- Table View
- List View
Repetitorium Schmerztherapie: Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie
by Justus Benrath Michael Hatzenbühler Michael Fresenius Michael HeckDas vorliegende Werk vermittelt in knapper und verständlicher Form, ergänzt durch viele Tabellen und Schemata, die Grundlagen und Besonderheiten der speziellen Schmerztherapie – unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Leitlinien für Diagnose und Therapie von Schmerzerkrankungen. Die Inhalte orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten der BÄK für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“. Das Buch eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, da es die wesentlichen Inhalte auf den Punkt bringt. Aufgrund der vielen Hinweise zu Indikationen, Pharmakokinetik und Wirkmechanismen sowie der zahlreichen konkreten Praxistipps und ist es darüber hinaus ein wertvoller Begleiter im Klinikalltag aller schmerztherapeutisch tätigen Ärzte. Die 5. Auflage erscheint komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Neue Themen: Psychologische und psychotherapeutische Verfahren der Schmerztherapie, suchtmedizinische Aspekte und erweiterte Darstellung der nicht-invasiven Schmerztherapie.
Repetitorium Sportmedizin: Für die Zusatzweiterbildung – Prüfungs- und Praxiswissen
by Christine JoistenDas Buch vermittelt in knapper und verständlicher Form die Grundlagen und Besonderheiten des Querschnittsfaches Sportmedizin. Die Inhalte orientieren sich an dem aktualisierten (Muster)-Kursbuch der BÄK für die Zusatzweiterbildung „Sportmedizin“, wobei neben der Energiebereitstellung, Trainings- und Leistungsdiagnostik, die spezifischen sportmedizinischen Aspekte in der Prävention und Therapie von einigen chronischen Erkrankungen vorgestellt werden. Zusätzliche wurden aktuelle Themenfelder, wie Sporttauglichkeitsuntersuchungen, Sportunfälle sowie Ernährung, Doping und ethische Aspekte von den Autoren aus Sportmedizin und Sportwissenschaft zusammengestellt. Mit Hilfe der Springer Nature Flashcards, ein digitales Fragen-und-Antworten-Tool, kann das Wissen vertieft werden. Das Buch eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, ist aber auch aufgrund der vielen praktischen Hinweise ein wertvoller Begleiter für alle sportmedizinisch tätigen Ärzte.
Repetitorium Transplantationsbeauftragte
by Klaus Hahnenkamp Axel Rahmel Claus-Dieter MiddelKompakt und übersichtlich fasst das Buch die Wissensinhalte zusammen, die Ärzte und Pflegefachpersonal als Transplantationsbeauftragte auf einer Intensivstation benötigen. Es kann als anschauliche Einführung in das Aufgabenfeld ebenso verwendet werden wie als Nachschlagewerk für den erfahrenen Transplantationsbeauftragten. Alle Inhalte des Curriculums der Bundesärztekammer sind berücksichtigt, damit eignet es sich auch als Begleitbuch für die curricularen Kurse. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, die für die praktische Tätigkeit als Transplantationsbeauftragter besonders wichtig sind, wie die Voraussetzungen für eine Organspende und ihre Durchführung. Doch auch organisatorische, rechtliche und ethische Fragestellungen kommen nicht zu kurz. Die Links zu wichtigen Adressen und Arbeitsmaterialien können über integrierte QR-Codes direkt aufgerufen werden.
Repetitorium zur Investitionsrechnung: Systematisch üben, Lernziele erreichen
by Kai Focke Gerhard MoroffKnappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und Übungsbuch. In sieben thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Investitionsrechnung aktiv wiederholt und geübt werden. Das Übungsbuch richtet sich vor allem an Personen, die über theoretisches Grundlagenwissen verfügen und dieses anwendungsorientiert festigen oder auffrischen möchten. Neu in der dritten Auflage sind Übungsklausuren inklusive Lösungen. Zusätzlich sind sämtliche Kontrollfragen per App verfügbar: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Repetitorium zur Kosten- und Leistungsrechnung
by Kai Focke Gerhard MoroffIn insgesamt fünf thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung aktiv wiederholt und geübt werden. Zahlreiche Zusatzmaterialien für Studenten und Dozenten im Download-Bereich zum Buch.
Repetitorium zur Kostenrechnung: Systematisch üben, Lernziele erreichen
by Kai Focke Gerhard MoroffKnappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und Übungsbuch. In fünf thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Kostenrechnung, mit Fokus auf der Vollkostenrechnung, aktiv wiederholt und geübt werden. Der Arbeitsband richtet sich vor allem an Personen, die über Grundlagenwissen verfügen und dieses anwendungsorientiert festigen oder auffrischen möchten. Lehrende können den Arbeitsband jedoch auch veranstaltungsbegleitend einsetzen. Zahlreiche Zusatzmaterialien für Studenten und Dozenten stehen im Download-Bereich zur Verfügung. Neu in der vierten Auflage sind Übungsklausuren inklusive Lösungen. Zusätzlich sind sämtliche Kontrollfragen per App verfügbar: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Replikation und Erweiterung des Modells zur Bestimmung der Disruptionsreife von Wertnetzwerken: Eine Fallstudienbasierte Untersuchung In Konvergierenden Märkten
by Eva Maria BaumannEva Maria Baumann führt die Forschungen zur Früherkennung disruptiver Innovationen weiter und verbindet dabei die Phänomene Disruption und Konvergenz. Im Rahmen einer erweiterten Replikation untersucht sie zwei bestehende Modelle zur Früherkennung disruptiver Innovationen im Umfeld konvergierender Märkte mithilfe der Fallstudienmethodik nach Yin (2007). Das Ergebnis ist zweigeteilt: Während eines der beiden Modelle auch für Fälle mit Konvergenz gut geeignet scheint, wird das andere für die Anwendung in konvergierenden Märkten weiter verfeinert.
Reproduktionsimmunologie
by Wolfgang WürfelDas Buch beschreibt die immunologischen Regulationsmechanismen, angefangen von der Implantation bis hin zur Schwangerschaft in Theorie und Praxis und gibt einen Ausblick zur Immunonkologie. Bisher hat sich die Reproduktionsmedizin stark auf die Herbeiführung der extrakorporalen Fertilisation fokussiert, doch werden Einnistungsprobleme immer evidenter.Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet der Reproduktionsmedizin beantworten umfassend Fragen zu Implantationsproblemen, rezidivierenden Aborten, Schwangerschaftskomplikationen und Autoimmunerkrankungen auf der Basis von immunologischen Fehlregulationen.Kennen Sie die wichtigsten Grundlagen zu immunologischen Regulationsmechanismen bei Implantation und Schwangerschaft und deren Auswirkungen auf das immunologische Milieu, dann behandeln Sie Ihre Patientinnen optimal. Das Buch richtet sich an Reproduktionsmediziner, Pränatalmediziner, Geburtshelfer sowie interessierte Onkologen.
Reproduktionsmedizin: Gynäkologie Und Gynäkologische Onkologie, Geburtshilfe, Perinatologie Und Pränatale Diagnostik, Gynäkologische Endokrinologie Und Reproduktionsmedizin (Springer Reference Medizin)
by Michael Ludwig Klaus Diedrich Georg GriesingerDie Betreuung von Paaren mit Kinderwunsch und ungewollt kinderlosen Paaren erfordert von Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern nicht nur Wissen über die menschliche Fortpflanzung, sondern auch die Kenntnis psychosomatischer, gynäkologischer, andrologischer, juristischer und ethischer Aspekte. Die Autoren des Leitfadens und Nachschlagewerks behandeln diese Themen fundiert und praxisnah. Beginnend bei den physiologischen Grundlagen führend sie über die Diagnostik hin zu den verschiedenen reproduktionsmedizinischen Techniken.
Reproduktionszukünfte: Ethische, rechtliche und soziale Perspektiven neuer Reproduktionstechniken (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society)
by Helene Gerhards Laura Cerullo Karsten Weber Vasilija Rolfes Anna ScharfZu den bereits klinisch implementierten reproduktionsmedizinischen Verfahren wie der In-vitro-Fertilisation oder Eizell-Kryokonservierung, die Menschen mit Fertilitätseinschränkungen dabei helfen sollen, Kinder zu bekommen, kommen immer mehr Verfahren hinzu, welche sich zwar noch im experimentellen Stadium befinden, jedoch bereits auf die Möglichkeit der klinischen Anwendung hindeuten. Ein erstes relevantes Verfahren ist die In-vitro-Gametogenese, die Generierung von artifiziellen Gameten. Ein zweites ist die extrakorporale Schwangerschaft, mit der die Hoffnung verbunden ist, schwere Komplikationen oder sogar den Tod bei Frühgeburten zu vermeiden. Diese medizinischen Innovationen können weitreichende rechtliche, gesellschaftliche und ethische Konsequenzen im Kontext der menschlichen Reproduktion nach sich ziehen – diese werden im vorliegenden Sammelband kritisch diskutiert.
Reputation Management für CEOs: Wie Top-Manager ihren guten Ruf sichern können (essentials)
by Wolfgang GriepentrogDieses essential hilft Top-Managern und Kommunikationsverantwortlichen, die Manager-Reputation systematisch und konsequent zu sichern und weiterzuentwickeln. Ziel dieses Praxisleitfadens ist es, personenbezogene Reputationsfehler oder Widersprüche im Auftritt zu vermeiden, dadurch Schäden für das Unternehmen abzuwenden und stattdessen den guten Ruf des Spitzenpersonals als Basis für geschäftliche und unternehmerische Erfolge zu festigen. Der Autor beschreibt die einzelnen Bausteine und die systematischen Arbeitsschritte des Reputationsmanagements. Er macht die Anforderungen deutlich und erklärt das Zusammenspiel zwischen Top-Managern als „Hauptdarstellern“ und Kommunikationsprofis als „Regieführern“ des Auftritts.
Reputationsmanagement: Banken (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel Banken, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Unternehmen mit einem guten Ansehen können höhere Preise verlangen, Kunden gewinnen und binden, die besten Mitarbeiter für sich gewinnen und insbesondere in Krisenzeiten von ihrer Reputation als immateriellem Wert als Wettbewerbsvorteil zehren. Voraussetzung hierfür ist ein systematisches, professionell begleitetes Reputationsmanagement, das gewährleistet, in Zukunft zu agieren statt nur zu reagieren. Gutes Reputationsmanagement erfordert einzelne, aufeinander abgestimmte Schritte, die sich gegenseitig perfekt ergänzen – zum Aufbau, zum Erhalt und zur Verbesserung einer positiven Unternehmensreputation.
Reputationsmanagement: Employer Branding (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel des ,,War for Talents" um die bestqualifizierten Mitarbeiter, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Ziel des Reputationsmanagements muss es daher sein, sich gegenüber Mitarbeitern und potenziellen Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und so aktiv gute Mitarbeiter zu binden sowie neue Talente zu gewinnen. Dazu muss das Bedürfnis dieser Talente nach einem für sie optimalen Arbeitsplatz gezielt angesprochen werden, weshalb es des Aufbaus des Unternehmens als Arbeitgebermarke und vor allem der umsichtigen und zukunftsorientierten Pflege dieser Marke bedarf.
Reputationsmanagement: Manager und Führungskräfte (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel von Managern und Führungskräften, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Binnen Sekunden verbreiten sich schlechte Nachrichten und Bewertungen über soziale Netzwerke und Internetforen. Eine negative Information entwickelt auf diese Weise schnell ein unkontrollierbares Eigenleben – mit unabsehbaren Folgen. Gerade für Manager und Führungskräfte ist es wichtig, stets den Überblick zu haben, was „das Netz“ über die eigene Person oder das eigene Unternehmen sagt. Eine schlechte Reputation kann nicht nur zu Umsatzeinbußen führen, sondern den guten Ruf nachhaltig schädigen. Wichtig ist daher, proaktiv vorzubauen, um den guten Ruf im Netz zu schützen.
Reputationsmanagement: Medical Care (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel Banken, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Unternehmen mit einem guten Ansehen können höhere Preise verlangen, Kunden gewinnen und binden, die besten Mitarbeiter für sich gewinnen und insbesondere in Krisenzeiten von ihrer Reputation als immateriellem Wert als Wettbewerbsvorteil zehren. Voraussetzung hierfür ist ein systematisches, professionell begleitetes Reputationsmanagement, das gewährleistet, in Zukunft zu agieren statt nur zu reagieren. Gutes Reputationsmanagement erfordert einzelne, aufeinander abgestimmte Schritte, die sich gegenseitig perfekt ergänzen - zum Aufbau, zum Erhalt und zur Verbesserung einer positiven Unternehmensreputation.
Reputationsmanagement: Online-Handel (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel des Online-Handels, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Räumliche Grenzen existieren in Zeiten von Social Media nicht mehr. Binnen Sekunden verbreiten sich schlechte Nachrichten und Bewertungen über soziale Netzwerke und Internetforen – ob sie nun der Wahrheit entsprechen oder nicht. Eine negative Information entwickelt auf diese Weise schnell ein unkontrollierbares Eigenleben – mit unabsehbaren Folgen. Gerade im Online-Handel ist es wichtig, stets den Überblick zu behalten, was „das Netz“ über das eigene Unternehmen sagt. Negative Kundenbewertungen und schlechte Presse können zu Umsatzeinbußen führen und den Ruf nachhaltig schädigen. Wichtig ist daher, proaktiv vorzubauen, um den guten Ruf im Netz zu schützen – mit einem professionellen Partner an der Seite, der strategisch vorausplant.
Reputationsmanagement: Politik (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel Politik, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Gerade wer ein politisches Amt bekleidet, steht besonders im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Jede Geste, jedes Wort kann von sozialen Netzwerken und Online-Medien aufgegriffen und in Windeseile verbreitet werden. Klassische Medien wie Tageszeitungen, Magazine und auch TV-Sendungen verbreiten die Nachricht zusätzlich weiter, und im Nu ist ein Skandal entstanden, dessen Folgen unabsehbar sind und oftmals das Ende der Karriere bedeuten. Wichtig ist daher, proaktiv vorzubauen, um den guten Ruf im Netz zu schützen – mit einem professionellen Partner an der Seite.
Reputationsmanagement: Stiftungen, Verbände und Vereine (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel von Stiftungen, Verbänden und Vereinen, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Binnen Sekunden verbreiten sich schlechte Nachrichten und Bewertungen über soziale Netzwerke und Internetforen – mit unabsehbaren Folgen. Gerade für Stiftungen, Verbände und Vereine, die Spendern, Mitgliedern und Mäzenen Rechenschaft schuldig sind, wie sie mit den anvertrauten Geldern verfahren, ist es wichtig, stets den Überblick zu behalten, was „das Netz“ über die eigene Organisation sagt. Negative Meldungen und schlechte Presse können zu Mitgliederschwund und Spendenrückgang führen sowie den Ruf nachhaltig schädigen.
Reputationsmanagement: Versicherungen (essentials)
by Anabel Ternès Christopher RungeAnabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel Versicherungen, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Unternehmen mit einem guten Ansehen können höhere Preise verlangen, Kunden gewinnen und binden, die besten Mitarbeiter für sich gewinnen und insbesondere in Krisenzeiten von ihrer Reputation als immateriellem Wert als Wettbewerbsvorteil zehren. Voraussetzung hierfür ist ein systematisches, professionell begleitetes Reputationsmanagement, das gewährleistet, in Zukunft zu agieren statt nur zu reagieren. Gutes Reputationsmanagement erfordert einzelne, aufeinander abgestimmte Schritte, die sich gegenseitig perfekt ergänzen – zum Aufbau, zum Erhalt und zur Verbesserung einer positiven Unternehmensreputation.
Requirements Engineering für Dummies (Für Dummies)
by Marcus WinterollFür den Erfolg von Softwareprojekten ist es entscheidend, sich erstmal klar zu machen, wozu das System überhaupt dienen soll und wie es dafür beschaffen sein muss. Klingt eigentlich selbstverständlich, und doch scheitern Projekte oft gerade an der Anforderungsanalyse. Das Buch "Requirements Engineering für Dummies" beschreibt verständlich und pragmatisch, wie Sie vorgehen sollten - und zwar sowohl für klassische als auch für agile Projekte. Es liefert Ihnen Techniken, wie Sie Ziele bestimmen und Releases sinnvoll zusammenstellen, wie Sie Anforderungen erheben und verstehen, wie Sie mit Änderungen umgehen und wie Sie Fallstricke vermeiden. Das Buch ist auch geeignet zur Vorbereitung auf die CPRE-FL-Prüfung.
Requirements Engineering für Softwareanwendungen im sozialen Sektor: Innovationen für eine Vielzahl von Nutzerbedürfnissen
by Varun GuptaDieses Buch stellt interdisziplinäre Forschung im Bereich Software-Engineering von Anwendungen für den sozialen Sektor vor. Der Autor konzentriert sich auf Softwareanwendungen, die für soziale Zwecke eingesetzt werden und den Bedürfnissen der Gesellschaft dienen. Der Autor möchte die Wissenslücke zwischen den Requirements Engineers, der Industrie und den Nutzern schließen, um dazu beizutragen, ein breites Spektrum an Bedürfnissen im sozialen Sektor zu identifizieren (unter Berücksichtigung der Vielfalt der Nutzergruppen in Bezug auf technologische Kompetenzen, Geografie, Demografie sowie verhaltensbezogene und psychografische Aspekte). Das Buch bietet rigorose empirische Studien und validierte Lösungen, die als Leitfaden für die Software-Engineering-Gemeinschaft sowie Forscher, Doktoranden und Lehrer dienen. - Bietet interdisziplinäre Forschung im Bereich Software-Engineering sowie den Bedürfnissen des sozialen Sektors und trägt dazu bei, die Erfolgsquote von auf die Gesellschaft ausgerichteten Startups und Anwendungen zu erhöhen- Ideal für soziale Unternehmer, um das Buch für die Kundenentwicklung mit verschiedenen Nutzern nutzen zu können - Etabliert eine neue Forschungslinie für die Entwicklung von Anforderungen im sozialen Sektor, die Alter, Sprache, Fähigkeiten und Zugang der Nutzer berücksichtigt.
Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt: Supply Chain Management für Corona, Brexit & Co. (essentials)
by Florian C. Kleemann Ronja FrühbeisKrisen beschäftigen Supply Chain Manager immer wieder. Doch Komplexität und Ausmaß haben sich durch Corona, Brexit oder Klimawandel spürbar erhöht. Flexibilität und Agilität sind ebenso gefragt wie Widerstandsfähigkeit und Stabilität. In diesem Buch wird „Resilienz“ als kombiniertes Lösungsprinzip vorgestellt und anhand aktueller Herausforderungen Gestaltungsansätze für Einkauf, Produktion und Logistik illustriert.„Nur nachhaltige Lieferketten sind resilient. Für diese Herausforderung bietet das Buch eine aktuelle, integrierte Betrachtung des Supply Chain Managements mit vielfältigen praktischen Lösungsansätzen.” Thomas Udesen, CPO Bayer AG und Mitbegründer des „Sustainable Procurement Pledge“.
Resiliente Organisation und Führung von Stiftungen: Innovative Strategien und belastbare Konzepte
by Stefan Stolte Peter Kreutter Reinhard Berndt Friederike V. BünauStiftungen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, z.B. durch die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung, und müssen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Diversität in die eigene Arbeit integrieren. Diese und weitere interessante Aspekte diskutieren über 40 namhafte Expert:innen in den beiden Teilen des vorliegenden Herausgeberbandes.So beschäftigen sich die Autor:innen des ersten Teils mit den Rahmenbedingungen, unter denen das aktuelle und zukünftige Stiftungshandeln stattfindet, sowie mit strategisch-konzeptionellen Überlegungen und Instrumenten. Die Themen der Case Studies und Erfahrungsberichte des zweiten Teils reichen von Förderentscheidungen und Förderinstrumenten, über Softwareeinführung in Stiftungen, das Onboarding von neuen Mitarbeiter:innen bis hin zu Change-Prozessen unter erschwerten Bedingungen. Diese Themenbreite macht das Fachbuch auch zu einem wichtigenFundus für alle, die in den entsprechenden Fach- und Themenbereichen studieren, als Wissenschaftler:innen forschen oder sich an Institutionen wie der Deutschen Stiftungsakademie weiterbilden.
Resilienz als Prozess: Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz
by Martin Endreß Benjamin RamppDas Konzept „Resilienz“ erfährt seit einigen Jahren in der Soziologie eine bemerkenswerte Resonanz. Es scheint für die Sozialwissenschaften allgemein und die Soziologie im Besonderen eine interessante und vielversprechende neue Zugangsweise zu zentralen gesellschaftlichen Themen und Handlungsfeldern zu bieten. Die Beiträge des Bandes loten die Transformationserfordernisse für eine Übertragung des Resilienzansatzes aus und konturieren exemplarisch die sich daraus ergebenden Potentiale für die soziologische und sozio-historische Forschung in theoretisch-konzeptionellen Beiträgen und im Rahmen von empirischen Fallstudien. Das übergeordnete Analyseinteresse liegt dabei auf nichtlinearen sozio-historischen Mehrebenenprozessen, die durch eine enge Verknüpfung von Phänomenen der Kontinuität und der Diskontinuität charakterisiert sind.