- Table View
- List View
Reisenotizen: 57 Episoden über Ansichten, Absichten und Hirngespinste
by Wolfgang WicklerEin Buch für neugierige Leser. Geschildert werden im Laufe von 60 Jahren angehäufte Erlebnisse des forschenden Autors auf allen Kontinenten und dadurch ausgelöste Nachgedanken über die Fortpflanzung der Lebewesen, kulturelle Praktiken, kuriose Traditionen, gepflegte Irrtümer und unzumutbare Glaubensinhalte. Jede harmoniesüchtige Weltanschauung kontrastiert mit der auf Konkurrenz und Konflikt angelegten Schöpfung und führt zu negativ nachhaltigem technischem und religiösem Missionieren. Stimmt es, dass der Mensch aus Erfahrung lernt?
REITs RUND um die Welt: Ihr Leitfaden für Immobilien-Investment-Trusts in fast 40 Ländern
by Richard StookerReisen Sie gerne? Wohnen und shoppen Sie gerne an schönen Orten? Möchten Sie mit Ihren Investitionen Geld verdienen? Dieses Buch soll Ihnen helfen, alle drei Ziele zu erreichen. "REIT" steht für Real Estate Investment Trust (Treuhand) und ist eine besondere Form der Immobiliengesellschaft, welche gesetzlich erlaubt ist, keine Steuern an dem Geld zu zahlen, das sie an ihre Eigentümer auszahlt, und die verpflichtet ist, wenigstens 90 % Gewinn auszuzahlen. Dies ist nahezu ideal für Einkommensinvestoren. Wer sie aufkaufte, vor allem Mitte der 1990er Jahre, als es einen Boom bei den Börsengängen von REITs gab, haben wie die Banditen daran verdient.
Reizdarmbeschwerden lindern für Dummies (Für Dummies)
by Matthias RobertJeder fünfte Deutsche leidet unter Reizdarmbeschwerden. Vielleicht auch Sie? Dieses Buch verspricht Linderung bei Durchfall oder Verstopfungen, Blähungen und Schmerzen. Der Internist und Ernährungsmediziner Dr. Matthias Robert beschreibt, was sich hinter dem Reizdarmsyndrom verbirgt, welche so gar nicht reizenden Symptome es mit sich bringt und welche Untersuchungen Ihr Arzt bei Ihnen durchführt, um die Diagnose stellen und andere Erkrankungen ausschließen zu können. Er erklärt, wie das komplexe Organ Darm funktioniert, wie eng Bauch und Hirn verbunden sind und warum deshalb Psyche und Stress eine so große Rolle beim Reizdarmsyndrom spielen. Vor allem aber setzt er sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Therapie auseinander und stellt eine ganze Reihe von Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Beschwerden lindern können: Ernährungsumstellung und Entspannung, Medikamente und alternative Heilmethoden. Damit endlich Ruhe in Ihrem Bauch einkehrt.
Rekombinante Antikörper: Lehrbuch und Kompendium für Studium und Praxis
by Stefan Dübel Frank Breitling André Frenzel Thomas Jostock Andrea L. Marschall Thomas Schirrmann Michael HustDie vollständig überarbeitete zweite Auflage bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Technologien wie auch in die vielfältigen Anwendungsgebiete rekombinant hergestellter und verbesserter Antikörper und ihrer unzähligen Varianten. Die einzelnen Kapitel gehen detailliert auf die Herstellung, die Charakterisierung, die Produktion und die Anwendungsgebiete für rekombinante Antikörper in Forschung, Diagnostik und Therapie ein. Die LeserInnen werden schrittweise an die zugrunde liegenden Prinzipien herangeführt und erhalten so einen leichten Zugang zu den komplexen Themen. Zahlreiche anschauliche Abbildungen, die einem ausgereiften didaktischen Farb- und Formenschema folgen, helfen dabei, die Zusammenhänge nachzuvollziehen. So können sich auch LeserInnen mit wenigen Vorkenntnissen die komplexe Welt der rekombinanten Antikörper in der Tiefe erschließen.
Rekonstruktionen von Bildungs: Begriffliche und berufspraktische Aushandlungen von Gesamtschul- und Gymnasiallehrer*innen (Rekonstruktive Bildungsforschung #46)
by Katharina GraalmannIn diesem Buch werden aus Interviews mit Gymnasial- und Gesamtschullehrer*innen in der Logik der Dokumentarischen Methode vier Typen von Lehrer*innenorientierungen zu Bildungs(un-)gerechtigkeit rekonstruiert:• Im wissenschaftsorientierten Typ wird Bildungs(un-)gerechtigkeit beruflich zurückgewiesen.• Im schüler*innenorientierten Typ wird Bildungsungerechtigkeit als den Berufsalltag leitendes Problem markiert.• Im stressorientierten Typ wird Bildungs(un-)gerechtigkeit als zusätzlicher Stressor im Berufsalltag herausgestellt.• Im grenzorientierten Typ wird Bildungsungerechtigkeit entlang eigener Grenzen beruflich problematisiert. Neben der Erkenntnis von vier verschiedenen modi operandi im Umgang mit Bildungs(un-)gerechtigkeit im Lehrer*innenberuf an Gymnasien und Gesamtschulen wird das Wording als zentral herausgestellt, um Kategorisierungen, Bewertungen und Reifizierungspotenzial aus dem Konzept zu nehmen. Zudem sind eine Reflexion der eigenen Berufsbiografie und sozialer Positionierungen sowie die Inszenierung des eigenen beruflichen Ethos wichtig, um (Nicht-)Passungskonsequenzen im schulischen Kontext zu verringern.
Rekonstruktionen von Subjektnormen und Subjektivierungen: Eine qualitative Studie über Lifestyle-Normen und deren Relevanz für YouTuber (Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft)
by Daniel BurghardtAnhand detaillierter Analysen von YouTube-Videos verdeutlicht das Buch, welch zentrale Rolle Subjektnormen für verschiedene Produzent_innen von Lifestyle-Videos spielen. Hierbei werden sowohl unterschiedliche Normen sichtbar, als auch deren Relationen zum Habitus der Untersuchten, welche sich in Aneignungs-, Passungs- und Spannungsverhältnissen sowie in Widersetzungen ausdrücken. Im Kontext der Subjektivierungsforschung und deren Bezugnahme auf Althusser und Foucault lassen sich jene Ausrichtungen als Subjektivierungen deuten, die mal mehr, mal weniger reflektiert vollzogen werden.
Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall: Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung (Rekonstruktive Bildungsforschung #33)
by Thomas WenzlGegenstand der rekonstruktiven Bildungsforschung sind klassischerweise individuelle Fälle. Mit diesem empirischen Fokus geht das Generalisierungsproblem einher, dass das Allgemeine im Besonderen aufgespürt werden muss. Allzu leicht verheddern sich Studien jedoch in der Individuation ihrer Fälle, ohne zu generalisierbaren theoretischen Aussagen, die über die Bildung von Realtypen hinausgehen, zu gelangen. Vor diesem Problemhorizont wird in dem Buch ein alternativer empirischer Zugriff vorgestellt, der für soziale Praxen typische, aber fallunspezifische Sprechakte ins Zentrum rückt. Durch die Analyse eines solchen Datenmaterials, so zeigt der Autor, kann der oftmals prekäre Generalisierungsanspruch der rekonstruktiven Bildungsforschung verlässlicher eingelöst werden. In verschiedenen Einzelstudien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung in Schule und Universität wird dieser methodische Vorschlag elaboriert und material fundiert.
Rekonstruktive Forschung im und zum Lehramtsstudium (Rekonstruktive Bildungsforschung #47)
by Julia Labede Bettina Lindmeier Andreas WernetFallrekonstruktives Arbeiten ist aus der Lehrer:innenbildung kaum mehr wegzudenken. Einerseits werden kasuistisch ausgerichtete Seminare angeboten, die Studierenden die Chance geben sollen, schulische und gesellschaftliche ‚Selbstverständlichkeiten‘ zu hinterfragen und wissenschaftlich zu reflektieren. Andererseits ist das Lehramtsstudium selbst zum Gegenstand qualitativ-rekonstruktiver Forschung geworden. In dem interdisziplinär angelegten Sammelband wird nach den Besonderheiten des Lehramtsstudiums sowie dem Beitrag qualitativ rekonstruktiver Forschung zur Lehrer:innenbildung gefragt.
Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung: Flashback – Flashforward
by Anja Gibson Merle Hummrich Rolf-Torsten KramerIn diesem Band geht es darum, die fallrekonstruktive Tradition der erziehungswissenschaftlichen Jugend(kultur)forschung anhand zentraler Fallstudien von Werner Helsper zu würdigen und einen Ausblick auf künftige Perspektiven zu geben. Dabei sollen theoretische und empirisch rekonstruktive Ansätze diskutiert und sowohl außerschulische Jugendkulturen als auch die Bedeutung jugendkultureller Ausdrucksgestalten in der Schule untersucht werden. Ziel ist es, zentrale Erkenntnisse zur rekonstruktiven Jugend(kultur)forschung zu bündeln und deren Stellenwert für die gegenwärtige und zukünftige Jugend(kultur)forschung zu diskutieren.Die Herausgeberinnen und HerausgeberDr. Anja Gibson ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Jugend an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
by Thomas K. Hoffmann Jürgen Hoffmann Daniel Hänggi Jens Peter KlußmannDas vorliegende Fachbuch beschreibt umfassend die multidisziplinäre Versorgung komplexer Defekte im Kopf-Hals-Bereich. Autoren verschiedener, in der Kopf-Halschirurgie tätiger Fachdisziplinen zeigen klinische Problemstellungen und ihre chirurgischen Lösungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf. Die infrage kommenden Lappenplastiken werden detailliert beschrieben und interdisziplinär dargestellt.Eine Vielzahl von intra- und perioperativen Fotos, sowie systematischen Zeichnungen tragen zur besseren Visualisierung der Vorgehensweisen bei.
Rekonstruktive Paar- und Familienforschung (Studientexte zur Soziologie)
by Dorett FunckeDer Band führt anhand verschiedener Studien in eine Paar- und Familienforschung ein, in der über einen rekonstruktionslogischen Zugang Themenbereiche bearbeitet werden, die diese beiden zentralen Sozialisationsinstanzen betreffen.
Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt
by Michaela HartmannDie Arbeitswelt hat sich weiterentwickelt, ökonomisches und gesellschaftliches Umfeld fordern Veränderungsfähigkeit in der Personalarbeit. Zukünftige Unternehmenserfolge sind nur durch die Kombination von Gewinnstreben und Unternehmertum sowie Verantwortung realisierbar, Mitarbeiter und deren Wissen sind entscheidende Quellen für Wettbewerbsvorteile. Personalverantwortliche stehen vor großen Herausforderungen. Engpässe am Arbeitsmarkt fordern Mut, Umdenken und Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Mitarbeiterrekrutierung muss stärker mit Mitarbeiterbindung und -entwicklung vernetzt werden, Aufbau von Präferenzen am Arbeitsmarkt und Mobilisierung brachliegender Wissenspotentiale sind geboten. Rekrutierung wird bunter, vielfältiger, anspruchsvoller. Dieses Buch verschafft Personalverantwortlichen und Wissenschaftlern einen Einblick über wichtige Bereiche der Human Resources Arbeit. Es zeigt Erfolgsgeschichten und kreative Ansätze, aber auch Kritik und Anregungen zur Selbstreflexion.
Rekrutierung von Fachkräften in China: Wie kleine und mittlere Unternehmen qualifizierte Fachkräfte in China gewinnen
by Marco Städler Ives Ziegler Ralph LehmannDieses Buch zeigt auf, dass die Gewinnung hochspezialisierter und erfahrener Fachkräfte seit Jahren die zentrale Herausforderung für Personalverantwortliche in China darstellt. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern ist eines der größten Hindernisse für das gegenwärtige und zukünftige Wirtschaftswachstum Chinas. Auf dieser Problematik aufbauend, gehen die Autoren der Forschungsfrage nach: "Wie gewinnen Unternehmen ihre Schlüsselmitarbeitenden auf dem chinesischen Arbeitsmarkt?“ Anhand einer Literaturanalyse sowie Fallstudien von Schweizer Unternehmen verdeutlichen die Untersuchungsergebnisse, dass vertiefte Marktkenntnisse, eine starke Wettbewerbsposition und die Abstimmung des Rekrutierungsprozesses auf die Bedürfnisse des chinesischen Arbeitsmarktes entscheidende Erfolgsfaktoren sind.
Relationale Datenbanken
by Thomas StuderDieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis relationaler Datenbanken. Es beginnt mit einer mathematisch präzisen Darstellung des relationalen Modells und der relationalen Algebra. Darauf basierend wird die Datenbanksprache SQL vorgestellt und anhand zahlreicher praktischer Beispiele besprochen. Weiter werden die grundlegenden Prinzipien des Schemaentwurfs sowie Normalformen fundiert und praxisnah vermittelt. Studierende der Informatik finden hier auch weiterführende Themen, wie logische und physische Query-Optimierung oder Transaktionsverarbeitung, deren Implementierung in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL untersucht und mit vielen Beispielen illustriert wird. Dabei behandelt dieses Lehrbuch auch aktuelle Neuerungen wie Serializable-Snapshot-Isolation.
Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL (Examen. Press Ser.)
by Thomas StuderDieses Buch erläutert Theorie und Praxis zu relationalen Datenbanken Was sind relationale Datenbanken? Die Antwort darauf geben die theoretischen Grundlagen und Praxisbeispiele in diesem Buch. Zunächst erläutert Thomas Studer die mathematisch präzise Darstellung des relationalen Modells und die relationale Algebra. Daneben widmet er sich der Datenbanksprache SQL und schafft damit den Praxisbezug. Die zahlreichen Beispiele auf Basis der open-source Datenbank PostgreSQL erleichtern die Anwendung. Dieses Buch erklärt die grundlegenden Prinzipien des Schemaentwurfs und Normalformen fundiert und praxisnah und verbindet die relationale Datenbanktheorie mit Datenbankdesign. Studer hat aktuelle Entwicklungen im Blick Die vorliegende Auflage ist umfassend aktualisiert und dem aktuellen Kenntnisstand angepasst. Studer widmet sich in diesem Buch den folgenden Teilaspekten relationaler Datenbanken: Logische und physische Query-Optimierung Isolation von serializable Snapshots Zerlegung der dritten Normalform in die Boyce-Codd Normalform Rollen und Berechtigungen SQL als Sprache zur Datendefinition und Datenmanipulation Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene Durch die nachhaltige Verbindung von Theorie und Praxis eignet sich das Buch „Relationale Datenbanken“ für: Studierende aus den Bereichen (Wirtschafts-)Informatik Praktiker wie Softwareentwickler, Systemadministratoren oder Fachinformatiker Besuchen Sie uns online und entdecken Sie die zahlreichen Begleitmaterialien zu diesem Buch, die alle frei zugänglich sind.
Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis
by Günter Matthiessen Michael UntersteinNeben den grundlegenden Konzepten der relationalen Datenbanktechnologie werden in dem Band auch die Entwicklung und Anwendung praxistauglicher Informationssysteme mit der standardisierten Sprache SQL beschrieben. Methoden zum Ablegen und Wiederfinden von Daten sind dabei ebenso Thema wie logische Zusammenhänge, die berücksichtig werden müssen, damit Daten aussagefähig bleiben. Eine Fallstudie sowie zahlreiche Übungsaufgaben helfen Lesern dabei, Konzepte eigenständig zu erarbeiten und sie bei der Gestaltung einer Datenbank anzuwenden.
Relationsanalyse (RELAN) - Aussagenlogische, statistische und kausale Analyse von Daten
by Rainer MaderthanerDieses Lehrbuch führt in die Relationsanalyse, eine neue Methode der statistischen Auswertung ein. Das vorliegende Konzept richtet sich keineswegs nur an FachstatistikerInnen, sondern soll für möglichst viele EmpirikerInnen mit etwas statistischem Interesse konkrete Nutzungsanregungen bieten. Diese ist eine logisch-statistische Methode zur Analyse, Exploration und Prüfung von multivariaten, multifunktionalen und kausalen Hypothesen aus verschiedenen Fachgebieten. Zunächst wird die Methode in ihren Grundzügen erklärt und anschließend wird auf die Vorteile dieser Methodik im Vergleich zu bereits bestehenden statistischen Methoden eingegangen. Das dafür spezifisch entwickelte und online verfügbare Computerprogramm RELAN wird detailliert, praxisnah und anhand von Beispielen erklärt. Das Buch eignet sich für LeserInnen verschiedener Interessenslagen und enthält daher eine Leseanleitung, je nachdem, ob man mehr an der Theorie oder der praktischen Nutzung der Methode interessiert ist. Als Anwendungsgebiete kommen Psychologie, Soziologie, Biologie, Medizin, Pharmakologie, Ökonomie, Ökologie, Meteorologie, Astrophysik, … in Frage, in welchen die erforschten Gesetze multikausal, bedingt-kausal, indirekt-kausal und multieffektiv beschrieben werden können.
Relativer Quantenquark
by Holm Gero HümmlerDieses Buch räumt mit der Vorstellung auf, dass esoterische und alternativmedizinische Konzepte mit der Relativitätstheorie und Quantenphysik zu begründen wären: „Die Quantenheilung basiert auf den Erkenntnissen der Quantenphysik“, heißt es in Internetseiten, Büchern und Broschüren zahlreicher Alternativmediziner. Hypnotiseure und Reiki-Meister folgern aus E = mc², dass Materie aus der Energie der Gedanken entsteht. „Alles ist vorstellbar“, folgt in einem Buch über Schamanismus aus der Quantenmechanik.Um zwischen Grenzgebieten der Physik und Quantenunsinn unterscheiden zu können, nimmt der Autor die Leser mit auf eine Reise durch die Grundlagen der Quantenphysik und Relativitätstheorie und beschreibt, welche Hürden diese Theorien nehmen mussten, um als wissenschaftlich anerkannt zu werden. "Quarkstückchen" zeigen reale Beispiele für Kurioses und Unwissenschaftliches, das den Anschein erweckt, sich auf Quantenphysik und Relativitätstheorie zu stützen.Wer sich auf Einstein, Heisenberg oder Schrödinger beruft, beansprucht wissenschaftliche Seriosität und schreckt unangenehme Fragen ab. Was steckt aber wirklich hinter den Theorien der modernen Physik? Holm Hümmler erläutert die wichtigsten Konzepte und zeigt auf, wo Wissenschaft nur falsch verstanden und wo sie in Scheinargumenten missbraucht wird.
Relativistische Effekte bei der Satellitennavigation: Von Einstein zu GPS und Galileo (essentials)
by Tobias SchüttlerTobias Schüttler stellt in diesem essential beide im Detail sehr anspruchsvollen Gebiete – Einsteins berühmte Relativitätstheorie und die Satellitenortung mit GPS und Galileo – in allgemein verständlicher Weise dar und erklärt die Einflüsse der Relativitätstheorie bei der Satellitennavigation ohne höhere Mathematik. Es werden auch die zu dieser Betrachtung wichtigen Formeln genannt und motiviert. Um die Einflüsse der Relativitätstheorie auf ein Satellitennavigationssystem wie das europäische Galileo zu verstehen, muss man sich mit dem konkreten Messvorgang bei der Ortung auseinandersetzen. Die Grundidee des Verfahrens ist einfach – die technische Umsetzung indes höchst komplex.
Relativistische Quantenmechanik
by Georg WolschinDieses Buch richtet sich an Studierende der Physik, die bereits über Grundkenntnisse der Quantenmechanik verfügen und relativistische Wellengleichungen kennenlernen möchten. Im Hauptteil des Buchs behandelt der Autor die Klein-Gordon-Gleichung und die Dirac-Gleichung, wobei er deren Bedeutung hervorhebt und auf interessante Anwendungen eingeht. Daneben wird die historische Entwicklung der Gleichungen thematisiert eine Verbindung zur Galilei-invarianten nicht-relativistischen Quantenmechanik hergestellt. Zuletzt werden kurz die Grundzüge der Quantenelektrodynamik und Elemente der relativistischen Streutheorie erläutert. Anhand von Aufgaben werden die Leser dazu motiviert, den Stoff selbst beispielhaft nachzurechnen.
Relativistische Quantenmechanik
by Georg WolschinDieses Buch richtet sich an Studierende der Physik, die bereits über Grundkenntnisse der Quantenmechanik verfügen und relativistische Wellengleichungen kennenlernen möchten. Im Hauptteil des Buchs behandelt der Autor die Klein-Gordon-Gleichung und die Dirac-Gleichung, wobei er deren Lösungen und ihre Bedeutung hervorhebt. Die Invarianzen der Dirac-Gleichung in Bezug auf Paritätstransformation, Ladungskonjugation und Zeitumkehr werden diskutiert, mit dem Klein’schen Paradoxon wird dem Leser eine interessante Anwendung näher gebracht und mit der Weyl-Gleichung ihr Spezialfall für masselose Fermionen dargestellt. Neben diesen Schwerpunkten werden die Entwicklungen thematisiert, die zur Aufstellung der relativistischen Wellengleichungen durch Schrödinger, Klein, Gordon und Dirac führten und somit auch auf den wissenschaftshistorisch interessanten Hintergrund verweisen. Ebenfalls erläutert ist die Verbindung zur Galilei-invarianten nicht-relativistischen Quantenmechanik. Zuletzt werden kurz die Grundzüge der Quantenelektrodynamik und Elemente der relativistischen Streutheorie erläutert.Anhand von Testaufgaben am Ende des Buchs wird der Leser dazu motiviert, den Stoff selbst beispielhaft nachzurechnen und das Gelernte zu festigen. Die Mehrzahl der Lösungen lassen sich im jeweiligen Kapitel finden.Die vorliegende zweite Auflage wurde vollständig durchgesehen, an vielen Stellen verbessert, ergänzt und überarbeitet. Ein neues Schlusskapitel über relativistische Schwerionenkollisionen wurde hinzugefügt.
Relativität der Evolution
by Markus KnoflacherDieses Werk fokussiert vor allem auf evolutionäre Prozesse (und weniger auf evolutionäre Geschichte). Themen sind abiotische Rahmenbedingungen, Morphologie und Physiologie lebender Organismen, fossile und molekulare Hinweise auf evolutionäre Entwicklungen. Die grundlegenden Prozesse biologischer Evolution sind bereits in einzelligen Organismen festgelegt. Entwicklungsoptionen für vielzellige Organismen ergeben sich vereinfacht durch die nutzbaren energetischen Umwandlungspotenziale und die Dynamik der abiotischen und biotischen Wechselwirkungen. Evolutionsprozesse vielzelliger Organismen sind deshalb überwiegend durch die Bedingungen der umgebenden Systeme bedingt. Am deutlichsten zeigen dies Vergleiche der evolutionären Entwicklung von Wirbeltieren unter marinen und terrestrischen Bedingungen.Allein aus Effizienzgründen kann keine einzige Art die Ausstattung für die Erfassung und langfristig nachhaltige Gestaltung der umgebenden Systeme besitzen. Abhängig von den verfügbaren energetischen Umwandlungspotenzialen ist eine einzelne Art sehr wohl in der Lage die umgebenden Systeme zu verändern – allerdings ohne die daraus resultierenden langfristigen Folgewirkungen erfassen zu können. Daraus ergeben sich grundsätzlich neue Fragestellungen für die Gestaltung und Grenzen eines langfristig sinnvollen gesellschaftlichen Handelns.
Relativitätstheorie: Speziell, Allgemein und Kosmologisch
by Sebastian Linden Wolfgang RindlerDieses Buch bringt Studierenden schon in frühen Semestern die spannenden und herausfordernden Aspekte der Relativitätstheorie und der modernen Kosmologie nahe und hält gleichzeitig auch für Fortgeschrittene und Wissenschaftler reichlich neues Material bereit. Die besondere Stärke des Buches ist die Betonung der fundamentalen, logischen und geometrischen Aspekte der Theorie. Berücksichtigt werden sowohl die spezielle als auch die allgemeine Relativitätstheorie in Verbindung mit aktuellen Entwicklungen der Kosmologie. Eine weitere Besonderheit ist der Vorrang von Anschauung und Verständnis vor mathematischem Formalismus: erst nach Festigung des erworbenen Wissens wird dieses in eine mathematische, handhabbare Form überführt. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben und bietet sich als vorlesungsbegleitende Lektüre an.
Relativitätstheorie für Dummies (Für Dummies)
by Helmut HetzneckerSie wollten schon immer die bekannte Formel E = mc² verstehen? Oder Sie gucken einfach gerne in den Sternenhimmel und staunen über die unendliche Weite des Universums? Vielleicht möchten Sie auch schlichtweg mehr über Galileo Galilei, Johannes Kepler, Isaac Newton oder Albert Einstein erfahren? Da liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig. Angefangen bei den Grundlagen der Relativitätstheorie erklärt Ihnen Dr. Helmut Hetznecker anschaulich, einfach und mit einer großen Portion Witz, was es bedeutet, wenn sich Zeit ausdehnt, sich Raum verkürzt, sich Massen vergrößern oder das Universum expandiert.
Relativitätstheorie in einfachen Worten
by Kurt FischerDieses Buch erklärt im Detail und ohne Umschweife die spezielle sowie die allgemeine Relativitätstheorie. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie und liefert Erklärungen für die berühmte Äquivalenz zwischen Masse und Energie. Außerdem wird erläutert, warum Einstein in der Lage war, die Theorie der Elektrodynamik als Vorlage für sein berühmten Text ,,Zur Elektrodynamik bewegter Körper" zu nehmen, denn neben der Lichtgeschwindigkeit ist auch die elektrische Ladung absolut, was zur Relativität anderer physikalischer Größen führt. Anschließend wird dem Leser die allgemeine Relativitätstheorie näher gebracht. Es wird auf die spezielle Relativitätstheorie und das Äquivalenzprinzip Bezug genommen und erklärt, wie die Raum-Zeit unter Schwerkraft gekrümmt wird. Der Höhepunkt des Buchs besteht aus den Gravitationsgleichungen von Einstein, welche beschreiben, wie Materie die Raum-Zeit krümmt. Auch die berühmte Schwarzschild-Lösung, bekannte Effekte wie Lichtablenkung oder die Periheldrehung und das Friedmann-Modell des Urknalls sowie der Grund, weshalb die Gravitation nicht mit der Quantentheorie zusammenpasst, sind Bestandteil dieses Buchs.