- Table View
- List View
Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken (essentials)
by Matthias Braun Friedhelm Meier Anke Harney Kerstin Rhiem Anja Neumann Silke Neusser Jürgen Wasem Rita Schmutzler Stefan Huster Peter DabrockDie vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub (Big Data) kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien (primäre Prävention, Vorsorge, Krankenbehandlung) das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern.Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, psychosoziale, rechtliche und gesundheitsökonomische Herausforderungen der Systemmedizin die vorliegende Governance Perspective erarbeitet.
Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
by Werner Gleißner Marco WolfrumDieser Band stellt praxisorientiert die Monte-Carlo-Simulation (Risikosimulation) vor, die es ermöglicht, den Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens oder Projektes zu berechnen (Risikoaggregation) und mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken zu erkennen (Kernanforderung an ein Risikomanagement nach §91 Abs. 2 AktG). Ausgehend von einer Einführung zu Risikoanalyse und Risikoquantifizierung wird gezeigt, wie durch die Verbindung von Unternehmensplanung und Risikoanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation eine Risikoaggregation durchgeführt wird (mit Excel und der Simulationssoftware Crystal Ball).
Risikobeteiligung und Verantwortung als notwendige Machtkorrektive: Nachdenkliches zum Gesellschaftsrecht sowie zu Banken- und Umweltkrisen (essentials)
by Wolfgang MarotzkeIn diesem essential werden Asymmetrien von Herrschaft und Risikobeteiligung n#65533;her beleuchtet und bewertet. Der Autor Wolfgang Marotzke befasst sich mit grundlegenden gesellschaftsrechtlichen Fragen, mit den Ursachen von Banken- und Finanzmarktkrisen sowie mit der Eingehung von Umweltrisiken zulasten k#65533;nftiger Generationen. Das Buch gibt eine F#65533;lle von Denkanst#65533;#65533;en zu Schl#65533;sselfragen unserer Gesellschaft und er#65533;rtert die M#65533;glichkeiten des Rechtssystems, steuernd einzugreifen.
Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen: Ansätze für ein erweitertes Bewertungsverfahren zur Sicherstellung der Maschinensicherheit (BestMasters)
by Dominik PuschIn der heutigen industriellen Produktion werden neue, flexibel einsetzbare Unterstützungssysteme notwendig, wie sie beispielsweise hybride Montagesysteme in Form von Leichtbaurobotern bieten. Der Einsatz solcher Systeme stellt dabei erhebliche Anforderungen an die Maschinensicherheit. Dies führt häufig zu einem Konflikt zwischen Produktivität und Sicherheit der Anwendung. Die nicht ausreichende Differenzierung zwischen Leichtbau- und Industrieroboter stellt dabei die größte Herausforderung dar, weshalb für die Interaktionsform der Koexistenz eine erweiterte Bewertungsmethodik erarbeitet wurde. Diese ermöglicht es, den normativen Sicherheitsabstand ohne Kompromittierung der Sicherheit zu reduzieren, um das volle Potential der neuen Technologie auszuschöpfen.
Risikobewertung extremistischer Gewalt: Verfahren - Instrumente - Kritik (Radikalisierung – De-Radikalisierung – Prävention)
by Michail LogvinovIm Zusammenhang mit den voranschreitenden Radikalisierungsprozessen ist ein dynamischer Markt für Instrumente zur Risikobewertung extremistischer Gewalt entstanden. Der erste Band in der Reihe „Radikalisierung – De-Radikalisierung – Prävention“ bietet einen praxisrelevanten Überblick internationaler Risikoinstrumente und diskutiert eingehend ihre Entwicklungsmethoden, empirischen Postulate und Testverfahren. Der Autor plädiert für eine Ausweitung evidenzbasierter Erforschung der Radikalisierungsfaktoren und deren Wirkungen, die Grundlage für Prognoseinstrumente darstellen und die ihrerseits wieder Gegenstand einer kontinuierlichen Wirkungsforschung sein müssen.
Risikologische Wirksamkeitsanalyse: Ein methodischer Beitrag zur Beurteilung von Schutzmaßnahmen
by Sebastian FestagFür die Auseinandersetzung mit Gefährdungen gibt es methodische und systematische Vorgehensweisen. Werden Schutzmaßnahmen gegen Gefährdungen ergriffen, so ist deren Wirksamkeit zu überprüfen. Hierfür gibt es nur wenige Orientierungspunkte und methodische Standards. In der Praxis wird der Wirksamkeitskontrolle häufig nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Folglich existieren Schutzmaßnahmen mit einer ganzen Bandbreite von Wirkungen, von hochwirksam bis zu kontraproduktiv. Die Wirksamkeit einer Maßnahme lässt sich über die Wirksamkeitskontrolle ermitteln. Die vorliegende Arbeit fasst die zu beachtenden Grundlagen zusammen und liefert ein methodisches Fundament zur empirischen Durchführung solcher Kontrollen, um über einen methodischen Querschnittsbeitrag die Reduzierung von Gefährdungen zu unterstützen. Nach der theoretischen Hinführung in die Thematik der Wirksamkeitskontrolle wird die praktische Durchführung anhand von unterschiedlichen Schutzmaßnahmen in verschiedenen Anwendungsbereichen demonstriert. Mit diesen Fallanalysen wird die Bandbreite der Optionen zur Bewertung der Wirksamkeit abgebildet. Darauf basierend werden die wesentlichen Linien zur Weiterentwicklung der Wirksamkeitskontrolle beschrieben.
Risikomanagement
by Frank RomeikeDie spektakul�ren Firmenzusammenbr�che in den vergangenen Jahren und tief greifende regulatorische �nderungen zwingen die Unternehmen, ein ganzheitlich orientiertes Risikomanagementsystem zu implementieren. Vielen Managern fehlt jedoch das erforderliche Fach-Know-how f�r eine wirklich fundierte Beurteilung der komplexen Entscheidungsalternativen. Allerdings gelingt es den hoch spezialisierten Risk Managern auch nicht, die Entscheidungsebene f�r die anstehenden Probleme zu sensibilisieren. Mit dem Thema Risikomanagement will man sich nicht besch�ftigen, sondern man muss es tun. Letztlich bleibt die Risikomanagement-Abteilung f�r viele Entscheidungstr�ger eine Black Box. Man wei� einfach nicht so recht, was dort vor sich geht. Allein auf st�rmischer See schlie�t diese Kommunikations- und Verst�ndnisl�cke. Jenseits von abstrakten mathematischen Formeln und realit�tsfernen Modellen bieten Roland Franz Erben und Frank Romeike eine verst�ndliche und kurzweilige Auseinandersetzung mit der oft schwer verdaulichen Materie. Fachlich fundiert und dennoch unterhaltsam erkl�ren sie die wesentlichen Fragestellungen des Risikomanagements anhand der Geschichte zweier Schiffskapit�ne. W�hrend Henry Salt durch sein mangelhaftes Risikomanagement keine Gefahr ausl�sst, hat Charly Sugar durch effiziente Fr�hwarnsysteme und eine gelebte Risikokultur das Steuer seines Schiffes fest in der Hand. Der Leser begleitet die beiden Seeb�ren auf Ihrer Reise �ber die sieben Weltmeere und erf�hrt mehr �ber Fragen wie z. B. : Was ist Risiko eigentlich? Welche Ziele verfolgt das Risikomanagement? Wie bekomme ich meine Risiken optimal in den Griff? Wie kann ein gutes Risikomanagement den Wert meines Unternehmens steigern? Die Neuauflage wird grundlegend �berarbeitet und aktualisiert. Zum Beispiel werden neuere Entwicklungen, Studien und methodische Ans�tze im Risikomanagement ber�cksichtigt. Zum Beispiel wird dem Thema "kognitive Verzerrungen im Risikomanagement" ein zus�tzliches Kapitel gewidmet.
Risikomanagement bei Public Private Partnerships
by Christoph Schetter Henning Schöbener Andreas PfnürDer Band beschäftigt sich mit dem Risikomangement bei öffentlichen Infrastrukturinvestitionen, insbesondere bei öffentlich-privaten Partnerschaften. Dabei legen die Autoren großen Wert auf Verständlichkeit und praktischen Nutzen: Leser sollen befähigt werden, Risikoidentifikation und -bewertung sowie das Risikomanagement selbst durchzuführen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Investition betrachtet, Verfahren der simulativen Risikoanalyse diskutiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Handels mit Projektrisiken am Kapitalmarkt ausgelotet.
Risikomanagement im Leasing
by Christian GlaserDas Buch richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte von Leasinggesellschaften bzw. allgemein von Finanzdienstleistern. Außerdem bietet es allen Risikomanagern einerseits einen guten Überblick und Einstieg in die teils komplexe Materie, andererseits aber auch punktuelle Informationen zu einzelnen Themenbereichen. Es handelt sich also um ein Fachbuch und ein Nachschlagewerk in einem, das den Anspruch besitzt, nicht nur ein informativer Ratgeber, sondern auch ein nützlicher Helfer für die Praxis zu sein.
Risikomanagement im Leasing: Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung
by Christian GlaserDas Buch richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte von Leasinggesellschaften bzw. allgemein von Finanzdienstleistern. Außerdem bietet es allen Risikomanagern einerseits einen guten Überblick und Einstieg in die teils komplexe Materie, andererseits aber auch punktuelle Informationen zu einzelnen Themenbereichen. Es handelt sich also um ein Fachbuch und ein Nachschlagewerk in einem, das den Anspruch besitzt, nicht nur ein informativer Ratgeber, sondern auch ein nützlicher Helfer für die Praxis zu sein.
Risikomanagement im Leasing: Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung
by Christian GlaserDas Buch richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte von Leasinggesellschaften bzw. allgemein von Finanzdienstleistern. Außerdem bietet es allen Risikomanagern einerseits einen guten Überblick und Einstieg in die teils komplexe Materie, andererseits aber auch punktuelle Informationen zu einzelnen Themenbereichen. Es handelt sich also um ein Fachbuch und ein Nachschlagewerk in einem, das den Anspruch besitzt, nicht nur ein informativer Ratgeber, sondern auch ein nützlicher Helfer für die Praxis zu sein.
Risikomanagement im Unternehmen: Moderne Ansätze im Umgang mit Risiko und Ertrag
by Stefan HunzikerDieses Lehrbuch zeigt, wie Enterprise Risk Management einen Mehrwert in Strategie- und Entscheidungsprozessen schafft. Anhand zahlreicher Beispiele von mittelständischen und großen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen stellt der Autor moderne Ansätze zum Ausgleich von Risiko und Ertrag vor. Da das traditionelle Risikomanagement in der Praxis oft ein eigenständiger, unabhängiger Prozess ohne Einfluss auf Entscheidungsprozesse ist, kann es kaumeinen Wert schaffen und bindet unnötig Ressourcen im Unternehmen. Der Autor zeigtamit bedient er sowohl Studierenden undals auch Praktikern mit modernen Ansätze aufn, die eine Verbindung zwischen ERM und Unternehmenssteuerung fördern. ErDer Autor erklärtzeigt auf didaktisch angemessene Weise, wie Unternehmen ERM konkret einsetzen können, um bessere Risiko-Ertrags-Entscheidungen unter Unsicherheit zu erzielen. Darüber hinaus werden theoretische und psychologische Erkenntnisse, die für unternehmerische Entscheidungssituationen relevant sind, einbezogen. Das Lehrbuch wurde für Hochschulkurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz empfohlen und entwickelt
Risikomanagement in 10 Schritten (essentials)
by Stefan Hunziker Jens O. MeissnerIn diesem essential wird kurz und pr#65533;gnant erkl#65533;rt, welchen Herausforderungen der Risikomanager beim Aufbau und Betrieb eines modernen Risikomanagements (RM) gegen#65533;bersteht. Lessons Learned und Praxistipps helfen dem Leser, die gr#65533;#65533;ten Stolpersteine bei der Einf#65533;hrung zu umgehen und den Sprung vom traditionellen RM zum modernen Ansatz erfolgreich zu schaffen. Einf#65533;hrend wird gekl#65533;rt, was unter modernem Risikomanagement (RM) zu verstehen ist und wo die wesentlichen Unterschiede zum ,,traditionellen RM" liegen. Anschlie#65533;end wird ein kurzer Vergleich der beiden wichtigsten RM-Frameworks COSO ERM und ISO 31000 vorgenommen und deren Eignung f#65533;r modernes RM diskutiert. Der Kerninhalt des essentials befasst sich mit zehn wichtigen Schritten zum erfolgreichen RM. Eine Zusammenfassung der Kernaussagen und ein kurzer Ausblick rundet das Werk ab.
Risikomanagement in Bau- und Immobilienprojekten: Grundlagen für die Praxis
by Wilfried HoffmannDas Buch erläutert übersichtlich, was sich hinter dem Begriff "Risikomanagement" verbirgt. Es liefert zudem Handlungsempfehlungen und -anleitungen. Bauprojekte werden von unterschiedlichen Risiken begleitet, die sich auf die gesteckten Ziele auswirken können. Um die zu Projektbeginn definierten Ziele am Ende des Projekts auch wirklich zu erreichen, sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Eine zielführende Entscheidung kann jedoch nur dann mit großer Sicherheit getroffen werden, wenn alle Abhängigkeiten bekannt sind. Sind den Projektbeteiligten diese Abhängigkeiten unbekannt, bestehen Unsicherheiten, die sich aus einem Anteil Ungewissheit (Wagnis) und einem Anteil Risiken zusammensetzen. Die Risiken lassen sich je nach Ausprägung als Gefahren (negative Zielerreichung) oder aber als Chancen (positive Zielabweichung) darstellen. Ein im Projekt etabliertes Risikomanagement hilft, die immanenten Risiken maßgeblich zu minimieren. Es kann die negativen Abweichungen in den Projektprozessen optimieren und einen Mittelweg zwischen Gefahren und Chancen austarieren.
Risikomanagement in der Logistik
by Michael Huth Frank RomeikeLogistische Prozessketten und Logistiknetze werden immer komplexer - auch hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität. Mit diesem Buch soll die Lücke zwischen Anforderungen und Umsetzung im Logistik-Risikomanagement geschlossen werden. Es ist eine konkrete Arbeitshilfe für Praktiker und stellt anhand zahlreicher Beispiele Konzepte, Methoden und Instrumente vor, die es ermöglichen, Risiken in der Logistik zu identifizieren und effektiv zu handhaben.
Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin
by Agnes Neumayr Michael Baubin Adolf SchinnerlDas Buch widmet sich der Einf#65533;hrung von Risikomanagement in der notfallmedizinischen Versorgung vor der Einlieferung in das Krankenhaus. Dabei werden die wichtigsten Werkzeuge, Methoden und Ma#65533;nahmen anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt und Umsetzungsma#65533;nahmen illustriert. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Risikomanagement aller beteiligten Organisationen im Notfallprozess, den Leitstellen, dem Rettungsdienst und der Flugrettung sowie den Notaufnahmen. Diskutiert werden zudem das Management von Gro#65533;unf#65533;llen, Krisen- und Katastrophenszenarien sowie medizinrechtliche Fragestellungen. Das Buch richtet sich an Leitstellendisponenten, Rettungsassistenten und/oder Notfallsanit#65533;ter, Not#65533;rzte und Flugrettungs#65533;rzte, #65533;rztliches und pflegerisches Personal in Notaufnahmen sowie an Experten in Public Health Einrichtungen und politische Stakeholder. Auch Medizinstudenten und Studenten im Bereich Gesundheitsmanagement finden hier wertvolle Anregungen. Denn zeitkritisches, professionelles Arbeiten und die perfekte Kooperation aller an der Rettungskette beteiligten Organisationen gew#65533;hrleisten im Notfall eine optimale medizinische Versorgung und damit Patientensicherheit. Fehler passieren und sind menschlich - auch in der pr#65533;hospitalen Notfallmedizin.
Risikomanagement in Kreditinstituten: Eine Darstellung für Praktiker mit Fallbeispiel zum Liquiditätsrisiko (essentials)
by Hans-Christian BrauweilerHans-Christian Brauweiler stellt die wesentlichen Bestimmungsfaktoren des Risikomanagements in Kreditinstituten vor. Aufgrund einer zunehmend engmaschigeren Regulierung in der Bankenbranche bedarf es einer immer feineren Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen sowie einer besseren Erkennung, Einteilung, Bewertung und Steuerung von Risiken. Am Fallbeispiel des Liquiditätsrisikos, welches auch auf andere Branchen übertragbar ist, wird dies anschaulich dargestellt.
Risikomanagement in Unternehmen: Ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis (essentials)
by Hans-Christian BrauweilerDieses Essential stellt die wesentlichen Faktoren eines erfolgreichen Risikomanagements in Unternehmen vor. Unternehmerisches Handeln birgt stets Risiken. Solange jedoch diese Risiken identifiziert sowie Gegenmaßnahmen (Verminderung, Vermeidung, Abwälzung, Tragung) entwickelt werden, stellen sie keine Gefahr für den Fortbestand des Unternehmens dar. Ein Managementsystem, welches geeignet ist, Risiken frühzeitig zu erkennen, genau zu quantifizieren sowie wirksame Abwehrmechanismen in Gang zu setzen und diese zu steuern, wird als Risikomanagement bezeichnet. Die Risiken werden dabei nach Schadenspotenzial und Bedrohungscharakter (Eintrittswahrscheinlichkeit) priorisiert. Ergänzend stellt der Autor Aspekte der Risikostrategie von Unternehmen dar und beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben es je nach Unternehmensgröße und Rechtsform zur Errichtung eines Risikomanagements gibt.
Risikomanagement in Unternehmen: Ein Grundlegender Überblick Für Die Management-praxis (Essentials)
by Hans-Christian BrauweilerDieser Band stellt in der erweiterten 2. Auflage die wesentlichen Faktoren eines guten Risikomanagements vor. Hans-Christian Brauweiler präsentiert sein Konzept des Risk Cubes, welches die zur Klassifizierung und Kategorisierung häufig verwendete zweidimensionale Risk Map um eine dritte und sehr wichtige Dimension - die der Proximität und Geschwindigkeit von Risiken - erweitert. Unternehmerisches Handeln birgt Risiken, die identifiziert werden und zu denen Gegenmaßnahmen entwickelt werden müssen, um keine Gefahr für den Fortbestand des Unternehmens darzustellen. Ein Managementsystem, welches geeignet ist, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu quantifizieren sowie Abwehrmechanismen in Gang zu setzen und diese zu steuern, wird als Risikomanagement bezeichnet. Ergänzend stellt der Autor Aspekte der Risikostrategie von Unternehmen dar und beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben es je nach Unternehmensgröße und Rechtsform zur Errichtung eines Risikomanagements gibt.
Risikomanagement in Unternehmen
by Stephan Schöning E. Handan Sümer Göğüş Helmut PernsteinerDieses Buch beleuchtet das Thema "Risikomanagement" umfassend, indem es aktuelle Forschungsans#65533;tze f#65533;r Facetten des Risikomanagements pr#65533;sentiert. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem interkulturellen Ansatz. Dabei werden insbesondere die L#65533;nder Deutschland, #65533;sterreich und die T#65533;rkei thematisiert. Die Bedeutung des Risikomanagements nimmt speziell in dem schnelllebigen und vernetzten wirtschaftlichen Umfeld, in dem Unternehmen in der heutigen Zeit agieren stetig zu. Dabei sind die Anforderungen an das Risikomanagement von Unternehmen weltweit zwar #65533;hnlich, dennoch gibt es beispielsweise aufgrund kultureller Unterschiede auch Abweichungen. Das vorliegende Buch stellt deshalb zeitgem#65533;#65533;e Instrumente des unternehmensbezogenen Risikomanagements vor und diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus verschiedenen Perspektiven. Hierdurch werden nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen L#65533;ndern betrachtet, sondern die Besonderheit ber#65533;cksichtigt, dass viele deutsche und #65533;sterreichische Unternehmen in der T#65533;rkei pr#65533;sent sind sowie viele Unternehmer in Deutschland und #65533;sterreich t#65533;rkisch-st#65533;mmig sind. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag f#65533;r ein fundiertes Wissen im Bereich Risikomanagement und zeigt die Notwendigkeit auf, sie als wichtigen Bestandteil der Unternehmensf#65533;hrung anzuerkennen. Der multidisziplin#65533;ren und hochrangigen Autorenschaft gelingt es, den Lesern den Status Quo und die Entwicklungstendenzen des unternehmerischen Risikomanagements zu verdeutlichen.
Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
by Christian Möbius Catherine PallenbergUm das Thema Risikomanagement aufzuarbeiten, benötigt man Bestandteile der Versicherungsbetriebslehre, des Finanzmanagements und natürlich der Statistik. Dieses Buch soll einen Überblick über sämtliche Grundlagen verschaffen: angefangen bei den mathematischen Begriffen und Methoden über die gesetzlichen Grundlagen bis zu den Methoden der Kapitalanlagesteuerung. Die Kernbereiche Versicherungstechnik und Kapitalanlage werden gesondert aufbereitet, so dass das Buch auch als geeignetes Nachschlagewerk verwendet werden kann. Eine Zusammenführung der Aktiv- und Passivseite eines Versicherungsunternehmens zum Asset- Liability-Management erfolgt in einem gesonderten Kapitel.
Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung (Mannheimer Vorträge Zur Versicherungswissenschaft Ser.)
by Frank Romeike Matthias Müller-ReichartDie Autoren geben einen Überblick über die Analyse und Steuerung von Kredit- und Marktrisiken sowie über die versicherungstechnischen und operationellen Risiken in Versicherungsunternehmen. Sie erläutern, welche Instrumente und Methoden für ein effizientes Risikomanagement in diesem Bereich notwendig sind. Im Zentrum des Buches steht die Darstellung neuer Methoden wie Asset Liability Managements oder Dynamische Finanzanalyse (DFA). Zahlreiche Beispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Die 3., aktualisierte Auflage wird hinsichtlich Struktur und der Inhalte rund um die Regulierungsthemen komplett überarbeitet.
Risikomanagement kompakt
by Christof EbertRisikomanagement ist ein Schlüsselwerkzeug für Führungskräfte im Projekt und in der Linie. Es hilft dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken, und damit kritische Probleme zu vermeiden. Sein pragmatischer Einsatz ist heute überlebensnotwendig und aufgrund von wachsenden Anforderungen an Produkthaftung und Governance für die Unternehmensführung verpflichtend. Risikomanagement kompakt fasst praxisnah und verständlich zusammen, was Risikomanagement ist, wie es eingeführt und eingesetzt wird und was die Besonderheiten bei IT-Projekten und Software-Entwicklungsprojekten sind. Der Autor beschreibt auf Basis internationaler Projektarbeit, Führungserfahrung und Beratung in der Industrie die Anwendung professioneller Techniken, mit denen Risiken erkannt, bewertet, abgeschwächt und kontrolliert werden. Der Leser profitiert von praxiserprobten Verfahren und wird in die Lage versetzt, die aktuellen Techniken und Trends optimal für sein Unternehmen zu nutzen und erfolgreich und zielorientiert umzusetzen. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um die Themen Produkthaftung, Governance, agiles Risikomanagement, Lieferantenmanagement und konkrete Projektkennzahlen aus der Praxis erweitert.
Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus
by Walter MerkleKeine Krankheit und keine Behandlung ist ohne Risiko Praktisches Risiko- und Fehlermanagement in der Medizin · Vorsorgende Fehlervermeidung durch frühzeitige Identifikation und Bewertung typischer Risiken · Nachsorgendes Erkennung von Fehlern, Ursachen, Zusammenhängen, um Wiederholungen zu vermeiden Strukturierte Optimierung und Berücksichtigung von · Workflows, SOPs · Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Führung, Lernkultur · Menschlichen Faktoren: Stress, Müdigkeit, persönliche Handlungsstrategien Mit allen relevanten Systemen für Risiko- und Fehlermanagement · CIRS (Critical Incident Reporting System) · OTAS (Observational Teamwork Assessment for Surgery) · CRM (Crew Ressource Management) · FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) · TTO (Team Time Out) Risikomanagement ist wirksam - medizinisch und wirtschaftlich · Bessere Behandlungsqualität · Zufriedenere Patienten und Mitarbeiter · Vermeidung rechtlicher und finanzieller Folgen Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des neuen Patientenrechtegesetzes (PRG).
Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting: Anders wagen, anders gewinnen
by Christian Kruse Irmtraut Mecke Alexander RässDieses Buch widmet sich drei zentralen Stellschrauben innerhalb der Organisation und im digitalen wirtschaftlichen Wandel. Es verknüpft die Themen Risikomanagement, wertschätzende Führung sowie digitales Recruiting und stellt dafür umfangreiche, leicht umsetzbare Instrumentarien vor. Die Betrachtung im Verbund lohnt sich und hilft dabei, die vollständigen Synergien der Bereiche auszuschöpfen.