- Table View
- List View
Reframing der Bedürfnisse: Psychische Neuroimplantate
by Hans J. Markowitsch Margit M. SchreierDieses Buch richtet sich mit einem neuartigen Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung auf der Basis der Hirnforschung an den interessierten Laien. Dargestellt wird, wie psychische Gesundheit auf neurowissenschaftlichen Grundregeln aufgebaut ist, und wie sie über eine neuartige Vorgehensweise am Beispiel der psychischen Neuroimplantate® stabilisiert und gestärkt werden kann. Die Auswirkung positiver Gefühlswelten auf das Gehirn und auf die psychische Konsistenz werdendem Leser in Form von Szenarien verdeutlicht. Dabei wird gezeigt, wie sich diese auf die Verbesserung des Lebens auswirken. Die Autoren heben darauf ab, dass die individuelle Lebensweise langfristige körperliche, umweltinduzierte Veränderungen – die sogar generationenübergreifend wirksam sein können – nach sich zieht.Die zentrale Botschaft des Buches besteht in einer Anleitung zur Bewusstmachung von Bedürfnissen, wie z.B. Emotionen, Gesundheit, materieller Wohlstand und im Aufzeigen von Möglichkeiten, diese im Rahmen der Anwendung von psychischen Neuroimplantaten für sich nutzbar zu machen.
Regeln brauchen Vertrauen: Warum wir gerne verbieten und uns selbst nicht an alle Gebote halten
by Ruth Linssen Sven SeiboldMenschen brauchen Regeln und Menschen rebellieren gegen Regeln. Regeln geben uns Sicherheit und zugleich schränken sie uns ein. Gegen manche Regeln leisten Menschen aktiv Widerstand oder unterlaufen sie heimlich – mit Negativfolgen für alle. Das Sachbuch zeigt, wie man klug mit Regeln und mit Regelbrechern umgeht. Sie erkennen, warum viele Menschen Regeln einhalten und manche Menschen Regeln brechen. Und warum Vertrauen tatsächlich besser ist als Kontrolle. Aus dem Inhalt: Warum man Regeln braucht, warum sich manche Menschen an Regeln halten und andere nicht, welche Regeln wirksam sind, warum Vorbilder unersetzbar sind, wie man Gutwillige bei der Stange hält, wie man mit Regelbrüchen umgeht, wie man böse Fallen vermeidet. Über die Autor:innen: Sven Seibold ist Psychologe und Professor für Wirtschaftspsychologie. Er berät Unternehmen in Fällen von Mobbing, Burn-out, Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsspionage. Ruth Linssen ist Professorin für Soziologie und Recht an der Fachhochschule Münster. Sie berät und schult Behörden und Unternehmen zu den Themen Compliance und Korruptionsprävention.
Regelungstechnik für Dummies (Für Dummies)
by Erwin HasenjägerAuch Maschinen haben ihre Regeln Auch wenn der Name sehr geordnet klingt, ist Regelungstechnik bisweilen komplex. Damit Sie dennoch damit zurechtkommen, erklärt Erwin Hasenjäger Schritt für Schritt und mit zahlreichen Beispielen, was Sie über dieses Thema unbedingt wissen sollten. Sie erfahren, welche Reglertypen es gibt, weshalb Simulationen so wichtig sind, was es mit Schwingungen sowie Dynamik auf sich hat und vieles mehr. Natürlich kommen dabei auch die mathematischen Grundlagen und die passende Software nicht zu kurz. So ist Regelungstechnik für Dummies der perfekte Einstieg in dieses anspruchsvolle Thema. Sie erfahren Wie Sie digitale und andere Besonderheiten berücksichtigen Wie Sie die richtigen Reglereinstellungen wählen Was SISO und MIMO bedeuten Wie Sie Prozesse geschickt optimieren können
Regelungstechnik mit Data Stream Management: Netzwerke statt Regelkreise
by Serge ZacherEin Lehrbuch zu neuen Konzepten der Regelungstechnik Bus-Approach und Antisystem-Approach (ASA), die bereits bei mehreren Projekten implementiert wurden.Die seit Jahrzehnten etablierten Wirkungspläne von Regelkreisen sind im Buch durch bus-ähnliche Netzwerke ersetzt. Prinzipiell neue regelungstechnische Bausteine, wie ASA-Regler und so genannte Data Stream Manager (DSM), werden entwickelt. Es sind verschiedene DSM-Typen beschrieben und an Beispielen verdeutlicht (Router, Tuner, Koordinator usw.).Die theoretischen Grundlagen sind im Buch mit Übungsaufgaben und MATLAB®-Simulationen begleitet. Bei der Gestaltung von Lösungswegen sind auch die Bedürfnisse von dualen und berufsintegrierten Bachelor- und Master-Studiengängen berücksichtigt.
Regelungstechnik mit Data Stream Management: Netzwerke statt Regelkreise
by Serge ZacherEin Lehrbuch zu neuen Konzepten der Regelungstechnik Bus-Approach und Antisystem-Approach (ASA), die bereits bei mehreren Projekten implementiert wurden.Die seit Jahrzehnten etablierten Wirkungspläne von Regelkreisen sind im Buch durch bus-ähnliche Netzwerke ersetzt. Prinzipiell neue regelungstechnische Bausteine, wie ASA-Regler und so genannte Data Stream Manager (DSM), werden entwickelt. Es sind verschiedene DSM-Typen beschrieben und an Beispielen verdeutlicht (Router, Tuner, Koordinator usw.).Die theoretischen Grundlagen sind im Buch mit Übungsaufgaben und MATLAB®-Simulationen begleitet. Bei der Gestaltung von Lösungswegen sind auch die Bedürfnisse von dualen und berufsintegrierten Bachelor- und Master-Studiengängen berücksichtigt.
Regelungstechnik mit Data Stream Management: Netzwerke statt Regelkreise
by Serge Zacher Florian StöcklEin Lehrbuch zu neuen Konzepten der Regelungstechnik Bus-Approach und Antisystem-Approach (ASA), die bereits bei mehreren Projekten implementiert wurden.Die seit Jahrzehnten etablierten Wirkungspläne von Regelkreisen sind im Buch durch bus-ähnliche Netzwerke ersetzt. Prinzipiell neue regelungstechnische Bausteine, wie ASA-Regler und so genannte Data Stream Manager (DSM), werden entwickelt. Es sind verschiedene DSM-Typen beschrieben und an Beispielen verdeutlicht (Router, Tuner, Koordinator usw.).Die theoretischen Grundlagen sind im Buch mit Übungsaufgaben und MATLAB®-Simulationen begleitet. Bei der Gestaltung von Lösungswegen sind auch die Bedürfnisse von dualen und berufsintegrierten Bachelor- und Master-Studiengängen berücksichtigt.
Regelungstopologie für R-744-Wärmepumpen in Kraftfahrzeugen (AutoUni – Schriftenreihe #155)
by Sven TwenhövelDas Buch bietet eine Einführung in die Regelung von Kaltdampfprozessen am Beispiel von Kraftfahrzeugen. Das hergeleitete, generische Regelungskonzept kann auf eine große gesamte Klasse von Regelungsproblemen in Kältemittelkreislaufsystemen angewendet werden. Neben einer ausführlichen Streckenanalyse wird insbesondere Wert auf die Wiederverwendbarkeit und universelle Anwendung der erarbeiteten Regelkreise gelegt.
Regenerative Energien im Gebäude nutzen
by Elmar BollinDieses Fachbuch gibt eine kompakte #65533;bersicht #65533;ber regenerative Systeme zur W#65533;rme- und K#65533;lteerzeugung. Einbindungs- und Automatisierungsschemata erm#65533;glichen einen schnellen #65533;berblick. Es werden die Grundlagen zum Regelverhalten von Systemen zur regenerativen Energienutzung dargestellt. Praxisbeispiele zeigen anschaulich Standardl#65533;sungen zur Einbindung von regenerativen Energiequellen.
Regenerative Energiesysteme
by Holger WatterErneuerbare Energien und nachhaltige Energiesysteme stehen auf Grund der Klimaver#65533;nderungen im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Das Ziel dieses Lehrbuches ist es, wesentliche Funktionsmechanismen wichtiger nachhaltiger Energiesysteme darzustellen, Einflussparameter zu erl#65533;utern und Potentiale durch #65533;berschlagsrechnungen aufzuzeigen. Beispielanlagen aus der Praxis geben zuverl#65533;ssige Informationen f#65533;r die t#65533;gliche Arbeit, dabei liegt der Schwerpunkt auf kleinen, dezentralen Anlagen. #65533;bungen mit L#65533;sungen erleichtern den Zugang zu den verschiedenen Stoffgebieten. In der 4. Auflage wurde das Kapitel Speichertechnologien neu aufgenommen sowie das Kapitel Verbrennungsmotoren um Kenngr#65533;#65533;en zur Beurteilung von Motoren sowie um zwei #65533;bungen erweitert.
Regenerative Energiesysteme: Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme
by Holger WatterErneuerbare Energien und nachhaltige Energiesysteme stehen auf Grund der Klimaveränderungen im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Das Ziel dieses Lehrbuches ist es, wesentliche Funktionsmechanismen wichtiger nachhaltiger Energiesysteme darzustellen, Einflussparameter zu erläutern und Potentiale durch Überschlagsrechnungen aufzuzeigen. Beispielanlagen aus der Praxis geben zuverlässige Informationen für die tägliche Arbeit, dabei liegt der Schwerpunkt auf kleinen, dezentralen Anlagen. Übungen mit Lösungen erleichtern den Zugang zu den verschiedenen Stoffgebieten. Die 5. Auflage enthält aktualisierte volkswirtschaftliche Energie- und Leistungsdaten der verschiedenen Energiesektoren, neue Abbildungen zu Aufbau und Funktion von Wasserturbinen, eine Berechnungsmethode zur Abschätzung der adiabaten Temperatur für die thermo-chemische Umwandlung, Beschreibungen zu aktuellen Projektbeispielen für „Power-to-Gas" und „Power-to-Liquid" sowie eine Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements im Energiesektor.
Regenerative Energiesysteme: Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme
by Holger WatterDie erneuerbaren Energien spielen angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine größere Rolle denn je. Dieses Lehrbuch stellt die relevanten nachhaltigen Energiesysteme und ihre Funktionsmechanismen dar, geht auf die Einflussparameter ein und erläutert Potentiale durch Überschlagsrechnungen. Die Möglichkeiten für technische Projekte werden vornehmlich für Privatpersonen, aber auch den industriellen Anlagenbau aufgezeigt. Aufgaben und ihre zugehörigen Lösungen unterstützen das Verständnis für die abgebildeten Zusammenhänge. Die 6. Auflage des Buches beinhaltet neben überarbeiteten und neuen Abbildungen einen vollständig neuen Abschnitt zu synthetischen Kraftstoffen. Hier wird neben den zur Verfügung stehenden Prozessen auch auf die Effizienz und physikalischen Grenzen der Verfahren eingegangen.
Regenerative Energietechnik: Überblick Über Ausgewählte Technologien Zur Nachhaltigen Energieversorgung
by Gerhard Reich Marcus ReppichDie Energiewirtschaft wird unter Berücksichtigung der Aspekte Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie Klima- und Umweltschutz in den nächsten Jahrzehnten durch umfassende Veränderungen geprägt sein. Dieses Lehrbuch beschreibt Grundlagen ausgewählter Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen, denen global langfristig das größte Potenzial eingeräumt wird. Den Schwerpunkt bildet die Umwandlung der Solarstrahlung und der Windenergie. Beide Technologien stellen unverzichtbare Bestandteile einer nachhaltigen Energieversorgung dar. Weiterhin werden die Erzeugung, die Speicherung und der Transport von Wasserstoff sowie Bauarten und Anwendungen von Brennstoffzellen erläutert. Beispielaufgaben und Übungen erleichtern und vertiefen das Verständnis.
Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz: Band 1: PLANET (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)
by Kai Gondlach Birgit Brinkmann Mark Brinkmann Julia PlathDieses Buchprojekt erscheint in drei Teilen mit jeweils einem inhaltlichen Schwerpunkt – PLANET, PEOPLE, PROFIT – und beschäftigt sich übergreifend mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Dieser erste Band behandelt die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und umfasst Beiträge, die explizit oder implizit SDGs mit Umweltbezug thematisieren. Die Beiträge und Grußworte international renommierter Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis werden durch Begleittexte der Herausgebenden ergänzt. „Wir wissen genug, wir können genug. Wir müssen uns jetzt trauen, den richtigen Weg einzuschlagen“, aus dem Grußwort von Prof. Dr. Johan Rockström, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz: Band 2: PEOPLE (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)
by Kai Gondlach Birgit Brinkmann Mark Brinkmann Julia PlathDer Band basiert auf den 17 Entwicklungszielen (SDGs) der UNO und entwickelt für die Wirtschaft Zukunftsperspektiven zum Zusammenhang von KI und Nachhaltigkeit.
Regieren
by Björn Egner Georgios Terizakis Michael HausUnter der ebenso schlichten wie provokativen Überschrift "Regieren" sollen in diesem Band Beiträge zum aktuellen Verständnis der Herausforderungen einer Ausrichtung von politischer Herrschaft auf die zielgerichtete Veränderung der Gesellschaft versammelt werden. In einem ersten Teil geht es um normativ-theoretische Grundlagenfrage des modernen Regierens. Im Mittelpunkt stehen hier Grundbegrifflichkeiten der Konzeptualisierung von Regieren sowie Fragen des Zusammenhangs von Vorstellungen des Regierens mit legitimatorischen Konzepten moderner Demokratien. In einem zweiten Teil werden Herausforderungen des Regierens in unterschiedlichen Pra-xiskontexten verortet und hinsichtlich der Verfügbarkeit institutioneller und prozessualer Ressourcen diskutiert. Es geht dabei um die Rolle von Beteiligung für effektives Regieren, Geld und Wissen als Ressourcen sowie die unterschiedlichen Ebenen des Regierens. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf internationalen Erfahrungen, die in vergleichenden und Fallstudien-Designs analytisch fruchtbar gemacht werden. Hierbei werden angel-sächsische, skandinavische, mittel-, süd- und osteuropäische, aber auch chinesische Fälle diskutiert.
Regieren
by Helmut WillkeWozu benötigen gegenwärtige Nationalstaaten Einrichtungen des Regierens? Die Frage scheint naiv und trivial zu sein, aber der Anschein täuscht. Denn ob, und wenn ja, in welchem Umfang und in welchen Hinsichten Regieren notwendig sei, ist eine in den betroffenen Wissenschaften - von Philosophie über Politikwissenschaft und Soziologie bis zur Politischen Ökonomie - höchst umstrittene Frage. Ebenso offensichtlich ist, dass das, was unter Regieren verstanden wird, im Laufe der geschichtlichen Epochen und mit der Veränderung der Formen von Gesellschaft sehr unterschiedlich ausfällt.
Regieren als Königin - Inspiration von Königin Esther
by Franziska Müller Dy WakefieldRegieren als Königin - Inspiration von Königin Esther
Regieren im Ausnahmezustand in Deutschland: Die Herausforderungen der RAF, des internationalen Terrors und der Pandemie (Staat – Souveränität – Nation)
by Johannes ArtzWie verändert sich das Regieren im Ausnahmezustand? Johannes Artz entwickelt mithilfe der Staatsorganisationsprinzipen in diesem Buch zwölf Kriterien, anhand derer Unterschiede des Regierens im Vergleich zum Normalzustand festgestellt werden. In den drei Fällen der RAF, des internationalen Terrors und der Corona-Pandemie zeigt der Autor auf, dass mehrere Formen von Ausnahmezuständen existieren und sich das politische System der Bundesrepublik Deutschland trotz zahlreicher Herausforderungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung als resilient erwies.
Regieren in der Transformationsgesellschaft: Impulse aus Sicht der Regierungsforschung (Studien der NRW School of Governance)
by Karl-Rudolf Korte Philipp Richter Arno Von SchuckmannDer Band setzt sich mit den Krisen und Transformationsherausforderungen unserer Zeit, deren Management und der demokratischen Gestaltung mutiger Zukunftsvisionen auseinander. Ziel ist es, aus unterschiedlichen Perspektiven das Verständnis für die anstehenden transformativen Herausforderungen zu schärfen und erste systematische Lösungsansätze zu skizzieren. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Transformationsgesellschaft werden entlang der drei Transformationscluster Daseinsvorsorge, Demographie, Digitalisierung und dem übergeordneten Cluster Demokratie diskutiert. So richtet sich der Band nicht nur an einen wissenschaftlichen Leser*innenkreis, sondern adressiert auch dezidiert ein interessiertes Publikum außerhalb des wissenschaftlichen Betriebs.
Regieren in Kommunen
by Elmar HinzDer Sammelband b#65533;ndelt in transdisziplin#65533;rer Perspektive Beitr#65533;ge, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der kommunalen Steuerung besch#65533;ftigen. Denn um diese besser zu bew#65533;ltigen, m#65533;ssen sie verwaltungswissenschaftlich aus einer Vielzahl von Perspektiven analysiert, grunds#65533;tzlich bestehende Handlungsspielr#65533;ume identifiziert und praktische Bew#65533;ltigungsstrategien angedeutet werden: So erhalten Kommunen Impulse, die f#65533;r sie relevanten gesellschaftlichen Problemlagen effizient und effektiv zu l#65533;sen.
Regimezerfall durch strategisches Steuerungsversagen: Eine wirkungsorientierte Evaluationsstudie autokratischer Stabilisierungsstrategien (Vergleichende Politikwissenschaft)
by Thorsten KaterAutokraten setzen mit Repression, Legitimation und Kooptation drei Strategien ein, um ihre Regime zu stabilisieren. Der Einsatz dieser Strategien ist jedoch mit einem zentralen Dilemma verbunden: Im Kontext bestimmter Rahmenbedingungen können diese Strategien ambivalent wirken und Regimezerfall bedingen. Davon ausgehend wird die These vom strategischen Steuerungsversagen aufgestellt. Die Untersuchung ist als wirkungsorientierte Evaluationsstudie angelegt und beantwortet die Frage, wann autokratische Stabilisierungsstrategien Regimezerfall bedingen. In drei Schritten werden Konstellationen von Strategien und Rahmenbedingungen mittels QCA-Analysen anhand überdauernder und zerfallener autokratischer Regime im Zeitraum von 1980-2010 untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein kombiniertes Rauten- und Kausalpfadmodell autokratischen Regimezerfalls entwickelt. Als Heuristik hat das Modell einen praktischen Mehrwert für sicherheitspolitische Analysen und Fragestellungen über die Stabilität von Autokratien der Gegenwart.
Regional Impact Innovation in Österreich: Nachhaltige Entwicklung durch Startups und Social Entrepreneurship
by Carina Margreiter-Otieno Tanja SpennlingwimmerDieses Buch analysiert die österreichische Innovationslandschaft und zeigt auf, welche Bedeutung Startups und Social Entrepreneurship für nachhaltige Entwicklung und das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) haben. Die Autorinnen präsentieren verschiedene Methoden, wie der Impact von Innovationen gemessen werden kann, sowie Förderprogramme und Finanzierungsmechanismen für Startups, ergänzt von Best Practices und Erfolgsgeschichten. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit der Startup-Politik und der Innovationslandschaft speziell in Österreich, aber auch im DACH-Raum beschäftigen. Es richtet sich an Unternehmer*innen, Investor*innen und politische Entscheidungsträger*innen, die an der Förderung und Messung von sozial und ökologisch orientierten Innovationen interessiert sind.
Regionalbanken zwischen Digitalisierung, Regulierung und Niedrigzinsumfeld: So bleiben Sparkassen und Genossenschaftsbanken profitabel (Edition Bankmagazin)
by Patrick PertlDieses Buch befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Regulierung und dem Niedrigzinsumfeld sowie deren jeweilige Auswirkungen auf den Sektor der Regionalbanken. Mit diesem Buch werden die aktuellen Entwicklungen und Rahmenparameter zusammenfassend dargestellt. Zudem werden Handlungsempfehlungen dafür gegeben, wie sich Regionalbanken hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen noch besser operativ und strategisch ausrichten können. Um den aktuellen Status quo auch innerhalb der einzelnen Institute darstellen zu können, erfolgte zu den Themen Digitalisierung, Regulierung und Niedrigzinsumfeld eine Online-Befragung aller Regionalbanken, an der etwa zehn Prozent aller deutschen Regionalbanken teilgenommen haben.
Regionale Erfolgsfaktoren entlang des Gründungsprozesses: Arten und Einfluss regionaler Erfolgsfaktoren im Start-up-Prozess (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)
by Joseph HeßDie vorliegende Forschungsarbeit leistet grundlegende Arbeit bei der Verknüpfung weitreichend etablierter Forschungsergebnisse zur Erfolgsfaktorenforschung mit der noch jungen, aber zielführenden Idee, die Gründung eines Start-ups als Prozess zu verstehen und nicht als etwas, das in einem einzigen Augenblick stattfindet. Indem dem Gründungsprozess relevante Aspekte zugeordnet werden, können Entscheider und Einflussnehmer für sich Handlungsempfehlungen ableiten, um die Gründungsaktivitäten in ihrer Region zu fördern.
Regionale Integration, Handel und Industrie in Afrika
by Helmut AscheDieses Buch untersucht die Vergangenheit, die Gegenwart und die Perspektiven der regionalen wirtschaftlichen Integration in Afrika. Die empirische Analyse reicht von Gewerkschaften, die in den Jahren nach der Unabhängigkeit gegründet wurden, bis hin zur vorgeschlagenen Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA), die darauf abzielt, Handelsbarrieren zwischen allen 55 afrikanischen Staaten zu beseitigen. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit die regionalen Wirtschaftsgemeinschaften (RECs) Afrikas gemäß einem linearen Integrationsmodell der Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte vorangekommen sind. Das Buch bewertet anschließend die Eignung des europäischen Modells einer tiefgreifenden Integration mit kostspieligen Institutionen für die spezifischen Bedingungen Afrikas, wobei beispielsweise die Rolle des informellen und nicht erfassten Handels berücksichtigt wird. Um die Logik der wirtschaftlichen Integration zu untermauern, werden stilisierte Fälle regionaler Arbeitsteilung mit steigenden Erträgen und unvollkommenem Wettbewerb vorgestellt. Frühere und aktuelle wirtschaftspolitische Maßnahmen in Afrika werden unter die Lupe genommen, um die Frage zu beantworten, wie afrikanische Regionen neue Fertigungsindustrien und Wertschöpfungsketten auf dem gesamten Kontinent am besten fördern können. Abschließend skizziert das Buch Inhalt und Verfahren der gemeinsamen Industriepolitik in den afrikanischen Regionen. Das Buch befasst sich auch mit dem kontroversen Thema der internationalen Handelsabkommen zwischen Entwicklungsländern und der Europäischen Union oder den USA und untersucht, ob diese Abkommen die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika behindern oder fördern. Das Buch enthält einen detaillierten Fahrplan, in dem beschrieben wird, wie die Schlüsselklauseln der Abkommen über wirtschaftliche Partnerschaft im Interesse der afrikanischen Länder verbessert werden können. Abschließend wird eine neue Vision einer gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung für Afrika und Europa skizziert.