- Table View
- List View
Rollen und Berechtigungskonzepte
by Klaus Schmidt Alexander TsolkasDie integrativen Trends, die sich seit Jahren in Unternehmen bez#65533;glich der IT abzeichnen, z. B. Single Point of Administration, erfordern neue Konzepte f#65533;r Autorisierung und Authentisierung. Dieses Buch bietet eine ganzheitliche Darstellung von rollenbasierenden Zugriffskonzepten. Ausgehend von der bestehenden Situation in Unternehmen und der historischen Herleitung wird ein #65533;berblick #65533;ber die Berechtigungsproblematik gegeben. Die Autoren stellen praktische und handhabbare Konzepte vor und geben konzeptionelle, sowie generisch technologische L#65533;sungsans#65533;tze und bewerten diese. Ein Buch f#65533;r alle, die sich beruflich oder im Studium mit Berechtigungsverfahren und Zugriffsmanagement besch#65533;ftigen.
Rollenspiele im Assessment Center: Aufbau, Konzeption und Durchführung für Eignungsdiagnostiker (essentials)
by Jens BregasDieser Band beschäftigt sich erstmals ausschließlich mit einer zentralen Übung zeitgemäßer Assessment Center, dem Rollenspiel. Trotz aller Neuerungen und Erweiterungen des Assessment Centers scheint das Erleben eines AC-Kandidaten in der Interaktion mit einem Rollenspielpartner alternativlos zu sein. Doch was macht ein gutes Rollenspiel aus und wie erstellt man es? Hinweise aus der AC-Literatur sowie vielfältige Erfahrungen mit dieser AC-Übung werden hier systematisch zusammengetragen und liefern einen Leitfaden für die praktische Anwendung.
Roloff/Matek: Praxisnahe Beispiele Mit Lösungsvarianten
by Bernhard Fleischer Hans TheumertDieses seit über 5 Auflagen hinweg gut eingeführte Lehr- und Übungsbuch ergänzt das Roloff/Matek Lehr- und Lernsystem. Es lehnt sich an die VDI Richtlinie 2221 an und stellt den kompletten Konstruktionsprozess an ausgewählten praxisnahen Beispielen anschaulich dar. In zunehmender Komplexität werden Konstruktionen beginnend mit den Anforderungen des Kunden bis hin zu den fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen behandelt. Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent an der aktuellen 23. Auflage des Lehrbuchs Roloff/Matek Maschinenelemente. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch gut zum Selbststudium eingesetzt werden.
Roloff/Matek: Praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten
by Bernhard Fleischer Hans TheumertDieses seit über 6 Auflagen hinweg gut eingeführte Lehr- und Übungsbuch ergänzt das Roloff/Matek Lehr- und Lernsystem. Es lehnt sich an die VDI-Richtlinie 2221 an und stellt den kompletten Konstruktionsprozess an ausgewählten praxisnahen Beispielen anschaulich dar. In zunehmender Komplexität werden Konstruktionen beginnend mit den Anforderungen des Kunden bis hin zu den fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen behandelt. Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent mittels Verweisen an der aktuellen 24. Auflage des Lehrbuchs Roloff/Matek Maschinenelemente. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch sehr gut zum Selbststudium eingesetzt werden.
Roloff/Matek: Praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten
by Bernhard Fleischer Hans TheumertDieses anschauliche Lehr- und Übungsbuch ergänzt das Lehr- und Lernsystem der Roloff/Matek Maschinenelemente und schließt die Lücke zwischen der Fokussierung auf einzelne Fachdisziplinen in der Konstruktion und einem Blick auf das Ganze. In Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2221 wird der komplette Konstruktionsprozess an ausgewählten praxisnahen Beispielen abgebildet von den Kundenanforderungen bis zu fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen. Dabei nehmen Umfang und Anspruch der Aufgaben über das Buch hinweg zu. Es werden Alternativlösungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile bewertet. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent mittels Verweisen an der 26. Auflage der Roloff/Matek Maschinenelemente und die vorliegende Auflage erscheint erstmalig zusammen mit dem Lehr- und Lernsystem. Aufgrund der didaktischen Konzeption eignet sich dieses Buch auch sehr gut für das Selbststudium.
Roma victa: Von Roms Umgang Mit Niederlagen (Schriften zur Alten Geschichte)
by Simon LentzschDie Geschichte der römischen Republik war eine militärische Erfolgsgeschichte. Texte, Monumente und Rituale erinnerten an die Siege Roms, und diese Betonung der eigenen Triumphe bildete eine Grundlage des Führungsanspruchs der römischen Nobilität. Allerdings erlitten die Römer in der Zeit der Republik auch zahlreiche schwere Niederlagen. Die Studie untersucht erstmals umfassend, wie Roms Niederlagen gegen Kelten, Samniten und Karthager in der Geschichtskultur der Republik und frühen Kaiserzeit erklärt und gedeutet wurden. Zum Vorschein kommt so eine spezifisch römische Kultur des Umgangs mit Niederlagen, die den Römern half, Sinn in den Geschichten ihrer Misserfolge zu finden und ihnen einen Platz in der eigenen Vergangenheit zuzuweisen.
Roman und Julietta
by Jan SpringerDas Leben der modernen Piratin Julietta Black war immer schon geprägt von den gewalttätigen und traditionellen Wegen der Piraterie. Als ihre Familie getötet werden soll, entführt sie den sexy Enkel des Feindes und erzwingt eine Union zwischen den beiden verfeindeten Familien. Was wird ihr Gefangener denken, wenn er feststellt, dass er nicht wegen eines Lösegelds, sondern wegen seines Spermas entführt wurde? Nacht für Nacht, eingekuschelt in Romans starken Armen, kann Julietta die sengende Anziehung zwischen ihnen beiden nicht leugnen. Sie kann auch nicht leugnen, dass er jetzt ihr Herz, wie auch ihr Leben, in seinen Händen hält. Als Roman Prince‘ geheimnisvoller Entführer ihm eine knackige Frau fürs Bett anbietet, entflammt heftiges Verlangen und seine Selbstkontrolle schwindet. Lust wandelt sich schnell in Liebe, als er ihr unanständiges Stelldichein mehr genießt, als er sollte... Diese Geschichte wurde zuvor unter dem Titel „Her Captive“ veröffentlicht.
Romane schreiben und veröffentlichen für Dummies (Für Dummies)
by Axel Hollmann Marcus JohanusHaben Sie auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, Ihren eigenen Roman zu schreiben? Dieses Buch begleitet Sie auf Ihrem Weg als Schriftsteller. Axel Hollmann und Marcus Johanus helfen Ihnen, faszinierende Buchideen zu entwickeln, interessante Figuren zu erfinden, fesselnde Dialoge zu schreiben und spannende Handlungsbögen aufzubauen. Außerdem finden Sie in diesem Buch das wichtigste Handwerkszeug, das Sie als Romanautor beherrschen sollten und Möglichkeiten, Ihr Buch als gedrucktes Buch oder E-Book, im Selfpublishing oder bei einem Verlag zu publizieren und zu vermarkten.
Romane schreiben und veröffentlichen für Dummies (Für Dummies)
by Axel Hollmann Marcus JohanusRomane schreiben und veröffentlichen Finden Sie den Roman in sich Haben Sie auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, Ihren eigenen Roman zu schreiben? Dieses Buch begleitet Sie auf Ihrem Weg als Schriftsteller. Axel Hollmann und Marcus Johanus helfen Ihnen, faszinierende Buchideen zu entwickeln, interessante Figuren zu erfinden, fesselnde Dialoge zu schreiben und spannende Handlungsbögen aufzubauen. Außerdem finden Sie in diesem Buch das wichtigste Handwerkszeug, das Sie als Romanautor beherrschen sollten, und Möglichkeiten, Ihren Roman als gedrucktes Buch oder E-Book, im Selfpublishing oder bei einem Verlag zu publizieren und zu vermarkten. Sie erfahren Was es über Drei-Akte-Struktur, Heldenreise und Erzählperspektive zu wissen gibt Wie Sie Ihr Werk überarbeiten Was Sie von Agenten und Verlagen erwarten können Wie Sie sich in den sozialen Medien präsentieren
Romanisch-kanonisches Prozessrecht
by Knut Wolfgang NörrDie Prozessordnungen des europäischen Kontinents wurzeln sämtlich im Prozessrecht des Mittelalters, wie es seit dem 12. Jahrhundert an den Universitäten gelehrt und den Gerichten praktiziert worden ist. Das Buch widmet sich dem Prozessrecht in civilibus, nach heutigen Begriffen dem Zivil- und Verwaltungsverfahren. Der romanisch-kanonische Prozess war seinerseits aus hauptsächlich drei Quellengruppen hervorgegangen: dem römisch-justinianischen Recht aus dem 6. Jahrhundert, den Konzils- und päpstlichen Texten seit der Mitte des 12. Jahrhunderts sowie dem Statutarrecht und Gerichtsbrauch der italienischen Kommunen desselben Zeitraums. Besonderes Gewicht wird auf die Grundfragen gelegt, die jedes Prozessrecht zu beantworten hat und in denen die jeweiligen Vorstellungen von der rechten Ordnung des Verfahrens deutlich werden; zwei hiervon seien genannt: Wie sind die Kompetenzen zwischen den Parteien einer- und dem Richter andererseits verteilt, bezogen auf die Beibringung des Streitstoffs und auf den Fortgang des Verfahrens? Wie handhabte man das Grunddilemma zwischen Gründlichkeit und Zügigkeit des Verfahrens?
Romantiere: Zoopoetik bei Wieland und Wezel (Cultural Animal Studies #10)
by Adrian RobanusDiese literaturwissenschaftliche Studie befasst sich mit Konzeptionen des Tiers in der Spätaufklärung. In der Anthropologie des 18. Jahrhunderts sind Tiere wichtige Grenzfiguren. Das gilt sowohl für ‚das Tier‘ als abstrakte Kategorie als auch für konkrete Tiere – am prominentesten den Affen. Auch im politischen Denken der Aufklärung tauchen häufig tierliche Reflexionsfiguren auf, etwa Wölfe oder Löwen. Die Arbeit erforscht, wie zeitgenössische Romane von Wieland und Wezel aus diesen Tierfigurationen eine Zoopoetik entwickeln. Der spezifische ‚Gebrauch‘ der Romantiere in den untersuchten Texten macht die Funktion von Tierkonzeptionen für Anthropologie und Politik des 18. Jahrhunderts besser verstehbar.
Romantische Ökologien: Vielfältige Naturen um 1800 (Neue Romantikforschung #4)
by Roland Borgards Frederike Middelhoff Barbara ThumsDer Band widmet sich der Frage, wie sich europäische Romantiken im Zeitraum zwischen ca. 1790 und 1850 mit ökologischen Theoremen und umweltbezogenen Problembereichen auseinandersetzen. Die Aufsätze dieses interdisziplinären Sammelbandes untersuchen dabei insbesondere den spezifischen Beitrag, den die Künste bei der Ausgestaltung und Formierung eines modernen ökologischen Denkens leisten, das seit Ende des 18. Jahrhunderts Gestalt annimmt, in den 1860er Jahren mit Ernst Haeckels Definition der ‚Ökologie‘ terminologisch grundiert wird und bis heute unser Verständnis von ökologischen Zusammenhängen prägt. Der Band bereichert auf diese Weise die bereits lebendige Forschungslandschaft der Environmental Humanities im Allgemeinen, des Romantic Ecocriticism im Speziellen und fragt mit Blick auf die ‚Romantischen Ökologien‘ nicht nur nach der Diversität und den konfliktreichen Bruchlinien ökologischer Denkformen um 1800, sondern auch nach dem Stellenwert, dem Eigen- und möglicherweise Mehrwert des Ästhetischen sowie, damit verknüpft, nach der Rolle des Romantischen für die Entstehung, Reflexion und Transformation eines ökologischen Denkens.
Romantischer Realismus: Literarhistorische Kontinuität im 19. Jahrhundert (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)
by Christoph GardianRomantik und Realismus werden in der Literaturgeschichtsschreibung vorwiegend als Gegensätze beschrieben. Ihre Rekonstruktion als dichotome Epochen verstellt aber den Blick auf die Kontinuitäten zwischen den beiden großen Literaturbewegungen des 19. Jahrhunderts, auf ihre gemeinsamen Problemfelder und Strategien zur Problembewältigung. Denn weshalb beziehen sich Texte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts permanent auf eine Literatur, die sie als ›Romantik‹ kennzeichnen und aus der Welt schaffen wollen? Weshalb bearbeiten Texte, die als ›realistische‹ positioniert werden, über einen Zeitraum von immerhin gut 50 Jahren Konzepte und Themenkomplexe, die erkennbar ihren Anfang in der von ihnen abgelehnten und als obsolet konzipierten Romantik nehmen? Weshalb lassen sie fortwährend romantische Figuren auftreten oder romantische Motive handlungsleitend ein? Ganz offenbar handelt es sich beim Romantischen, das der Realismus bestreitet, um einen unerledigten Problemkomplex. Ausgehend vondiesen Beobachtungen stellt sich das Verhältnis von romantischer und realistischer Literatur weniger als epochale Dichotomie, sondern vielmehr als konstitutives Wechselverhältnis dar – als komplementäre Konstellation vor einem gemeinsamen Problemhorizont. Romantische und realistische Literatur lassen sich als alternative und gleichwohl parallele Strategien im Umgang mit historischen Transformationsprozessen auffassen, die ungeachtet ihrer markierten Konkurrenz kaum jemals ungemischt zur Anwendung kommen. Romantische und realistische Tendenzen treten in wechselseitiger Abhängigkeit auf. Dabei geht es sowohl den programmatisch romantisierenden als auch den programmatisch realistischen Texten um nicht weniger als die Gestaltung gesellschaftlicher Realität. Auf der Grundlage einer anderen Begründungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur im 19. Jahrhundert lassen sich Beschreibungsmodelle für kulturelle Identifikations- und Transformationsprozesse gewinnen. Die untersuchten literarischen Texte formulieren ebenso Konzepte für den Umgang mit kulturellem Wandel wie sie Konstellationen kulturellen Wandels als Positionskämpfe zwischen romantischen und realistischen Akteuren konfigurieren.
RomnoKher-Studie 2021: Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland (Interkulturelle Studien)
by Daniel StraußDas Buch bietet auf der Basis einer Kooperation von Wissenschaft und Selbstorganisationen der Minderheit erstmals umfassend Daten über die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma und zugewanderte Roma in Deutschland. Mit einer innovativen Sampling-Strategie mit Interviewer*innen aus der Minderheit wird die soziale und Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland untersucht. Ein internationales Team renommierter Autor*innen aus Minderheit und Mehrheit analysiert die Zusammenhänge von Diskriminierung, Erwartungen und Entwicklungen bei Schul- und Ausbildungsabschlüssen.
Rorty lesen (essentials)
by Martin MüllerDas essential bietet eine systematische Anleitung für eine fruchtbare Rorty-Lektüre. Zugleich stellt es eine kurze Einführung in die Grundzüge von Richard Rortys Neopragmatismus dar. Der Autor schlägt vor, ihn als fragile Balance von Pragmatismus und Romantik zu lesen, mit der Rorty unser Selbstbild ändern will. Außerdem erläutert er diesen transformativen Anspruch anhand einer Skizze von „Kontinenz, Ironie und Solidarität“ und der utopischen Figur der liberalen Ironikerin. Das essential schließt mit einem Hinweis auf Rortys bisher verkannte ethisch-politische Motivation und mit dem methodischen Vorschlag für das Weiterlesen seiner Texte: Man muss die pragmatistische Methode auf ihn selbst anwenden.
Rosamonde – die wahre Geschichte von Dornröschen …
by Christopher Bunn Kay-Viktor StegemannDie wahre Geschichte von Dornröschen wurde noch nie erzählt. Jedenfalls bis jetzt nicht. Rosamonde ist die widerstrebende Prinzessin von Bordavien, einem kleinen, friedlichen Land in Mitteleuropa. Das Leben ist rundherum angenehm, bis ein aggressiver Prinz auftaucht, zusammen mit einem Heißluftballon und der Absicht, Rosamondes Hand zu erobern. Was soll ein Mädchen da tun? In dieser Geschichte geht es um List, Husarenstreiche und den geschickten Einsatz von Schweinen. Und natürlich ums Schlafen. Vor allem darum.
Rote Augen, Grauer Star, Kranke Makula: Augenkrankheiten vorbeugen – Die richtige Therapie
by Wolfram Goertz Birgit HartmannRatgeber, Augenbeschwerden kennen, vorbeugen und behandelnSie sehen verzerrt, haben juckende Augen oder Diabetes? Dieser bewährte Ratgeber gibt einen hervorragenden Überblick über die häufigsten Augenleiden und Behandlungsansätze.Rote Augen, Grauer und Grüner Star, Erkrankungen an der Makula und durch Diabetes hervorgerufene Netzhautschäden gehören zu den häufigsten Ursachen für eine starke Sehminderung und Blindheit. Für die Erhaltung des Sehvermögens ist die Früherkennung entscheidend. Denn es gilt: Je eher eine Erkrankung festgestellt wird, desto früher kann man mit einer notwendigen Behandlung beginnen - und umso besser ist der Krankheitsverlauf. Verständlich und kurz & knapp werden die einzelnen Erkrankungen, mögl. Symptome und Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten erklärt. Auch die Fragen, wie kann man der Entstehung von Augenkrankheiten vorbeugen und welche Vorsorgeuntersuchungen (IGeL) sind sinnvoll, werden von den Experten erläutert. Das Buch geht auf Besonderheiten bei Kindern und älteren Menschen ein und beleuchtet auch das Thema Kontaktlinsen und Lasern bei Fehlsichtigkeit. Ein empfehlenswerter Patientenratgeber zum Nachlesen und fürs Wartezimmer !
Roter Sandstein: Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland
by Wolfgang DachrothEntdecken Sie die faszinierende Welt der roten Sandsteine!Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind.Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung.Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt. Hier sehen wir sie in unterschiedlicher Form und Festigkeit an aufragenden Felsen, in den Wänden von Höhlen und in Abgrabungen.Das Buch richtet sich an all diejenigen, die sich für die Geologie und die Geschichte unserer Erde interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt der roten Sandsteine und lassen Sie sich auf eine wissenschaftliche Reise mitnehmen, um diese Gesteine zu erkunden und zu verstehen – und dabei auch einen Teil Ihrer Heimat zu entdecken.
Rothaarige haben mehr Spaß
by Sharon KleveAmbrosine Dubreauils Leben ist ruhig, ruhig und entspannend, bis der sexy Remy LaCroix in Who Do Voodoo, ihren Voodoo-Shop in der Bourbon Street in New Orleans, eintaucht und sich in ihr Leben entführt. Remys Alligatorfarm nimmt verletzte Tiere auf, rehabilitiert sie und lässt sie dann wieder in den Sumpf zurück. Als er Who Do Voodoo besucht, auf der Suche nach einem Trank, um seine Alligatoren vor Wilderern zu schützen, trifft er die reizende Priesterin Ambrosin. Tränke, Reize und Zauber können Ambrosine's Herz nicht vor Remy's Louisiana Slow Draw, süßer Liebe zu Tieren und unbändiger Familie schützen.
Routenplaner Kreativität: So kommen Sie im Alltag und Job sofort auf richtig gute Ideen
by Stephan SonnenburgDer »Routenplaner Kreativität« bietet Ihnen – illustriert anhand einer Bergtour – einen einfachen Leitfaden, wie Sie mit motivierenden Kreativitätsübungen richtig gute Ideen entwickeln und erfolgreich in die Tat umsetzen.Kreativität ist ein schillerndes Phänomen: Wir reden darüber, bewundern es, können es aber doch nicht richtig erfassen. Die Einen sprechen von »Kreativität auf Knopfdruck«, die Anderen von »Thinking outside the Box«. Kreativität soll für eine Art Leichtigkeit des Seins stehen. Dies ist ein Trugschluss. Kreativität ist nicht einfach da. Kreativität entsteht nicht aus dem Nichts. Kreativität entwickelt sich auf einer Reise ins Unbekannte. Dabei werden wir zu Helden unserer eigenen Kreativität.Für die passende Route brauchen Sie Unterstützung, Anregung, aber auch Tipps und Tricks, wann sich welche Kreativitätsübung anbietet. Der »Routenplaner Kreativität« ist das erste Buch, das Ihnen Schritt für Schritt von Problemen zu richtig guten Lösungen verhilft. Er regt zum lockeren Trainieren und zum professionellen Einsatz von Kreativitätsübungen in allen Lebenslagen an. Das Buch ist kurzweilig, inspirierend, motivierend und zugleich pragmatisch. Der Routenplaner begleitet Sie auf Ihrer Reise zu mehr Kreativität. Verlassen Sie jetzt Ihre Komfortzone und entdecken Sie Ihr kreatives Funkeln – für sich oder im Team, im Alltag oder Job.Aus der Einleitung im Buch:Viele Fachbücher zu Kreativitätstechniken geben wertvolle Einblicke und enthalten praktische Hinweise. Leider sind sie häufig zu abstrakt und binden die Kreativitätstechniken nicht überzeugend in einen Lern- und Prozesskontext ein. Sie erklären nicht wirklich, wann und wozu die Kreativitätstechniken eingesetzt werden sollen. Hinzu kommt, dass sie oft einzeln vorgestellt werden, aber nicht als Teil eines größeren Ganzen.Viele Kreativitätstechniken sind auch zu kompliziert, um sie einfach im Alltag anwenden zu können. Andere Bücher reihen eine Kreativitätstechnik an die andere. Es scheint darum zu gehen, den Wettbewerb zu gewinnen, wer die meisten Kreativitätstechniken auflisten kann. Dies führt zu der Schwierigkeit, aus dem Überangebot die passenden Techniken auszuwählen, um die eigene Kreativität zu steigern.In diesem Buch geht es um Sie und Ihren Erfolg in der Ideenfindung und Ideenvertiefung. Und es geht darum, wie Sie systematisch und zielführend mit Ihrer Kreativität arbeiten können. Kreativität soll für eine Art Leichtigkeit des Seins stehen. Dies ist ein Trugschluss. Kreativität ist nicht einfach da. Kreativität entsteht nicht aus dem Nichts oder im Irgendwo. Kreativität ist keine statische Größe. In Wirklichkeit entsteht Kreativität im Tun und in der Auseinandersetzung mit einem Problem oder einer Herausforderung.Ideen müssen in der Auseinandersetzung mit dem Problem geboren werden. Dies kann ein sehr mühsamer Weg sein, der Sie an Ihre eigenen Grenzen führt. Gerade dort kann sich aber ein Höchstmaß an Kreativität entfalten.Warum arbeite ich mit der Bergmetapher: Auf meiner Reise in den Alpen kam mir die Einsicht, dass der Prozess vom Problem bis zur kreativen Lösung als eine Bergtour beschrieben werden kann. Die Metapher Berg steht für das erstrebenswerte Unbekannte und soll Sie motivieren, den Ideenberg bis zum Gipfel zu besteigen. Wer sich auf den Weg zu richtig guten Ideen machen will, muss die Komfortzone verlassen und die Reise ins Unbekannte wagen. Und auf Reisen werden Sie zum Helden Ihrer eigenen Kreativität. Dabei ist wichtig, dass Sie nicht ungeplant und kopflos den Berg der Ideen besteigen. Die Bergmetapher verdeutlicht, dass der Gipfel lediglich ein Zwischenziel ist, allerdings der Woweffekt zur Halbzeit. Jeder Bergsteiger muss wieder hinabsteigen. Häufig ist der Abstieg anstrengender als der Aufstieg. So ist es auch mit Ideen. Es reicht nicht aus, gute Ideen zu haben. Wir alle wissen, dass viele Ideen nicht das Licht der Welt erblicken. Der Routenplaner Kreativität hilft Ihnen, die Ideen zu erfolgreichen Lös
Routenzugplanung: Ein Fallbeispiel (essentials)
by Thomas Liebetruth Lisa MerklIn diesem essential werden die Grundlagen zur administrativen Planung von Routenzugsystemen zusammengefasst. Routenzugsysteme sind zum Standard der innerbetrieblichen Materialversorgung geworden. Geringe Bestände durch hochfrequente Materialanlieferung oder Optimierung des Personaleinsatzes sind nur zwei Vorteile, die Routenzüge bieten. Es existieren aber nur wenige praxisorientierte Handlungsleitfäden, die auch auf „Brownfield“-Planungsfälle eingehen. Deshalb erfolgt die Planung häufig intuitiv und Effizienzpotenziale werden auf dem Fahrweg liegen gelassen. Thomas Liebetruth und Lisa Merkl konkretisieren die Planung von Routenzugsystemen mithilfe eines „Brownfield“-Fallbeispiels. Darin werden Gestaltungsfelder und Planung von Routenzugsystemen anwendungsorientiert dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick auf innovative technische Möglichkeiten mit Routenzügen im Zusammenhang von Industrie-4.0-Vorhaben gegeben.
Routine-Management: Tägliche Aufgaben effizienter bearbeiten und so kreative Freiräume schaffen
by Chris W. HuberWie Sie mit Routine-Management Ihre beruflichen Herausforderungen stressfrei managen und schneller und einfacher Ihre Ziele erreichen.Warum sind viele Arbeitstage oft viel weniger produktiv, als sie es sein könnten? Warum wenden wir uns zu oft den dringenden To-dos zu und schieben die wichtigen Aufgaben auf? Warum fällt es uns schwer, angefangene Projekte auch zu Ende zu bringen? Dieses Fachbuch gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie Sie Ihrem Arbeitstag auf Basis von Routinen eine neue Struktur geben. Mit dem gezielten Aufbau von Routinen lassen sich viele Herausforderungen des beruflichen Lebens deutlich effizienter und zuverlässiger erledigen. Sie lernen in diesem Buch nützliche Strategien kennen, mit denen Sie Routinen für Ihre täglichen Aufgaben entwickeln, damit Sie dringende und notwendige Aufgaben schnell und einfach erledigen können. Routinen sind auch ein entscheidender Faktor bei der Umsetzung wichtiger und anspruchsvoller Aufgaben – sie schaffen notwendige Freiräume für strategische und kreative Arbeiten, für die sonst im beruflichen Alltagsgeschäft häufig Zeit und Energie fehlt. Die vorgestellten Werkzeuge, Techniken und Tipps richten sich insbesondere an Personen in Fach- und Führungspositionen, Geschäftsführer:innen, Selbstständige, aber auch an alle, die aktiv an der Strukturierung ihres Arbeitsalltages und einem besseren Selbst- und Zeitmanagement arbeiten möchten. Konkrete Praxisbeispiele für Routine-Tasks, wie z. B. Telefonieren, Meetings, Netzwerken, Kennzahlen, geben Anregungen für die eigene Routinen-Struktur. Der InhaltWas ist Routine-Management?Routinen schaffen: (Core-)Tasks, Checklisten, Tasks im KalenderUmgang mit Hindernissen und UnplanbaremKreativität und Konzentration ritualisierenDie perfekte Arbeitsumgebung, Multitasking vs Singletasking, Team-Routinen
Rowans Lady
by Angelika Dürre Suzan TisdaleSchottland, 1354 Er hat unüberwindbare Mauern um sein Herz errichtet ... Der Schwarze Tod kannte keine Gnade, als er Rowan Grahams schöne, junge Frau holte. Sein Clan war schon fast ausgelöscht, sein Herz zerrissen und nun musste er auch noch seine neugeborene Tochter allein aufziehen. Rowan versucht, die Versprechen, die er Kate bei ihrem Tod gegeben hat, einzulösen - nur eines nicht: Er kann sein Herz keiner anderen Frau schenken. Sie hat Mauern um ihr Herz errichtet. Lady Arline wurde zu einer weiteren arrangierten Ehe gezwungen - einer Ehe ohne Liebe und voller Einsamkeit. Hinter Garrick Blackthorns gutem Aussehen verbirgt sich ein grausamer und rachsüchtiger Mann. Sie will nur, dass ihre Ehe endlich beendet wird, damit sie ihre ersehnte Freiheit gewinnen kann. Das Schicksal wird diese Mauern zum Einsturz bringen ... Kurz bevor ihre Ehe ein bitteres, hässliches Ende findet, entführt ihr grausamer Ehemann, unschuldiges Kind. Erst in der Nacht, als er kommt, um seine Tochter zu retten, bemerkt Arline, dass dieses Kind zu einem Mann aus ihrer Vergangenheit gehört. Es handelt sich um den Mann, von dem sie seit sieben Jahren träumt. Rowan Graham ist überrascht, dass die Ehefrau seines Feindes, diejenige ist, die er vor sieben Jahren - als Schottland eine schwere Zeit durchmachte - flüchtig kennengelernt hat. Es war diese Frau, die dafür gesorgt hatte, dass sein Ziehvater und dessen Sohn ihre Freiheit wieder erlangten, und nun hat sie ihr Leben riskiert, um sich um seine Tochter zu kümmern. Das Schicksal führt sie zusammen ... aber andere wollen sie trennen
Royal Flush mit Herz by und Madeleine Urban
by Rhianne Aile Madeleine Urban Anna DoeDavid Cameron ist hilflos. Erst hat er einen Migräneanfall, dann bricht er sich zu allem Überfluss auch noch die rechte Schulter. Kurzentschlossen zieht sein bester Freund, Trace Jackson, bei ihm ein, um sich um ihn zu kümmern. Die räumliche Nähe führt zu sexuellen Spannungen und David verliebt sich in Trace, obwohl er weiß, dass sein Freund heterosexuell ist. Trace hat noch nie einen anderen Mann begehrt. Im Gegenteil, er ist als Frauenheld bekannt. Die Frauen reißen sich um ihn, und mit ihm gesehen zu werden gilt als Privileg. Die unerwarteten Gefühle, die sich zwischen ihm und David entwickeln, stellen ihre Freundschaft daher auf eine harte Probe. Trace will es schließlich wissen und schlägt seinem Freund vor, das Wagnis einzugehen und ihrer Beziehung eine Chance zu geben. Denn ihm ist eines klar geworden - er möchte nie wieder mit einem anderen Menschen zusammen leben als mit David, den er mehr liebt, als er je zuvor vermutet hätte.
Rudolf Virchow und Gustav Adolph Spiess
by Wolfgang U. EckartWolfgang U. Eckart kommentiert aus heutiger Sicht die beiden in die Medizingeschichte eingegangenen Arbeiten "Cellular-Pathologie" (1855) im Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie von Rudolf Virchow und ,,Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie" von Gustav Adolph Spieß, erschienen im gleichen Band des Archivs für pathologische Anatomie und Physiologie. Rudolf Virchow gilt als Gründer der modernen Pathologie. Er entwickelte die Zellularpathologie. Die bahnbrechende Erstveröffentlichung war der Aufsatz "Cellular-Pathologie". Mit dem Werk wird ein neues, mikroskopisch-lokalistisch orientiertes Paradigma in Pathologie und allgemeiner Medizin eingeleitet, das bis heute - wenngleich erweitert - die medizinische Forschung, Diagnostik und Therapie bestimmt. Virchows Gegenspieler Gustav Adolph Spieß publizierte im Anschluss die Polemik ,,Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie".