- Table View
- List View
Religionsfreiheit - Menschenrecht oder Toleranzgebot?
by Paul TiedemannDer Autor diskutiert in dem Buch die Frage, ob die Religionsfreiheit nach philosophisch gerechtfertigten Maßstäben tatsächlich ein Menschenrecht ist oder ob es sich eher um ein - vor allem geschichtlich zu erklärendes - Toleranzgebot handelt.
Religionshybride
by Peter A. Berger Klaus Hock Thomas KliePosttraditionale Gemeinschaften tragen durch die Erschaffung ortsgebundener Utopien mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der Welt bei, so der französische Soziologe Michel Maffesoli. An der Universität Rostock wird untersucht, inwiefern diese Gemeinschaften Ausdrucksgestalten einer Religionsproduktivität darstellen. Bilden sich über eine religionshybride Kultur neue Formen von Religion oder religiös überformte Lebensstile jenseits institutionalisierter Religionspraktiken heraus? Entgegen der revisionsbedürftigen These vom Verschwinden der Religion soll in Erfahrung gebracht werden, wie sich Religion an alten Dorfkirchen und anderen auratischen Orten möglicherweise neu und anders herausbildet. In den Blick geraten somit auch die besonderen Formen von Vergemeinschaftung und Vernetzung, Festkulturen und Events wie Hoffeste, Werthaltungen und soziale Motive.
Religionsphilosophie nach Fichte: Das Absolute im Endlichen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie)
by Georg Sans Johannes StoffersJohann Gottlieb Fichte (1762–1814) befasste sich zeitlebens mit Fragen der Religion. Der frühe Fichte sah einen engen Zusammenhang zwischen göttlicher Weltregierung und sittlicher Ordnung – so zeigt sich das Absolute für ihn im Endlichen. Später entwickelte Fichte eine mystische Auffassung des religiösen Glaubens. Beides ist von bleibender Aktualität. Fichte verbindet Religiosität mit der Perspektive persönlichen Wachstums und lebendiger Hoffnung. Außerdem richtet er sein Augenmerk auf die moralischen Implikationen des religiösen Glaubens für den Einzelnen wie für die Gemeinde der Gläubigen. Dabei ist er sich der politischen Relevanz und gesellschaftlichen Brisanz von Religion bewusst. In dem Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkbewegung Fichtes hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Fichtes Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das Verhältnis von Moral, Religion und Gesellschaft fruchtbar zu machen.
Religionsphilosophie nach Hegel: Über Glauben und Wissen nach dem Tod Gottes (Neue Horizonte der Religionsphilosophie)
by Henning Ottmann Michael KühnleinWir leben unter Bedingungen einer Wiederkehr der Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Jede Religionsphilosophie habe nach dem „Tode Gottes“ anzusetzen; denn die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie die Religion in die eigene Bewegung des Geistes mit einbezieht. Aufhebung und Bewahrung sind demnach die noblen Insignien des Begreifens, die die komplementäre Verschränkung von Philosophie und Religion von ihrem Innersten her durchmessen. In dem hier anzuzeigenden ersten Band der Reihe "Neue Horizonte der Religionsphilosophie" wird diese Denkbewegung Hegels hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Hegels Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das rechte Verhältnis von Vernunft und Religion, von Gott und Säkularität fruchtbar zu machen.
Religionsphilosophie nach Kant: Im Angesicht des Bösen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie)
by Michael KühnleinKants Verhältnis zur Religionsphilosophie ist von faszinierender Komplexität: Erkenntnistheoretisch ist Gott eine Leerstelle, praktisch hingegen nicht zu vermeiden. Was Gott an normativer Voraussetzbarkeit genommen wird, lässt Kant aus Gründen praktischer Nachhaltigkeit der Vernunft wieder zukommen: Denn die Vernunft muss Sinn ergeben, und dieser Sinn muss auch unter Bedingungen des radikal Bösen gedacht werden können. Diese Gottes-Resonanz in der Stimme der autonomen Vernunft hat die Kant-Forschung nicht wenig irritiert, sagt sie doch aus, dass die Vernunft zum Glauben führt, wenn das Gute nicht nur erkannt, sondern auch das Böse überwunden werden soll. Im Blick auf die Renaissance politischer Theologien und der von vielen begrüßten ‚Wiederkehr Gottes‘ ist eine kritische Relektüre von Kants Religionsphilosophie daher dringend angezeigt. Ausgewiesene Expertinnen und Experten diskutieren deshalb den von Kant aufgezeigten Mehrwert des Glaubens im Kontext seiner hermeneutischen Entstehungsgeschichte und systematischen Anschlussfähigkeit.
Religionsphilosophie nach Pascal: Über Wissenschaft und Religion unter nachmetaphysischen Prämissen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie)
by Markus KnappIn der Formierungsphase der Neuzeit hat Blaise Pascal den durch den Fortschritt der Wissenschaften verursachten Wandel des Weltbildes sowohl existentiell erlitten wie kritisch reflektiert. Das zentrale Anliegen Pascals, der selbst ein bedeutender Wissenschaftler war, bestand darin, eine Vernunftkonzeption zu entwickeln, die der Wissenschaft ebenso wie dem religiösen Glauben Raum gibt. In den Beiträgen dieses Bandes der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird zum einen das Projekt Pascals im Kontext des 17. Jahrhunderts hermeneutisch erschlossen. Zum anderen wird systematisch reflektiert, welche Bedeutung ihm in den gegenwärtigen Kontroversen um ein gemessenes Verhältnis von Vernunft und Religion, Gott und Säkularität zukommen kann.
Religionsphilosophie nach Schelling: Mythos und Offenbarung (Neue Horizonte der Religionsphilosophie)
by Christian DanzF.W.J. Schelling (1775–1854) gehört zu den wichtigsten Repräsentanten des sogenannten Deutschen Idealismus. Sein Werk ist grundlegend für die Entstehung der modernen Religionsphilosophie, die sich in den 1790er Jahren in Folge der Vernunftkritik Immanuel Kants als eigenständige akademische Disziplin etabliert hat. Der Band präsentiert erstmals Schellings Religionsphilosophie in hermeneutisch-werkgeschichtlichen und systematischen Perspektiven. Auf diese Weise führen die Beiträge des Bandes nicht nur in die komplexe Entstehungsgeschichte der Religionsphilosophie vor dem Hintergrund der Debatten der Aufklärung ein, sondern rekonstruieren die werkgeschichtliche Herausbildung von Schellings Religionsverständnis bis hin zu dessen Spätwerk und loten die Bedeutung seiner Religionstheorie für gegenwärtige Debatten in Philosophie und Theologie aus.
Religionsphilosophie nach Wittgenstein: Sprachen und Gewissheiten des Glaubens (Neue Horizonte der Religionsphilosophie)
by Esther Heinrich-RamharterKönnen religiöse und nicht-religiöse Menschen einander verstehen? Sprechen sie dieselbe Sprache? Gibt es gerechtfertigte Einwände gegen Glaubensüberzeugungen? Wie verhält sich religiöser Glaube zu ‚gewöhnlichem‘ Glauben? Ist er nichts anderes als Ausdruck von Gefühlen? Von welcher Art sind religiöse Gewissheiten? – Wittgenstein hat seine Gedanken zu diesen Themen (außer in Vorlesungen) nie gebündelt, sie finden sich nur vereinzelt und quer durch sein Werk verstreut. Dennoch haben seine Überlegungen zu mannigfaltigen und ausführlichen philosophischen und theologischen Texten angeregt. In diesem Band wird einerseits ein Überblick über die vorhandenen Forschungsdiskussionen gegeben, andererseits kommen ganz neue Perspektiven in den Blick. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschsprachigen Philosophie, aber es werden auch Anschlussmöglichkeiten an angelsächsische Diskurse aufgezeigt.
Religionsphilosophie: Eine Einführung
by Markus WirtzGibt es Gott oder gibt es zumindest plausible Gründe für den Glauben an Gott? Ist religiöser Glaube rational nachvollziehbar oder steht er notwendigerweise im Gegensatz zur Vernunft? Worin unterscheiden sich die religiösen Traditionen der Welt – philosophisch betrachtet? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die faszinierende Disziplin der Religionsphilosophie. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die zentralen religionsphilosophischen Fragestellungen und Theorien. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Argumente und Kontroversen der Religionsphilosophie vorgestellt und anhand einschlägiger Positionen und Argumente erläutert. Dabei werden nicht nur theistische und atheistische Ansätze diskutiert, sondern auch nicht-theistische Positionen z.B. aus der klassischen indischen und chinesischen Philosophie. Die Einführung ist auf dem neuesten Forschungsstand und berücksichtigt auch aktuelle Debatten zum Verhältnis von Religion und Säkularisierung, zur Rolle von Religion in der politischen Öffentlichkeit, zur interkulturellen und zur feministischen Religionsphilosophie.
Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa: Debatten um Polytheismus, Nationalismus und Kolonialismus (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion #8)
by David Weiß Michael MandelartzIn der neueren Debatte um das Wechselverhältnis von Religion und Politik hat Japan bislang keine Rolle gespielt; zu Unrecht, wie der vorliegende Band zeigt. Japan dürfte das einzige Land mit polytheistisch geprägter Kultur sein, das dem Imperialismus erfolgreich Widerstand entgegensetzte. Mit dem Aufstieg zur Kolonialmacht und der Erhebung des Shintoismus zur Staatsreligion stellte es die Denkmuster europäischer Überlegenheit infrage. Die polytheistische Religion sollte in diesem Transformationsprozess die historische Kontinuität des neuen Staates verbürgen. Dabei stimmen die rhetorischen Strategien überraschend genau mit dem Rückgriff der deutschen Romantik auf vermeintliche ‚Ursprünge‘ überein. Religiöse Symbolsprachen sind interpretationsoffen gegenüber politischen Deutungen, auch quer zur Unterscheidung von poly- und monotheistischen Religionen. Dies zeigt der Band in fünf Fallstudien von Germanisten und Japanologen.
Religionspsychologie
by Jacob A. V. BelzenReligionspsychologie ist erneut dabei, in Mode zu kommen. Doch was ist Religionspsychologie? Diese und andere interessante Fragen werden beantwortet, indem sich der Autor der International Association for the Psychology of Religion zuwendet, die 2015 ihr erstes Jahrhundert vollendet und damit eine der ältesten Organisationen in der Psychologie, den Religionswissenschaften und der Theologie ist. Ihre Geschichte war bewegt, lag aber bisher weitgehend im Dunkeln. Dieses spannend geschriebene Buch bietet nicht nur eine Fülle von Details zur Geschichte und Gegenwart des Faches, sondern vor allem auch eine hervorragende Grundlage für eine Bestandsaufnahme und Evaluierung der Religionspsychologie. Kritisch, aber nicht ohne Humor, ist es einzigartig im ständigen Einbeziehen internationaler Perspektiven. Empfehlenswert für jeden an Religionspsychologie Interessierten.
Religionssensibilität: Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit (Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis)
by Claudia MayerDas Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit ist schwierig. Einerseits zeigen sich klare Tendenzen der Tabuisierung und Distanzierung von Religion in der Sozialen Arbeit. Andererseits ist die faktische Präsenz von Religion in sozialen Kontexten nicht in Abrede zu stellen. Um angesichts dieses Spannungsverhältnisses den professionellen Umgang mit dem religiösen Phänomen in der Sozialen Arbeit zu gewährleisten, ist eine theoretische Fundierung notwendig. Ausgehend vom Begriff der Religionssensibilität wird das Materialobjekt Religion auf der Basis religionstheoretischer Erkenntnisse als objektive Religion und subjektive Religiosität geklärt. Ergänzt wird dies durch eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sensibilität als Modus des Umgangs mit dem Materialobjekt, der sich in die Dimensionen von ‚sensibel umgehen mit...‘ und ‚sensibilisieren für...‘ ausdifferenzieren lässt. Im Ergebnis zeigt sich: Eine religionssensible Soziale Arbeit geht sensibel mit Religion und Religiosität um und sie sensibilisiert für Religion und Religiosität. Der professionelle Umgang mit dem religiösen Phänomen gelingt durch den Übertrag dieser Dimensionen in die Praxis und (Aus-)Bildung Sozialer Arbeit.
Religionssoziologische Gottesbilder: Theoretische Bestimmung und empirische Typenbildung (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
by Georg ReiffDieses Buch untersucht individuelle Gottesvorstellungen christlicher Gläubiger. Auf Grundlage der in einer qualitativen Interviewstudie erhobenen empirischen Daten werden individuelle Gottesbilder rekonstruiert und innerhalb einer Typologie auf ihre Wirkweise und Wirkstärke hin systematisiert. Bislang hat die religionssoziologische Theorie Religion als ein System von Glaubensüberzeugungen, Riten und Werten definiert, das sich auf einen Gott, eine höhere Macht oder eine übernatürliche Entität bezieht. Was jedoch genau unter dieser zentralen Glaubenskategorie verstanden wird bzw. wie die Gläubigen selbst diesen intimen Bezugspunkt des eigenen Glaubens definieren, war bislang noch nicht Bestandteil der Debatte. Das Gottesbild als neues theoretisches Konstrukt wird daher in diesem Buch in die religionssoziologische Theoriedebatte eingeführt. Es wird hierbei theoretisch innerhalb von Religion verortet, seine individuelle Entstehung nachskizziert und typologisiert.
Religionstrends in der Schweiz: Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel
by Irene Becci Jörg Stolz Antonius Liedhegener Oliver Wäckerlig Arnd Bünker Eva Baumann-Neuhaus Zhargalma Dandarova Robert Jeremy Senn Pascal Tanner Urs Winter-PfändlerDiese Open-Access-Publikation beschreibt gegenwärtige Entwicklungen in der Religionslandschaft der Schweiz. Sie führt eine Reihe von Studien fort, die seit den 1980er Jahren in regelmässigen Zeitabständen publiziert werden. Die hier versammelten Beiträge basieren auf der Auswertung aktueller statistischer Daten und bearbeiten Fragestellungen aus der Religions- und Kirchensoziologie sowie aus der Politikwissenschaft.
Religiöse Identitätsbildung junger Alevit: Eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Herkunftsmilieus und gesellschaftlichen Anpassungserwartungen (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
by Martina LothSowohl junge Alevit:innen als auch junge Sunnit:innen sind in Deutschland aufgrund eines vorwiegend negativen Images des Islams herausgefordert, sich bezüglich ihrer muslimischen oder vermeintlich muslimischen Identität zu positionieren. Gleichzeitig sehen sich die beiden Gruppen in der Diaspora religionsrechtlich mit verschiedenen Bedingungen konfrontiert. Die alevitische Gemeinde Deutschlands (kurz AABF) hat durch ihren Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts und der Durchführung des alevitischen Religionsunterrichts in der Mehrzahl der Bundesländer religionsrechtlich in Deutschland eine bessere Ausgangsposition erreichen können als die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (kurz DİTİB). In dem Buch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sich diesen Gruppen zugehörig fühlenden jungen Adoleszenten in Bezug auf ihre religiöse Identitätsbildung untersucht.
Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen: Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)
by Bernt Schnettler Thorsten Szydlik Helen PachDer Band exploriert die systematischen Bezüge zwischen Wissens- und Religionssoziologie. Zunächst enthält er daher die deutsche Erstübersetzung des klassischen Aufsatzes zu diesem Thema von Berger und Luckmann aus dem Jahr 1965. Das Spektrum der Beiträge umfasst aktuelle Forschungen über diverse Formen religiöser Kommunikation und weltanschaulichen Wissens aus drei Bereichen: Erstens empirische Studien zu religiösen und weltanschaulichen Kommunikationsgattungen, Veranstaltungsformen und Diskursen, zweitens Beiträge zu methodischen Zugriffen für die Analyse religiöser Kommunikation und die Weltanschauungs-analyse sowie drittens theoretische Beiträge zu wissenssoziologischen Aspekten religiösen und weltanschaulichen Wissens. Dabei werden soziologische sowie religionswissenschaftliche und linguistische Perspektiven eingenommen.Der InhaltWissens- und Diskursforschung • Staatliche Interventionen • Naturwissenschaft, Sinnkonstruktion und Weltanschauung • Erlösungskommunikation • Transformation religiöser Sinnresiduen • Gattungen der Sinnvermittlung • Rhetoriken der Normativität • Unsichtbare Religion in Massenereignissen Die Herausgeber*innenProf. Dr. Bernt Schnettler ist Inhaber des Lehrstuhls Kultur- und Religionssoziologie an der Universität Bayreuth. Thorsten Szydlik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Marburg.Helen Pach ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kultur- und Religionssoziologie an der Universität Bayreuth.
Religiöse Migrantengemeinden und ihre Dienstleistungen für ältere Menschen: Zwischen offener Altenarbeit und Altenpflege (Altern & Gesellschaft)
by Marc Breuer Jannah HerrleinWelche Relevanz haben religiöse Migrantengemeinden für die alltägliche Unterstützung und Pflege von älteren Menschen mit Migrationserfahrung? Professionelle Dienstleistungen der Altenhilfe werden in der genannten Bevölkerungsgruppe bislang nur unterdurchschnittlich genutzt. Gleichzeitig ist bekannt, dass migrantische Religionsgemeinschaften vielfältige soziale Dienstleistungen erbringen. Das Buch verbindet Erkenntnisse und Perspektiven aus Gerontologie, Migrations- und Religionssoziologie, Soziologie des Alter(n)s, Sozialer Arbeit und Sozialpolitikforschung sowie aus den theologischen Wissenschaften verschiedener Religionsgemeinschaften. Zahlreiche Gemeinden positionieren sich als Akteure einer offenen Altenarbeit oder stellen Anschlüsse zur professionellen Altenpflege her.
Religiöse Rituale und soziale Ordnung (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
by Rafael WalthertIn diesem Open-Access-Buch wird die Bedeutung von religiösen Ritualen für die soziale Ordnung systematisch untersucht. Dazu werden Konzepte des Zusammenhangs von Ritualen mit verschiedenen Ebenen des Sozialen erarbeitet: Interaktion, Gemeinschaft und Gesellschaft.
Rembrandt: Neubearbeitung Der Ungekürzten Originalfassung (Classics To Go)
by Kurt Pfister"Rembrandt" von Kurt Pfister bietet einen tiefgehenden Einblick in die komplexe Welt eines der rätselhaftesten und einflussreichsten Künstler des 17. Jahrhunderts – Rembrandt van Rijn. Das Buch beleuchtet nicht nur Rembrandts künstlerische Meisterwerke, sondern widmet sich auch seinem persönlichen Leben und fängt das feine Zusammenspiel zwischen seinem schöpferischen Genie und seinen menschlichen Schwächen ein. Pfister zeichnet ein Porträt Rembrandts, das seinen Kampf und seine Erfolge hervorhebt, seinen Weg durch ein bewegtes soziales und wirtschaftliches Umfeld nachzeichnet und seinen bleibenden Einfluss auf die Kunstwelt würdigt. Durch Pfisters Perspektive erscheint Rembrandt als eine Figur, die sich über die Konventionen seiner Zeit hinwegsetzte – Licht und Schatten dienten ihm nicht nur als künstlerische Mittel, sondern auch als Metaphern für die menschliche Erfahrung an sich. Die Themen Widerstandskraft, das Streben nach Authentizität und die Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz sprechen stark Menschen von heute an – in einer Welt, in der Echtheit zunehmend mehr geschätzt wird als bloßer Schein und persönliche Kämpfe oft vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels stattfinden. Rembrandts Geschichte erinnert im heutigen Leben an die zeitlose Kraft von Kunst und Ausdruck. Das Buch bietet nicht nur Kunstliebhabern und Historikern wertvolle Einblicke, sondern auch allen, die sich für die universelle Suche nach Sinn und Selbstausdruck interessieren. Es lädt Leserinnen und Leser ein, die in Kunst, Geschichte und menschlichen Geschichten Inspiration finden, eine Persönlichkeit zu entdecken, deren Leben so vielschichtig war wie seine gefeierten Werke.
Remotivierung in der Sprache: Auf der Suche nach Form und Bedeutung (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics)
by Günter Koch Igor Trost Lars Bülow Ulrike Krieg-HolzDie Beiträge des Bandes befassen sich aus synchroner und diachroner Perspektive mit Reanalyse-Prozessen, die unter dem Schlagwort sprachliche Remotivierung zusammengefasst werden können. Dabei handelt es sich im weitesten Sinne formseitig um remotivierende Resegmentierungen und inhaltsseitig um semantische Remotivierungen. Das Buch bietet einen Überblick über Prozesse sprachlicher Remotivierung in verschiedenen Verwendungsdomänen, in denen sprachlichen Zeichen eine zentrale Funktion zukommt.
Renaissance der Verkehrspolitik: Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven
by Detlef Sack Karsten Zimmermann Holger StraßheimDer Band versammelt mobilitäts- und politikwissenschaftliche Beiträge zu verkehrspolitischen Entscheidungen und Richtungswechseln auf verschiedenen Ebenen (Bund, Land, Kommune) und zu verschiedenen Verkehrsträgern bzw. Sektoren (Schiene, Auto). Die Autoren und Autorinnen argumentieren dabei überwiegend empirisch und nutzen unterschiedliche Methoden und Ansätze. Gemeinsam sind den Beiträgen der erklärende Fokus auf mögliche Blockaden der Verkehrswende und neue Perspektiven in der Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
Renaissance der Verkehrspolitik: Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven
by Detlef Sack Karsten Zimmermann Holger StraßheimDer Band versammelt mobilitäts- und politikwissenschaftliche Beiträge zu verkehrspolitischen Entscheidungen und Richtungswechseln auf verschiedenen Ebenen (Bund, Land, Kommune) und zu verschiedenen Verkehrsträgern bzw. Sektoren (Schiene, Auto). Die Autoren und Autorinnen argumentieren dabei überwiegend empirisch und nutzen unterschiedliche Methoden und Ansätze. Gemeinsam sind den Beiträgen der erklärende Fokus auf mögliche Blockaden der Verkehrswende und neue Perspektiven in der Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
Renaturierung von Waldböden: Prinzip der biologischen Intervention (essentials)
by Stefan Kunze Kai BlanckDas Buch zeigt Wege, Wälder gegen Trockenheit und Klimawandel zu stabilisieren. Der Waldboden muss dazu viel stärker beachtet und durch biologische Maßnahmen gestärkt werden. Gerade auf sauren, nährstoffarmen Standorten, wo Fichten und Kiefern in Monokulturen wachsen, führt das punktuelle Einbringen von Biokompost zum Rückgang der Versauerung und damit zur Revitalisierung von Boden und Pflanzen. Die über Jahre erprobte „Biologische Intervention“ gibt den Bäumen neue Kraft, die sie zukünftig brauchen. Die Humusanreicherung bringt mehr Leben in den Boden. Nur ein gesunder Boden kann gesunde Bäume tragen.
Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt: Ein interdisziplinäres Fachbuch
by Stefan ZerbeIn diesem disziplinübergreifenden Fachbuch, welches die Brücke zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften schlägt, werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Renaturierungsökologie wie auch praktische Aspekte der Ökosystemrenaturierung umfassend dargestellt. Hierbei werden die Vielfalt der Landnutzungstypen mit einem Schwerpunkt auf Mitteleuropa herausgestellt und Fallbeispiele von praktischen Renaturierungsprojekten präsentiert. Das Fachbuch bietet sowohl für Studierende, die sich mit der Umwelt beschäftigen, für Wissenschaftler wie auch für Praktiker einen profunden und aktuellen, aber auch kritischen Überblick über den Stand des Wissens. Dieses Buch erschließt das breite Spektrum degradierter Ökosysteme der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaften. In weiteren Kapiteln wird auf marine Ökosysteme und deren Renaturierung sowie auf Entwicklungspotenziale, aber auch Grenzen der Renaturierung detaillierter eingegangen. Die ökologischen Grundlagen werden durch eine interdisziplinäre Perspektive unter Berücksichtigung der Umweltethik, Soziologie, Anthropologie und Ökonomie erweitert. Das Fachbuch bietet neben einer aktuellen Übersicht über die verschiedenen Bereiche und Tätigkeitsfelder der Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung eine wertvolle Grundlage für Studium, Wissenschaft und Praxis. Die Studierenden erhalten zudem eine Hilfestellung zur Literatursuche und kritischen Faktenanalyse und die Dozenten zu Lehrformen und interdisziplinären Diskussionsansätzen der Renaturierungsökologie.
Renaturierungsökologie
by Johannes Kollmann Anita Kirmer Sabine Tischew Norbert Hölzel Kathrin KiehlDieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wesentlichen Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in 4 Teile gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogenen Ökosystemen sowie zukünftige Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Fremdarten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landespflege sowie Umwelt-und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Es versetzt sie in die Lage, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden bzw. weiterzuvermitteln.