Browse Results

Showing 18,276 through 18,300 of 23,811 results

Rechtsweggarantie im vergleichenden Verwaltungsrecht: Wechselseitige Einflüsse zwischen Rechtsordnungen am Beispiel des Zugangs zum Gericht gegen das Handeln der Exekutive im deutschen, französischen, europäischen und internationalen Recht – Influences mutuelles entre ordres juridiques à l’exemple du droit d’accès au juge contre les actes du pouvoir exécutif en droits allemand, français, européen et international (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #295)

by Layla Kristina Jaber Stefanie Lüer Anne-Marie Thévenot-Werner

Dieses Buch befasst sich mit aktuellen Fragen des Zugangs zu nationalen und internationalen Gerichten im Verwaltungsrecht aus einem rechtsvergleichenden Blickwinkel. Der diesem Buch zugrundeliegende Ansatz ist das Zusammenführen der deutschen, französischen und unionsrechtlichen oder völkerrechtlichen Sicht auf ausgewählte Themenbereiche, in denen der Gerichtszugang gewissen Besonderheiten unterliegt. Dabei handelt es sich um den Zugang zum Gericht von Umweltschutzvereinigungen, in Asylrechtsstreitigkeiten, im Vergaberecht, von Beschäftigten und Vertragspartnern internationaler Organisationen und von Betroffenen außerhalb internationaler Organisationen. Wissenschaftler und Praktiker arbeiten die wechselseitigen Einwirkungen heraus, und behandeln Top-Down-Prozesse, Bottom-Up-Prozesse und horizontale Prozesse in deutsch- und französischsprachigen Kapiteln. Abschließend wird aufgezeigt, ob und wie es zu einer Annäherung des deutschen, französischen, europäischen und internationalen Rechts kommen kann.

Rechtswissenschaft

by Heinrich Honsell Theo Mayer-Maly

Das Buch bietet eine Einführung in das Recht und seine Grundlagen für Studierende der Rechtswissenschaften im Haupt- oder Nebenfach sowie für den interessierten Laien. Es enthält die wichtigsten Rechtsgebiete in Grundzügen mit Beispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Grundströmungen im Recht der Gegenwart werden dargestellt und zahlreiche aktuelle Rechtsfragen erörtert. Kritisch beleuchtet werden die Rechtsentwicklung in der Europäischen Union, aber auch von den USA ausgehende Trends. Weitere Schwerpunkte sind die historischen und philosophischen Grundlagen des Rechts. Zeitlose Fragen der Rechtspolitik und Rechtsdogmatik werden ebenso sichtbar gemacht wie weltanschauliche Implikationen des Rechts. Der Leser erhält eine leicht fassliche, aber eingehende Einführung in Rechtstheorie und juristische Methodenlehre, wobei das Gesetz und seine Interpretation im Mittelpunkt stehen. Ergänzt wird diese Einführung durch ein Kapitel über den Beruf des Juristen sowie eine Anleitung zur Lösung von Rechtsfällen mit Beispielen.

Recruiting Revolution: Neue Talent-Management-Strategien zur Gewinnung der besten Talente auf dem umkämpften Arbeitsmarkt

by Nilgün Aygen

Das Buch von Nilgün Aygen stellt einen innovativen Ansatz, eine zukunftsweisende Weltanschauung dar, die den Rekrutierungsprozess des Unternehmens auf neue Beine stellt. Nach der Devise "Die Wege von heute führen nicht ins Morgen" verlangt es ein verändertes Mindset vom Top- und HR-Management der Unternehmen. So wie es aktuell praktiziert wird, tritt das Unternehmen primär als Einkäufer von Arbeitskraft und Arbeitskräften auf. Zwar präsentiert es sich als attraktiv für Bewerber, doch die Maà nahmen und Werkzeuge sind passiv orientiert. Auf diese Weise vorzugehen, um die besten Talente zu gewinnen ist reaktiv statt proaktiv und rein operational statt strategisch. Um in Zukunft jedoch die besten Talente gewinnen zu können und bei Bedarf umgehend verfügbar zu haben, müssen die Unternehmen sich als Arbeitgeber aktiv verkaufen. In der Unternehmensstrategie gehören die HR-Leitungen mit an den Vorstandstisch. Eine weitere, ebenso bedeutsame Botschaft des Buchs lautet, dass viele Organisationen ihre aktuellen Talente vergeuden, weil sie bei akutem Bedarf reflexhaft nach externen Möglichkeiten zur Stellenbesetzung suchen. Sie verschwenden Talent - nicht aus bewusster Geringschätzung ihrer existierenden Mitarbeiter, sondern aus der Ahnungslosigkeit heraus, welches Potenzial intern vorhanden ist. Das Buch fordert aber nicht nur das nötige Umdenken und neue Handeln ein, sondern beschreibt von der ersten Recherche über die Einstellung bis zur vollständigen Integration des neuen Mitarbeitenden alles, was Unternehmen heute und künftig tun müssen, um im Arbeitsmarkt der Zukunft den gröà ten Schatz zu finden und zu gewinnen: die wertvollen Menschen, mit denen sie ihre Visionen und Ziele erreichen können. Die vielfältigen Beispiele und Case Studies weisen den wirtschaftlichen Erfolg einer neuen Art des People Managements nach und zeigen, wie sehr es Menschen dabei unterstützt, ein erfülltes Arbeitsleben zu haben.

Recruiting einer neuen Generation von Hochschulabsolventen: Wie Unternehmen mit der Gen Z kommunizieren müssen

by Christoph Kochhan Laura Cichecki

Dieses Buch geht der Frage nach, wie Unternehmen Hochschulabsolventen aus der Generation Z gezielt ansprechen können, um sie als Mitarbeitende zu gewinnen. Die um die Jahrtausendwende geborene Gen Z gilt als idealistisch und durch Haltung getrieben, zuweilen aber auch als wählerisch, unmotiviert und sprunghaft; ein Job fürs Leben ist nur für die wenigsten der aktuellen Absolventen vorstellbar. Unternehmen müssen jedoch weiterhin Nachwuchs rekrutieren, um erfolgreich und produktiv zu bleiben, – aber sind sie auf die neuen Vorstellungen und Ansprüche der Gen Z vorbereitet? Das Autorenteam beantwortet in diesem Buch auf Basis einer umfassenden qualitativen Studie mit Studierenden und Unternehmensvertretern in der DACH-Region folgende Fragen: Wie erreichen Arbeitgeber die neue Generation der Hochschulabsolventen? Was macht erfolgreiches Personalmarketing in der Praxis heutzutage aus? Und: Wie wird sich die Arbeitswelt weiterentwickeln? Außerdem: Jo Dietrich, Co-Founder der Gen-Z-Agentur ZEAM, erläutert im Interview, wie Arbeitgebermarken für die Gen Z attraktiv werden, und gibt Praxistipps für u. a. Recruiting, Bewerbungsprozess sowie Social-Media-Auftritt.

Recruiting in Kulturbetrieben – Leitfaden für die erfolgreiche Personalgewinnung: Praxis Kulturmanagement (essentials)

by Andrea Hausmann Olivia Braun

Dieses essential vermittelt kompakt und praxisnah, wie eine ganzheitliche und zeitgemäße Personalgewinnung in Kulturbetrieben erfolgreich gelingen kann. Skizziert werden dabei zum einen die unterschiedlichen Phasen des Recruitingprozesses – vom Employer Branding und der Personalbedarfsplanung über die Ausschreibung und Auswahl bis hin zum Onboarding. Zum anderen beschäftigen sich die Autorinnen kenntnisreich und praxisnah mit den verschiedenen Instrumenten des internen und externen Recruiting, wobei ein besonderes Augenmerk auf das E-Recruiting gelegt wird. Die Ausführungen werden durch Überlegungen zum Bewerbermanagement ergänzt. Hierbei wird diskutiert, welche wichtigen Kontaktpunkte es für Kandidat*innen während des Bewerbungsprozesses gibt und wie Kulturbetriebe diese professionell gestalten können.

Recruiting von Vertriebsexperten: Wie Sie hochmotivierte Leistungsträger für Ihren Vertrieb gewinnen (essentials)

by Lorenz Schlotter

Als Vertriebsleiter, Geschäftsführer oder HR-Manager kennen Sie die Herausforderung: Sie möchten leistungsstarke Vertriebsexperten für Ihr Unternehmen gewinnen, doch bisher gelingt es nicht, passende Kandidaten zu finden oder diejenigen, die Sie finden, verfügen nicht über die nötige Leistungsmotivation. In diesem essential lernen Sie ein Konzept kennen, das Ihnen hilft, dieses Problem zu lösen und systematisch einfacher Leistungsträger für Ihren Vertrieb zu gewinnen.

Recruitingstrategien im Fitness- und Gesundheitsmarkt: Von Work-Life-Balance bis Employer Branding – der Status quo aus Sicht der Fach-, Nachwuchs- und Führungskräfte

by Daniel Schwarzenberger

Der demografische Wandel sowie die gesteigerte Bedeutung der individuellen Gesundheit lassen auch im Fitness- und Gesundheitsmarkt neue und interessante Tendenzen erkennen. Doch können die Einrichtungen diesen Ansprüchen in Angebot und Personal nachkommen? Und wie schafft es die Branche heute, ihre Beschäftigten fit für den Markt von morgen zu machen und dabei mit modernen und attraktiven Arbeitsmodellen das aktuelle und zukünftige Fachpersonal für sich zu begeistern?Neben einer Beschreibung des Status quo des Fitness- und Gesundheitsmarktes liegen die Hauptziele dieses Buches in der Analyse der durchgeführten Expertenbefragung sowie auf den daraus resultierenden Strategien, Handlungsempfehlungen und Checklisten.

Recrutainment

by Joachim Diercks Kristof Kupka

Um gute Mitarbeiter zu finden, reichen die üblichen Wege im Recruiting längst nicht mehr aus: Immer mehr Organisationen setzen auf Recrutainment, also den Einsatz spielerisch-simulativer Elemente in Berufsorientierung, Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting. Self-Assessments, unterhaltsam und informativ gestaltete Online-Assessments, Berufsorientierungsspiele oder auch Offline-Recrutainment-Events verbessern nachweislich das stimmige Zusammenfinden von Kandidat und Arbeitgeber und versprechen so nicht nur eine optimale Stellenbesetzung, sondern stärken auch das Profil der Arbeitgebermarke. Das Buch liefert das theoretische Fundament für das Thema Recrutainment und erklärt, warum dessen Bedeutung in den letzten Jahren so stark zugenommen hat. Es werden die Auswirkungen von Recrutainment auf Organisationen und Bewerber unter Einbeziehung von aktuellen Studien beleuchtet. In ausgewählten Best Practice Beispielen stellen verschiedene Autoren dar, wie Recrutainment in der Unternehmenspraxis eingesetzt wird.

Recrutainment: Gamification In Employer Branding, Personalmarketing Und Personalauswahl

by Joachim Diercks Kristof Kupka Lars J. Jansen

<p>Recrutainment hat sich in den letzten Jahren zu einem deutlich sichtbaren und allgemein akzeptierten Instrument in der Personalgewinnung entwickelt: Immer mehr Organisationen setzen auf spielerisch-simulative Elemente in Berufsorientierung, Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting. Recrutainment ist die Gamification der Personalgewinnung.<p> <p>Self-Assessments, unterhaltsam und spielerisch-informativ gestaltete Online-Assessments, Berufsorientierungsspiele oder auch Offline-Recrutainment-Events verbessern nachweislich das stimmige Zusammenfinden von Kandidat und Arbeitgeber und versprechen so nicht nur eine optimale Stellenbesetzung, sondern stärken auch das Profil der Arbeitgebermarke.<p> <p>Diese zweite Auflage unter dem Titel Recrutainment ist kein Herausgeber-, sondern ein vollständig neu entwickeltes Autorenwerk. Die wissenschaftliche Basis von Recrutainment wird umfassend herausgearbeitet sowie die Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen verschiedene Facetten von Recrutainment und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis.<p> <p>Das Buch richtet sich sowohl an HR-Praktikerinnen und -Praktiker als auch an Studierende, die die Grundlagen der psychologischen Personalauswahl und des Personalmarketings kennenlernen möchten.<p>

Recrutainment: Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Personalauswahl

by Joachim Diercks Kristof Kupka Lars J. Jansen

Recrutainment hat sich in den letzten Jahren zu einem deutlich sichtbaren und allgemein akzeptierten Instrument in der Personalgewinnung entwickelt: Immer mehr Organisationen setzen auf spielerisch-simulative Elemente in Berufsorientierung, Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting. Recrutainment ist die Gamification der Personalgewinnung.Self-Assessments, unterhaltsam und spielerisch-informativ gestaltete Online-Assessments, Berufsorientierungsspiele oder auch Offline-Recrutainment-Events verbessern nachweislich das stimmige Zusammenfinden von Kandidat und Arbeitgeber und versprechen so nicht nur eine optimale Stellenbesetzung, sondern stärken auch das Profil der Arbeitgebermarke.Diese zweite Auflage unter dem Titel Recrutainment ist kein Herausgeber-, sondern ein vollständig neu entwickeltes Autorenwerk. Die wissenschaftliche Basis von Recrutainment wird umfassend herausgearbeitet sowie die Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen verschiedene Facetten von Recrutainment und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis. Das Buch richtet sich sowohl an HR-Praktikerinnen und -Praktiker als auch an Studierende, die die Grundlagen der psychologischen Personalauswahl und des Personalmarketings kennenlernen möchten. Der InhaltPersonalgewinnung, -marketing und -auswahlRecrutainment – die Gamification des RecruitingsOffline-Recrutainment – Vom Event vor Ort bis zum Blended-RecrutainmentSelf-Assessments – Online-Recrutainment in der SelbstauswahlOnline-Assessments – Online-Recrutainment in der Fremdauswahl

Recrutainment: Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl

by Joachim Diercks and Kristof Kupka

Um gute Mitarbeiter zu finden, reichen die üblichen Wege im Recruiting längst nicht mehr aus: Immer mehr Organisationen setzen auf Recrutainment, also den Einsatz spielerisch-simulativer Elemente in Berufsorientierung, Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting.Self-Assessments, unterhaltsam und informativ gestaltete Online-Assessments, Berufsorientierungsspiele oder auch Offline-Recrutainment-Events verbessern nachweislich das stimmige Zusammenfinden von Kandidat und Arbeitgeber und versprechen so nicht nur eine optimale Stellenbesetzung, sondern stärken auch das Profil der Arbeitgebermarke. Das Buch liefert das theoretische Fundament für das Thema Recrutainment und erklärt, warum dessen Bedeutung in den letzten Jahren so stark zugenommen hat. Es werden die Auswirkungen von Recrutainment auf Organisationen und Bewerber unter Einbeziehung von aktuellen Studien beleuchtet. In ausgewählten Best Practice Beispielen stellen verschiedene Autoren dar, wie Recrutainment in der Unternehmenspraxis eingesetzt wird.

Recycling – ein Mittel zu welchem Zweck?: Modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung

by Philipp Schäfer

In diesem Open-Access-Buch kritisiert Philipp Schäfer die Entwicklung der Circular Economy hin zu einem Selbstzweck. Um den Beitrag der Circular Economy zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten, muss sie stets Mittel zum Zweck sein und bedarf daher konkreter Zielsetzungen. Anhand eines ausführlichen Exkurses in die Fachliteratur zeigt der Autor, dass das primäre Ziel der Circular Economy keineswegs durch das Narrativ der schwindenden Ressourcen bestimmt werden sollte. Vielmehr sollte das Ziel die Minderung des Energieaufwands der Rohstoffbereitstellung und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen sein. Anhand konkreter empirischer Beispiele zeigt der Autor auf, dass diese konzeptionelle Zielausrichtung zwingend notwendig ist, damit der Beitrag der Circular Economy zum Klimaschutz und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung sichergestellt werden kann.

RedakBot

by Ramón Kadel

Der Journalismus ist im Wandel – nicht nur aufgrund des Medienstrukturwandels durch Digitalisierung und Internet, sondern auch aufgrund neuer Technologien, die erstmals sogar ein Stück weit die Existenzberechtigung des Berufsbilds infrage stellen. Werden Journalisten also durch künstliche Intelligenz ersetzt? Nein! Denn KI im Journalismus ist ein „Frenemy“: Freund und Feind zugleich. Freund, wenn man sich auf den KI-Journalismus vorbereitet, Feind für diejenigen, die ihr Mindset nicht ändern können und die neuen Technologien ausschließlich als Bedrohung sehen. Mit der Lektüre dieses Buches sollen Journalisten und Redakteure sowie Volontäre und Studenten im Bereich der Kommunikationswissenschaften konkrete Ideen im Kopf haben, wie sie sich auf die Zeit des KI-Journalismus erfolgreich vorbereiten. Es regt an, innovativ zu sein, und von den neuen Möglichkeiten, die redaktionelle Bots bieten, zu partizipieren – und schließlich zu profitieren. Die Frage ist nicht, ob „RedakBots“ unsere Arbeitswelt verändern, sondern wann dies passiert. Das Buch bereitet darauf vor.

Redaktionsschluss - warum Journalisten aussteigen

by Natalie Helka

Natalie Helka untersucht, warum Journalisten aus ihrem Beruf aussteigen. Sie führt intensive Interviews über Ausstiegsmotive und Berufswechsel mit 14 ehemaligen Journalisten aus dem NRW-Lokalfunk und zeigt, dass viele unterschiedliche Gründe zum Berufsausstieg von Journalisten beitragen können. Häufig wirken mehrere Motive zusammen, wobei die aufgezeigten Ausstiegsmotive nicht für alle Journalisten gleich relevant sind: Junge, gut ausgebildete Freiberufler sind nach einigen Jahren zunehmend unzufrieden mit Bezahlung, Arbeitsbelastung und Arbeitszeiten und der fehlenden beruflichen Perspektive. Erste Burnout-Anzeichen stellen für sie ebenfalls ein Ausstiegsmotiv dar. Für ältere, fest angestellte Führungskräfte bilden die Folgen der Kommerzialisierung für Programm und Produktionsweisen und die damit verbundenen Rollenkonflikte Ausstiegsgründe. Bei ihnen markiert ein gutes Jobangebot aus PR, Marketing oder Unternehmenskommunikation oft den Zeitpunkt des Ausstiegs.

Redefining Onboarding: Erfolgsfaktoren für hybrides Onboarding in der Post-COVID-19-Arbeitswelt (BestMasters)

by Philine Louisa Holdeigel

Der Übergang zu hybriden Arbeitsumgebungen aufgrund der Digitalisierung und der COVID-19- Pandemie führt zu Herausforderungen beim Onboarding neuer Mitarbeiter. Das veränderte Arbeitsumfeld nach Ende der Pandemie sowie der War for Talents verlangen von Unternehmen die Anpassung bestehender Prozesse, um neue Mitarbeiter ab Unternehmenseintritt erfolgreich und langfristig zu binden. Die Autorin identifiziert Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für hybrides Onboarding von Wissensarbeitern, um Anpassungen des Onboardings an den hybriden Onboardingkontext zu optimieren. Die Ergebnisse von Experteninterviews deuten darauf hin, dass sich Erfolgsfaktoren für hybrides Onboarding in fünf Bereiche strukturieren lassen, die sich in der Literatur wiederfinden: Compliance, Clarification, Culture, Connection und Process. Dabei sind speziell für den hybriden Onboardingkontext die Herausforderungen Technik und soziale Distanz gültig und folglich diejenigen Faktoren für das hybride Onboarding relevant, welche die Herausforderungen bewältigen: Den persönlichen Kontakt vor Ort nutzen, digitale Lösungen, insbesondere für die fachliche Einarbeitung integrieren und die Kombination der Arbeitsorte flexibel einsetzen. Die Arbeit attestiert dynamische Weiterentwicklungen für hybrides Onboarding in der Zukunft.

Redefreiheit in der Wissenschaft – wo sind ihre Grenzen? (#philosophieorientiert)

by Oliver Hallich

Die Debatte um Redefreiheit und ihre Grenzen wird lebhaft, teils sehr emotional geführt. Soll man gegen die Äußerungen einer gender-kritischen Philosophin Stellung beziehen, die man im Verdacht hat, transphob zu sein? Darf man politische Agitatoren zu einer Lehrveranstaltung einladen? Sollte man einen renommierten Professor von einer Konferenz ausladen, wenn er einen verschwörungstheoretischen Appell unterzeichnet hat? Der Autor versucht, diese Debatten von Ideologisierungen zu befreien und zu zeigen, wie sich solche Fragen nüchtern und vorurteilsfrei beantworten lassen. Dabei entwickelt er Kriterien, die es ermöglichen, im Einzelfall zu entscheiden, ob eine Einschränkung von Redehandlungen legitim ist. Er unterscheidet verschiedene Formen der Einschränkung von Redehandlungen und verschiedene Formen des Schadens, der durch eine solche Einschränkung verhindert werden soll. So können Argumente statt Ideologien vorgebracht werden, um die Grenzen der Redefreiheit in der Wissenschaft zubestimmen.

Reden ist Silber, Machen ist Gold: 15 Impulse, mit denen Sie Ihre Vorhaben garantiert in Ergebnisse umsetzen

by Harald Psaridis

Sehr vielen Menschen geht es so – vielleicht auch Ihnen? Sie nehmen sich viel vor, planen und setzen es am Ende aber doch nicht um? Wenn Sie all Ihre Ziele – beruflich wie privat – erreichen wollen, dann trainieren Sie doch einfach Ihre Umsetzungskraft! Wie genau, zeigt Harald Psaridis in diesem mitreißend-motivierenden und entwaffnend ehrlichen Buch. Der Autor selbst kennt den Weg von unten nach ganz oben. Aufgewachsen in Wien als griechisches Gastarbeiterkind, hat er es mit Fleiß, positive Geist und Umsetzungskraft zum erfolgreichen Unternehmer und bekannten Leadership-Experten gebracht. Authentisch, emotional und inspirierend: Erfahren Sie in Reden ist Silber, Machen ist Gold, wie Sie Ihre Umsetzungskompetenz steigern, ins Handeln kommen und Routinen aufbauen, die Sie unweigerlich und einfacher erfolgreicher machen. Im Mittelpunkt des Businessratgebers stehen anschauliche Beispiele, zahlreiche Übungen und Umsetzungstools. Go for gold! Mit Illustrationen des bekannten Illustrators Timo Wuerz. »Gold ist für jeden vielleicht etwas anderes: ein Ziel erreichen, einen Plan verwirklichen oder eine Bestleistung erbringen. Harald Psaridis zeigt in seinem Buch jedenfalls einen klaren Weg zum Gold.« Christoph Baerfuss, Mitglied der Direktion, Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG »Das vorliegende Buch ist die beste Praxisanleitung, die ich in den letzten 35 Jahren gelesen habe. Ein echtes Arbeitsbuch, das ich jedem empfehlen kann, der Leadership leben und nach oben will.« Otto Steiner-Lang, Präsident SVNM – Schweizerischer Verband Network Marketing,Trainer und Coach »Reden ist Silber, Machen ist Gold betrifft und macht betroffen. Es ist für jeden geschrieben, egal in welcher Gesellschaftsschicht er sich bewegt!« Harald Kraus, Verkaufsdirektor Österreich & CEE, Gesamtleitung Vertrieb / Prokurist,TUI Das Reisebüro, TUI Austria Holding GmbH

Redeskriptionen horizontaler Geographien: Ein neopragmatistischer Ansatz räumlicher Kontingenzen, Komplexitäten und Relationen (Regionale Geographien | Regional Geographies)

by Olaf Kühne

Räumlichen Synthesen (Landeskunden, Regionalen Geographien etc.), hier als ‚horizontale Geographien‘ bezeichnet, haben in den vergangenen Jahrzehnten eine sehr ambivalente Entwicklung genommen: Auf der einen Seite ist die Nachfrage in der Öffentlichkeit, aber auch in der Wissenschaft, hoch, auf der anderen Seite wurden ihr – im Vergleich zu geographischen Spezialdisziplinen – theoretische Defizite attestiert. Grundlage der hier vorgenommenen Redeskription ist der philosophische Neopragmatismus, der nie zu einem theoriegeleiteten empirischen raumwissenschaftlichen Forschungsprogramm ausdifferenziert wurde. Der philosophische Neopragmatismus, insbesondere in der Konzeption von Richard Rorty, fokussiert insbesondere auf Kontingenz von Gesellschaft, Selbst und Sprache. Somit werden auch ‚horizontale Geographien‘ als kontingente Vorschläge für eine Neubeschreibung von Räumen verstanden. Diese basieren auf der gerechtfertigten Triangulation von Theorien, Methoden, Quellen, Forschendenperspektiven, Perspektiven von Lai~innen und (ironischen) Darstellungsformen. Hinsichtlich der Triangulationsebenen fungiert der Neopragmatismus als meta-theoretischer Orientierungsrahmen. Vor dem Hintergrund der Komplexität räumlicher Entwicklungen einerseits und zur Operationalisierung des Rortyschen Prinzips der privaten Selbsterschaffung und der öffentlichen Solidarität wird auf das Lebenschancenkonzept von Ralf Dahrendorf zurückgegriffen. Dieses wird in diesem Buch sowohl hinsichtlich der Optionen als auch der Ligaturen weiter differenziert. Damit trägt dieses Buch zur Beseitigung des vielfach attestierten Theoriedefizits bei.

Redewendungen medizinisch erklärt

by Maximilian Ledochowski

Entstehen Redensarten durch Beobachtung von physiologischen Vorgängen? Wie kommt es, dassBezeichnungen wie „Hitzkopf“ in zahlreichen nicht verwandten Sprachen vorkommen? Was die Wissenschafterst seit kurzem entdeckt hat, ist vom Volk schon lange beobachtet worden und hat sich in Redewendungenniedergeschlagen. Könnten durch das Studium von Redewendungen psychische Vorgänge im Körper neuentdeckt werden? Welche körperlichen Vorgänge liegen so manchen Redewendungen zugrunde? Kann mandurch die Beobachtung der Sprache in die Seele der Anderen blicken? Wenn jemand sagt „du machst michkrank“, dann ist das leicht zu interpretieren. Aber was bedeutet es, wenn jemandem „etwas am Herzen liegt“oder „etwas Kopfzerbrechen bereitet“? Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Arzt Dr. MaximilianLedochowski auf den Grund und versucht althergebrachte Redewendungen mit modernem medizinischemWissen zu erklären

Referate präsentieren mit PowerPoint für Dummies Junior (Für Dummies)

by Ute Schmid Katharina Weitz

Du sollst ein Referat in der Schule halten und willst es richtig gut machen? Du hast schon mal in PowerPoint hineingeschaut, weißt aber nicht so genau, was man dort alles so machen kann? Du möchtest gern verstehen, wie der Computer arbeitet? Dann ist dieses Buch genau richtig für dich. Gestalte übersichtliche Folien, sodass dein Publikum schnell versteht, worum es geht. Wähle ein Design, erstelle Notizen, füge Bilder, Tabellen und Animationen ein. Finde heraus, wie Anwendersoftware aufgebaut ist und was du davon erwarten kannst. Bestens geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Du wirst von diesen Tipps und Techniken begeistert sein.

Referenzmodell zur Digitalisierung des strategischen Einkaufs: Handlungsrahmen und Kernanforderungen zur Implementierung in Informationssystemen

by Boris David Idler

Dieses Buch beschreibt einen anforderungsorientierten Handlungsrahmen zur Gestaltung digitaler Einkaufsprozesse. Das dafür entworfene Referenzmodell dient dabei als Ausgangspunkt mehrerer Ableitungen und ermöglicht ein grundlegendes Verständnis über die prozessualen Aufgaben im strategischen Einkauf, um die Ziele der Einkaufsorganisation zu unterstützen. Neben Lieferantenqualifikation oder Kostenmanagement werden auch Prozesse beschrieben, die erst durch eine Digitalisierung möglich sind. Damit kann die Überführung der Prozesse in Anforderungen an IT-Systeme vollzogen und auch der Frage nachgegangen werden, inwiefern die einzelnen Kernprozesse zu integrierten Prozessnetzwerken verbunden werden sollten.

Referenzterminologie SNOMED CT: Interlingua zur Gewährleistung semantischer Interoperabilität in der Medizin

by Josef Ingenerf Cora Drenkhahn

SNOMED CT wird zunehmend auch in Deutschland als wesentlicher Baustein innovativer digitaler Gesundheitsanwendungen verwendet. Sie gilt mit über 350.000 formal definierten Konzepten sowie mehrsprachigen Bezeichnungen als ausdrucksmächtigste internationale Referenzterminologie. Gleichwohl stellt die Einführung von SNOMED CT mit dem Potenzial zur Postkoordination „neuer Konzepte“ einen Paradigmenwechsel dar. Dieser geht einher mit vielfältigsten methodischen Grundlagen, die interessierten Anwendern und Software-Entwicklern vermittelt werden müssen, um den erwarteten Nutzen realisieren zu können. Dieses Buch soll hierzu einen Beitrag leisten.

Reflektierender Faraday-Effekt-Stromsensor (essentials)

by Reiner Thiele

Reiner Thiele hat durch die Applikation des Faraday-Effektes zur Polarisations-Ebenen-Drehung linear polarisierten Lichts in Lichtwellenleitern, induziert durch das den stromführenden elektrischen Leiter umgebende Magnetfeld, eine Lösung gefunden, hohe elektrische Ströme ohne Eingriff in den Messgrößenkreis zu messen. Dies stellte bisher ein grundsätzliches Problem der elektrischen Energietechnik dar. Eine in Reflexion arbeitende erfindungsgemäße Schaltungsanordnung aus optischen und elektronischen Komponenten stellt dabei den gewünschten linearen Zusammenhang zwischen Messgröße und Messwert bei Elimination der störenden Doppelbrechung der Lichtwellenleiter her, die sich ansonsten vermindernd auf die Effizienz des Faraday-Effektes auswirkt.

Reflektierte Grenzgänger: Mediatisierte Arbeit im Spannungsfeld von Dauervernetzung und Medienabstinenz

by Fabio Wurzer

Wie gestaltet sich für Pfarrpriester unter dem Einfluss der Nutzung von Technologien zur digitalen Vernetzung die Wahrnehmung von und der Umgang mit Raum, Zeit und sozialen Beziehungen? Diese Frage versucht der Autor in dieser empirischen Arbeit zu beantworten, indem er das Zusammenspiel zwischen der Nutzung digitaler Medien und der Anwendung sozialer Praktiken im Pfarralltag untersucht. Auf Grundlage der Daten konnte für die gegenständliche Studie der Idealtypus des Reflektierten Grenzgängers entwickelt werden. Dieser Idealtypus beschreibt einen Menschen, der nach einer reflektierten Gestaltung seiner Lebensbereiche Arbeit und Freizeit strebt, um nicht wie der Idealtypus des Effizienten Menschen ein Maximum an Aufgaben, sondern die jeweiligen Aufgaben bestmöglich zu bewältigen. Eine effiziente Mediennutzung und das Grenzmanagement sind folglich nur die Voraussetzungen, um in einer von digitalen Medien durchsetzten Welt bestmögliche Arbeit leisten zu können.

Reflektierte Zielsetzung: Ein Ansatz zur Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung

by Cheryl J. Travers

Dieses Buch präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über das Modell des "Reflective Goal Setting", seinen theoretischen Rahmen und Ursprung sowie seine praktischen Anwendungen für die persönliche Entwicklung, verbesserte Bewältigung und Stressreduktion, akademisches Wachstum und Leistungsfähigkeit sowie Führung. In drei Teile gegliedert, untersucht die Autorin zunächst die besondere Bedeutung der persönlichen Entwicklung, insbesondere der Entwicklung von Soft Skills und zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Unter Verwendung von Originalforschung und anschaulichen Fallstudien beschreibt die Autorin den zyklischen Fünf-Schritte-Prozess des "Reflective Goal Setting" in fünf Kapiteln, die Teil 2 des Buches bilden. Teil 3 untersucht die praktischen Anwendungen und Auswirkungen der Verwendung von "Reflective Goal Setting" anhand anschaulicher Fallstudien aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Hochschulbildung, beruflicher Entwicklung und Führungskräfteentwicklung. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Forscher:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Organisations- und Industriepsychologie, Bildung sowie Wirtschaft und Management sein - und für jede/n, der/die an der persönlichen Entwicklung arbeiten möchte.Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.

Refine Search

Showing 18,276 through 18,300 of 23,811 results