- Table View
- List View
Schöner fremder Klang – Wie exotische Musik nach Deutschland kam: Band 2: Samba, Mambo, Bossa & Co. (1945–1975)
by Claus SchreinerIn seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Der zweite Teil beginnt mit der Nachkriegszeit. Die Isolation Deutschlands von vormals verbannten ‚exotischen‘ Einflüssen endet. Träume von einsamen Inseln werden im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderland nicht nur von einfältigen Schlagertexten, sondern auch von Samba, Baião und Bossa Nova aus Brasilien bedient, dann kommen Mambo und Chachachá aus New York und Kuba und der Calypso. Auf deutschen Bühnen zeigen Tanz-Ensembles aus den jungen afrikanischen Staaten, aus Brasilien, Mexiko und Korea Mischungen aus Folklore und Ballett. Aus den USA weht die Folk-Welle herüber und initiiert nicht nur Festivals wie Waldeck, sondern auch erste Begegnungen mit internationaler Folklore, denen Protestsongs mit den Krisen der sechziger Jahre folgen, an die sich in einer Welle der Solidarität Musik chilenischer Exilgruppen und der Künstler aus anderen lateinamerikanischen Diktaturen anschließt. Mit El Condor Pasa beginnt die Invasion der Poncho-Gruppen in die Fußgängerzonen.
Schöner fremder Klang – Wie exotische Musik nach Deutschland kam: Band 1: Ragtime, Tango, Rumba & Co. (1855–1945)
by Claus SchreinerIn seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Er berichtet im ersten von drei Bänden, wann und wie es zu ersten Begegnungen von Europäern mit afroamerikanischen Künstlern kommt und wie Charleston, Ragtime, Jazz, Tango, Maxixe, Rumba, Biguine in Kolonialzeiten und in den Küstenstädten Lateinamerikas entstehen. Die Aufnahme, Anverwandlung und Amalgamierung der vielen fremden Musikstile in den Metropolen Europas wird im Hauptteil des Buches lebendig und mit vielen Künstlerbiographien, Songtexten und Geschichten beschrieben. Wie gingen die Deutschen zwischen Kaiserreich und NS-Staat mit den exotischen Tänzen und den Künstlerinnen und Künstlern um? Welche Rolle spielten Musikethnologie, Unterhaltungsindustrie, Zeitgeist und die Folgen von Krieg, Kolonialzeit und Nationalsozialismus? Das Buch zeichnet ein deutliches Bild von der überragenden Rolle der ‚exotischen‘ Musik für die populäre Kultur der Moderne.
Schöner fremder Klang – Wie exotische Musik nach Deutschland kam: Band 3: Afrobeat, Salsa, Reggae & Co. (1975-2000)
by Claus SchreinerIn seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Der dritte Band beginnt mit der Musik Afrikas und ihrer Ankunft in Europa. Back to Africa: Reggae-Wurzeln und die deutsche Szene, wo das Interesse nicht nur an den Urvätern des Reggae wächst. Man will mehr Originale erleben, traditionell oder populär, und schafft neue Festivals, die oft mit Workshops und Informationen begleitet werden. Das New Age-Zeitalter beginnt und lässt Musiker in esoterischen Quellen schöpfen. Japanische Trommelgruppen lassen Konzertsäle erbeben und Butoh-Tänzer erinnern an den Ausdruckstanz der zwanziger Jahre. Musik aus vielen ‚exotischen‘ Wurzeln bietet sich als Alternative zu Belanglosem in Spaßgesellschaft, Disco und Neuer Deutscher Welle und als Begleitung von Aktionen gegen Rassismus, Hungersnöte und Fremdenfeindlichkeit an. Salsa aus Puerto Rico und New York bringt endlich mehr Körperlichkeit in deutsche Tanzclubs und bereitet den Boden für nostalgisches Buena Vista-Feeling, das von Modetänzen wie Lambada, Merengue und Zouk abgelöst wird. Latinmusic sorgt auch in Deutschland für Hits. Am Ende des Jahrhunderts ist das Angebot überreichlich vorhanden und man nennt es Weltmusik.
Schöner RIECHEN: Die magische Wirkung von Parfums auf das Wohlbefinden
by Joachim MensingDieses Buch macht Sie zum Parfum Insider. Entdecken Sie Wirkung, Trends und Zukunft von Parfums. Die Parfümerie steht aufgrund neuer Methoden der Gehirnforschung und aktueller Erkenntnisse der Duftpsychologie kurz vor ihrer dritten Revolution, der Neuroparfümerie. Mit diesem spannend und fundiert geschriebenen Buch gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Kreation, Welt und Praxis der modernen Parfümerie und erhalten dazu interessante Insiderinformationen. Aktuelle Erkenntnisse der Psychologie, Aromatherapie, Gehirnforschung und Neuroparfümerie zur Wirkung von Düften machen Schöner RIECHEN zur Fundgrube von neuen Erkenntnissen. Als Sachbuch mit Ratgeberanteil ist es ohne Vorkenntnisse leicht lesbar und gibt viele praktische Tipps. Sie erfahren unter anderem, dass einige Parfums bereits weit mehr können, als nur gut zu riechen, wie Parfümeure und Marketing ihre Parfums kreieren, welche Duftvorlieben vorherrschen und wie durch Duftwirkung das eigene Erleben und die Lebensfreude gezielt beeinflusst werden kann. Zielgruppen Alle, die Parfums und Düfte lieben und mehr über die magische Wirkung von Parfums auf das Wohlbefinden erfahren möchten und vielleicht mit dem Gedanken spielen, einmal selbst ihr eigenes Parfum zu kreieren. Es ist auch ideal für diejenigen, die in der Duft-, Kosmetik- und Beautybranche tätig sind und ihr Wissen rund um Parfums auffrischen möchten. Zum Autor Dr. Joachim Mensing ist Dipl.-Psychologe, Soziologe, und trainierte Nase mit über 30 Jahren Berufspraxis in der Parfümerie und Dufttherapie. Bei einem der größten Dufthersteller wurde er zum Trend-Coach der Parfümeure und entwickelte Methoden der Parfumentwicklung und des Marketings. Viele der Parfums, an denen er arbeitete, erhielten begehrte Auszeichnungen wie den Fifi-Award, den Oscar für Parfums.
Schönheit für Asche
by Gabriel AgboEine der Tugenden, die die Gläubigen ewig und immer ermutigt haben und immer ermutigen werden, selbst angesichts scheinbar extremer Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung beharrlich an Gott festzuhalten, ist seine Fähigkeit, die unangenehmsten Bedingungen in günstige Zeugnisse zu verwandeln. Es mag sein, dass Sie alles Menschenmögliche getan haben, um aus dieser Situation herauszukommen, und alles vergeblich. Leider scheinen Sie nach all Ihren Bemühungen nur noch Trauer, Schmerz, Bedauern, Kummer, Scham und Tränen zu haben. Und es ist, als ob Sie versucht sind, die Liebe und sogar die Existenz Gottes in Frage zu stellen. Tun Sie es noch nicht. Lesen Sie einfach zuerst dieses Buch. Gott ist immer noch damit beschäftigt, Asche in Schönheit zu verwandeln.
Schreiben in der Finanzwelt: Analysen, Methoden, Praxistipps
by Marlies WhitehouseDas Buch erfasst zuerst den komplexen und dynamischen Kontext, in dem Schreiben in der Finanzwelt geschieht, und untersucht dann am Beispiel einer zentralen Textsorte, was diese Textprodukte tatsächlich leisten. Schließlich entwickelt das Buch forschungsbasierte Werkzeuge, die den Kommunikationserfolg von Finanztexten systematisch und wirksam verbessern können.
Schreiben lernen, schreibend lernen: Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz
by Maik PhilippDas Buch systematisiert erstmals die Felder ‘Schreibkompetenz‘ und Schreibförderung‘ und zeigt, wie man das Schreiben selbst fördern kann und durch das Schreiben auch das Leseverstehen und Fachlernen verbessert. (Angehende) Lehrpersonen erhalten dadurch unterrichtsrelevantes Wissen für die Auswahl und Gestaltung ihres Schreib- und Fachunterrichts.
Schreiben Sie Charaktere Menschen Schaffen, Die Die Leser Lieben Werden: Schreiben Sie Charaktere Menschen Schaffen, Die Die Leser Lieben Werden
by Susan PalmquistSchreiben Sie Charaktere Menschen Schaffen, Die Die Leser Lieben Werden Es ist nicht immer die handlung, die den lesern am meisten an Ihrem buch in erinnerung bleibt, sondern eine oder mehrere Figuren, die ihre aufmerksamkeit fesseln; hält ihr Interesse aufrecht und zwingt sie, weiterzulesen, um herauszufinden, was passiert.
Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften
by Hans F. Ebel Claus Bliefert Walter GreulichDieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken. Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.Hier schlagen auch die "Profis" aus dem Verlagswesen noch gerne nach!Aus Rezensionen voriger Auflagen:"Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält." - bild der wissenschaft"[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt." - Frankfurter Allgemeine Zeitung"Flüssig im Stil und verständlich in der Sache" - farbe + lack"Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört" - Chemie in unserer Zeit Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen. Hier schlagen auch die "Profis" aus dem Verlagswesen noch gerne nach! Aus Rezensionen voriger Auflagen: "Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält." - bild der wissenschaft "[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt." - Frankfurter Allgemeine Zeitung "Flüssig im Stil und verständlich in der Sache" - farbe + lack "Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört" - Chemie in unserer Zeit
Schreiben und Redigieren – auf den Punkt gebracht: Das Schreibtraining für Kommunikationsprofis und Corporate Writer
by Ivo Hajnal Franco ItemDas Buch bietet professionellen Schreiberinnen und Schreibern praxisnahe Anregungen, eigene wie fremde Texte zu optimieren. Ein professioneller Sprachgebrauch hält sich an klare, objektive Vorgaben. Dementsprechend beruht dieses Buch auf empirischen Daten zur Verständlichkeit von Unternehmens- und Medientexten, die in eine leicht umzusetzende Checkliste münden.
Schreiben und Übersetzen zwischen Lokalem und Globalem: Ferdinand Oyono und Ahmadou Kourouma in deutscher Übersetzung
by El-Shaddai DevaÜbersetzer*innen afrikanischer Autoren im deutschen Sprachraum werden oft eurozentrische, kolonialistische und rassistische Absichten unterstellt. Über die Analyse deutscher Übersetzungen ausgewählter Romane von Ferdinand Oyono und Ahmadou Kourouma zeigt El-Shaddai Deva in diesem Buch, dass dies meist zu Unrecht geschieht, da diese Vermittler*innen der afrikanischen Literatur allgemein eine besondere Liebe für den Kontinent, seine Menschen und Kulturen zeigen. Ihre advokatische Haltung geht allerdings mit einer Auffassung der afrikanischen Literatur als Zeitdokument und als Informationsquelle einher. Eine solche Auffassung übt letzten Endes einen Einfluss auf die Ausrichtung der Übersetzung aus: übersetzt wird nicht die Poetik der Originale, sondern ausschließlich deren Inhalt; nicht die lebende Sprache, sondern nur das sprachliche Werkzeug.
Schreiben zur Selbsthilfe
by Birgit SchreiberIn diesem Buch erfahren Leserinnen und Leser, wie sie mit dem Schreiben das Gl#65533;ck im Alltag mehren und sich in Lebenskrisen selbst helfen k#65533;nnen. Die Methode erfordert keine Vorkenntnisse, ist f#65533;r jeden erschwinglich und #65533;berall und jederzeit praktizierbar. Sie wirkt vorbeugend, aber auch erg#65533;nzend und nachhaltig in Verbindung mit einer Psychotherapie. Schreiben kann Psyche, Seele, den K#65533;rper st#65533;rken und Burnout verhindern helfen. Es kann unabh#65533;ngig machen von Experten, Therapeuten, Beratern, st#65533;rkt kommunikative Kompetenzen und hilft, den Selbstwert zu stabilisieren. Mit H#65533;r#65533;bungen zum Streamen oder Downloaden im Internet. Ein Begleiter, f#65533;r alle, die gern schreiben und sich selbst helfen wollen, auch bei belastenden Erfahrungen.
Schreiben zur Selbsthilfe: Weil Worte wirken: Glück erleben – gesund sein
by Birgit SchreiberIn diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie mit dem Schreiben das Glück im Alltag mehren und sich in Lebenskrisen selber helfen können. Die Methode erfordert keine Vorkenntnisse und ist für jeden erschwinglich. Die Anregungen sind wissenschaftlich fundiert und unterstützen Sie dabei, Ihre persönliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Sie stärken Seele und Körper, beugen Burnout vor und trainieren kommunikative Kompetenzen. Menschen in Therapie und Beratung können Prozesse intensivieren. Wer noch keinen Therapeuten gefunden hat, kann die Wartezeit produktiv nutzen. Alle Anregungen eignen sich gut fürs Tagebuch und Journal. Hörübungen machen die Umsetzung leicht. Ein Begleiter, für alle, die gern schreiben, auch bei belastenden Erfahrungen. Aus dem Inhalt: Schreiben als Selbsthilfe – Grenzen: wann ist professionelle Hilfe wichtig – gut erforscht: amerikanische Schreibmethoden – neue Autobiografie – Tagebuch – Neurowissenschaft und Schreiben – Selbstmanagement – Achtsamkeitspraxis – Schreiben bei schwerer Krankheit – Lieblingsmethoden finden. Die Autorin: Dr. Birgit Schreiber ist seit 2007 Schreibdozentin und arbeitet als Journalistin und Coach (DGSF) in Bremen. Die Biografieforscherin und Poesietherapeutin inspiriert Menschen in ihren Workshops zu schreiben und sich mit Freude weiterzuentwickeln. Sie ist Mitherausgeberin des Fachmagazins „SchreibRÄUME“ und leitet Schreiblehrgänge für Therapeuten, Berater, Lehrende in Wien und an der Uni Vechta.
Schreib’s auf! – Besser dokumentieren in Gesundheitsberufen
by Ingrid KollakSchreibkompetenz ist in den Gesundheitsfachberufen t#65533;glich gefragt: f#65533;r die Dokumentation und Informationsweitergabe im interdisziplin#65533;ren Team, an Patienten und an Angeh#65533;rige. Zeitmangel sowie Unsicherheiten lassen die T#65533;tigkeit oft zu einer Last werden. Das Buch vermittelt anhand von #65533;bungen Kompetenz im Schreiben und f#65533;rdert die Reflexions- und Ausdrucksf#65533;higkeit. Es enth#65533;lt Praxistipps f#65533;r das Selektieren und Strukturieren von Informationen und gibt Anregungen, wie Schreiben auch privat genutzt werden kann, um #65533;berlastung vorzubeugen.
Schrift / Bild – Lesen: Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft)
by Michael StaigerIm Zuge der gegenwärtigen Transformation hin zu einer digitalen, multimodal dominierten Medienkultur vollzieht sich ein Wandel des Lesens. Dieser betrifft nicht nur die Lesemedien und die Rezeptionsbedingungen, sondern auch die Medialität und Materialität von Texten. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie Texte gelesen werden, die Schrift und Bilder miteinander kombinieren. Vorgestellt werden Zugänge aus den Literatur-, Buch- und Medienwissenschaften, aus der Multimodalitätsforschung und Kognitionspsychologie sowie aus Kunstwissenschaft und Deutschdidaktik. Ziel ist es, das Forschungsfeld des Schrift-Bild-Lesens abzustecken und einen Beitrag zu seiner theoretischen Grundlegung zu leisten.
Schriften: Herausgegeben von Christoph Henning (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Gottfried Salomon-DelatourGottfried Salomon-Delatour (1892-1964), ein heute fast vergessener Soziologe, promovierte 1916 bei Georg Simmel in Straßburg und war anschließend in Frankfurt Assistent von Franz Oppenheimer am ersten deutschen Lehrstuhl für Soziologie. In den 1920er Jahren war er als Herausgeber des „Jahrbuchs für Soziologie“ und Organisator der Davoser Hochschulkurse ferner mit fast allen Größen des Faches auch persönlich bekannt. Seit 1933 im Exil, war er weiter aktiv – auch politisch – und kehrte 1958 nach Frankfurt zurück. Er stellt ein Bindeglied zwischen seinen Lehrern Simmel und Oppenheimer einerseits und jüngeren Intellektuellen wie Benjamin und Adorno sowie den Studierenden der 1960er Jahre andererseits dar. Derzeit wird er auch als deutsch-französischer „Vermittler“ wiederentdeckt. Dieser Band macht einige seiner interessantesten Schriften erneut verfügbar. Darunter befinden sich einerseits einige „investigative“ Vorworte zu Herausgaben damals wenig bekannter internationaler „Klassiker“ der Soziologie und andererseits – neben Aufsätzen zu spezifisch jüdischen Themen – auch bewegende Dokumente aus seiner Zeit im Exil.
Schriften der Frühzeit: Gesammelt und herausgegeben von Gustav Mayer (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Friedrich EngelsDer Band macht die frühen Schriften Friedrich Engels wieder zugänglich. Gesammelt und herausgegeben von Gustav Mayer.
Schriften zur Grundlegung der Soziologie: Theoretische und methodische Perspektiven (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #11)
by René KönigDieser Band versammelt René Königs Überlegungen zur theoretischen und methodischen Grundlegung der Soziologie. In ihrer Gestalt als spezifische empirische Einzelwissenschaft will diese Soziologie "nichts als Soziologie" sein; dies schließt aber nicht aus, dass in der Soziologie, wie sie René König betreibt, den Erkenntnissen der Human- und Kulturwissenschaften eine zentrale theoretische Funktion zukommt. Auch zu grundsätzlichen erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemen sowie zu Fragen einer Ethik der empirischen Soziologie und Sozialforschung nimmt König dezidiert Stellung.
Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie: Herausgegeben und eingeleitet von Amalia Barboza und Klaus Lichtblau (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Karl MannheimKarl Mannheim gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Wissenssoziologen und Theoretiker der gesellschaftlichen Planung des 20. Jahrhunderts. Seine weit verbreitete Zurechung zur modernen Wissenssoziologie hat dazu geführt, dass einige seiner wichtigsten Arbeiten, die er im Zeitraum von 1921-1930 geschrieben hat, an den Rand gedrängt bzw. schlichtweg vergessen worden sind. Dazu zählt zum einen sein in der Tradition der geisteswissenschaftlichen Hermeneutik von Wilhelm Dilthey stehender Aufsatz über die „Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation“ von 1921-22 sowie sein bis heute weitgehend ignorierter Aufsatz „Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens“ von 1930. Dieser Band macht deutlich, dass das wissens- und wirtschaftssoziologische Werk von Karl Mannheim einen integralen Bestandteil der von ihm vertretenen Variante der modernen Kultursoziologie darstellt.
Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie: Herausgegeben und eingeleitet von Peter Gostmann und Alexandra Ivanova (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Emil LedererDie Schriften von Emil Lederer zur Wissenschaftslehre stellen unverändert eine wichtige Ressource für die soziologische Grundlagenforschung dar. Seine kultursoziologischen Schriften sind ein wertvoller Leitfaden für die Gegenwartsanalysen heutiger Soziologinnen und Soziologen; zugleich bieten sie dem historisch interessierten Leser die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Diskussionslage zwischen Sozialwissenschaften und Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu gewinnen.
Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten: Eine Evaluations- und Interventionsstudie im 4. Schuljahr
by Marieke VogtKinder sollen bereits im Mathematikunterricht der Grundschule mathematische Zusammenhänge erklären und begründen. Fraglich ist, wie dieses Thema erfolgreich unterrichtet werden kann. Das vorliegende Buch liefert empirisch überprüfte Ansätze zur Förderung mathematischer Begründungskompetenzen und zeigt auf, wie diese mit dem innermathematischen Themenbereich der Stochastik verknüpft werden können. Die Autorin Marieke Vogt arbeitet derzeit als Grundschullehrerin in Niedersachsen.
Schriftliche Besucherbefragungen im Kulturmarketing und Kulturtourismus: Praxis Kulturmanagement (essentials)
by Andrea Hausmann Sarah SchuhbauerDieses essential erläutert fundiert und kompakt die schriftliche Besucherbefragung als Instrument im Kulturmarketing und Kulturtourismus. Nach einer Einführung in die wichtigsten Begriffe werden die beiden Methoden schriftlicher Befragungen (Paper-Pencil und Online) anwendungsbezogen vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Hierauf aufbauend werden die einzelnen Phasen von schriftlichen Befragungen – von der Gestaltung eines Fragebogens und der Datenerhebung über die Datenaufbereitung und -auswertung bis hin zur Follow-up-Phase – skizziert. Die theoretischen Erläuterungen werden anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis von Kultur und Tourismus illustriert.
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I: Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)
by Claudia ForkarthDie vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern.Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind.
Schritt für Schritt
by Florentina Hellmas K. C. WellsJamies Leben ist eine einzige finanzielle Katastrophe, was aber nicht seine Schuld ist. Dass er in der Bibliothek einen Wohltäter finden würde, ist das Letzte, womit er gerechnet hätte. Auch wenn er anfangs misstrauisch ist, was Guys Motive betrifft, wird schnell klar, dass sein Retter ein guter Mann ist, der im Leben Glück hatte und das nun weitergeben will. Dass Guy schwul ist, ist kein Problem. Jamie hat ohnehin kein Interesse … glaubt er zumindest. Die beiden kommen gut miteinander aus und Guy freut sich, dass er Jamie unterstützen kann. Aber als Jamie seiner Neugierde nachgibt, sieht Guy den jungen Mann plötzlich mit anderen Augen. Was als Hilfestellung begann, ist nun etwas völlig anderes …
Schritt für Schritt ins Nachhaltigkeitsmanagement: Einstieg für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche
by Stefanie Oeben Inci WiedenhöferDieses Buch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sozialwirtschaft, Freie Wohlfahrtspflege und Kirche, um Nachhaltigkeitsthemen und damit Zukunftsthemen zu identifizieren und implementieren. Denn der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur die Entscheidung für eine transparente, sich ehrlich machende Organisation, sondern auch die Entscheidung dafür, strategische Zukunftsthemen bewusst anzugehen. Darüber hinaus spielen Nachhaltigkeitskriterien mittlerweile eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Finanzmitteln und öffentlichen Aufträgen, so dass sich der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch direkt auf das operative Geschäft auswirkt. Doch womit zuerst beginnen? Die Autorinnen zeigen auf, wie unter Einbeziehung der relevanten Anspruchsgruppen ökonomische, ökologische und soziale Ziele identifiziert und strukturiert bearbeitet werden können. Mit praktischen Tipps und Themenlisten, die auf die speziellen Bedürfnisse von Sozialwirtschaft,Freie Wohlfahrtspflege und Kirche zugeschnitten sind, lotsen die Autorinnen durch die einzelnen Stufen, die auf dem Weg zu einer systematischen und fundierten Berichterstattung nach dem anerkannten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK) zu nehmen sind.