Browse Results

Showing 18,301 through 18,325 of 23,378 results

Repetitorium Ernährungsmedizin: Zur Vorbereitung und Prüfung für die Zusatzweiterbildung

by Anja Bosy-Westphal K. Georg Kreymann Manfred J. Müller

​Das Buch vermittelt in knapper und verständlicher Form die Grundlagen und Besonderheiten der Ernährungsmedizin, wobei dieses breit angelegte Fach nahezu alle klinischen Disziplinen betrifft. Das besondere Kennzeichen des Buches ist sein handlungs- und lösungsorientierter Ansatz. Als Orientierungshilfe ist es nicht nur wissensvermittelnd, sondern kann für viele Fragestellungen als praktisches Nachschlagewerk für den beruflichen Alltag dienen. Die Inhalte orientieren sich an dem aktualisierten (Muster)-Kursbuch der BÄK für die Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“. Es werden physiologische und biochemische Grundlagen von Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel sowie ernährungsmedizinische Probleme bei verschiedenen Krankheitsbildern einschließlich von enteraler und parenteraler Ernährung beschrieben. Die Strategien von Prävention und Therapie werden gleichwertig dargestellt, sodass auch Public Health Themen nicht zu kurz kommen.Das Buch eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, ist aber auch aufgrund der vielen praktischen Hinweise ein wertvoller Begleiter für alle ernährungsmedizinisch tätigen Ärzte..

Repetitorium Geriatrie

by Rainer Neubart

Das vorliegende Werk orientiert sich an den Fort-bzw. Weiterbildungsinhalten der Zusatz-Weiterbildung ,,Geriatrie" , der Schwerpunktbezeichnung ,,Geriatrie" sowie der strukturierten curricularen Fortbildung ,,Geriatrische Grundversorgung" und wendet sich an alle Ärzte, die diese Zusatzqualifikationen anstreben. Das Werk vermittelt praxisnah und auf den Punkt gebracht die wesentlichen Fakten rund um die adäquate Versorgung älterer Menschen, bei denen Multimorbidität und Funktionseinschränkungen oft eine besondere Herangehensweise erfordern. Das Buch eignet sich hervorragend sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch zum schnellen Nachschlagen bei allen medizinisch oder sozialmedizinisch relevanten Fragestellungen im klinischen Alltag. Aus dem Inhalt · Physiologisches Altern und Definition von Krankheit · Typische Probleme geriatrischer Patienten · Ethische Aspekte und rechtliche Grundlagen in der Geriatrie · Akutmedizin in der Geriatrie und geriatrische Rehabilitation · Multiprofessionalität in der Geriatrie und Teamarbeit · Die Professionen in der Geriatrie: Ärzte, Pflegedienst, Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialdienst, Seelsorge, Psychologie und andere Fachdisziplinen · Präventivmedizin in der Geriatrie · Die geriatrische Tagesklinik · Geriatrie im Bereich der ambulanten Medizin · Geriatrische Syndrome, wie Gangstörung, Immobilität, Schmerzen, Dekubitus, Harn-und Stuhlinkontinenz · Die Grundlagen der Therapie bei typischen Erkrankungen des Alters, wie Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Hypertonus und Osteoporose Der Herausgeber Prof. Dr. med. Rainer Neubart ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Geriatrie. Er war an der Einführung der Schwerpunktweiterbildung und der Zusatz-Weiterbildung im Fach Geriatrie in Deutschland wesentlich beteiligt. In den Präsidien der beiden geriatrischen Fachgesellschaften in Deutschland, der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, hat er jahrelang mitgearbeitet. Zu den Themen Geriatrie und Gesundheitsmanagement lehrte er an der FU Berlin, dem Graduiertenkolleg ,,Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme" der Humboldt-Universität Berlin, der Fachhochschule Lausitz, der Alice-Salomon-Hochschule sowie der Hochschule Neubrandenburg. Gegenwärtig leitet er das altenmedizinische Zentrum Vorpommern in Wolgast und lehrt und forscht in der Universitätsmedizin Greifswald.

Repetitorium Geriatrie: Geriatrische Grundversorgung - Zusatz-weiterbildung Geriatrie - Schwerpunktbezeichnung Geriatrie

by Rainer Neubart

Das vorliegende Werk orientiert sich an den Fort-bzw. Weiterbildungsinhalten der Zusatz-Weiterbildung „Geriatrie“ , der Schwerpunktbezeichnung „Geriatrie“ sowie der strukturierten curricularen Fortbildung „Geriatrische Grundversorgung“ und wendet sich an alle Ärzte, die diese Zusatzqualifikationen anstreben. Die 2. Auflage erscheint bereits nach kurzer Zeit komplett aktualisiert und korrigiert. Das Werk vermittelt praxisnah und auf den Punkt gebracht die wesentlichen Fakten rund um die adäquate Versorgung älterer Menschen, bei denen Multimorbidität und Funktionseinschränkungen oft eine besondere Herangehensweise erfordern. Das Buch eignet sich hervorragend sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch zum schnellen Nachschlagen bei allen medizinisch oder sozialmedizinisch relevanten Fragestellungen im klinischen Alltag. Aus dem Inhalt· Physiologisches Altern und Definition von Krankheit· Typische Probleme geriatrischer Patienten· Ethische Aspekte und rechtliche Grundlagen in der Geriatrie· Akutmedizin in der Geriatrie und geriatrische Rehabilitation· Multiprofessionalität in der Geriatrie und Teamarbeit· Die Professionen in der Geriatrie: Ärzte, Pflegedienst, Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialdienst, Seelsorge, Psychologie und andere Fachdisziplinen · Präventivmedizin in der Geriatrie· Die geriatrische Tagesklinik· Geriatrie im Bereich der ambulanten Medizin· Geriatrische Syndrome, wie Gangstörung, Immobilität, Schmerzen, Dekubitus, Harn-und Stuhlinkontinenz· Die Grundlagen der Therapie bei typischen Erkrankungen des Alters, wie Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Hypertonus und Osteoporose

Repetitorium Internistische Intensivmedizin

by Guido Michels Matthias Kochanek

Die Intensivmedizin bedeutet f#65533;r jeden Arzt eine besondere Herausforderung - menschlicher und technischer Art. Zugleich erfordert die Behandlung gro#65533;es theoretisches Wissen. Das Repetitorium behandelt das gesamte Spektrum der internistischen Intensivmedizin mit Krankheitsbildern aus den Fachgebieten Kardiologie, Pneumologie, Neurologie, Angiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Onkologie, Infektiologie und Endokrinologie. Durch die umfassende Systematik lassen sich Informationen schnell auffinden. Mit vielen Tabellen, #65533;bersichten und Praxistipps.

Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin: Zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung

by Cihan Papan Lutz T. Weber

Das ideale Werk zur Prüfungsvorbereitung - orientiert am Weiterbildungscurriculum Kinder- und Jugendmedizin: Praxisnah und auf den Punkt gebracht, wiederholt das Buch für alle Assistenten, aber auch für Pädiater in den ersten Berufsjahren, auf knappem Raum die wesentlichen Fakten rund um die Versorgung von Kindern - vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen. Tipps zu juristischen Aspekten der Tätigkeit des Pädiaters runden das Buch ab.Als Begleiter und Leitfaden während der Weiterbildungszeit gut geeignet, verfolgt das Repetitorium den Anspruch, jeder Unterdisziplin der Pädiatrie gerecht zu werden.

Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt

by Sebastian Schulz-Stübner

In diesem Buch finden Sie für Ihre Fort- und Weiterbildung rund um das Thema Hygiene und Infektionsprävention das geforderte Fachwissen. Ausgewiesene Experten für Hygiene, Infektiologie und Umweltmedizin fassen in Anlehnung an die Curricula die Inhalte zur Weiterbildung „Krankenhaushygiene“ und den Fortbildungskursen „Hygienebeauftragter Arzt“ und „ABS-beauftragter Arzt“ übersichtlich, praxisnah und umsetzbar zusammen. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und um den Themenkomplex „Antibiotika Stewardship“ und „ABS-beauftragter Arzt“ erweitert. Auch für Hygienefachkräfte in der Weiterbildung ideal zum Nachschlagen, Lernen und Wissenserweiterung.

Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt

by Sebastian Schulz-Stübner

17 Millionen Menschen werden jährlich in deutschen Krankenhäusern behandelt, 400.00-600.000 davon erleiden noskomiale Infektionen und ca. 10.000 dadurch bedingte Todesfälle. Insofern sind alle Träger von Krankenhäusern und Tageskliniken verpflichet, eine ausreichende Infektionsprävention und Hygienemaßnahmen zu gewährleisten. Für die praktische Umetzung sind sowohl der Ekrankenhaushygieniker" als auch der "hygienebeauftragte Ärzt/Ärztin" verantwortlich. Für diese Weiterbildungen finden Sie alles notwendige Wissen rund um die Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: · Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetzgebung · Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Infektiologie · Allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen · Wundmanagement · Infektionsprävention, u.v.m Die Texte ausgewiesener Experten auf ihren Gebieten haben in übersichtlicher Form und prägnanter Sprache Fakten, Zahlen und Maßnahmen zusammengetragen. Die Inhalte decken sowohl die Fortbildung zum"Hygienebeauftraten Arzt / Ärztin" als auch die curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene ab. So fällt die Wissensüberprüfung und das Nachschlagen in der Praxis leicht!

Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Für die Weiterbildung und Fortbildung

by Sebastian Schulz-Stübner

In diesem Buch finden Sie für Ihre Fort- und Weiterbildung rund um die Themen Hygiene und Infektionsprävention das geforderte Fachwissen. Ausgewiesene Experten für Hygiene, Infektiologie und Umweltmedizin fassen für die tägliche Arbeit bedeutsame Aspekte aus den Inhalten zur Weiterbildung „Krankenhaushygiene“ und den Fortbildungskursen „Hygienebeauftragter Arzt“ und „ABS-beauftragter Arzt“ übersichtlich, praxisnah und umsetzbar zusammen. Fallbeispiele, Praxistipps und Merksätze erleichtern die Übersicht, Tabellen fassen komplexe Sachverhalte in Nachschlageform zusammen.Für alle Mitglieder des Hygieneteams (Ärzt*innen, Hygienebeauftragte, Pflegekräfte) und interessierten Mitarbeitenden im Gesundheitswesen. Auch für Hygienefachkräfte in der Weiterbildung ideal zum Nachschlagen und Lernen.

Repetitorium Manuelle Medizin/Chirotherapie

by Ralph Kayser Lothar Beyer

Das vorliegende Werk orientiert sich an den Inhalten des Grundkurses und des Aufbaukurses der Zusatz-Weiterbildung Manuelle Medizin/Chirotherapie und wendet sich an alle #65533;rzte, die diese Zusatzbezeichnung anstreben. Ein Herausgeber- und Autorenteam mit langj#65533;hriger Praxiserfahrung vermittelt auf den Punkt gebracht die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin, u. a. zu Neuro-und Pathophysiologie der Funktionsst#65533;rung, den wichtigsten Prinzipien der manuellen Diagnostik und Therapie, inklusive der Differenzialdiagnostik funktioneller und struktureller Befunde, manuelle Medizin bei Kindern sowie den wichtigsten manualmedizinischen Krankheitsbildern und Syndrome. Das Buch eignet sich hervorragend als Kursbegleiter und zur Pr#65533;fungsvorbereitung, ist aber auch aufgrund der zahlreichen Fallbeispiele und Praxistipps, u. a. zur Verordnung und Abrechnung, f#65533;r das schnelle Nachschlagen im klinischen Alltag bestens geeignet.

Repetitorium Notfallmedizin: Zur Vorbereitung auf die Prüfung "Notfallmedizin"

by Rolf Rossaint Jörg Christian Brokmann

Das Werk liefert die wesentlichen Fakten zum Thema übersichtlich und praxisnah dargestellt. Die Inhalte orientieren sich an der Zusatz-Weiterbildung "Notfallmedizin" und an den aktuellen Leitlinien notfallmedizinischer Fachgesellschaften. Das Buch eignet sich sowohl zur Prüfungsvorbereitung der Zusatzbezeichnung als auch zum schnellen Nachschlagen rund um den Notfalleinsatz. Die 3. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert, u.a. zu den Themen Telenotarzt, nichtinvasive Beatmung, taktische Medizin, präklinische Beatmung, Analgosedierung und Narkose im Rettungsdienst. Besonderes Praxis-Plus: eBook inside – kostenloser Download des eBooks inklusive

Repetitorium Palliativmedizin

by Thomas Sitte Matthias Thöns

Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren und fortschreitenden Erkrankung sowie begrenzter Lebenserwartung. Dabei steht nicht die Verlängerung der Lebenszeit an erster Stelle, sondern die bestmögliche Lebensqualität. Eine optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle spielen eine sehr große Rolle, ebenso wie die Integration der psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse des Patienten, der Angehörigen und des Behandlungsteams in der Phase der Erkrankung, des Sterbens und der Zeit danach. Dazu bedarf es neben gutem Fachwissen insbesondere einer besonderen Haltung zu Sterben und Tod. Das vorliegende Repetitorium orientiert sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatzbezeichnung ,,Palliativmedizin". Ein Autorenteam aus der Praxis der ambulanten und stationären Palliativversorgung vermittelt prägnant und praxisnah die wesentlichen Aspekte für die Begleitung Sterbender: Grundlagen der Palliativmedizin, Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen, psychosoziale und spirituelle Aspekte, ethische und rechtliche Fragestellungen, Kommunikation, Teamarbeit und Selbstreflexion. Zahlreiche Fallbeispiele - ähnlich den Fallseminaren - zeigen reale Situationen anhand derer Entscheidungen und Problemsituationen nachvollzogen werden können und vermittelt sinnvolle Lösungsstrategien. Das Werk richtet sich an alle Ärzte, die palliativmedizinisch tätig sind oder die Zusatzbezeichnung ,,Palliativmedizin" erwerben möchten. Der bewährte Repetitorium-Stil garantiert systematisch aufbereitete Inhalte, absolutes Praxiswissen und eine optimale Prüfungsvorbereitung.

Repetitorium Palliativmedizin: Zur Vorbereitung auf die Prüfung Palliativmedizin

by Matthias Thöns Thomas Sitte

Das vorliegende Buch orientiert sich an den Inhalten der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin und wendet sich an Ärzte in Weiterbildung zum Palliativmediziner, ebenso wie an alle palliativmedizinisch tätigen Ärzte. Ein Herausgeber- und Autorenteam aus der Praxis der ambulanten und stationären Palliativversorgung vermittelt prägnant, praxisnah und anhand von zahlreichen Fallbeispielen die wesentlichen Aspekte für die Begleitung Sterbender. Die 3. Auflage erscheint komplett überarbeitet und berücksichtigt die S3 Leitlinie Palliativmedizin 2019 sowie die aktuellen Empfehlungen der WHO zur Tumorschmerztherapie. Neue Themen sind u.a.: Übertherapie am Lebensende, die Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte bis 2019 und die Diskussion um Methadon.

Repetitorium Palliativmedizin: Zur Vorbereitung auf die Prüfung Palliativmedizin

by Matthias Thöns Thomas Sitte

Das vorliegende Buch orientiert sich an den Weiterbildungsinhalten der BÄK für die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin. Es wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die diese Zusatzbezeichnung anstreben, ebenso wie an alle palliativmedizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte. Es ist aber auch für palliativ interessierte Menschen anderer Berufsgruppen zur Vertiefung geeignet. Ein Herausgeber- und Autorenteam aus der Praxis der ambulanten und stationären Palliativversorgung vermittelt prägnant, praxisnah und anhand von zahlreichen Fallbeispielen die wesentlichen Aspekte für die Begleitung Sterbender. Dargestellt werden u. a. Besonderheiten der angemessenen Begleitung Versorgung bei onkologischen und nicht onkologischen Erkrankungen, Symptomkontrolle, psychosoziale und spirituelle Aspekte sowie ethische und rechtliche Fragestellungen. Die 4. Auflage erscheint komplett überarbeitet und aktualisiert, wobei die Rechtslage dem Stand vom November 2022 entspricht.

Repetitorium Proktologie

by Michael Stoll

In knapper und präziser, einheitlich strukturierter Form sind die Grundlagen der proktologischen Diagnostik und Therapie und die einzelnen Erkrankungen des Anorektalbereichs beschrieben. Basierend auf den Vorgehensweisen und Erfahrungen einer renommierten Spezialpraxis werden diagnostisches Vorgehen und Therapieindikationen ausführlich und mit vielen Tipps zur praktischen Umsetzung dargestellt; zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren die typischen Befunde. Im Text hervorgehobene Schlüsselsätze und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die schnelle Orientierung. Alle Inhalte der Zusatzweiterbildung Proktologie sind berücksichtigt; für die Vorbereitung der Prüfung ist das Buch ebenso geeignet wie als kompaktes Nachschlagewerk für alle proktologisch tätigen Ärzte.

Repetitorium Schmerztherapie

by Justus Benrath Michael Hatzenbühler Michael Fresenius Michael Heck

Das vorliegende Werk vermittelt in knapper und verständlicher Form, mit vielen Tabellen und Schemata, die Grundlagen und Besonderheiten der speziellen Schmerztherapie. Die Inhalte orientieren sich an Weiterbildungsinhalten der BÄK für die Zusatz-Weiterbildung ,,Spezielle Schmerztherapie". Das Buch eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, ist aber auch aufgrund der vielen Hinweise zu Indikationen, Pharmakokinetik und Wirkmechanismen sowie der zahlreichen konkreten Praxistipps ein wertvoller Begleiter im Klinikalltag aller schmerztherapeutisch tätigen Ärzte. Die 4. Auflage erscheint komplett überarbeitet und aktualisiert, insbesondere sind die derzeit gültigen Leitlinien für Diagnose und Therapie von Schmerzerkrankungen berücksichtigt. Aus dem Inhalt Pharmakotherapie: Nichtopioidanalgetika, Opioidanalgetika, Koanalgetika, Phytotherapeutika Opioidtherapie bei Nieren- und Leberinsuffizienz. Invasive Schmerztherapie, wie Periphere Regionalanästhesieverfahren, neurodestruierende Verfahren, Stimulationsverfahren Nichtinvasive Schmerztherapie, wie transkutane elektrische Nervenstimulation, Akupunktur, Neuraltherapie Akute postoperative Schmerztherapie Schmerztherapie bei neuropathischen Schmerzen, Tumorschmerzen, Kopf-und Gesichtsschmerzen, Nacken-und Rückenschmerzen, muskuloskelettalen Schmerzen Die Autoren PD Dr. Justus Benrath, seit 2007 Leiter der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universitätsmedizin Mannheim Dr. Michael Hatzenbühler, seit 2004 Oberarzt im Krankenhaus Hetzelstift/Neustadt, Leiter der Palliativstation Dr. Michael Fresenius, seit 2009 Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach Dr. Michael Heck, seit 1999 niedergelassener Anästhesist in Heidelberg

Repetitorium Schmerztherapie: Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie

by Justus Benrath Michael Hatzenbühler Michael Fresenius Michael Heck

Das vorliegende Werk vermittelt in knapper und verständlicher Form, ergänzt durch viele Tabellen und Schemata, die Grundlagen und Besonderheiten der speziellen Schmerztherapie – unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Leitlinien für Diagnose und Therapie von Schmerzerkrankungen. Die Inhalte orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten der BÄK für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“. Das Buch eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, da es die wesentlichen Inhalte auf den Punkt bringt. Aufgrund der vielen Hinweise zu Indikationen, Pharmakokinetik und Wirkmechanismen sowie der zahlreichen konkreten Praxistipps und ist es darüber hinaus ein wertvoller Begleiter im Klinikalltag aller schmerztherapeutisch tätigen Ärzte. Die 5. Auflage erscheint komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Neue Themen: Psychologische und psychotherapeutische Verfahren der Schmerztherapie, suchtmedizinische Aspekte und erweiterte Darstellung der nicht-invasiven Schmerztherapie.

Repetitorium Sportmedizin: Für die Zusatzweiterbildung – Prüfungs- und Praxiswissen

by Christine Joisten

Das Buch vermittelt in knapper und verständlicher Form die Grundlagen und Besonderheiten des Querschnittsfaches Sportmedizin. Die Inhalte orientieren sich an dem aktualisierten (Muster)-Kursbuch der BÄK für die Zusatzweiterbildung „Sportmedizin“, wobei neben der Energiebereitstellung, Trainings- und Leistungsdiagnostik, die spezifischen sportmedizinischen Aspekte in der Prävention und Therapie von einigen chronischen Erkrankungen vorgestellt werden. Zusätzliche wurden aktuelle Themenfelder, wie Sporttauglichkeitsuntersuchungen, Sportunfälle sowie Ernährung, Doping und ethische Aspekte von den Autoren aus Sportmedizin und Sportwissenschaft zusammengestellt. Mit Hilfe der Springer Nature Flashcards, ein digitales Fragen-und-Antworten-Tool, kann das Wissen vertieft werden. Das Buch eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, ist aber auch aufgrund der vielen praktischen Hinweise ein wertvoller Begleiter für alle sportmedizinisch tätigen Ärzte.

Repetitorium Transplantationsbeauftragte

by Axel Rahmel Klaus Hahnenkamp Claus-Dieter Middel

Kompakt und übersichtlich fasst das Buch die Wissensinhalte zusammen, die Ärzte und Pflegefachpersonal als Transplantationsbeauftragte auf einer Intensivstation benötigen. Es kann als anschauliche Einführung in das Aufgabenfeld ebenso verwendet werden wie als Nachschlagewerk für den erfahrenen Transplantationsbeauftragten. Alle Inhalte des Curriculums der Bundesärztekammer sind berücksichtigt, damit eignet es sich auch als Begleitbuch für die curricularen Kurse. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, die für die praktische Tätigkeit als Transplantationsbeauftragter besonders wichtig sind, wie die Voraussetzungen für eine Organspende und ihre Durchführung. Doch auch organisatorische, rechtliche und ethische Fragestellungen kommen nicht zu kurz. Die Links zu wichtigen Adressen und Arbeitsmaterialien können über integrierte QR-Codes direkt aufgerufen werden.

Repetitorium zur Investitionsrechnung: Systematisch üben, Lernziele erreichen

by Kai Focke Gerhard Moroff

Knappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und Übungsbuch. In sieben thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Investitionsrechnung aktiv wiederholt und geübt werden. Das Übungsbuch richtet sich vor allem an Personen, die über theoretisches Grundlagenwissen verfügen und dieses anwendungsorientiert festigen oder auffrischen möchten. Neu in der dritten Auflage sind Übungsklausuren inklusive Lösungen. Zusätzlich sind sämtliche Kontrollfragen per App verfügbar: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Repetitorium zur Kosten- und Leistungsrechnung

by Kai Focke Gerhard Moroff

In insgesamt fünf thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung aktiv wiederholt und geübt werden. Zahlreiche Zusatzmaterialien für Studenten und Dozenten im Download-Bereich zum Buch.

Repetitorium zur Kostenrechnung: Systematisch üben, Lernziele erreichen

by Gerhard Moroff Kai Focke

Knappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und Übungsbuch. In fünf thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Kostenrechnung, mit Fokus auf der Vollkostenrechnung, aktiv wiederholt und geübt werden. Der Arbeitsband richtet sich vor allem an Personen, die über Grundlagenwissen verfügen und dieses anwendungsorientiert festigen oder auffrischen möchten. Lehrende können den Arbeitsband jedoch auch veranstaltungsbegleitend einsetzen. Zahlreiche Zusatzmaterialien für Studenten und Dozenten stehen im Download-Bereich zur Verfügung. Neu in der vierten Auflage sind Übungsklausuren inklusive Lösungen. Zusätzlich sind sämtliche Kontrollfragen per App verfügbar: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Replikation und Erweiterung des Modells zur Bestimmung der Disruptionsreife von Wertnetzwerken: Eine Fallstudienbasierte Untersuchung In Konvergierenden Märkten

by Eva Maria Baumann

Eva Maria Baumann führt die Forschungen zur Früherkennung disruptiver Innovationen weiter und verbindet dabei die Phänomene Disruption und Konvergenz. Im Rahmen einer erweiterten Replikation untersucht sie zwei bestehende Modelle zur Früherkennung disruptiver Innovationen im Umfeld konvergierender Märkte mithilfe der Fallstudienmethodik nach Yin (2007). Das Ergebnis ist zweigeteilt: Während eines der beiden Modelle auch für Fälle mit Konvergenz gut geeignet scheint, wird das andere für die Anwendung in konvergierenden Märkten weiter verfeinert.

Reproduktionsimmunologie

by Wolfgang Würfel

Das Buch beschreibt die immunologischen Regulationsmechanismen, angefangen von der Implantation bis hin zur Schwangerschaft in Theorie und Praxis und gibt einen Ausblick zur Immunonkologie. Bisher hat sich die Reproduktionsmedizin stark auf die Herbeiführung der extrakorporalen Fertilisation fokussiert, doch werden Einnistungsprobleme immer evidenter.Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet der Reproduktionsmedizin beantworten umfassend Fragen zu Implantationsproblemen, rezidivierenden Aborten, Schwangerschaftskomplikationen und Autoimmunerkrankungen auf der Basis von immunologischen Fehlregulationen.Kennen Sie die wichtigsten Grundlagen zu immunologischen Regulationsmechanismen bei Implantation und Schwangerschaft und deren Auswirkungen auf das immunologische Milieu, dann behandeln Sie Ihre Patientinnen optimal. Das Buch richtet sich an Reproduktionsmediziner, Pränatalmediziner, Geburtshelfer sowie interessierte Onkologen.

Reproduktionsmedizin: Gynäkologie Und Gynäkologische Onkologie, Geburtshilfe, Perinatologie Und Pränatale Diagnostik, Gynäkologische Endokrinologie Und Reproduktionsmedizin (Springer Reference Medizin)

by Klaus Diedrich Michael Ludwig Georg Griesinger

Die Betreuung von Paaren mit Kinderwunsch und ungewollt kinderlosen Paaren erfordert von Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern nicht nur Wissen über die menschliche Fortpflanzung, sondern auch die Kenntnis psychosomatischer, gynäkologischer, andrologischer, juristischer und ethischer Aspekte. Die Autoren des Leitfadens und Nachschlagewerks behandeln diese Themen fundiert und praxisnah. Beginnend bei den physiologischen Grundlagen führend sie über die Diagnostik hin zu den verschiedenen reproduktionsmedizinischen Techniken.

Reproduktionszukünfte: Ethische, rechtliche und soziale Perspektiven neuer Reproduktionstechniken (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society)

by Vasilija Rolfes Anna Scharf Helene Gerhards Laura Cerullo Karsten Weber

Zu den bereits klinisch implementierten reproduktionsmedizinischen Verfahren wie der In-vitro-Fertilisation oder Eizell-Kryokonservierung, die Menschen mit Fertilitätseinschränkungen dabei helfen sollen, Kinder zu bekommen, kommen immer mehr Verfahren hinzu, welche sich zwar noch im experimentellen Stadium befinden, jedoch bereits auf die Möglichkeit der klinischen Anwendung hindeuten. Ein erstes relevantes Verfahren ist die In-vitro-Gametogenese, die Generierung von artifiziellen Gameten. Ein zweites ist die extrakorporale Schwangerschaft, mit der die Hoffnung verbunden ist, schwere Komplikationen oder sogar den Tod bei Frühgeburten zu vermeiden. Diese medizinischen Innovationen können weitreichende rechtliche, gesellschaftliche und ethische Konsequenzen im Kontext der menschlichen Reproduktion nach sich ziehen – diese werden im vorliegenden Sammelband kritisch diskutiert.

Refine Search

Showing 18,301 through 18,325 of 23,378 results