Browse Results

Showing 18,401 through 18,425 of 23,377 results

Rhetoriken zwischen Recht und Literatur: Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge (Literatur und Recht #9)

by Martina Wagner-Egelhaaf Stefan Arnold Marcus Schnetter Gesine Heger

Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik.

Rhetorische Strategien in Fatwas: Eine vergleichende Analyse islamischer Rechtsgutachten von Ḥasanayn Muḥammad Maḫlūf und Muḥammad Rašīd Riḍā (Literatur und Recht #14)

by Sehra El-Khodary

Dieses Buch untersucht, wie islamische Rechtsgelehrte im 20. Jahrhundert in ihren Rechtsgutachten (Fatwas) rhetorisch Autorität generieren und wie sich Traditionalismus und Reformdenken in den Argumentationsmustern, der Intertextualität sowie im Duktus dieser Texte niederschlagen. Damit bietet dieses Buch einen interdisziplinären Zugang zu islamischen Rechtstexten, deren sprachliche Realisierung bisher nur wenig Aufmerksamkeit erhalten hat. Dies, obwohl eine Auseinandersetzung mit der Rhetorik rechtlicher Praxis vertiefte Einblicke in diese sowie in die Konstitutionsbedingungen der Rechtstexte verspricht, ausgehend von dem Grundgedanken der „Recht und Literatur“-Forschung, dass Recht schließlich immer über Sprache kommuniziert wird. Der erste Teil des Buches bietet einen umfassenden Überblick über die Genese des breit gefächerten Genres der Fatwa und des Muftitums bis zur Moderne, wobei Ägypten im Fokus steht. Anschließend werden zwei exemplarisch ausgewählte Fatwas zur Thematik Fotografie/Bildwerke des Reformers Muḥammad Rašīd Riḍā (1865–1935) und des Traditionalisten Ḥasanayn Muḥammad Maḫlūf (1890–1990) im Lichte sowohl gesellschaftlicher Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts als auch des andauernden innerislamischen Diskurses um taqlīd und iǧtihād, ein Diskurs um Geltung, Kompetenz und Autorität, auf mehreren Ebenen detailliert analysiert.

Rheuma ist behandelbar: Ratgeber Für Betroffene

by Erika Gromnica-Ihle

Rheuma – was jetzt? Das Buch klärt verständlich auf, welche Formen es gibt, an welchen Symptomen die Krankheit zu erkennen ist und warum jemand erkrankt. Erfahren Sie, wie man Rheuma behandeln kann, was Ihnen hilft und was gut tut. Nach den ersten Anzeichen und der Diagnose des Arztes stellen sich dem Patienten viele Fragen, die dieses Buch beantwortet. Lassen Sie sich motivieren, mit der Krankheit leben zu lernen. So werden Sie sicher im Umgang mit Ihrem Körper und im Dialog mit Ihren Behandlern. Nehmen Sie Ihre Zukunft mit Rheuma selbst in die Hand.

Rheumatologie aus der Praxis

by Rudolf Puchner

Dieses Fachbuch macht mit den wichtigsten chronisch entz#65533;ndlichen Gelenk- und Wirbels#65533;ulenerkrankungen vertraut. Anhand von #65533;ber 40 instruktiven Fallbeispielen werden anschaulich diagnostisches Vorgehen, therapeutisches Ansprechen und der Verlauf der Erkrankung beschrieben. Jeder Kasuistik folgt ein Kommentar des Rheumatologen, der differenzialdiagnostische Aspekte und notwendige Behandlungsans#65533;tze er#65533;rtert. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem gezielten Einsatz der Basis- und Begleitmedikation mit m#65533;glichen Nebenwirkungen. Das Buch richtet sich insbesondere an Allgemeinmediziner und Internisten in Praxis und in Weiterbildung, an Fach#65533;rzte f#65533;r Orthop#65533;die und physikalische Medizin, und auch an interessierte Studenten der Medizin.

Rheumatologie aus der Praxis: Entzündliche Gelenkerkrankungen – mit Fallbeispielen

by Rudolf Johannes Puchner Antonia Mazzucato-Puchner

Dieses Buch führt anhand zahlreicher Fallberichte in die wichtigsten chronisch entzündlichen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen ein und stellt das diagnostische Vorgehen, das therapeutische Ansprechen und den Verlauf der Erkrankung dar. Jeder Kasuistik folgt ein Kommentar des Rheumatologen, der differenzialdiagnostische Aspekte und notwendige Behandlungsansätze erörtert. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem gezielten Einsatz der Basis- und Begleitmedikation mit möglichen Nebenwirkungen. Die durchgehend aktualisierte 4. Auflage wurde um neue Fallbeispiele und ein Kapitel zur Osteoporose ergänzt. Das Buch richtet sich insbesondere an Allgemeinmediziner und Internisten in Praxis und in Weiterbildung, an Fachärzte für Orthopädie und physikalische Medizin, und auch an Rheumatologen in Ausbildung und interessierte Studierende der Medizin.

Rhythmische Vorteile in Big Data und Machine Learning

by Anirban Bandyopadhyay Kanad Ray

Das Buch behandelt verschiedene Aspekte der Biophysik, beginnend mit einem populären Artikel über Neurobiologie und erstreckt sich bis zur Quantenbiologie, um letztendlich das Bewusstsein sowohl von Menschen als auch des Universums zu erforschen. Die Autoren haben neun verschiedene Facetten der natürlichen Intelligenz behandelt, angefangen bei der Entdeckung von Zeitkristallen in der chemischen Biologie bis hin zu den Schwingungen und Resonanzen von Proteinen. Sie haben ein breites Spektrum hierarchischer Kommunikation unter verschiedenen biologischen Systemen abgedeckt. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, sicherzustellen, dass der Inhalt selbst für Schülerinnen und Schüler zugänglich ist, wodurch die Biophysik wie ein Lehrbuch erscheint, das die Leser in die Bereiche der Biologie und Physik wie nie zuvor entführt. Die Autoren, die größtenteils erfahrene Akademiker sind, haben klare und einfache Sprache verwendet, um sicherzustellen, dass der Inhalt für alle Leser ansprechend und verständlich ist.

Riccati-Messsysteme (essentials)

by Reiner Thiele

Reiner Thiele zeigt mit den singulären Lösungen spezieller Riccati-Differenzialgleichungen (DGL) den Entwurf zugehöriger Riccati-Messsysteme (RMS), appliziert in Faraday-Effekt-Stromsensoren. Diese Lösungen sind durch einen linearen Zusammenhang zwischen Messgröße und Messwert gekennzeichnet und deshalb sehr gut zur Anwendung in RMS geeignet. Wegen der Einfachheit der analogen Realisierungen mit Operationsverstärkern (OPV) gibt der Autor ihnen den Vorzug gegenüber aufwendigen digitalen Varianten.

Richter über internationale Gerichte?: Die Rolle innerstaatlicher Gerichte bei der Umsetzung der Entscheidungen von EGMR und IAGMR (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #292)

by Raffaela Kunz

Das Open-Access-Buch untersucht am Beispiel des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs (IAGMR), welche Rolle innerstaatliche Gerichte bei der Umsetzung internationaler Entscheidungen wahrnehmen. Wann sind sie bereit ihre Pendants in Straßburg bzw. San José bei der Umsetzung ihrer Entscheidungen zu unterstützen und diese gleichsam unmittelbar „anzuwenden“, und wo ziehen sie Grenzen und rote Linien? Was sind die Probleme, die ihnen begegnen, und befinden sich Gerichte tatsächlich im Wandel hin zu einer defensiveren und weniger völkerrechtsfreundlichen Haltung, wie einige jüngere Beispiele vermuten lassen? Das Werk widmet sich der Frage, welche Wirkungen innerstaatliche Gerichte bereit sind, den Entscheidungen der Menschenrechtsgerichte zukommen zu lassen – und zwar genau dann, wenn sich das innerstaatliche Recht nicht dazu äußert. Es zeigt auf, dass hinter der vermeintlich technischen Ausgangsfrage fundamentale Fragen verfassungsrechtlicher Natur stehen und sich am Beispiel der Menschenrechtsgerichte einige der zentralen Schwierigkeiten und Probleme zeigen, wie sie beim Zusammenspiel von Rechtsordnungen in Zeiten globalen Regierens entstehen.

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012

by Robert Panther

SQL Server 2012 und die kostenlose Version SQL Server 2012 Express sind ideal für den Einstieg in die professionelle Datenbankentwicklung. Sie können damit komplexere Datenbankprojekte verwirklichen, die die Funktionalität einer Desktop-Datenbank wie Microsoft Access übersteigen. Wenn Sie also gleich richtig in die Datenbankentwicklung mit einem professionellen Datenbankserver einsteigen wollen oder Ihre Access-Kennnisse auf den nächsten Level bringen möchten, ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Dazu vermittelt es sowohl die Datenbankgrundlagen als auch das Programmierwissen, das Sie benötigen, um die umfangreichen Möglichkeiten von SQL Server 2012 auszunutzen. Das Ganze ist in ein didaktisch ausgearbeitetes Konzept verpackt, das Ihnen mit vielen Übungen, praxisnahen Tipps und zusätzlichen Informationen auf der Website zum Buch einen gründlichen Einstieg ermöglicht. Das Buch basiert im Wesentlichen auf der kostenfrei erhältlichen Express Edition von SQL Server 2012. Alle Beispiele eignen sich aber auch für die größeren Editionen von SQL Server 2012.

‚Richtig‘ Essen – Grenzziehungen im Diskurs um gesunde Ernährung

by Tanja Robnik

Die vorliegende Studie fokussiert auf die diskursive Herstellung ‚richtiger‘ Ernährung und deren Bedeutung für die Ordnung moderner Gesellschaften. Sie analysiert gegenwärtige massenmediale Thematisierungen von Ernährung anhand der Leitfrage, wie entlang von Ernährungsdebatten die Normierung und Moralisierung sozialer Ordnung empirisch geschieht. Die Frage nach der ‚richtigen‘ Ernährung wird als Diskurs verortet, der die empirischen Verhandlungen des ‚was‘ (das ‚richtige‘ Essen), ‚wie‘ (‚richtige‘ Körper) und ‚wer‘ (die ‚Essenden‘) des Essens bzw. der Ernährung sichtbar macht. Das Forschungsvorhaben zielt dabei darauf ab, die eine ‚richtige‘ Ernährung im Sinne einer Baukastenanleitung herauszuarbeiten. Es beobachtet vielmehr, dass Ernährung gesellschaftlich erklärungsbedürftig ist. Essverhalten und -entscheidungen brauchen Begründungen und sind nicht immer gleich akzeptiert. Der diskurstheoretische Blick auf diese Auseinandersetzungen zeigt, welche Wissensformationen sich durchsetzen, in welcher Form sich Ernährungswissen plausibilisiert und wie sich dadurch ein hegemonialer Diskurs über die ‚richtige‘ Ernährung und die Essenden zeigt.

Richtig gendern für Dummies (Für Dummies)

by Lucia Clara Rocktäschel

Sie möchten Menschen aller Geschlechter gleichermaßen ansprechen, wissen aber nicht, wie das am besten funktioniert? Lucia Clara Rocktäschel stellt Ihnen in diesem Buch sechs Arten zu gendern vor: von der Paarform über den Gender-Gap bis hin zu unauffälligeren Varianten wie neutralen Formulierungen oder dem Prinzip der Rollenverteilung. Ganz ohne Moralkeule zeigt sie, warum gendergerechte Sprache wichtig ist und wie Sie diese richtig umsetzen - in Studium und Beruf oder auch im Internet. Konkrete Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie das Gendern sogar mit Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit in Einklang bringen können.

Riemannsche Zahlensphäre und Möbius-Transformationen

by Maximilian Wiecha

In diesem Buch wird der Punkt Unendlich zum Greifen nahe! Mit seiner berühmten Zahlenkugel fand Riemann eine Darstellung, in die der „unendlich ferne Punkt“ völlig gleichberechtigt zu den Punkten steht, die durch endliche Zahlenwerte beschrieben werden. Neben der Konstruktionsanleitung dieser Kugel widmen wir uns ausführlich den topologischen Grundlagen der erweiterten komplexen Ebene und den Eigenschaften der stereographischen Projektion. Zudem wird der Bezug zu einem wichtigen Abbildungstypen der Funktionentheorie hergestellt: den Möbius-Transformationen. Möbius-Transformationen bilden die Automorphismen der erweiterten Eben und kommen beispielsweise in der speziellen Relativitätstheorie und der Elektrotechnik („Smith-Diagramm“) zur Anwendung. Die als Lehrskript verfasste Lektüre umfasst das Fundament für das Verständnis beider Themen und beleuchtet ihre Verbindung. Sie enthält den ausführlich ausgearbeiteten Beweis zum berühmten YouTube-Video „Möbius Transformations Revealed“ (2008) von Arnold und Rogness und richtet sich an Interessierte der Mathematik, die bereits mit den Grundlagen der reellen Analysis, linearen Algebra und Differentialgeometrie vertraut sind. Der Autor Maximilian Wiecha studierte an der TU Braunschweig Chemie und Mathematik auf gymnasiales Lehramt. Im Laufe seines Studiums vertiefte er beide Fachrichtungen und beschäftigte sich u. a. mit der selektiven Synthese unsymmetrischer Diboran(IV)-Derivate. Neben seiner Leidenschaft für anorganische und physikalische Chemie, gehören die höhere Mathematik. Sein Interesse liegt auf Forschung und universitärer Lehre.

Ring der Lügen

by Victoria Howard

In einer verregneten englischen Nacht kommt Daniel Elliot bei einem Unfall mit einem Auto ums Leben. Seine Frau Grace ist außer sich vor Trauer. Obwohl ihre Ehe unvollkommen war, sieht die behütete Grace die Zukunft nicht gerne allein. Bald erfährt sie, wie wenig sie über Daniel wusste. Es gibt Geheimnisse: einen Decknamen, eine seltsame Liste von Nummern, ein Haus in Florida - und eine Geliebte, die Grace zum Verwechseln ähnlich sieht. Verängstigt, aber entschlossen, fliegt sie nach Florida. Figuren aus der Unterwelt stellen ihr nach ... und auch die andere Frau. Zu ihrer Überraschung übernimmt der gut aussehende FBI-Mann Jack West den Fall. Grace hat eine Vergangenheit mit dem gestörten Agenten. Trotz ihrer Bemühungen verliebt sie sich immer wieder in ihn. Die Gefahr lauert hinter jeder Kurve und Grace und Jack navigieren durch die kriminelle Welt Südfloridas, um die Wahrheit hinter dem Ring der Lügen zu finden.

Risiken, Krisen, Konflikte: Herausforderungen und Perspektiven medialer Vermittlungen

by Michael Beuthner Udo Bomnüter John A. Kantara

Corona-Pandemie, Klimawandel, Terrorismus, Flüchtlings- und Wirtschaftskrise, Militäreinsätze in Afghanistan und Mali, Abgasskandal etc. Die Liste der Risiken, Krisen und Konflikte ist lang, und die „Fälle“ sind zunehmend komplex. Wie steht es um die professionelle Kommunikation darüber? Ist sie hinreichend transparent und achtsam-kritisch, oder vielmehr interessengeleitet und oberflächlich? Interne Strukturen und Vorgaben sowie dynamische externe Rahmenbedingungen erschweren die Kommunikation. Es mangelt mitunter an Formaten, Möglichkeiten, Ressourcen, Mut oder auch Expertise und Können. Diejenigen, die bei Risiken und Krisen professionell Öffentlichkeit herstellen (müssen), kommunizieren möglicherweise nicht ausreichend (gut) miteinander und haben dabei die Optionen sozialer Medien und deren Akteure (noch) nicht regelmäßig im Blickfeld. Das vielschichtige Beziehungsgeflecht der Kommunikatoren bietet scheinbar mehr Irritations- als Synergiepotentiale.Der Sammelband bündelt erstmalig in dieser Form interdisziplinäre Erfahrungswerte und Erkenntnisse von Akteuren aus Journalismus, Politik, Wissenschaft, Umwelt und Gesundheit. Dadurch werden Herausforderungen und Chancen medialer Vermittlung von Risiken und Krisen identifiziert und zugleich die Notwendigkeit und Ansatzpunkte für eine explizit auf dieses Thema ausgerichtete Ausbildung verdeutlicht.

Risiken und Chancen integriert managen: Wie Sie erfolgreich eine antifragile Organisation aufbauen (essentials)

by Patricia A. Adam

Wer sich antifragil ausrichten und von der Dynamik der VUKA-Welt profitieren will, muss sich mehr um seine Chancen kümmern. Nur ein Integriertes Risiko- und Chancenmanagement (IRCM) sichert die Zukunftsfähigkeit einer Organisation und unterstützt fundierte Managemententscheidungen. Ein IRCM ist besonders relevant für alle Qualitätsmanagement-Experten, denn das chancenbasierte Denken ist Bestandteil der Revisionsagenda für ISO 9000 und 9001. In diesem essential finden Sie alles, was Sie für den Aufbau eines IRCM benötigen: Eine praxisnahe Übersicht in 3D mit dem sog. IRCM Connectus sowie 8 Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der Integration, die sog. „8K“. Zudem gibt es Tipps, wie Sie mit typischen Herausforderungen umgehen können.

Risiken von Unternehmensanleihen und ihre Quantifizierung: Antworten auf Fragestellungen aus der Beratungspraxis bei Kreditinstituten (essentials)

by Markus Ramming

Markus Ramming untersucht, wie Kreditinstitute mit den Risiken aus Unternehmensanleihen umgehen und liefert eine Übersicht über die Risiken, die sich aus einer Positionierung in Unternehmensanleihen ergeben. Der Autor zeigt unterschiedliche Methoden auf, wie sich diese Risiken quantifizieren lassen, und liefert darauf aufbauende ,,best practice"-Hinweise. Dabei wird auch auf die diesbezüglich für Kreditinstitute relevanten Mindestanforderungen an das Risikomanagement eingegangen.

Risiko Energiewende

by Konrad Kleinknecht

Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland wurde im Sommer 2011 im Eiltempo beschlossen. Jetzt zeigt sich, dass es keinen realistischen Plan für den Umbau der Energieversorgung in der vorgesehenen Frist von zehn Jahren gibt. Für die Umstellung unserer gesamten Stromversorgung und damit unserer Wirtschaft ist der Zeitraum zu kurz. Es fehlt eine belastbare empirische Begründung, die Fragen der Versorgungssicherheit, der Finanzierbarkeit, der Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Gerechtigkeit behandeln müsste. Somit droht diese Wende an ihren Widersprüchen zu scheitern. Konrad Kleinknecht versucht in seinem Buch, die Probleme zu benennen und Antworten zu finden. Für ihn stellen sich die folgenden Fragen: Welche Möglichkeit haben wir, mit Windkraft und Solarenergie einen Teil der Stromversorgung zu ersetzen? Welche Stromquellen bieten gesicherte Leistung? Können wir auf Kohlekraftwerke verzichten? Brauchen wir neue Stromtrassen? Wie lässt sich Strom speichern? Wie real ist die Gefahr eines Blackouts in windstillen Nächten? Werden die Strompreise weiter steigen? Lassen sich mit einer grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die großen Risiken der Energiewende noch vermeiden? Die Energieversorgung muss dem Wohl des Ganzen dienen und dem Industriestandort Deutschland nutzen. Ein Blackout wäre eine Katastrophe für das ganze Land, er muss unter allen Umständen vermieden werden. Wie wir dies bewerkstelligen können, vermittelt der Autor in seinem aufrüttelndem Buch.

Risiko im Wandel: Herausforderung für die Versicherungswirtschaft

by Rolf Arnold Horst Müller-Peters Maria Heep-Altiner Marcel Berg Oskar Goecke

Dieses Open-Access-Buch bietet einen umfassenden Überblick über Lösungsansätze, mit denen die Versicherungswirtschaft den wesentlichen Herausforderungen und Megatrends der heutigen Zeit begegnen kann. Es handelt sich also um eine umfangreiche Momentaufnahme der Auseinandersetzungen mit relevanten Forschungsfragen zu den Risiken im Bereich des Versicherungsgeschäfts. Dabei kommen die Sichtweisen von Juristen, Mathematikern, Wirtschaftswissenschaftlern, Sozialwissenschaftlern und Ingenieuren zum Ausdruck, um der Vielschichtigkeit der Thematik gerecht werden zu können. Die Besonderheit des geplanten Werkes liegt in der Breite an abgedeckten versicherungsspezifischen Themengebieten. Somit bietet der Band für verschiedene Zielgruppen aus Praxis, Wissenschaft und Politik Antworten auf bedeutende aktuelle Fragestellungen. Die einzelnen Beiträge sind dabei in vier Themengebiete geordnet. Das Themengebiet „RISIKO IM WANDEL“ beschäftigt sich mit vielen Themen, welche in den kommenden Jahren Gegenstand der politischen und gesellschaftlichen Debatte sein werden. Dazu gehört der Klimawandel, die Zukunft der Pflegeversicherung oder der Betrieblichen Altersversorgung. Die ökono-mischen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden ebenso thematisiert. Im Bereich „RISIKEN KALKULIEREN UND MANAGEN“ widmen sich die Beiträge den Grenzen der Versicherbarkeit und einer veränderten Sichtweise auf das Sicherheitsversprechen der Versicherungswirtschaft. Zudem wird diskutiert, wie Cyber-Kumulschäden von Erst- und Rückversicherern beherrscht werden können. RISIKO UND RECHT fokussiert auf juristische Aspekte zu Themen wie die Elementarschadenversicherung, die betriebliche Altersversorgung oder autonomes Fahren. Der vierte Abschnitt diskutiert die HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT in den Bereichen Personal, Vertrieb, Führung, Steuerung und Change-Management. Der Sammelband blickt in einem abschließenden Artikel mit einer humoristischen Sichtweise auf „DIE ARCHE NOAH AUS DER SICHT DER SEEKASKO“.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Risiko jenseits wiederholter Spiele: Extreme Ereignisse zwischen Statistik und Verantwortung

by Udo Milkau

In diesem Buch wird – ausgehend von der Fiktion von wiederholten Spielen – das Konzept von „Risiko“ in unterschiedlichen Betrachtungsweisen verdeutlicht. Dabei werden insbesondere verborgene Annahmen herausgearbeitet. In dieser erweiterten Sicht zeigt sich „Risiko“ als ein vielschichtiger Ansatz, der immer vor dem Hintergrund von menschlichen Entscheidungen, unserer limitierten Rationalität und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verstanden werden muss. Nur in diesem Gesamtkontext lassen sich konkrete Handlungsoptionen von wirtschaftlichen Akteuren – anstelle von Visionen einer besseren Welt – ableiten.Der heute in der Wirtschaft und bei Banken in der Regel verwendete Begriff von Risiko lautet vereinfacht „Schadenshöhe mal Wahrscheinlichkeit“. Dabei werden eine Vielzahl von Annahmen – impliziert – als gegeben vorausgesetzt: sich wiederholende Prozesse, eher kurzfristiger Zeithorizont von wenigen Tagen bis zu einem Jahr, Unabhängigkeit von verschiedenen Entscheidungsprozessen, Rationalität aller Beteiligten und weitgehend statische Rahmenbedingungen. Wenn es ein Gegenbeispiel bedurft hätte, dann hat sich dies mit der Herausforderung des „Climate-Change Risk“ – und mit Betonung auf „Change“, also eine Differenzbetrachtung – ergeben: singuläre Situationen, sehr langfristige Perspektiven, verknüpfte wirtschaftliche Fragen, ideologisierte Positionen in der Gesellschaft und Tendenzen zur Bescheidung einer freien Marktwirtschaft zugunsten der Illusion staatlicher Planung.

Risiko, Katastrophen und Resilienz: Eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen

by Alexander Fekete

Wöchentlich gibt es neue Meldungen über Krisen und Katastrophen weltweit. Einige der Risiken und inzwischen auch der Ereignisse überschlagen sich und man hat es in einigen Regionen zum Beispiel gleichzeitig mit einem Hochwasser, einer Pandemie und einer Bedrohung von Lieferketten durch einen fernen Krieg zu tun. Diese multiplen Krisen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Während Einzelne aufgrund der Vielzahl dieser Vorfälle, deren Fremdheit und Komplexität zunehmend abschalten, bedarf es auf der anderen Seite Menschen, die sich sowohl in der Praxis als auch in der Forschung damit beschäftigen. Dass sich Vorsorge nicht nur beim Klimawandel, sondern auch bei Lieferkettenabhängigkeiten der Kritischen Infrastruktur oder Notfalleinsätzen lohnt, ist eigentlich offensichtlich. Es mangelt leider oft an der Umsetzung von Maßnahmen, gerade dann, je länger ein aufsehenerregendes Ereignis zurückliegt.Dieses Buch bietet allen Interessierten einen Einstiegin das Thema der Risiko-, Katastrophen- und Resilienzforschung. Es stellt eine schrittweise Anleitung für Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen sowie Konzepte für Resilienz dar und illustriert anhand von Fallstudien, insbesondere im Bereich des Hochwasserrisikos. Darüber hinaus werden erstmals zahlreiche theoretische Rahmenwerke aus dem Englischen ins Deutsche übertragen und präsentiert. Dies eröffnet Ihnen einen breiteren Zugang zu internationalen Forschungsergebnissen. ​Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kritischen Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz und Geographischen Informationssystemen und deren Anwendung im Katastrophen-Management.Abgerundet wird das Buch durch Ausblicke auf noch zu entwickelnde spezielle Methoden, um die Risiko- und Resilienzforschung stärker mit großen gesellschaftlichen Themen wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge zu verknüpfen. Warum begeistern sich Menschen aus Disziplinen wie den Geowissenschaften, dem Rettungsingenieurwesen, der Stadt- und Regionalplanung und vielen anderen für dieses Thema? Dieses Buch bietet Einblicke in ihre Motivation und zeigt, wie vielfältig und wichtig die Forschung auf diesem Gebiet ist.

Risiko-Management in Kommunen: Handlungsorientierter Leitfaden für die kommunale Praxis (Edition Innovative Verwaltung)

by Dieter Hahn

Praxisnaher und handlungsorientierter Leitfaden für das Risikomanagement in KommunenRisikomanagement für die Bereiche Personal, IT und Datenschutz, Beteiligungen, Projekte etc.Aus der kommunalen Praxis für die kommunale PraxisDieses Buch bietet einen pragmatischen Einstieg in ein systematisches Risikomanagement für Kommunen. Im Fokus stehen geeignete Werkzeuge, die sich auch in kleineren Verwaltungseinheiten problemlos umsetzen lassen. Der Autor arbeitet die wichtigsten Risiken im kommunalen Umfeld heraus und ordnet ihnen mögliche Steuerungsmaßnahmen zu. So erhält der Praktiker ein Nachschlagewerk, mit dem er die Bausteine für ein funktionierendes Risikomanagement in seinem Tätigkeitsbereich aufbauen kann. Die Einführung eines Risikomanagements ist in vielen Fällen damit keine Herkulesaufgabe mehr. Schon kleine, aber gut durchdachte und im Buch vorgestellte Maßnahmen, können sich so zu einem gut funktionierenden Risikomanagement aufsummieren.Das Buch ist ein leicht zu lesender Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Gemeinden, der für einzelne Risikobereiche konkrete Maßnahmen liefert und die notwendigen Grundschritte benennt. Aus dem InhaltRahmenbedingungen für ein gelungenes Risikomanagement in KommunenZielorientierte Anwendung der Instrumente im kommunalen KontextDer RisikomanagementprozessDas Risikomanagement für die Bereiche Personal, IT und Datenschutz, Beteiligungen, Projekte, sog. dolose Handlungen sowie politische RisikenIdentifikation erster Leuchtturmprojekte für erste, schnelle ErfolgeHandlungsleitfaden: Rüstzeug für den kommunalen Alltag

Risiko-Management in Kommunen: Handlungsorientierter Leitfaden für die kommunale Praxis (Edition Innovative Verwaltung)

by Dieter Hahn

Dieses Buch bietet einen pragmatischen Einstieg in ein systematisches Risikomanagement für Kommunen. Im Fokus stehen geeignete Werkzeuge, die sich auch in kleineren Verwaltungseinheiten problemlos umsetzen lassen. Der Autor arbeitet die wichtigsten Risiken im kommunalen Umfeld heraus und ordnet ihnen mögliche Steuerungsmaßnahmen zu. So erhält der Praktiker ein Nachschlagewerk, mit dem er die Bausteine für ein funktionierendes Risikomanagement in seinem Tätigkeitsbereich aufbauen kann. Die Einführung eines Risikomanagements ist in vielen Fällen damit keine Herkulesaufgabe mehr. Schon kleine, aber gut durchdachte und im Buch vorgestellte Maßnahmen, können sich so zu einem gut funktionierenden Risikomanagement aufsummieren.Die 2. Auflage ergänzt das vorhandene Instrumentarium um die Bow-Tie-Analyse, die die inhaltliche Verknüpfung von Ursachen und Folgen eines Risikoereignisses ermöglicht. Zudem werden relevante Zinsänderungsrisiken genauer betrachtet, da sich die „Zeitenwende“ auch in der Geldpolitik der Zentralbanken vollzieht.Das Buch ist ein leicht zu lesender Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Gemeinden, der für einzelne Risikobereiche konkrete Maßnahmen liefert und die notwendigen Grundschritte benennt. Aus dem InhaltRahmenbedingungen für ein gelungenes Risikomanagement in KommunenZielorientierte Anwendung der Instrumente im kommunalen KontextDer RisikomanagementprozessDas Risikomanagement für die Bereiche Finanzen, Personal, IT und Datenschutz, Beteiligungen, Projekte, sog. dolose Handlungen sowie politische RisikenIdentifikation erster Leuchtturmprojekte für erste, schnelle ErfolgeHandlungsleitfaden: Rüstzeug für den kommunalen Alltag

Risiko-Psychologie im Projektmanagement: Strategien für erfolgreiches Risiko- und Krisenmanagement in Projekten (essentials)

by Christoph Lüttge

Nichts im Leben und im Projektmanagement geht genau nach Plan. Immer wieder machen uns äußere Ereignisse und Entwicklungen einen Strich durch die Rechnung. Deshalb ist die nüchterne Analyse von Risiken und die Vorbereitung auf entsprechende Krisen ein Schlüsselelement erfolgreichen Projektmanagements. Dem stehen jedoch psychologische Faktoren entgegen. Welche Faktoren dies sind und woher diese kommen und wie man damit umgeht, darauf gibt es Antworten in diesem Buch und dem inkludierten Online Kurs.

Risiko und Versicherungstechnik

by Walter Karten Martin Nell Andreas Richter Jörg Schiller

Das Lehrbuch Risiko und Versicherungstechnik soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern aus der Versicherungswirtschaft eine grundlegende, leicht verst#65533;ndliche und kompakte Einf#65533;hrung geben, wie Risiken auf privatwirtschaftlichen Versicherungsm#65533;rkten versichert werden k#65533;nnen. Nach einem #65533;berblick #65533;ber Versicherungsm#65533;rkte werden grundlegende Erkenntnisse der Versicherungsnachfragetheorie dargestellt. Ausgehend von der Messung von Risiken wird im Weiteren erl#65533;utert, welche Vorteile aus der Zusammenfassung von Risiken resultieren k#65533;nnen.

Risiko und Vertrauen: Risikoorientierung und deren Umwandlung in strategisches Vertrauen in der Praxis der Bewährungshilfe

by Carla Schmidt

Vor dem Hintergrund des Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit als helfender Instanz stellt sich die Frage, weshalb zunehmend Risikomanagementverfahren im sozialarbeiterischen Handeln Verwendung finden. Gerade bei der Bewährungshilfe wird die Spannung zwischen Klientenseite und staatlicher, hier vor allem rechtlicher Seite schon konstitutiv und unvermeidbar dargestellt. Es fällt auf, dass mit den Begriffen „Vertrauen“ und „Risiko“ ein Zielkonflikt kommuniziert und das bestehende Spannungsverhältnis zwischen „Hilfe“ und „Kontrolle“ mitbesprochen wird. Diese Forschungsarbeit deckt über eine genuin soziologische Betrachtungsweise latente, bisweilen unsichtbare Muster des Organisationssystems sowie Zielkonflikte auf, die sich in eben dieser Kommunikation der Begriffe „Risiko“ und „Vertrauen“ aufzeigen lassen. Deutlich wird, dass mittels bestimmter Strategien ein Kapital des Vertrauens angelegt wird. Die darüber beschaffenen Informationen werden in die Semantik „Rückfallrisiko“ umgewandelt und an die Auftraggeber übermittelt. Auf diese strategische Weise gelingt die Stabilität der Organisationsstruktur.

Refine Search

Showing 18,401 through 18,425 of 23,377 results