- Table View
- List View
Rechtsextreme Gewalt: Erklärungsansätze – Befunde – Kritik (essentials)
by Michail LogvinovVor dem Hintergrund steigender rechtsextremer Gewalt widmet sich dieses essential der Frage, welche Erkl#65533;rungsans#65533;tze die Rechtsextremismusforschung f#65533;r die rechte Gewaltkriminalit#65533;t erarbeitet hat. Michail Logvinov diskutiert die in den soziologischen Forschungen verbreiteten Interpretationen der Radikalisierungsprozesse im rechten Milieu und arbeitet ihre St#65533;rken und Schw#65533;chen heraus. Er bietet Definitionen der relevanten Gewaltbegriffe und Informationen zur Rolle des Kampfes als Denkfigur und Deutungsmuster im Rechtsextremismus.
Rechtsextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme
by Armin Pfahl-TraughberGegenwärtig ist viel vom „Rechtsruck“ die Rede. Doch in der Bundesrepublik Deutschland hat es immer auch Rechtsextremismus gegeben. Die aktuellen Entwicklungen sollten daher im Kontext der Vergangenheit gesehen werden. Das vorliegende Buch versteht sich sowohl als Einführung wie als Überblicksdarstellung dazu. Es werden die zentralen Begriffe definiert und konkretisiert sowie die Ideologieelemente und -familien erläutert und unterschieden. Der inhaltlichen Kern besteht aus einer Darstellung und Einschätzung der Entwicklung des parteiförmigen und kulturellen, aktionsorientierten und organisationsförmigen, subkulturellen und bewegungsförmigen, gewalttätigen und terroristischen Rechtsextremismus. Dabei werden auch die AfD, die Neue Rechte oder Pegida als neue Phänomene behandelt und eingeschätzt. Außerdem stehen die rechtsextremistischen Einstellungen in der Gesellschaft mit im Zentrum. Und dann werden die Erklärungsansätze noch beschreibend dargestellt und kritisch erörtert. All dies mündet in einer bilanzierenden Gefahrenpotentialeinschätzung
Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (Edition Rechtsextremismus)
by Jan Schedler Sabine Achour Gabi Elverich Annemarie JordanSchule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus wird auch die Lehrkräftebildung in den Blick genommen.
Rechtsextremismus und Geschlecht im Wandel (Edition Rechtsextremismus)
by Juliane LangJuliane Lang betrachtet in diesem Buch verschiedene Felder geschlechterreflektierender Rechtsextremismusforschung im Zeitverlauf und fragt nach der Bedeutung der Ergebnisse für einen Transfer in unterschiedliche Anwendungsfelder. Das Buch leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zum Verständnis der vergeschlechtlichten Dimensionen des (bundesdeutschen) Rechtsextremismus und zeigt Handlungsperspektiven auf. Juliane Lang verortet die geschlechterreflektierende Rechtsextremismusforschung im In-Between der Disziplinen von Rechtsextremismus- und Geschlechterforschung, und formuliert ein Plädoyer für eine stärkere gegenseitige Bezugnahme.
Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration: Interdisziplinäre Debatten und Forschungsbilanzen
by Danny Michelsen Andreas BeelmannDer Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im ersten Teil werden neben Analysen zum Thema Rechtsextremismus und Radikalisierung aktuelle Befunde der politischen Einstellungsforschung vorgestellt, die u. a. auf Daten des jährlich durchgeführten Thüringen-Monitors basieren. Der zweite Teil fragt nach Grundlagen für eine zeitgemäße Demokratiepädagogik und Extremismusprävention sowie nach den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration von Migrant*innen.
Rechtsformen und Rechtsformwahl: Recht, Steuern, Beratung
by Steffen Huber Axel RinnertNeue Rechtsformen und ständige Reformen im Steuerrecht führen zu einem erhöhten Beratungsbedarf, denn oft ist die gewählte Rechtsform nicht mehr steueroptimal und bedarf der Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Werk stellt die Rechtsformen in einem direkten Vergleich gegenüber und nennt Vor- und Nachteile in Recht und Steuern. Alle wichtigen Informationen zur optimalen Rechtsform in einem Werk.
Rechtsfragen der Fernbehandlung (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Jonas SiglmüllerDieses Buch analysiert und bewertet die Rechtslage zur Durchführung medizinischer Behandlungen bei örtlichem und/oder zeitlichem Versatz auf dem Gebiet des Standesrechts, des Haftungsrechts, des Werberechts, des Rechts der medizinischen Verordnungen, des SGB V-Leistungsrechts, des Medizinprodukterechts und des Datenschutzrechts.
Rechtsfragen der Obduktion und postmortalen Gewebespende
by Albrecht Wienke Kathrin Janke Markus A. RothschildBei über 95 % aller Verstorbenen in Deutschland bestehen nach wie vor keine autoptisch gesicherten Erkenntnisse über die eigentliche Todesursache und etwaige Begleiterkrankungen. Die auf einer solchen unsicheren Datenlage beruhenden gesundheitspolitischen Entscheidungen zu Disease-Management-Programmen, zu Prävention und strukturellen Maßnahmen der Krankenversorgung entsprechen damit nicht der erforderlichen Evidenz. Dies hat zugleich negative Auswirkungen auf die Qualität ärztlicher Diagnostik und Therapie und somit auf die Patientensicherheit. Zudem machen es die sehr unterschiedlichen Rechtsgrundlagen in den Landesgesetzen über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen den betroffenen Angehörigen und den Mediziner in der praktischen Umsetzung der oft widerstreitenden Interessen nicht leicht. Die klinische und anatomische Sektion ist nach derzeit allgemeiner Meinung auch im wissenschaftlichen Interesse oder zu Ausbildungszwecken ohne Zustimmung des Verstorbenen oder seiner Angehörigen unzulässig. Die medizinische Forschungs- und Ausbildungssituation wird durch diese Zustimmungslösung nachhaltig beeinträchtigt; eine erweiterte Widerspruchslösung könnte hierbei viele Hindernisse in der praktischen Handhabung beseitigen. Die DGMR hat sich in ihren aktuellen Empfehlungen daher für eine gesetzliche Abkopplung der postmortalen Gewebespende von der Organtransplantation im Transplantationsgesetz ausgesprochen, um die seit Jahren niedrige Obduktionsquote in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der vorliegende Tagungsband gibt die Referate und die Empfehlungen der DGMR zur Obduktion und postmortalen Gewebespende wieder.
Rechtsfragen der Personalisierten Medizin
by Albrecht Wienke Christian Dierks Kathrin JankeDie Personalisierte Medizin (auch Individualisierte Medizin) eröffnet neue Perspektiven für Prädiktion, Diagnostik, Therapie und Medikamentenentwicklung. Die Auswahl von Medikation und Dosierung in Abhängigkeit individueller Besonderheiten durch den Nachweis von Biomarkern und die Abstimmung der pharmakotherapeutischen Optionen auf die molekularen Besonderheiten eines Tumors in der Onkologie sind Beispiele dieses medizinischen Konzepts. Die damit einhergehenden Rechtsfragen berühren das Arztrecht, das Arzneimittelrecht, das Recht der Krankenversicherungen und das Datenschutzrecht. Die DGMR hat in ihrem Einbecker Workshop im Frühjahr 2013 mit Experten der Medizin und der Rechtswissenschaften die Rechtsfragen der Personalisierten Medizin in einem Workshop erarbeitet und dazu Empfehlungen beschlossen. Damit liegen zusammengefasste Erkenntnisse in diesem noch jungen Bereich vor, die die weiteren Diskussionen bereichern sollen.
Rechtsgemeinschaft mit Tieren: Eine Spurensuche
by Margot MichelDieses Open-Access-Buch fragt, ob die alten Begründungen, mit denen Tiere traditionell aus der Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen wurden, noch tragen und zeigt, welche Fragen sich heute stellen.Die Grenzen der Rechtsgemeinschaft sind brüchig geworden und werden gegenwärtig neu verhandelt. Welche Konzepte prägen das Recht im Hinblick auf Tiere und wie sind aktuelle Entwicklungen einzuordnen? Das Buch wandelt auf den Spuren, die Tiere hinterlassen haben auf ihrem Weg zum derzeitigen rechtlichen Status und es wagt einen Ausblick auf die Frage, wohin dieser Weg führen könnte oder sollte.
Rechtshandbuch Social Media
by Gerrit Hornung Ralf Müller-TerpitzMit der Entwicklung des Internets zum Web 2. 0 sind Social Media aus unserem privaten wie beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dienste wie Facebook, Google+, YouTube, Twitter, WhatsApp oder Plattformen für Bewertungen und Blogs haben erhebliche praktische Bedeutung erlangt und werfen zahlreiche, oft ungeklärte oder im Fluss befindliche Rechtsfragen auf. Das vorliegende Werk schließt insoweit eine Lücke: In zehn Einzelbeiträgen geht es mit wissenschaftlichem Anspruch bei gleichzeitiger Praxisorientierung systematisch auf solche Rechtsfragen ein, die mit der Nutzung sozialer Netzwerke zusammenhängen. In Bezug auf klassische Rechtsgebiete (Schuldrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Persönlichkeitsschutz) über neuere Rechtsbereiche (Datenschutz, EGovernment) bis hin zum spezifischen Medien- und Internetrecht sowie zur Kommunikationswissenschaft wird das Phänomen Social Media ganzheitlich erfasst.
Rechtshandbuch Social Media
by Gerrit Hornung Ralf Müller-TerpitzSeit der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 sind Social Media aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dienste wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, WhatsApp, berufliche Netzwerke oder Plattformen für Bewertungen und Blogs haben erhebliche praktische Bedeutung erlangt und werfen zahlreiche, oft ungeklärte oder im Fluss befindliche Rechtsfragen auf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Handbuchs im Jahre 2015 hat sich zudem der Gesetzgeber dem Phänomen Social Media verstärkt angenommen. Die nunmehr aktualisierte und erweiterte 2. Auflage geht mit wissenschaftlichem Anspruch bei gleichzeitiger Praxisorientierung systematisch auf Rechtsfragen ein, die mit der Nutzung sozialer Netzwerke zusammenhängen. In Gestalt der klassischen Rechtsgebiete des Schuldrechts, Strafrechts, Arbeitsrechts und des Persönlichkeitsschutzes, der neueren Rechtsbereiche des Datenschutzes und E-Governments bis hin zum spezifischen Medien- und Internetrecht sowie unter Einschluss der Kommunikationswissenschaften wird das Phänomen Social Media ganzheitlich erfasst. Abgerundet werden diese Betrachtungen nunmehr durch Beiträge zu den ökonomischen Grundlagen sowie zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen der sozialen Medien.
Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
by Christoph Gusy Dieter Kugelmann Thomas WürtenbergerGegenstand des Handbuchs ist die Frage nach der Relevanz des Konzepts der "Zivilen Sicherheit" f#65533;r Recht und Rechtswissenschaft. Das urspr#65533;nglich nicht-juristischen Begriffsverwendungen entstammende Konzept ist geeignet, tradierte Diskussionen #65533;ber ,,Neue Sicherheitsbegriffe" oder die ,,Neue Sicherheitsarchitektur" in andere Bahnen zu lenken. Dadurch findet es auch Eingang in rechtspolitische, verwaltungswissenschaftliche und technikorientierte Sicherheitsdiskurse. Das Handbuch geht zentral folgenden Fragen nach: Welche Relevanz erlangt das Konzept der Zivilen Sicherheit im Recht und in der Rechtswissenschaft? Inwieweit ist es geeignet, Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft bei der Handhabung von Sicherheitsbegriffen neue Impulse zu verleihen? Inwieweit kann das Konzept die Auslegung von Sicherheits- oder sicherheitsbezogenen Begriffen im Recht ver#65533;ndern? Welche Herausforderungen stellt das - ggf. neu auszulegende - Recht an Ma#65533;nahmen zur Bestimmung, Herstellung und Gew#65533;hrleistung von Sicherheit au#65533;erhalb des Rechts? Welche R#65533;ckwirkungen auf das Recht der Zivilen Sicherheit folgen aus dem internationalen Recht und dem Unionsrecht?
Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
by Christoph Gusy, Dieter Kugelmann and Thomas WürtenbergerGegenstand des Handbuchs ist die Frage nach der Relevanz des Konzepts der "Zivilen Sicherheit" für Recht und Rechtswissenschaft. Das ursprünglich nicht-juristischen Begriffsverwendungen entstammende Konzept ist geeignet, tradierte Diskussionen über „Neue Sicherheitsbegriffe“ oder die „Neue Sicherheitsarchitektur“ in andere Bahnen zu lenken. Dadurch findet es auch Eingang in rechtspolitische, verwaltungswissenschaftliche und technikorientierte Sicherheitsdiskurse. Das Handbuch geht zentral folgenden Fragen nach: Welche Relevanz erlangt das Konzept der Zivilen Sicherheit im Recht und in der Rechtswissenschaft? Inwieweit ist es geeignet, Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft bei der Handhabung von Sicherheitsbegriffen neue Impulse zu verleihen? Inwieweit kann das Konzept die Auslegung von Sicherheits- oder sicherheitsbezogenen Begriffen im Recht verändern? Welche Herausforderungen stellt das – ggf. neu auszulegende – Recht an Maßnahmen zur Bestimmung, Herstellung und Gewährleistung von Sicherheit außerhalb des Rechts? Welche Rückwirkungen auf das Recht der Zivilen Sicherheit folgen aus dem internationalen Recht und dem Unionsrecht?
Rechtsmedizin
by Burkhard MadeaDIE Rechtsmedizin - einzigartig im deutschsprachigen Raum Umfassend · Alle aktuellen Erkenntnisse und Standards der Rechtsmedizin · Fundort für spezielle Detailfragen · Gültig im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) · Die Basis für jedes Gutachten · Sicherheit für die Facharztprüfung Rechtsmedizin Praxisrelevant · Leitlinienbasierte praktische Anleitungen zu Vorgehensweisen und Methoden für die tägliche Arbeit · Fundierte Übersichten und Checklisten · Kommentierte Gesetzestexte und Falldarstellungen NEU u. a. Bildgebende Diagnostik z. B. 2D und 3D Bildgebung und Virtopsy Haaranalytik Neueste molekularbiologische und toxikologische Analytik z. B. Alkoholkonsummarker Neueste gesetzliche Regelungen z. B. zu Kindesmisshandlung, Zusammenarbeit Sachverständiger-Ermittlungsbehörde Kooperation und Schnittstellenmanagement zwischen Sachverständigen, Behörden und Institutionen Nach den Leitlinien und Vorgaben DGRM Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin GTFCh Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie EU Recommendation IALM International Academy of Legal Medicine ISFG International Society for Forensic Genetics ,,Rechtsmedizin" bietet für jede Fragestellung der Rechtsmedizin eine Antwort - als verlässliche Informationsquelle und Nachschlagewerk. Für Rechtsmediziner, Pathologen, Toxikologen, Biologen, Kriminologen, Kriminalisten und Juristen in Klinik, Labor, Sektionssaal und Gericht.
Rechtsmedizin
by Reinhard Dettmeyer Florian Veit Marcel VerhoffWie bestimmt man den Todeszeitpunkt? Wie werden die verschiedenen Gewalteinwirkungen diagnostiziert? Wie lässt sich ermitteln, welche Rolle Alkohol bei der Todesursache spielt? Und wie sehen die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient aus?Über die Arbeit des Rechtsmediziners bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen. Mit dem Lehrbuch Rechtsmedizin werden diese Vorstellungen konkret. Kompakt und sehr praxisnah werden alle Themen der Rechtsmedizin behandelt. Und das ganz übersichtlich:Zahlreiche Fallbeispiele geben einen Einblick in die PraxisDefinitionen machen sofort klar, worum es gehtMehr als 100 Tabellen bringen die Fakten auf den Punkt und helfen beim schnellen LernenMehr als 220 Abbildungen machen die Rechtsmedizin anschaulichMerksätze für das Wichtigste in einem SatzHier finden Sie alles Notwendige für die Prüfung: die ärztliche Leichenschau, eine ausführliche Forensik, das Medizinrecht und vieles mehr. Durch die praxisnahe Darstellung ist das Buch sowohl für Studierende als auch für Ärzte und Mitarbeiter von Polizei- und Justizbehörden hervorragend geeignet. Die vierte Auflage wurde sorgfältig aktualisiert und erweitert.
Rechtsmedizin (Springer-Lehrbuch)
by Reinhard Dettmeyer Florian Veit Marcel VerhoffWie bestimmt man den Todeszeitpunkt? Wie werden die verschiedenen Gewalteinwirkungen diagnostiziert? Wie lässt sich ermitteln, welche Rolle Alkohol bei der Todesursache spielt? Und wie sehen die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient aus?Über die Arbeit des Rechtsmediziners bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen. Mit dem Lehrbuch Rechtsmedizin werden diese Vorstellungen konkret. Kompakt und sehr praxisnah werden alle Themen der Rechtsmedizin behandelt. Und das ganz übersichtlich:Zahlreiche Fallbeispiele geben einen Einblick in die PraxisDefinitionen machen sofort klar, worum es gehtMehr als 100 Tabellen bringen die Fakten auf den Punkt und helfen beim schnellen LernenMehr als 220 Abbildungen machen die Rechtsmedizin anschaulichMerksätze für das Wichtigste in einem SatzHier finden Sie alles Notwendige für die Prüfung: die ärztliche Leichenschau, eine ausführliche Forensik, das Medizinrecht und vieles mehr. Durch die praxisnahe Darstellung ist das Buch sowohl für Studierende als auch für Ärzte und Mitarbeiter von Polizei- und Justizbehörden hervorragend geeignet.
Rechtsmedizin für Dummies (Für Dummies)
by Frank RamsthalerWir alle kennen die Forensik aus verschiedenen Filmen und Serien. Doch jetzt besuchen Sie einen Kurs in Rechtsmedizin an der Universität? Mit diesem Buch decken Sie Mythen der Filme und Serien auf und entdecken die reale Welt der Rechtsmedizin. Dieses Buch bietet die ideale Basis und erklärt verständlich die Grundlagen. Von Pathologie und Physiologie des Todes, über die Identifizierung eines unbekannten Toten bis zu modernen forensischen Techniken und vieles mehr finden Sie in diesem Buch.
Rechtsmedizin: Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung
by Burkhard MadeaDIE Rechtsmedizin - einzigartig im deutschsprachigen Raum Umfassend Alle aktuellen Erkenntnisse und Standards der RechtsmedizinFundort für spezielle DetailfragenGültig im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)Die Basis für jedes GutachtenSicherheit für die Facharztprüfung Rechtsmedizin Praxisrelevant Leitlinienbasierte praktische Anleitungen zu Vorgehensweisen und Methoden für die tägliche ArbeitFundierte Übersichten und ChecklistenKommentierte Gesetzestexte und FalldarstellungenKooperation und Schnittstellenmanagement zwischen Sachverständigen, Behörden und Institutionen NEU u.a. Neueste molekularbiologische Analytik, z. B. prädiktive Phänotypisierung und molekulare AltersschätzungNeueste toxikologische Analytik, z. B. neue psychoaktive SubstanzenInfektionsdiagnostikCOVID-19 assoziierte TodesfälleKlinische Rechtsmedizin und forensische SexualmedizinAlkoholismusmarkerNeueste gesetzliche Regelung, z. B. § 81e StPO, neue Psychoaktive-Stoffe-GesetzAktuelle Entwicklungen zur Akkreditierung und Qualitätssicherung Nach den Leitlinien und Vorgaben DGRM Deutsche Gesellschaft für RechtsmedizinGTFCh Gesellschaft für Toxikologische und Forensische ChemieEU RecommendationIALM International Academy of Legal MedicineISFG International Society for Forensic Genetics „Rechtsmedizin“ bietet für jede Fragestellung der Rechtsmedizin eine Antwort – als verlässliche Informationsquelle und Nachschlagewerk. Für Rechtsmediziner, Pathologen, Toxikologen, Biologen, Kriminologen, Kriminalisten und Juristen in Klinik, Labor, Sektionssaal und Gericht.
Rechtsmedizinische Aspekte in der Notfallmedizin: Für den Rettungsdienst- und Notarzteinsatz
by Thomas Ahne Sieglinde Ahne Michael BohnertDieses Taschenbuch liefert Mitarbeitern im Rettungsdienst und Notärzten anhand von zahlreichen Fallbeispielen rechtsmedizinisches Praxiswissen für die Erstversorgung von Notfallpatienten. Themen sind u.a. Leichenschau, Verhalten am Tatort, stumpfe und scharfe Gewalt, Strangulation, Schussverletzungen, Tötungsdelikte und Suizid. Auch Besonderheiten bei plötzlichem Kindstod, Kindesmisshandlung und Sexualdelikten werden berücksichtigt. Die 2. Auflage erscheint komplett überarbeitet, aktualisiert und um das Thema Kinderschutz erweitert.
Rechtsmittel im Steuerrecht
by Wolf-Dieter Butz Rainer Hartmann Paul-Frank WeiseDieses Praxishandbuch unterst#65533;tzt Praktiker im Steuerrecht und Steuerverfahrensrecht dabei, den steuerrechtlichen Rechtsschutz kompetent und erfolgreich zu bestreiten oder zu gew#65533;hren. Sowohl der Steuerrechtsweg vom Einspruch bis zum Prozess als auch die relevanten Klagearten bis zum Revisionsverfahren werden umfassend dargestellt. Auch die wichtigsten steuerlichen und verfahrensrechtlichen Regelungen aus AO und FGO sowie die wesentlichen Entscheidungen und tragende Rechtss#65533;tze werden erl#65533;utert. Der h#65533;ufige Wechsel zwischen Lehrbuch, Gesetz und Rechtsprechungssammlung kann dadurch vermieden werden. Das Buch bietet einen schnellen und fundierten Einstieg und zeigt Handlungsoptionen auf. In einem abschlie#65533;enden Kapitel gibt der fr#65533;here Finanzrichter Wolf-Dieter Butz prozesstaktische Hinweise sowohl f#65533;r Berufseinsteiger als auch f#65533;r erfahrene Berufstr#65533;ger. Erg#65533;nzende Musterformulierungen machen das Buch besonders praxisnah.
Rechtsnorm und ästhetische Reflexion: Studien zum Verhältnis zwischen den Hermeneutiken des Rechts und der Literatur (Literatur und Recht #13)
by Gideon StieningDer Band versammelt Studien zur juristischen und zur literarischen Hermeneutik sowie zu deren Verhältnis. Auf der Grundlage philosophischer und theologischer Konzepte zum Verstehen und zur Interpretation von Texten werden die Besonderheiten der Auslegung von Recht und Literatur erörtert. Die spezielle Herausforderung besteht in der Korrelation der spezifisch juristischen und spezifisch literarischen Kunst der Auslegung. Berücksichtigt werden zudem der historische Wandel dieser Bereichshermeneutiken und deren Verhältnis zueinander.
Rechtsontologie: Eine Untersuchung über Entstehung, Existenz und Begründung von Recht (Juridicum - Schriften zur Rechtsphilosophie)
by André Ferreira Leite de PaulaDas Buch bietet eine Analyse der Ontologie des Rechts in Auseinandersetzung mit den wichtigsten realistischen, konstruktivistischen und phänomenologischen Konzeptionen. Die Darstellung verläuft problemorientiert, anstatt auf einzelne Autoren oder Theorien zentriert zu sein. Anhand einer Analyse der Verhältnisse von Normativität und Bewusstsein zeigt der Autor, wie sowohl das nichtpositive Recht als auch ungerechte Rechtsnormen eine Ontologie haben können und dass jeglicher Anspruch auf überpositives Recht in letzter Instanz naturrechtlich ist. Es wird auch ontologisch dargelegt, wie das richterliche Entscheiden einen berechtigten Anspruch auf Wahrheit erheben kann.
Rechtspopulismus in Deutschland: Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung
by Karl-Heinz Reuband Heinz Ulrich BrinkmannWelchen Stellenwert haben soziökonomische, politische und kulturelle Faktoren für rechtspopulistischen Protest und die Wahl der AfD? Welchen Einfluss nehmen regionale Lebensbedingungen und Sozialisationsprozesse? Und wie sehr wirkt die „Flüchtlingskrise“ ein, selbst nachdem sie aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt ist? Auf der Basis neuer empirischer Befunde und Analysen werden in dem vorliegenden Band Prozesse und Potentiale gesellschaftlicher Polarisierung untersucht und neue Perspektiven eröffnet.
Rechtspopulismus: Überblick über Theorie und Praxis (essentials)
by Tanja WolfZiel dieses essential ist, das Ph#65533;nomen des Rechtspopulismus mittels konkreter Begriffsdefinition, zentraler Merkmale und ausgew#65533;hlter Fallbeispiele pr#65533;zise und leicht verst#65533;ndlich zu erkl#65533;ren. Die Diskussion um die Findung einer einheitlichen Definition sowie die fr#65533;hesten populistischen Bewegungen, wie etwa die People's Party, werden beschrieben um das Verst#65533;ndnis f#65533;r das Konzept des (Rechts-)populismus und seine Grenzen zu sch#65533;rfen. Verschiedene typische Charakteristika wie das spezielle Verh#65533;ltnis zu den Medien oder der charismatische Anf#65533;hrer sollen den Blick f#65533;r populistische Ph#65533;nomene in der heutigen Zeit kl#65533;ren und die Analyse der beiden Fallbeispiele PVV und AfD, sowie ihre spezifischen Eigenheiten leichter nachvollziehbar machen.