kindergeneration von der emotionalen Wärme, Strenge, Kontrolle, Herzlichkeit und Durchsetzungsfähigkeit der Eltern abhängig ist sowie von der Konstanz der Erziehung. Die Analyse findet ihren Abschluss in der Aufforderung zu einer Politik der Wissensvermittlung, d.h. einer Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Erziehung, Familie und Entgelthöhe, um die familienstrukturbasierte Gender Pay Gap zu verringern und damit das Gebot der Entgeltgleichheit zu stärken.

Bewältigung des Privacy Paradoxons: Der Privacy Calculus im Kontext personalisierter Online-Kommunikation und die Rolle situativer Einflüsse (BestMasters)

by Lars Wendel

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Datenschutzverhalten von Konsumenten im Internet, bei dem das Privacy Paradoxon adressiert wird. Für die Untersuchung des Phänomens wurde eine strukturierte Literaturrecherche und Online-Umfrage mit einem 3x2 faktoriellen Design im Kontext personalisierter Online-Kommunikation durchgeführt und empirisch anhand geeigneter Analyseverfahren ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdichten die Hinweise auf die Existenz eines nicht beobachtbaren intrapsychologischen Bewertungsprozesses, der durch die Einflussnahme situativer Stimuli und existierender Dispositionen im Individuum stattfindet.

Bewegende Zeiten: Mobilität der Zukunft

by Julian Weber

Sitzen wir wirklich schon bald nicht mehr selbst am Steuer unseres Autos, sondern werden nur noch von fahrerlosen Elektro-Taxis ans Ziel gebracht? Sollen Städte Car Sharing einführen? Welche Rolle werden Elektroroller, Seilbahnen oder manntragende Drohnen in den Mobilitätssystemen der Großstädte spielen? Dieses Buch erklärt endlich allgemeinverständlich, was sich hinter Schlagworten wie Elektromobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung und Mobilitätsdienstleistungen wie Car Sharing oder Ride Hailing wirklich verbirgt, wie weit fortgeschritten diese Technologien heute sind, und vor allem auch in welchen Beziehungen und Abhängigkeiten diese zueinander stehen. Dabei werden neben den technischen auch die gesetzgeberischen und gesellschaftlichen Trends betrachtet, die als wichtige Rahmenbedingungen die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitbestimmen.Aus dem Inhalt• Mobilitätsbedarfe: Wer will alles wann, warum wohin – und wie wird sich das in Zukunft ändern?• Technologische Trends: Elektromobilität, Digitalisierung, Autonomes Fahren – was werden die Fahrzeuge der Zukunft können?• Car Sharing, Ride Hailing, E-Scooter oder doch öffentlicher Nahverkehr: Welche Alternativen zum eigenen Pkw wird es in Zukunft geben?• Politik und Gesellschaft: Wie werden sich die Rahmenbedingungen der Mobilität in Zukunft entwickeln?• Mobilität im Wandel: Was sollten wir tun, um uns auf die Zukunft vorzubereiten?

Refine Search

Showing 1,801 through 1,825 of 23,298 results