Browse Results

Showing 18,601 through 18,625 of 23,791 results

Risikomanagement in Unternehmen: Ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis (essentials)

by Hans-Christian Brauweiler

Dieses Essential stellt die wesentlichen Faktoren eines erfolgreichen Risikomanagements in Unternehmen vor. Unternehmerisches Handeln birgt stets Risiken. Solange jedoch diese Risiken identifiziert sowie Gegenmaßnahmen (Verminderung, Vermeidung, Abwälzung, Tragung) entwickelt werden, stellen sie keine Gefahr für den Fortbestand des Unternehmens dar. Ein Managementsystem, welches geeignet ist, Risiken frühzeitig zu erkennen, genau zu quantifizieren sowie wirksame Abwehrmechanismen in Gang zu setzen und diese zu steuern, wird als Risikomanagement bezeichnet. Die Risiken werden dabei nach Schadenspotenzial und Bedrohungscharakter (Eintrittswahrscheinlichkeit) priorisiert. Ergänzend stellt der Autor Aspekte der Risikostrategie von Unternehmen dar und beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben es je nach Unternehmensgröße und Rechtsform zur Errichtung eines Risikomanagements gibt.

Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

by Christian Möbius Catherine Pallenberg

Um das Thema Risikomanagement aufzuarbeiten, benötigt man Bestandteile der Versicherungsbetriebslehre, des Finanzmanagements und natürlich der Statistik. Dieses Buch soll einen Überblick über sämtliche Grundlagen verschaffen: angefangen bei den mathematischen Begriffen und Methoden über die gesetzlichen Grundlagen bis zu den Methoden der Kapitalanlagesteuerung. Die Kernbereiche Versicherungstechnik und Kapitalanlage werden gesondert aufbereitet, so dass das Buch auch als geeignetes Nachschlagewerk verwendet werden kann. Eine Zusammenführung der Aktiv- und Passivseite eines Versicherungsunternehmens zum Asset- Liability-Management erfolgt in einem gesonderten Kapitel.

Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung (Mannheimer Vorträge Zur Versicherungswissenschaft Ser.)

by Frank Romeike Matthias Müller-Reichart

Die Autoren geben einen Überblick über die Analyse und Steuerung von Kredit- und Marktrisiken sowie über die versicherungstechnischen und operationellen Risiken in Versicherungsunternehmen. Sie erläutern, welche Instrumente und Methoden für ein effizientes Risikomanagement in diesem Bereich notwendig sind. Im Zentrum des Buches steht die Darstellung neuer Methoden wie Asset Liability Managements oder Dynamische Finanzanalyse (DFA). Zahlreiche Beispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Die 3., aktualisierte Auflage wird hinsichtlich Struktur und der Inhalte rund um die Regulierungsthemen komplett überarbeitet.

Risikomanagement in der Logistik

by Michael Huth Frank Romeike

Logistische Prozessketten und Logistiknetze werden immer komplexer - auch hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität. Mit diesem Buch soll die Lücke zwischen Anforderungen und Umsetzung im Logistik-Risikomanagement geschlossen werden. Es ist eine konkrete Arbeitshilfe für Praktiker und stellt anhand zahlreicher Beispiele Konzepte, Methoden und Instrumente vor, die es ermöglichen, Risiken in der Logistik zu identifizieren und effektiv zu handhaben.

Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin

by Agnes Neumayr Adolf Schinnerl Michael Baubin

Das Buch widmet sich der Einf#65533;hrung von Risikomanagement in der notfallmedizinischen Versorgung vor der Einlieferung in das Krankenhaus. Dabei werden die wichtigsten Werkzeuge, Methoden und Ma#65533;nahmen anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt und Umsetzungsma#65533;nahmen illustriert. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Risikomanagement aller beteiligten Organisationen im Notfallprozess, den Leitstellen, dem Rettungsdienst und der Flugrettung sowie den Notaufnahmen. Diskutiert werden zudem das Management von Gro#65533;unf#65533;llen, Krisen- und Katastrophenszenarien sowie medizinrechtliche Fragestellungen. Das Buch richtet sich an Leitstellendisponenten, Rettungsassistenten und/oder Notfallsanit#65533;ter, Not#65533;rzte und Flugrettungs#65533;rzte, #65533;rztliches und pflegerisches Personal in Notaufnahmen sowie an Experten in Public Health Einrichtungen und politische Stakeholder. Auch Medizinstudenten und Studenten im Bereich Gesundheitsmanagement finden hier wertvolle Anregungen. Denn zeitkritisches, professionelles Arbeiten und die perfekte Kooperation aller an der Rettungskette beteiligten Organisationen gew#65533;hrleisten im Notfall eine optimale medizinische Versorgung und damit Patientensicherheit. Fehler passieren und sind menschlich - auch in der pr#65533;hospitalen Notfallmedizin.

Risikomanagement kompakt

by Christof Ebert

Risikomanagement ist ein Schlüsselwerkzeug für Führungskräfte im Projekt und in der Linie. Es hilft dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken, und damit kritische Probleme zu vermeiden. Sein pragmatischer Einsatz ist heute überlebensnotwendig und aufgrund von wachsenden Anforderungen an Produkthaftung und Governance für die Unternehmensführung verpflichtend. Risikomanagement kompakt fasst praxisnah und verständlich zusammen, was Risikomanagement ist, wie es eingeführt und eingesetzt wird und was die Besonderheiten bei IT-Projekten und Software-Entwicklungsprojekten sind. Der Autor beschreibt auf Basis internationaler Projektarbeit, Führungserfahrung und Beratung in der Industrie die Anwendung professioneller Techniken, mit denen Risiken erkannt, bewertet, abgeschwächt und kontrolliert werden. Der Leser profitiert von praxiserprobten Verfahren und wird in die Lage versetzt, die aktuellen Techniken und Trends optimal für sein Unternehmen zu nutzen und erfolgreich und zielorientiert umzusetzen. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um die Themen Produkthaftung, Governance, agiles Risikomanagement, Lieferantenmanagement und konkrete Projektkennzahlen aus der Praxis erweitert.

Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus

by Walter Merkle

Keine Krankheit und keine Behandlung ist ohne Risiko Praktisches Risiko- und Fehlermanagement in der Medizin · Vorsorgende Fehlervermeidung durch frühzeitige Identifikation und Bewertung typischer Risiken · Nachsorgendes Erkennung von Fehlern, Ursachen, Zusammenhängen, um Wiederholungen zu vermeiden Strukturierte Optimierung und Berücksichtigung von · Workflows, SOPs · Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Führung, Lernkultur · Menschlichen Faktoren: Stress, Müdigkeit, persönliche Handlungsstrategien Mit allen relevanten Systemen für Risiko- und Fehlermanagement · CIRS (Critical Incident Reporting System) · OTAS (Observational Teamwork Assessment for Surgery) · CRM (Crew Ressource Management) · FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) · TTO (Team Time Out) Risikomanagement ist wirksam - medizinisch und wirtschaftlich · Bessere Behandlungsqualität · Zufriedenere Patienten und Mitarbeiter · Vermeidung rechtlicher und finanzieller Folgen Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des neuen Patientenrechtegesetzes (PRG).

Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting: Anders wagen, anders gewinnen

by Christian Kruse Irmtraut Mecke Alexander Räss

Dieses Buch widmet sich drei zentralen Stellschrauben innerhalb der Organisation und im digitalen wirtschaftlichen Wandel. Es verknüpft die Themen Risikomanagement, wertschätzende Führung sowie digitales Recruiting und stellt dafür umfangreiche, leicht umsetzbare Instrumentarien vor. Die Betrachtung im Verbund lohnt sich und hilft dabei, die vollständigen Synergien der Bereiche auszuschöpfen.

Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen

by Björn Wolle

Die Harmonisierung in Europa und ein schärferer Wettbewerb machen Anpassungen bei den klassischen Instrumenten des Risikomanagements, bei Geschäftsprozessen und strategischer Steuerung erforderlich. In dem Buch werden die Zusammenhänge aufgezeigt, die für die Konzeption und erfolgreiche Umsetzung des Risikomanagements relevant sind: von den rechtlichen und regulatorischen Grundlagen über moderne Strategien und Ansätze des Risikomanagements bis hin zur Systemintegration und Bilanzierung. Eine grundlegende Orientierung für Praktiker und Studierende.

Risikoorientiertes Lieferanten-Qualitätsmanagement: Präventive Sicherung globaler Lieferketten in der Automobilindustrie

by Nina Kandler-Schmitt

In der End-to-End-Prozessbetrachtung einer Organisation und ihrer wertschöpfenden Prozesse agiert das Lieferanten-Qualitätsmanagement (SCQM) präventiv und reaktiv bei der Realisierung der geplanten Produkte (Ergebnisse) einer Organisation. Das entwickelte generische Prozessmodell für die Gestaltung eines normenkonformen Qualitätsmanagement-Systems einer Organisation, exemplarisch konkretisiert mit dem Modell des risikoorientierten Lieferanten-Qualitätsmanagement, realisiert eine Differenzierung der Organisations-Prozesse in die Prozesse der operativen Tätigkeiten (1st-line) und den Management-Prozessen (2nd-line). Es bilde die Grundlage für eine starke Governance in einer Organisation und unterstützt diese bei der risikoorientierten Realisierung der einzelnen Projekte. Für die operativen Aktivitäten wird für den Anwender ein Methodenkoffer (SCQM-Kachelmodell) üblicher Methoden und Tools des SCQM vorgestellt und den einzelnen Prozessen im generischen Prozessmodell des SCQM zugeordnet.

Risikopolitik: Eine Einführung (Elemente der Politik)

by Florian P. Kühn

Dieses Lehrbuch führt ein in die politischen Zusammenhänge der Wahrnehmung von Risiken, des politischen Umgangs mit ihnen und in die gesellschaftswissenschaftlichen Möglichkeiten, diese Politik zu analysieren. Neben der Frage, welche Risiken existieren und wie ihnen begegnet werden kann, thematisiert das Buch die Kategorien, nach denen Risiken erkannt und in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Es zeigt, wie Risiken verstanden werden können, wie ihnen begegnet wird sowie welchen Bedingungen organisierter Herrschaft Risikopolitik entspringt. An den Beispielen Krieg, Gesundheit, Terrorismus und Entwicklungspolitik wird veranschaulicht, welche Auswirkungen Risikoerwägungen auf internationale Politik ebenso wie auf gesellschaftliche Prozesse haben.

Risikoreporting in Finanzinstituten: Anforderungen, Konzepte, Prototyping

by Peter Gluchowski Roland Gabriel Uwe Rudolf Fingerlos Guido Golla Alexander Pastwa

Dieses Buch liefert eine integrierte und ganzheitliche Sicht auf das Themenfeld Risikoreporting, die auch auf die Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Kontext aktueller Entwicklungen gemäß BCBS 239 und neuer Herausforderungen für die Finanzinstitute eingeht. Ausgehend von einer Übersicht über aktuelle regulatorische Anforderungen an das Risikoreporting (Kapitel 1) werden in Kapitel 2 praxisnahe konzeptionelle und technische Möglichkeiten zur Realisierung der Anforderungen vorgestellt. Kapitel 3 behandelt ausgewählte prototypische Umsetzungen zu den Themen Frühwarnung, Datenqualität und Auditierung von Risiko-Reporting-Anwendungen.

Risikoverhalten und Selbstregulation bei Jugendlichen: Eine kybernetische Sichtweise

by Franz Resch Peter Parzer

Diesem Buch liegt der Gedanke zugrunde, dass zunehmende jugendliche Risikoverhaltensweisen - wie Drogenmissbrauch, nicht-suizidale Selbstverletzung und antisoziales oder suizidales Verhalten - es Heranwachsenden ermöglichen, Entwicklungsaufgaben wie Identitätsbildung und Selbstwertregulation zu erfüllen. Narzisstische Selbstausbeutung, Mobilitätsaufgaben, Flexibilität und die Herausforderungen der neuen Medien üben sozialen Druck auf die Eltern aus, lenken ab und belasten ihre psychischen Ressourcen, was wiederum den emotionalen Dialog mit ihren Kindern verändert oder gar zerstört. Erleben Kinder selbst Vernachlässigung und mangelnde emotionale Bindung - und damit fehlende Selbstregulationsfähigkeit - sind Risikoverhaltensweisen die Folge.Das Buch kombiniert verschiedene Sichtweisen aus dem psychologischen, sozialen und metatheoretischen Bereich. Es besteht aus drei Teilen: Entwicklungsprobleme junger Menschen, Diagnose von Risikoverhaltensweisen im nosologischen Rahmen und Darstellung der neuen Morbidität mit einer Zunahme der Symptomprävalenz. Das Buch erörtert auch die Bedrohung durch die Beschleunigung der sozialen Prozesse und die Risiken der postmodernen Gesellschaft.

Risikowahrnehmung bezüglich der Infektionsgefahr von Covid-19: Untersuchung zum unrealistischen Optimismus unter Verwendung sozialer Dilemmata (BestMasters)

by Philipp Ertel

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Gefahr, sich selbst und andere mit einem bedrohlichen Virus anzustecken, zu einer Vielzahl sozialer Dilemma-Situationen im Alltag führt. Das vorliegende Buch geht der sozialpsychologischen Frage nach, wie Menschen das Risiko einer Covid-19-Infektion in konkreten Dilemma-Situationen für sich selbst und für eine andere Person einschätzen. Dabei wird der Fokus auf die Differenz zwischen der selbst- und fremdbezogen Risikowahrnehmung sowie zwischen der selbstbezogenen Risikowahrnehmung und der objektiven Risikobeurteilung mittels eines Algorithmus gelegt. Diese Differenz wird in der Risikoforschung als unrealistischer Optimismus/Pessimismus bezeichnet. Neben der Beleuchtung des aktuellen Forschungsstands wird die Risikowahrnehmung und das Auftreten des unrealistischen Optimismus/Pessimismus im Rahmen einer Querschnittsstudie anhand von drei fiktiven, aber realitätsnahen Dilemma-Szenarien aus dem Corona-Kontext untersucht und diskutiert.

Risk Assessment im Extremismuskontext: Ein Leitfaden zur fallbezogenen Risikodiagnostik (essentials)

by Michail Logvinov

Dieses essential bündelt das in der Prognoseforschung generierte Wissen über die Risiken und Gefahren der extremistischen Gewalttäter. Nach einer Besprechung internationaler Risk-Assessment-Instrumente wird ein Leitfaden zur Diskussion gestellt, der im engen Austausch mit Fachpraktikern entstanden ist.

Risk Tracking and Reporting: Unternehmerisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG (Advanced Controlling)

by Jürgen Weber Arnim Liekweg Barbara E. Weißenberger

"Risk Tracking and Reporting" unterstützt die Unternehmensführung proaktiv bei der Auswahl wertsteigernder Maßnahmen: mit der Zuordnung dezentraler Risikoverantwortung, einer systematischen Risikoberichterstattung sowie einer ganzheitlichen Risikostrategie, der "Risk Scorecard".

Riskante Nähe: Sexuelle Gewalt in Institutionen als Herausforderung für die Heimerziehung (Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung)

by Meike Wittfeld

Ausgangspunkt der Arbeit ist eine neue, mediale Thematisierung sexueller Gewalt durch pädagogische Fachkräfte seit 2010. Dieser wird zu Beginn der Arbeit als Gegenstand seine ambivalenten Folgen dargestellt. Zum einen entwickelte sich ein großes Potential für Prävention, Intervention und längst überfällige Aufarbeitung. Zum anderen kommt es zu einem gesellschaftlichen Generalverdacht gegen pädagogische Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund stellt die Arbeit die Frage: Vor welchen Herausforderungen stehen pädagogische Fachkräfte der Heimerziehung angesichts des neuen, öffentlichen Diskurses über sexuelle Gewalt gegen Schutzbefohlene? Anhand von sechs Gruppendiskussionen mit Teams, aus der Heimerziehung, wird mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruiert, dass die Fachkräfte sich im Zuge des öffentlichen Diskurses unter Generalverdacht gestellt fühlen. Empirisch kann gezeigt werden, dass das Thema sexuelle Gewalt durch diesen und fünf weitere Anlässe für die Fachkräfte relevant wird (Ausbildung, biografische Betroffenheit, institutionelle Bedingungen, Tatverdacht/Gewalttaten und kindliche Bedürfnisse nach Versorgung und Nähe). Der subjektiv wahrgenommene Generalverdacht geht für die Fachkräfte einher mit der Angst vor Repressalien gegen die eigene Person oder Kolleg*innen. Kindliche Bedürfnisse nach Nähe werden für die Fachkräfte vor dem Hintergrund zum Risiko. Gehen sie den Bedürfnissen fachlich angemessen nach, glauben sie Gefahr zu laufen, sexueller Gewalt bezichtigt zu werden. Sie stehen vor einem professionellen Dilemma und müssen den Schutz der eigenen Person gegen die Nähebedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abwägen. Die Folge ist distanziert(ere)s und technokratisches Handeln, welches je nach konzeptioneller Perspektive unprofessionell und im Hinblick auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen verletzend sein kann. Um der Herausforderung zu begegnen, haben die Fachkräfte Bewältigungsstrategien entwickelt. Diese sind davon abhängig, (1) ob die Fachkräfte sich vorstellen können, dass eine*r ihrer Kolleg*innen sexuelle Gewalt verübt, (2) inwieweit sich Fachkräfte für ein Nähebedürfnis der Kinder und Jugendlichen verantwortlich fühlen (familienanalog vs. nicht familienanalog) und (3) wie sich der Umgang der Organisation mit der medialen Thematisierung darstellt. Als ein weiterer Ergebnisstrang kann in der Arbeit gezeigt werden, dass sexuelle Gewalt durch eigene Kolleg*innen nicht, bzw. nur sehr schwer vorstellbar ist. Diese „Undenkbarkeit“ ist in die Sprache der Beforschten eingeschrieben. Die Arbeit zeigt, wie dieser fehlende Wahrnehmungshorizont das Handeln der Fachkräfte beeinflusst.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Riskanter Alkoholkonsum bei Jugendlichen

by Silke Diestelkamp Rainer Thomasius

Dieses Manual bietet Expertenwissen #65533;ber Theorie und Praxis zur Durchf#65533;hrung einer motivierenden Kurzintervention mit Jugendlichen nach Alkoholintoxikation, mit dem Ziel, risikoarmen Umgang mit Alkohol zu f#65533;rdern. Angereichert mit Beispielen und Tipps f#65533;r das Vorgehen in schwierigen (Gespr#65533;chs-)Situationen erhalten Anwender/-innen eine praktische Anleitung zur Durchf#65533;hrung eines theoriebasierten und evaluierten motivierenden Patientengespr#65533;chs, eine Anleitung f#65533;r ein Elterngespr#65533;ch sowie alle zur Durchf#65533;hrung relevanten Materialien. Die Intervention wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium f#65533;r Bildung und Forschung (BMBF) gef#65533;rderten Forschungsprojektes entwickelt und evaluiert und basiert auf dem Br#65533;ckengespr#65533;ch des Alkoholpr#65533;ventionsprogramms "HaLT - Hart am LimiT".

Risky Stories – Storytelling strategisch im Risiko-, Krisen- und Fehlermanagement anwenden

by Thomas Henschel Ilka Heinze Jens Hirt

Das Buch vermittelt eine ganzheitliche Betrachtung des Risikomanagements und der organisationalen Resilienz anhand der Methode des Storytellings. Die Themen Risikomanagement, Krisenmanagement und Fehlermanagement werden von Unternehmen häufig unabhängig voneinander umgesetzt. Studien zur organisationalen Resilienz zeigen jedoch, dass eine Vernetzung aller drei Bereiche im Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg sein kann.Diese Vernetzung gelingt am besten durch die Methode des Storytellings. Dabei werden Geschichten im Unternehmen strategisch genutzt, um fachlich relevante Informationen oder Prozessziele zu verdeutlichen oder Lösungswege aufzuzeigen. Damit können zum einen Traditionen, Werte und Unternehmenskultur vermittelt werden, aber auch durch die Arbeit mit Metaphern verborgene Konflikte aufgelöst werden. Denn Geschichten öffnen uns die Augen, verändern unsere Perspektive und dienen als praktische Handlungshilfen. Die Autoren beschreiben anschaulich und anhand von praxisorientierten Beispiel-Geschichten die Methode des Storytellings im Risiko-, Krisen- und Fehlermanagement und geben Tipps für die Entwicklung einer eigenen Geschichten-Datenbank.

Ritualisierende Agency in Todesritualen: Eine Untersuchung der Positionierung(en) von gemeinschaftsungebundenen Ritualleiter*innen in der Deutschschweiz (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)

by Lilo Ruther

In diesem Open-Access-Buch werden anhand von ethnographischen Fallbeobachtungen mit16 Ritualleiter*innen folgende Fragen beantwortet Wie positionieren sich Leitende von Todesritualen, die ausserhalb einer religiösen Gemeinschaft in der Deutschschweiz stattfinden? Welches Selbstbild vertreten die Ritualleiter*innen? Welche Aufgaben verbinden sie mit ihrer Tätigkeit? Wem sprechen sie Handlungs- und Wirkmächtigkeit (Agency) zu? Welche Themen und Konzepte sind für ihr Handeln und Erleben zentral? An welche kollektiven Sinngehalte (Deutungsmuster) schließen sie dabei an? Methodisch verortet sich die Arbeit in der Rekonstruktiven Sozialforschung. Dabei orientiert sie sich an Narrationsanalyse, Grounded Theory und Qualitativer Agencyforschung. Theoretisch knüpft die Studie an Konzepte von 'Ritualisierungen' und 'Agency' an, um auf empirischer Grundlage das Konzept der 'Ritualisierenden Agency' zu entwickeln: Durch die gewählten Formen der Ritualisierung im Umgang mit der Bestattung und der Begleitung der Angehörigen erlangen die Akteur*innen eigenständige Handlungsmächtigkeit und Verantwortlichkeit. Die Analysen zeigen, wie die Akteur*innen selbst ihre Handlungsspielräume und ihre eigene Teilhabe in den Interviews und in den Bestattungsritualen zum Ausdruck bringen.

Roadmap Utility 4.0: Strukturiertes Vorgehen für die digitale Transformation in der Energiewirtschaft (essentials)

by Oliver D. Doleski Daniel R.A. Schallmo Volker Herbort

Daniel Schallmo, Volker Herbort und Oliver D. Doleski diskutieren, dass - #65533;hnlich der Situation in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen moderner Industriegesellschaften - auch die Energiewirtschaft dem gegenw#65533;rtig ma#65533;geblichen Digitalisierungstrend unterliegt. Sie verweisen auf die herausragende Rolle der digitalen Transformation von Gesch#65533;ftsmodellen. Angesichts der aktuellen Relevanz erl#65533;utern die Autoren f#65533;r Betroffene die wesentlichen Begriffe im Kontext der digitalen Transformation von Gesch#65533;ftsmodellen und stellen anschlie#65533;end eine Roadmap vor, die ein praxistaugliches Vorgehen mit f#65533;nf Phasen umfasst. Diese werden mit Zielsetzung, Aktivit#65533;ten und Instrumenten beschrieben und anhand ausgew#65533;hlter Beispiele aus der Energiewirtschaft erl#65533;utert.

Robert Koch jenseits des Mythos: Die Argumente seiner Kritiker in Originaltexten

by Heiner Barz

Eine neue Sicht auf den berühmten Nobelpreisträger Robert Koch! Robert Koch stand für die Weltgeltung der maßgeblich von ihm entwickelten Bakteriologie in der Medizin. Wenig bekannt ist: Koch, der als Entdecker des Tuberkulose-Erregers mit dem Nobelpreis geehrte wurde, hat kein einziges funktionierendes Heilmittel entwickelt! Im Gegenteil: Das von ihm mit großem PR-Aufwand und hohen Gewinnerwartungen vermarktete Tuberkulose Medikament „Tuberkulin“ war ein gigantischer Fehlschlag. Auch seine medizinethisch hochproblematischen experimentellen Injektionen von arsenhaltigem „Atoxyl“ in Ostafrika führten statt Besserung vor allem zu Lähmungen und Tod. Dieses Buch versammelt Originaltexte bedeutender zeitgenössischer Mediziner. All diese sprachen sich aus toxikologischer, klinischer, pharmakologischer, naturheilkundlicher oder epidemiologischer Perspektive gegen Kochs Tuberkulin im Besonderen und gegen die biochemische Verengung der ärztlichen Praxis im Allgemeinen aus. Kochs Ansatz wurde nämlich bereits zu Lebzeiten von führenden Medizinern kritisiert, die jedoch systematisch als Fortschrittsfeinde diffamiert wurden. Eine interessante Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Wissenschaft und die Dynamik wissenschaftlicher Kontroversen interessieren. Debatten, die bis heute nachwirken!

Robinson Jr.: Robinson Jr.

by Pier-Giorgio Tomatis

Robinson Jr. von Pier Giorgio Tomatis Der größte Mörder ist nicht derjenige, der nichts zu verlieren hat, sondern derjenige, der alles verloren hat. Robinson jr. Peter Cruise ist ein ruhiger Schotte, der mit seiner ganzen Familie in Edinburgh lebt: seiner schönen Frau und zwei Kindern. Eines Abends vor dem Abendessen, im Fahrstuhl gefangen, kann er die Invasion der Erde durch eine fremde außerirdische Rasse nicht miterleben. Da es ihm gelingt, aus dieser unbequemen Position herauszukommen und sich seinen Weg durch die Trümmer zu bahnen, beginnt für ihn eine lange Tortur auf der Suche nach seiner Familie und einem Grund, in einer schrecklich veränderten Welt zu leben, um seine neuen Meister zu beherbergen.

Roboter in der Gesellschaft: Technische Möglichkeiten Und Menschliche Verantwortung (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society #2)

by Christiane Woopen Marc Jannes

Das Buch betrachtet den Einsatz der Robotik in Gesundheit, Wirtschafts- und Arbeitswelt aus interdisziplinärer Perspektive. Immer eigenständigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben z. B. in der produzierenden Industrie oder der Medizin. Diese maschinellen Systeme agieren in atemberaubendem Tempo immer unabhängiger von menschlicher Steuerung. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Schlussfolgerungen zu ziehen. All dies wirft eine Vielzahl ethischer und juristischer Fragen auf: Wie verändern automatisierte Systeme unser Leben und Selbstverständnis? Vor welchen Herausforderungen stehen Arbeitswelt, öffentlicher Raum und Pflege? Experten aus Wissenschaft und Politik beleuchten diese und weitere Fragen innerhalb des vorliegenden Bandes.

Roboter- und KI-Ethik: Eine methodische Einführung – Grundlagen der Technikethik Band 1

by Michael Funk

Was ist die Ethik der Roboter? Was ist KI-Ethik? Was sind „moralische Maschinen“? Welchen Gesetzen sollen sie folgen? Haben wir die Roboter, die wir brauchen, und brauchen wir die Roboter, die wir haben?In vorliegendem Buch werden Grundlagen der Ethik im Umgang mit Robotern, Drohnen und KI allgemeinverständlich dargestellt. Hierzu zählt die Unterscheidung von Moral, Ethik und Ethos sowie deren Anwendung auf Menschen und Maschinen. Kriterien, Fehlschlüsse und Robotergesetze werden vorgestellt, wie auch in die umfassende Gegenwartsdebatte übersichtlich eingeführt. Grafiken und Beispiele bieten Orientierung in einem hochaktuellen und komplexen Feld.Als methodische Einführung richtet sich vorliegendes Buch an Ingenieurwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen im Berufsalltag, aber auch an interessierte Lai*innen, die Grundlagen der Ethik kennen lernen wollen. Es bildet den ersten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik.Mit einem Geleitwort von Yvonne Hofstetter.

Refine Search

Showing 18,601 through 18,625 of 23,791 results