Browse Results

Showing 18,051 through 18,075 of 23,386 results

Rechnungswesen für Dummies (Für Dummies)

by Michael Griga Raymund Krauleidis

Das betriebliche Rechnungswesen hat es in sich - und das gleich in zweierlei Hinsicht: das externe Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzierung und das interne Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Dieses Buch führt Sie von der Pike auf in diese beiden Rechenwelten ein: Die Autoren erklären die Aufgaben und Spielregeln von Buchführung und Bilanzierung, von den Kontenrahmen über die Buchungs- und Gewinnermittlungsarten bis zur aktiven und passiven Bilanzierung und der Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse. Tauchen Sie ein in die Kosten- und Leistungsrechnung und schon bald verlieren Begriffe wie Fixkostendeckungsrechnung und Kostenträgerzeitrechnung ihren Schrecken.

Rechnungswesen für Steuerberater

by Hans-Joachim Röhle Thomas Wiegmann

Mit diesem Lehrbuch bereiten sich angehende Steuerberater und Steuerfachwirte gezielt auf die Abschlussprüfung im Rechnungswesen (Buchführung und Bilanzierung) vor. Alle prüfungsrelevanten Themen, insbesondere die Bilanzierung und Bewertung von Wirtschaftsgütern (Vermögensgegenständen und Schulden) nach Handels- und Steuerrecht, werden umfassend und verständlich behandelt. Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben ist der Lernerfolg garantiert.

Rechnungswesen für Steuerfachwirte

by Hans-Joachim Röhle Thomas Wiegmann

Mit diesem Lehrbuch bereiten sich angehende Steuerfachwirte gezielt auf die Abschlussprüfung im Rechnungswesen vor. Alle prüfungsrelevanten Themen, insbesondere die Bilanzierung und Bewertung von Wirtschaftsgütern (Vermögensgegenständen und Schulden) nach Handels- und Steuerrecht werden umfassend und verständlich behandelt. Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben ist der Lernerfolg garantiert.

Recht auf Liebe: Eine Diskursanalyse über die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland (Theorie und Praxis der Diskursforschung)

by Sabine Exner-Krikorian

Sabine Exner-Krikorian untersucht in dieser Studie den Diskurs über die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland von 1998 bis 2017. Sie geht der Frage nach, wie zeitgenössische religiöse, politische und gesellschaftliche Akteur*innen um die Deutungshoheit von Ehe wetteifern. Im Detail wird gezeigt, dass die Diskursakteur*innen in diesem Aushandlungsprozess die Prämisse einer angenommenen Moderne, die Dichotomie religiös/säkular sowie Narrative von und über Religion(en) als diskursive Strategien einsetzen. Eingebettet ist die Analyse in eine historische Rekonstruktion der Ehe seit der Reformation als Deutungs- und Machtkampf politischer und religiöser Akteur*innen. Mit einem zeit-, akteurs- und arenaspezifischen Ansatz verknüpft die Autorin methodologisch die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) nach Reiner Keller mit einem religionswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse.

Recht der EU-Außenbeziehungen: Geteilte Zuständigkeiten und geteilte Werte in Abkommen zwischen der EU und ihren östlichen Nachbarländern

by Stefan Lorenzmeier Roman Petrov Christoph Vedder

Das Buch enthält Beiträge von 18 Autoren aus verschiedenen Ländern und analysiert die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu den Außenkompetenzen der Europäischen Union. Es befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Werte auf ihre Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern. Der erste Teil konzentriert sich auf die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen des außenpolitischen Handelns der Europäischen Union, während der zweite Teil die Zusammenarbeit der EU mit ihren östlichen Nachbarn und Eurasien darstellt. Das Buch befasst sich mit den Assoziierungsabkommen mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft mit den östlichen Nachbarländern und Eurasien, den erweiterten Partnerschaftsabkommen in den östlichen Nachbarländern und im postsowjetischen Raum sowie den derzeitigen und künftigen vertraglichen Beziehungen zur Eurasischen Wirtschaftsunion und ihren Mitgliedstaaten.

Recht der Sanierungsfinanzierung

by Kai-Oliver Knops Heinz Georg Bamberger Jens Lieser

Ziel des Sanierungsgedankens ist es, Chancen, Risiken und Grenzen der Sanierung und ihrer Finanzierungsdeterminanten auszuloten. Das Praxis-Handbuch zeigt Wege und Möglichkeiten zur Überwindung der Krise auf. Länderberichte aus ausgewählten Rechtsordnungen, in denen der Sanierungsgedanke zum Teil deutlich stärker betont wird, geben zusätzlich Anregungen. Über 30 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stehen für eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form.

Recht ex machina

by Christian Baumann Daniel Oberle Richard Wacker Christian Funk Oliver Raabe

Im Internet werden Informationen immer häufiger so ausgezeichnet, dass sie für Computer interpretierbar sind (Semantic Web). Solche maschinenlesbaren Informationen sorgen dafür, dass Dienste im Internet verfügbar gemacht und gefunden werden können. Diese Automatisierung schafft eine neue Rechtslage und stellt sowohl für die Rechtspflege als auch für Geschäftspartner eine Herausforderung dar. In dem Band präsentieren die Autoren eine automatisierte Rechtsfolgenermittlung als praxisrelevanten Ansatz zur Herstellung von Rechtssicherheit.

recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen

by Julian Sehmer Stephanie Simon Jennifer Ten Elsen Felix Thiele

Der Band stellt sich der Herausforderung, Erkenntnisse zu Rechtsextremismus und -populismus über einen Zugang zu zivilgesellschaftlichen Räumen, Dynamiken und Akteur*innen zu erweitern und zu systematisieren. Dabei bietet der Band eine Einführung grundlegender Verständigungen zu den Themenkomplexen Zivilgesellschaft, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, um sich daran anschließend den Analysen von Dynamiken in einzelnen (zivil-)gesellschaftlichen Räumen, über diese hinweg und in Bezug auf Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit zuzuwenden. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie, Sprachwissenschaften und Theologie) werden rechte Dynamiken, Narrative und Diskursverschiebungen analysiert und Gegenstrategien diskutiert.

Recht für Dummies (Für Dummies)

by Laura Schnall Verena Böttner

Mit Recht und Gesetzen setzt sich niemand gerne auseinander, aber manchmal muss es sein. Im Privat- und Berufsleben sind viele wichtige Punkte durch Gesetze geregelt und nur wer sein Recht kennt, kann sicher sein, dass er es auch bekommt. Die Juristinnen Laura Schnall und Verena Böttner erklären Ihnen, was Sie zu Miet- und Arbeitsrecht wissen müssen, wo die Tücken im Verkehrsrecht liegen, wie Sie mit Behörden verkehren sollten und was bei Einkäufen und im Internet zu beachten ist. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den richtigen Anwalt finden, welche Kosten bei einem Rechtsstreit anfallen und wie unser Rechtssystem funktioniert. So wissen Sie sicher was Ihr Recht ist.

Recht für Dummies (Für Dummies)

by Laura Schnall Verena Böttner

Mit Recht und Gesetzen befasst sich niemand gerne, aber manchmal muss es sein. Im Privat- und Berufsleben sind viele wichtige Punkte durch Gesetze geregelt und nur wer sein Recht kennt, kann sicher sein, dass er es auch bekommt. Die Juristinnen Laura Schnall und Verena Böttner erklären Ihnen, was Sie zu Miet- und Arbeitsrecht wissen müssen, wo die Tücken im Verkehrsrecht liegen, wie Sie mit Behörden verkehren sollten und was bei Einkäufen und im Internet zu beachten ist. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den richtigen Anwalt finden, welche Kosten bei einem Rechtsstreit anfallen und wie unser Rechtssystem funktioniert. So wissen Sie sicher, was Ihr Recht ist.

Recht für Ingenieure

by Walter Frenz Hans-Jürgen Müggenborg

,,Recht f#65533;r Ingenieure" beschreibt die zentralen Rechtsgebiete Zivilrecht, #65533;ffentliches Recht und Europarecht allgemeinverst#65533;ndlich und kompakt. Dadurch erh#65533;lt der Leser eine gute Einf#65533;hrung und lernt, rechtliche Schwierigkeiten zu erkennen und in einfachen F#65533;llen auch zu l#65533;sen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Vertragsrecht mit seinen f#65533;r die t#65533;gliche Praxis relevanten Fragen. Im #65533;ffentlichen Recht steht der Umgang mit Beh#65533;rden im Vordergrund, im Europarecht geht es vor allem um die M#65533;glichkeiten grenz#65533;berschreitender Unternehmensaktivit#65533;ten.

Recht für Medienberufe

by Clemens Kaesler

Mit diesem Buch finden Sie sich schnell im Dschungel der medienspezifischen Rechtsfragen zurecht. Es orientiert sich am Lehrplan und hilft Ihnen, die für Ihren Beruf relevanten Themen schnell zu begreifen und mit ihnen umgehen zu können. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf dem Urheberrecht, dem Kennzeichen- und Markenrecht, dem Internetrecht, dem Wettbewerbsrecht sowie dem Datenschutz und Presserecht.

Recht für Medienberufe

by Clemens Kaesler

Mit diesem Buch finden Sie sich schnell im Dschungel der medienspezifischen Rechtsfragen zurecht. Es orientiert sich am Lehrplan und hilft Ihnen, die für Ihren Beruf relevanten Themen schnell zu begreifen und mit ihnen umgehen zu können. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf dem Urheberrecht, dem Kennzeichen- und Markenrecht, dem Internetrecht, dem Wettbewerbsrecht sowie dem Datenschutz und Presserecht.

Recht im Bereitschaftsdienst

by Beate Bahner

Im Blickpunkt des Buchs stehen die Fragen, mit denen Ärzte im Rahmen ihres Notdienstes/Bereitschaftsdienstes konfrontiert sind. Angefangen bei der Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst werden die Themen Behandlung, Suizid, Zwangseinweisung in die Psychiatrie, Verdacht auf Kindesmisshandlung und Feststellen des Todes erläutert. Auch Fragen der Haftung, das Vorgehen im Schadensfall sowie die Abrechnung im Bereitschaftsdienst werden behandelt. Die Autorin führt zahlreiche Praxisfälle an und berücksichtigt umfassend die aktuelle Rechtsprechung.

Recht im Bereitschaftsdienst: Handbuch für Ärzte und Kliniken

by Beate Bahner

Im Blickpunkt des Buchs stehen die Fragen, mit denen Ärzte im Rahmen ihres Notdienstes/Bereitschaftsdienstes konfrontiert sind. Angefangen bei der Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst werden die Themen Behandlung, Suizid, Zwangseinweisung in die Psychiatrie, Verdacht auf Kindesmisshandlung und Feststellen des Todes erläutert. Auch Fragen der Haftung, das Vorgehen im Schadensfall sowie die Abrechnung im Bereitschaftsdienst werden behandelt. Die Autorin führt zahlreiche Praxisfälle an und berücksichtigt umfassend die aktuelle Rechtsprechung.

Recht in der Pflege verstehen

by Joel Smolibowski

Recht richtig verstehen und souverän handeln!Dieses Buch richtet sich an Auszubildende, Berufsanfänger und gestandene Profis in der Pflege, denen ein echtes Verständnis und ein sicherer Umgang mit dem Recht wichtig sind. Es schafft die Grundlage für einen sicheren Umgang mit juristischen Texten, rechtlichen Vorgaben und Sachverhalten und damit Souveränität in der täglichen Arbeit. Wichtige Ausbildungsinhalte finden sich in alltäglichen Arbeitssituationen wieder. Dabei orientiert sich der Autor ausschließlich an der Rechtsprechung und der Anwendungspraxis der Behörden. Alle akademischen Streitigkeiten werden beiseitegelassen. Wichtige Dokumente, wie Arbeitsvertrag, Patientenverfügung, Antrag auf Betreuung, Vollmachten und Bescheide werden direkt am Wortlaut einer jeweiligen Standardausführung– Klausel für Klausel – Satz für Satz erklärt. Denn das Arbeitsleben ist vollständig verrechtlicht und die Vorgaben stellen eine immer größere tägliche Herausforderung dar. Worauf basiert eigentlich unser Rechtssystem und wie werden Urteile gefällt? Mit digitalen Lernkarten (Flashcards) für eine gelungene Wissensüberprüfung.

Recht richtig formulieren: Ein Handbuch mit Beispielen aus der journalistischen Praxis (Journalistische Praxis)

by Frank Bräutigam

Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können.

Recht und Devianz als Interaktion

by Michael Dellwing

Die vorliegenden Texte nehmen Bezug auf die grundlegenden Arbeiten Howard S. Beckers, Herbert Blumers und Stanley Fishs, deren Ansätze in erster Linie die lokale Kategorisierung im interaktiven Raum zwischen in konkreten Situationen handelnden Menschen betonen. Sowohl die interaktionistische Devianzsoziologie als auch der Rechtspragmatismus haben in diesem Sinne lange gegen die Position opponiert, Abweichung bzw. Kriminalität wären bereits im Vergleich von Verhalten mit sozialen bzw. rechtlichen Normen abstrakt bestimmbar. Das hat sie dazu bewogen, nicht Kategorien und ihre Erfüllung zu untersuchen, sondern die Prozesse, in denen solche Bestimmungen lokal geleistet werden: An die Stelle einer Erforschung rechtlicher oder sozialer Normen oder Ordnung haben sie eine Erforschung menschlicher Definitionsaktivität in Interaktionssituationen gesetzt. Sowohl devianzinteraktionistische als auch rechtspragmatistische Ansätze nehmen diese Aktivität und ihre Lokalität ernst: Lebensweltlich ausgehandelte, kontextuale und veränderliche Kategorisierungen, nicht irgendwelche wissenschaftlich-abstrakten Kategorien, sind die einzigen praktisch realen Ordnungen, die wir vorweisen können.

Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik: Das Vorsorgeprinzip in der Rechtssache C-528/16 Confédération Paysanne

by Katharina Schreiber

Dieses Buch beschäftigt sich mit hochaktuellen und grundlegenden rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Regulierung der modernen Biotechnologie, insbesondere von genetisch veränderten Organismen. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Rechtssache Confédération Paysanne des EuGH, in der die Anwendung des Vorsorgeprinzips im europäischen Gentechnikrecht gestärkt wurde. Dies wurde von naturwissenschaftlicher Seite als gegenwärtig nicht angemessen und veraltet kritisiert. Das Vorsorgeprinzip, verankert im europäischen Umweltrecht und in verschiedenen Verträgen des internationalen Rechts, ist vor allem bei der Regulierung von Biotechnologie umstritten. Es geht daher in diesem Buch um Fragen der angemessenen und ethisch fundierten Regulierung von Teilbereichen der Biotechnologie als einer Zukunftstechnologie. Dies geschieht vor der anhaltenden Debatte um eine mögliche Neuausrichtung des europäischen Biotechnologierechts. Die theoretischen und dogmatischen Grundlagen für die gegenwärtige und zukünftige Normierung werden dargelegt.

Recht und Rassismus: Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse

by Cengiz Barskanmaz

Das Buch untersucht das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse einschließlich der Schutzvorschriften gegen Hassrede und beleuchtet umfassend die relevanten Entscheidungen unterschiedlicher nationaler und internationaler Gerichte. Es folgt dabei einem interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansatz, der sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien und Befunde einbezieht, um rechtsdogmatische Fragen im Bereich des Antidiskriminierungsrechts zu erörtern. Die Entscheidungen ausländischer Gerichte werden schlaglichtartig dargestellt, soweit sie für die Analyse relevant sind.Zugrunde liegt die Frage, was heute unter Rassismus zu verstehen ist und ob Phänomene wie Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit sowie Rechtsextremismus darunter fallen. Insbesondere Rasse als Rechtsbegriff wird ausführlich besprochen. Zentrale Bezugspunkte für die folgende Auseinandersetzung mit dem „Recht gegen rassische Diskriminierung“ sind die Europäische Rasserichtlinie (Richtlinie 2000/43/EG), die Antirassismuskonventionen der Vereinten Nationen und die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Das deutsche Grundgesetz wendet sich in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG gegen Rassismus, aber eine umfangreiche Dogmatik, die dem heutigen Phänomen des Rassismus gerecht werden kann, fehlt. Das vorliegende Werk leistet mithilfe eines menschenrechtsinformierten und differenzierten Verständnisses von Rassismus hierzu einen wichtigen Beitrag. Damit soll die These begründet werden, dass nur ein strukturelles Verständnis von Rassismus das Recht gegen Rassismus wirksam werden lässt.

Recht verständlich formuliert: Klartext statt Amtsdeutsch - Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben für Mitarbeiter, Kunden, Bürger

by Martin Dunkl

Dieses Buch zeigt, wie komplexe juristische Inhalte in der internen und externen Kommunikation einfach und klar vermittelt werden können. Unternehmen, Behörden und Organisationen stehen häufig vor der Herausforderung, als Nicht-Juristen rechtlich bindende Texte zielgruppengerecht formulieren zu müssen. Hierfür liefert der Autor hilfreiche Werkzeuge und Anregungen. Sie erfahren, wie es gelingt, Bescheide, Anträge, Urteile, Auskünfte etc. für Laien verständlich aufzubereiten und welche psycholinguistischen Werkzeuge genutzt werden können, um Rechtsinhalte erfolgreich zu vermitteln. Mit einfachen Regeln, Mustertexten und praktischen Übungen lernen Sie, komplexe Inhalte in Klartext statt Amtsdeutsch zu verfassen.Ein Buch für Mitarbeitende in Unternehmen, Organisationen, Rechtsabteilungen und Behörden sowie für Studierende, die mit klarer Sprache verständlich und professionell kommunizieren möchten.

Rechte Akteure im Betrieb: Sechs EU-Länder im Vergleich

by Seongcheol Kim Samuel Greef Wolfgang Schroeder

Dieses Buch ist die erste vergleichende Studie über rechte Kommunikations- und Organisierungsbestrebungen auf betrieblicher Ebene sowie gewerkschaftliche Gegenreaktionen. Im Rahmen eines europäischen Sechs-Länder-Vergleichs (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Ungarn), der auch eine Betriebsfallstudie für jedes Land umfasst, wird eine Klassifikation rechter Aktivitäten und gewerkschaftlicher Reaktionen herausgearbeitet. Der Band beruht auf einem in Zusammenarbeit mit Gewerkschaften durchgeführten Forschungsprojekt und damit auf einem Theorie-Praxis-Dialog zu diesem hochaktuellen Thema.

Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik #1)

by Matthias N. Lorenz Fabian Virchow Tanja Thomas

Rechte Gewalt, die in der Bundesrepublik Anfang der 1990er Jahre Konjunktur hatte und in den letzten Jahren abermals stark angestiegen ist, ist bis heute nur äußerst lückenhaft aufgearbeitet und wird künstlerisch kaum erinnert. Wenn überhaupt, herrschen Täterperspektiven im Rahmen eines rein ‚weißen‘ Erinnerungsrahmens vor, die Stimmen der Opfer bleiben ungehört. Ausgehend von der Beobachtung, dass mit der gesellschaftlichen Missachtung dieser Gewalt eine zweite Traumatisierung stattfindet, fragt der Band nach Formen, Leistungen und Defiziten der dokumentarischen wie fiktionalen Aufarbeitung rechter Gewalt in Literatur, Theater und Film. Die erzählenden Künste werden in den untersuchten Beispielen sowohl auf ihren Beitrag zu dem beobachteten Missstand als auch hinsichtlich ihres Potentials zu dessen Überwindung untersucht.Mit Beiträgen von Svea Bräunert, Anna Brod, Gabriele Fischer, Hans-Joachim Hahn, Matthias N. Lorenz, Jonas Meurer, Dan Thy Nguyen, Corinna Schlicht, Sebastian Schweer, Tanja Thomas, Fabian Virchow, Johanna Vollmeyer und Stefan Winterstein.

Rechter Terrorismus: international – digital – analog (Edition Rechtsextremismus)

by Marc Coester Anna Daun Florian Hartleb Christoph Kopke Vincenz Leuschner

In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Die innere Sicherheit und das Leben von gesellschaftlichen Minderheiten und in der Öffentlichkeit stehenden Personen werden durch vielfältige Formen schwerer Gewalttaten und Terrorakte bedroht. Begründungen für solche Akte verweisen auf althergebrachten Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Autoritarismus. Ebenso zeigen sich aber auch neue Erscheinungsformen, die auf Verschwörungstheorien und Ideologieversatzstücken aufbauen. Der Band setzt sich zum Ziel, zur Erforschung des gegenwärtigen Rechtsterrorismus beizutragen. Ausgangspunkt ist die Frage, inwieweit es sich bei aktuellen, nationalen und internationalen Attentaten um „neue“ Formen des Terrorismus handelt. Dabei sollen zum einen die weltanschaulichen, strategischen, kommunikativen, praktischen und operativen Dimensionen des Terrorismus beleuchtet werden. Zum anderen soll auch gefragt werden, ob und auf welche Weise diese Erscheinungen mit trans- und internationalen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welchen Einfluss ein gesellschaftlicher Rechtsruck mit entsprechenden menschenfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung und abwertender Hassrede im Internet auf dieses Phänomen hat. Insgesamt scheinen die neuen, neu konfigurierten oder modifizierten Formen rechten Terrorismus viel mit einem veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Einzeltäter und globalem Netzwerk zu tun zu haben.

Rechtlich untot: Vampirarchie Buch 1

by Margo Bond Collins

Eine Vampirjägerin wider Willen, die New York City durchstreift, wie es nur eine verschmähte Braut kann. Elle Dupree hat ihr Leben schon fest im Griff: erst die Hochzeit, dann die Promotion, dann schicke Fakultätsfeiern, auf denen sie Wein und Käse serviert und ihren Mann, den Anwalt, vorstellt. Doch diese Pläne zerplatzen, als sie einen Vampir dabei erwischt, wie er ihrem Verlobten Greg das Blut aussaugt. Entsetzt schreit sie auf und rennt – nicht vor dem Vampir weg, sondern auf ihn zu, wobei sie einen hölzernen Brieföffner schwingt. Als sie den improvisierten Pflock in das Herz des Vampirs stößt, stürmt ein Team schwarz gekleideter Männer in die Wohnung. Elle dreht sich um und will sich ihnen stellen, da entdeckt sie, dass Gregs Leiche verschwunden ist – und schon gerät ihr perfektes Leben aus den Fugen.

Refine Search

Showing 18,051 through 18,075 of 23,386 results