Browse Results

Showing 18,401 through 18,425 of 23,804 results

Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis

by Günter Matthiessen Michael Unterstein

Neben den grundlegenden Konzepten der relationalen Datenbanktechnologie werden in dem Band auch die Entwicklung und Anwendung praxistauglicher Informationssysteme mit der standardisierten Sprache SQL beschrieben. Methoden zum Ablegen und Wiederfinden von Daten sind dabei ebenso Thema wie logische Zusammenhänge, die berücksichtig werden müssen, damit Daten aussagefähig bleiben. Eine Fallstudie sowie zahlreiche Übungsaufgaben helfen Lesern dabei, Konzepte eigenständig zu erarbeiten und sie bei der Gestaltung einer Datenbank anzuwenden.

Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL (Examen. Press Ser.)

by Thomas Studer

Dieses Buch erläutert Theorie und Praxis zu relationalen Datenbanken Was sind relationale Datenbanken? Die Antwort darauf geben die theoretischen Grundlagen und Praxisbeispiele in diesem Buch. Zunächst erläutert Thomas Studer die mathematisch präzise Darstellung des relationalen Modells und die relationale Algebra. Daneben widmet er sich der Datenbanksprache SQL und schafft damit den Praxisbezug. Die zahlreichen Beispiele auf Basis der open-source Datenbank PostgreSQL erleichtern die Anwendung. Dieses Buch erklärt die grundlegenden Prinzipien des Schemaentwurfs und Normalformen fundiert und praxisnah und verbindet die relationale Datenbanktheorie mit Datenbankdesign. Studer hat aktuelle Entwicklungen im Blick Die vorliegende Auflage ist umfassend aktualisiert und dem aktuellen Kenntnisstand angepasst. Studer widmet sich in diesem Buch den folgenden Teilaspekten relationaler Datenbanken: Logische und physische Query-Optimierung Isolation von serializable Snapshots Zerlegung der dritten Normalform in die Boyce-Codd Normalform Rollen und Berechtigungen SQL als Sprache zur Datendefinition und Datenmanipulation Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene Durch die nachhaltige Verbindung von Theorie und Praxis eignet sich das Buch „Relationale Datenbanken“ für: Studierende aus den Bereichen (Wirtschafts-)Informatik Praktiker wie Softwareentwickler, Systemadministratoren oder Fachinformatiker Besuchen Sie uns online und entdecken Sie die zahlreichen Begleitmaterialien zu diesem Buch, die alle frei zugänglich sind.

Relationsanalyse (RELAN) - Aussagenlogische, statistische und kausale Analyse von Daten

by Rainer Maderthaner

Dieses Lehrbuch führt in die Relationsanalyse, eine neue Methode der statistischen Auswertung ein. Das vorliegende Konzept richtet sich keineswegs nur an FachstatistikerInnen, sondern soll für möglichst viele EmpirikerInnen mit etwas statistischem Interesse konkrete Nutzungsanregungen bieten. Diese ist eine logisch-statistische Methode zur Analyse, Exploration und Prüfung von multivariaten, multifunktionalen und kausalen Hypothesen aus verschiedenen Fachgebieten. Zunächst wird die Methode in ihren Grundzügen erklärt und anschließend wird auf die Vorteile dieser Methodik im Vergleich zu bereits bestehenden statistischen Methoden eingegangen. Das dafür spezifisch entwickelte und online verfügbare Computerprogramm RELAN wird detailliert, praxisnah und anhand von Beispielen erklärt. Das Buch eignet sich für LeserInnen verschiedener Interessenslagen und enthält daher eine Leseanleitung, je nachdem, ob man mehr an der Theorie oder der praktischen Nutzung der Methode interessiert ist. Als Anwendungsgebiete kommen Psychologie, Soziologie, Biologie, Medizin, Pharmakologie, Ökonomie, Ökologie, Meteorologie, Astrophysik, … in Frage, in welchen die erforschten Gesetze multikausal, bedingt-kausal, indirekt-kausal und multieffektiv beschrieben werden können.

Relativer Quantenquark

by Holm Gero Hümmler

Dieses Buch räumt mit der Vorstellung auf, dass esoterische und alternativmedizinische Konzepte mit der Relativitätstheorie und Quantenphysik zu begründen wären: „Die Quantenheilung basiert auf den Erkenntnissen der Quantenphysik“, heißt es in Internetseiten, Büchern und Broschüren zahlreicher Alternativmediziner. Hypnotiseure und Reiki-Meister folgern aus E = mc², dass Materie aus der Energie der Gedanken entsteht. „Alles ist vorstellbar“, folgt in einem Buch über Schamanismus aus der Quantenmechanik.Um zwischen Grenzgebieten der Physik und Quantenunsinn unterscheiden zu können, nimmt der Autor die Leser mit auf eine Reise durch die Grundlagen der Quantenphysik und Relativitätstheorie und beschreibt, welche Hürden diese Theorien nehmen mussten, um als wissenschaftlich anerkannt zu werden. "Quarkstückchen" zeigen reale Beispiele für Kurioses und Unwissenschaftliches, das den Anschein erweckt, sich auf Quantenphysik und Relativitätstheorie zu stützen.Wer sich auf Einstein, Heisenberg oder Schrödinger beruft, beansprucht wissenschaftliche Seriosität und schreckt unangenehme Fragen ab. Was steckt aber wirklich hinter den Theorien der modernen Physik? Holm Hümmler erläutert die wichtigsten Konzepte und zeigt auf, wo Wissenschaft nur falsch verstanden und wo sie in Scheinargumenten missbraucht wird.

Relativistische Effekte bei der Satellitennavigation: Von Einstein zu GPS und Galileo (essentials)

by Tobias Schüttler

Tobias Schüttler stellt in diesem essential beide im Detail sehr anspruchsvollen Gebiete – Einsteins berühmte Relativitätstheorie und die Satellitenortung mit GPS und Galileo – in allgemein verständlicher Weise dar und erklärt die Einflüsse der Relativitätstheorie bei der Satellitennavigation ohne höhere Mathematik. Es werden auch die zu dieser Betrachtung wichtigen Formeln genannt und motiviert. Um die Einflüsse der Relativitätstheorie auf ein Satellitennavigationssystem wie das europäische Galileo zu verstehen, muss man sich mit dem konkreten Messvorgang bei der Ortung auseinandersetzen. Die Grundidee des Verfahrens ist einfach – die technische Umsetzung indes höchst komplex.

Relativistische Quantenmechanik

by Georg Wolschin

Dieses Buch richtet sich an Studierende der Physik, die bereits über Grundkenntnisse der Quantenmechanik verfügen und relativistische Wellengleichungen kennenlernen möchten. Im Hauptteil des Buchs behandelt der Autor die Klein-Gordon-Gleichung und die Dirac-Gleichung, wobei er deren Bedeutung hervorhebt und auf interessante Anwendungen eingeht. Daneben wird die historische Entwicklung der Gleichungen thematisiert eine Verbindung zur Galilei-invarianten nicht-relativistischen Quantenmechanik hergestellt. Zuletzt werden kurz die Grundzüge der Quantenelektrodynamik und Elemente der relativistischen Streutheorie erläutert. Anhand von Aufgaben werden die Leser dazu motiviert, den Stoff selbst beispielhaft nachzurechnen.

Relativistische Quantenmechanik

by Georg Wolschin

Dieses Buch richtet sich an Studierende der Physik, die bereits über Grundkenntnisse der Quantenmechanik verfügen und relativistische Wellengleichungen kennenlernen möchten. Im Hauptteil des Buchs behandelt der Autor die Klein-Gordon-Gleichung und die Dirac-Gleichung, wobei er deren Lösungen und ihre Bedeutung hervorhebt. Die Invarianzen der Dirac-Gleichung in Bezug auf Paritätstransformation, Ladungskonjugation und Zeitumkehr werden diskutiert, mit dem Klein’schen Paradoxon wird dem Leser eine interessante Anwendung näher gebracht und mit der Weyl-Gleichung ihr Spezialfall für masselose Fermionen dargestellt. Neben diesen Schwerpunkten werden die Entwicklungen thematisiert, die zur Aufstellung der relativistischen Wellengleichungen durch Schrödinger, Klein, Gordon und Dirac führten und somit auch auf den wissenschaftshistorisch interessanten Hintergrund verweisen. Ebenfalls erläutert ist die Verbindung zur Galilei-invarianten nicht-relativistischen Quantenmechanik. Zuletzt werden kurz die Grundzüge der Quantenelektrodynamik und Elemente der relativistischen Streutheorie erläutert.Anhand von Testaufgaben am Ende des Buchs wird der Leser dazu motiviert, den Stoff selbst beispielhaft nachzurechnen und das Gelernte zu festigen. Die Mehrzahl der Lösungen lassen sich im jeweiligen Kapitel finden.Die vorliegende zweite Auflage wurde vollständig durchgesehen, an vielen Stellen verbessert, ergänzt und überarbeitet. Ein neues Schlusskapitel über relativistische Schwerionenkollisionen wurde hinzugefügt.

Relativität der Evolution

by Markus Knoflacher

Dieses Werk fokussiert vor allem auf evolutionäre Prozesse (und weniger auf evolutionäre Geschichte). Themen sind abiotische Rahmenbedingungen, Morphologie und Physiologie lebender Organismen, fossile und molekulare Hinweise auf evolutionäre Entwicklungen. Die grundlegenden Prozesse biologischer Evolution sind bereits in einzelligen Organismen festgelegt. Entwicklungsoptionen für vielzellige Organismen ergeben sich vereinfacht durch die nutzbaren energetischen Umwandlungspotenziale und die Dynamik der abiotischen und biotischen Wechselwirkungen. Evolutionsprozesse vielzelliger Organismen sind deshalb überwiegend durch die Bedingungen der umgebenden Systeme bedingt. Am deutlichsten zeigen dies Vergleiche der evolutionären Entwicklung von Wirbeltieren unter marinen und terrestrischen Bedingungen.Allein aus Effizienzgründen kann keine einzige Art die Ausstattung für die Erfassung und langfristig nachhaltige Gestaltung der umgebenden Systeme besitzen. Abhängig von den verfügbaren energetischen Umwandlungspotenzialen ist eine einzelne Art sehr wohl in der Lage die umgebenden Systeme zu verändern – allerdings ohne die daraus resultierenden langfristigen Folgewirkungen erfassen zu können. Daraus ergeben sich grundsätzlich neue Fragestellungen für die Gestaltung und Grenzen eines langfristig sinnvollen gesellschaftlichen Handelns.

Relativitätstheorie für Dummies (Für Dummies)

by Helmut Hetznecker

Sie wollten schon immer die bekannte Formel E = mc² verstehen? Oder Sie gucken einfach gerne in den Sternenhimmel und staunen über die unendliche Weite des Universums? Vielleicht möchten Sie auch schlichtweg mehr über Galileo Galilei, Johannes Kepler, Isaac Newton oder Albert Einstein erfahren? Da liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig. Angefangen bei den Grundlagen der Relativitätstheorie erklärt Ihnen Dr. Helmut Hetznecker anschaulich, einfach und mit einer großen Portion Witz, was es bedeutet, wenn sich Zeit ausdehnt, sich Raum verkürzt, sich Massen vergrößern oder das Universum expandiert.

Relativitätstheorie in einfachen Worten

by Kurt Fischer

Dieses Buch erklärt im Detail und ohne Umschweife die spezielle sowie die allgemeine Relativitätstheorie. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie und liefert Erklärungen für die berühmte Äquivalenz zwischen Masse und Energie. Außerdem wird erläutert, warum Einstein in der Lage war, die Theorie der Elektrodynamik als Vorlage für sein berühmten Text ,,Zur Elektrodynamik bewegter Körper" zu nehmen, denn neben der Lichtgeschwindigkeit ist auch die elektrische Ladung absolut, was zur Relativität anderer physikalischer Größen führt. Anschließend wird dem Leser die allgemeine Relativitätstheorie näher gebracht. Es wird auf die spezielle Relativitätstheorie und das Äquivalenzprinzip Bezug genommen und erklärt, wie die Raum-Zeit unter Schwerkraft gekrümmt wird. Der Höhepunkt des Buchs besteht aus den Gravitationsgleichungen von Einstein, welche beschreiben, wie Materie die Raum-Zeit krümmt. Auch die berühmte Schwarzschild-Lösung, bekannte Effekte wie Lichtablenkung oder die Perihel­drehung und das Friedmann-Modell des Urknalls sowie der Grund, weshalb die Gravitation nicht mit der Quantentheorie zusammenpasst, sind Bestandteil dieses Buchs.

Relativitätstheorie nur mit Matrizen: Eine exakte Herleitung ohne Tensoralgebra

by Günter Ludyk

Dieses Buch bietet eine Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für Physiker, Ingenieure und andere Naturwissenschaftler, die einen Einstieg in das Thema suchen, ohne sich in zu viel neue Mathematik einzuarbeiten.Einsteins grundlegende Gleichungen werden so ohne die Hilfe von Tensoren das erste Mal nur mit Hilfe der Matrizenalgebra hergeleitet. Im 1. Kapitel wird die spezielle und im 2. Kapitel die allgemeine Relativitätstheorie behandelt. Die Schwarzschildlösung für eine kugelförmige Masse wird im 3. Kapitel angegeben, sowie "Schwarze Löcher" vorgestellt und untersucht. Noch erforderliche Mathematik wird entweder direkt oder im Anhang zur Verfügung gestellt.

Relativitätstheorie: Speziell, Allgemein und Kosmologisch

by Sebastian Linden Wolfgang Rindler

Dieses Buch bringt Studierenden schon in frühen Semestern die spannenden und herausfordernden Aspekte der Relativitätstheorie und der modernen Kosmologie nahe und hält gleichzeitig auch für Fortgeschrittene und Wissenschaftler reichlich neues Material bereit. Die besondere Stärke des Buches ist die Betonung der fundamentalen, logischen und geometrischen Aspekte der Theorie. Berücksichtigt werden sowohl die spezielle als auch die allgemeine Relativitätstheorie in Verbindung mit aktuellen Entwicklungen der Kosmologie. Eine weitere Besonderheit ist der Vorrang von Anschauung und Verständnis vor mathematischem Formalismus: erst nach Festigung des erworbenen Wissens wird dieses in eine mathematische, handhabbare Form überführt. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben und bietet sich als vorlesungsbegleitende Lektüre an.

Religion - Kinder- und Jugendhilfe - Vielfalt: Auf dem Weg zu einer religionssensiblen Fachlichkeit (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion #31)

by Karin Böllert Wolfgang Schröer Inga Selent Cynthia Kohring Özlem Özdemir-Şimşek Josefine Franke

Dieses Open-Access-Buch rückt die Bedeutung von Religion(en) für die Praxis und die Theorie der Kinder- und Jugendhilfe in den Mittelpunkt und fragt danach, was eine religionssensible Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit sein kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Positionen der jungen Menschen selbst gelegt. Zudem werden die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts VielfaltNRW dargestellt und das Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.

Religion - Profession - Subjekt: Biographische Positionierungen angehender Pädagog*innen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)

by Benjamin Rensch-Kruse

Die vorliegende qualitativ-empirische Studie untersucht religiöse Orientierungen von Student:innen der Erziehungswissenschaften und der Lehrämter. Sie geht der noch nicht erforschten Frage nach, wie angehende Pädagog:innen ihre Religiosität mit Wissensinhalten ihres Studiums biographisch vermitteln und inwiefern dabei Subjektivierungseffekte eine Rolle spielen. Anhand einer Verknüpfung von Biographie- und Diskursanalyse werden übergeordnete kollektive Wissensordnungen in den Blick genommen, die im Kontext religionsbezogener und professionalisierungsspezifischer Diskurse zirkulieren und deren Analyse Hinweise darauf gibt, wie sich Student:innen im Spannungsfeld diskursiver Ordnungsstrukturen positionieren. Solcherart gibt die Studie Einblicke in Prozesse, die als Subjektivierungs- bzw. Professionalisierungsmomente gelesen werden können

Religion in der Politik

by Jürgen Hartmann

Die Politikwissenschaft hat sich des Religionsthemas bislang kaum angenommen. Vielmehr war und ist die Religion in der Sozialwissenschaft ein klassisches Thema der Soziologie (Weber, Durkheim, Berger, Luckmann, Luhmann). Aus einer vergleichenden Perspektive heraus will diese politikwissenschaftliche Analyse Antworten auf folgende Fragen finden: Warum haben die christlichen Konfessionen in Europa an politischer Prägekraft verloren, während sie in den USA noch die politische Sprache prägen und einen Bezugsrahmen für die Artikulierung politischer Interessen darstellen, und aus welchem Grund ist der Islam im orientalisch-asiatischen Raum eine dynamische Kraft in der Politik.

Religion in der Politik: Judentum, Christentum, Islam

by Jürgen Hartmann

Die Politikwissenschaft hat sich des Religionsthemas bislang kaum angenommen. Vielmehr war und ist die Religion in der Sozialwissenschaft ein klassisches Thema der Soziologie (Weber, Durkheim, Berger, Luckmann, Luhmann). Aus einer vergleichenden Perspektive heraus will diese politikwissenschaftliche Analyse Antworten auf folgende Fragen finden: Warum haben die christlichen Konfessionen in Europa an politischer Prägekraft verloren, während sie in den USA noch die politische Sprache prägen und einen Bezugsrahmen für die Artikulierung politischer Interessen darstellen, und aus welchem Grund ist der Islam im orientalisch-asiatischen Raum eine dynamische Kraft in der Politik.

Religion und Außenpolitik: Der Islam in der Außenpolitik nahöstlicher Regionalmächte (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen)

by Mevlüt Özev

Wie beeinflusst Religion die internationale Politik? Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da vielerorts der Aufstieg religiöser Bewegungen und Parteien erkennbar ist. Mevlüt Özev untersucht dieses Phänomen anhand der machtpolitischen Rivalität zwischen dem Iran, Saudi-Arabien und der Türkei im Nahen Osten. Die nahöstlichen Regionalmächte nutzen den Islam als außenpolitisches Instrument und verfolgen dabei weitreichende Führungsambitionen. Der Autor zeigt, warum die Region anfällig für zwischenstaatliche Konflikte ist und wie ein Ausweg aus dieser Krise gefunden werden kann.

Religion und Literatur: Zur Darstellung des Sakralen in den Werken von Rainer Maria Rilke

by Chiinngaihkim Guite

In dem vorliegenden Buch wird untersucht, auf welche Weise Rilkes religiöse Erfahrungen einen ästhetischen Ausdruck in seinem Werk finden und wie diese Motive literarisch verarbeitet werden. Die Autorin beschäftigt sich eingehend mit den in Rilkes Werk auftauchenden christlichen, islamischen und buddhistischen Motiven. Die Analyse konzentriert sich somit auf die Schnittstelle zwischen Literatur und Religion. Darüber hinaus wird auch Rilkes künstlerische Entwicklung, vor allem der Bezug seiner poetischen Werke zur bildenden Kunst hervorgehoben. Kunst und Poesie bilden einen engen Zusammenhang in Rilkes Werk, in dem eine komplexe Interaktion zwischen verbaler und visueller Kunst stattfindet.

Religion und Sozialkapital in der Schweiz: Zum eigenwilligen Zusammenhang zwischen Religiosität, Engagement und Vertrauen (Politik und Religion)

by Anastas Odermatt

In diesem Open-Access-Buch unterzieht Anastas Odermatt die weitverbreitete Annahme, dass sowohl Religion als auch freiwilliges Engagement förderlich für soziales Vertrauen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie seien, einer empirischen Überprüfung. Wirkt Religion eher konflikthaft und negativ auf unsere Gesellschaft oder wirkt sie eher brückenbildend, stabilisierend und damit positiv? Diese Frage wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und unterschiedlich beantwortet. Basierend auf den Daten des KONID Survey 2019 für die Schweiz werden die Wirkmechanismen zwischen Religion und Religiosität, freiwilligem Engagement und sozialem Vertrauen in der Schweiz vertieft untersucht und allgemein verständlich erklärt. Dabei ergibt sich ein differenziertes Bild für die unterschiedlichen, teils eigenwilligen Zusammenhänge – neue Erkenntnisse und einige Überraschungen miteingeschlossen.

Religion – Gewalt – Minderheiten: Studien zu religiöser Identität im Kontext der geopolitischen Herausforderungen der Moderne

by Hüseyin Çiçek

Der Band nimmt aus unterschiedlichen religionswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven aktuelle Themen der Religionswissenschaft in den Blick. Sie gehen explizit oder implizit von der zentralen religionswissenschaftlichen sowie -politischen These aus, dass Solidarität im Inneren von Gemeinschaften durch Feindschaft nach Außen begünstigt wird. Diese simpel wirkende Formel hat viele Facetten und wird deshalb in den jeweiligen Artikeln mit dem spezifischen Fokus auf Religion, Gewalt/Terrorismus und Minderheiten aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert, um sie sowohl komparativ als auch konnektiv auf den Prüfstand zu stellen.

Religionen - Global Player in der internationalen Politik?

by Ines-Jacqueline Werkner Oliver Hidalgo

Der Band untersucht das Agieren religiöser Akteure wie Religionsgemeinschaften und religiös basierte NGOs in der Weltpolitik und fragt nach den Potenzialen und Grenzen ihrer Einflussnahme. Erörtert werden theoretische und normative Aspekte im Verhältnis von Globalisierung, Global Governance und der Revitalisierung von Religion sowie Formen der transnationalen Kooperation zwischen den einzelnen Religionsgemeinschaften. Empirisch werden die für weltpolitische Ambitionen besonders prädestinierten abrahamitischen bzw. monotheistischen Religionsgemeinschaften in den Blick genommen. Auf dem Prüfstand steht die teilweise sehr brisante, ambivalente Rolle, die Christentum, Judentum und Islam im internationalen Kontext einnehmen. Zudem werden konkrete Politikfelder internationalen religiösen Engagements, deren Inhalte und Ziele vorgestellt wie die internationale Friedenspolitik, die Wirtschafts- und Sozialpolitik oder auch die Umweltpolitik.

Religionen der Welt für Dummies (Für Dummies)

by Rabbi Marc Gellman Monsignor Thomas Hartman

Auf einen Blick: Gemeinsamkeiten und Unter-schiede der großen Religionen kennenlernen Die verschiedenen Glaubensbekenntnisse verstehen Alles über Riten und Traditionen erfahren Wie Religionen die Gesellschaft beeinflussen Nun sag': Wie hast du's mit der Religion? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Glaubensgemeinschaften Protestantismus, Islam, Judentum und Buddhismus kennt jeder, aber sagen Ihnen Jainismus, Bahá'í und Shinto etwas? Marc Gellman und Thomas Hartman stellen Ihnen die großen Glaubensrichtungen und deren Ursprünge vor. Sie erfahren alles über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Religionen: Wie und wo die Gläubigen beten, welche Vorstellungen sie von Gott und dem Leben nach dem Tod haben und wie sie ihre Feste feiern. So wissen Sie bald, was Zarathustra sprach, Mohammed lehrte und Jesus predigte.

Religionen der Welt für Dummies (Für Dummies)

by Rabbi Marc Gellman Monsignor Thomas Hartman

Die Menschen durch ihren Glauben verstehen Über Religionen hat man sich oft schnell eine Meinung gebildet – doch wie viel wissen wir wirklich über sie? Dieses Buch stellt Ihnen verschiedene Religionen vor und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Marc Gellman und Thomas Hartman erzählen von heiligen Menschen und Schriften und erläutern die Standpunkte der Glaubensgemeinschaften zu kritischen gesellschaftlichen Fragen. Die Autoren schildern auch, wie die Menschen ihren Glauben praktizieren und welche Auswirkungen Religion auf die Gesellschaft hat. So liefert Ihnen dieses Buch einen Überblick über den Glauben von Menschen rund um die Welt. Sie erfahren Was eine Religion ausmachtWelchen ethischen Verhaltensregeln die Weltreligionen folgenWie religiöse Botschaften verbreitet werdenWelche verschiedenen Glaubensformen es neben den großen Religionen gibt

Religions- und Weltanschauungsrecht: Eine Einführung (Springer-Lehrbuch)

by Gerhard Czermak Eric Hilgendorf

Das Religions(verfassungs)recht hat angesichts der veränderten religionspolitischen Lage Konjunktur. Das Buch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts und greift vernachlässigte Fragen (etwa im Schulwesen oder bei der Kirchensteuer) auf. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe und eine Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche, auch für Nichtjuristen interessante Buch ab.

Religionsanalyse und Theorieentwicklung: Beiträge zur 25. Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)

by Heidemarie Winkel Kornelia Sammet Alexander Yendell Annette Schnabel

Religion ist ein gesellschaftliches Feld, das starken Dynamiken unterworfen ist: Religion und Religiosität reagieren sensibel auf sozialen Wandel, treiben ihn mit ihren Eigendynamiken voran oder blockieren ihn. Der vorliegende Band entstand im Anschluss an eine Tagung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Beiträge spiegeln die lebendige soziologische Forschung zu der engen Koppelung von Religion(en) und Gesellschaft und haben eine explizit feld-historische Perspektive: Sie thematisieren sowohl Veränderungen dieser Verzahnungen als auch die theoretischen und empirischen Erforschungsperspektiven und bilden die damit verbundenen aktuellen Diskurse innerhalb der deutschen Religionssoziologie ab.

Refine Search

Showing 18,401 through 18,425 of 23,804 results