- Table View
- List View
Selbstkonzept und Fachwissen im Politikunterricht: Eine empirische Untersuchung (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)
by Natalie GrobshäuserDieses Buch leistet einen empirischen Beitrag zur Aufklärung der Bedeutung von Motivation im Politikunterricht und fokussiert auf das Selbstkonzept als motivationale Voraussetzung für politisches Lernen. An einer Stichprobe über 1324 Realschüler*innen der neunten Jahrgangsstufe untersucht Natalie Grobshäuser den Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept und dem Fachwissen im Politikunterricht. Dabei wird das Selbstkonzept als mehrdimensionales Konstrukt in vier Facetten aufgefächert und als Einflussfaktor auf das politische Fachwissen modelliert. Zur Messung des Fachwissens wird ein Kompetenztest eingesetzt und durch Raschskalierung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen bedeutsame Effekte der Selbstkonzept-Facetten: sowohl außerschulische als auch fachspezifische Einschätzungen der Schüler*innen über ihre Fähigkeiten in der Begegnung mit dem Politischen bedeuten ein Mehr an politischem Fachwissen.
Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten: Befunde vergleichender Analysen zu Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung
by Philippos ZdoupasIn dem vorliegenden Buch wird untersucht, ob sich Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung in Abhängigkeit zur Beschulungsform (Regel- und Förderschule) und in Abhängigkeit zur Verhaltensstörung (externalisierend und internalisierend) bezüglich ihres Selbstkonzepts und ihrer Wahrnehmung des Klassenlehrkraftverhaltens unterscheiden. Ferner wird untersucht, ob das Selbstkonzept über das wahrgenommene Klassenlehrkraftverhalten erklärt werden kann. Im Rahmen einer querschnittlichen Untersuchung (N=119) wird aufgezeigt, dass die befragten Schülerinnen und Schüler an Förderschulen über ein höheres akademisches Selbstkonzept verfügen und das Klassenlehrkraftverhalten positiver wahrnehmen als Schülerinnen und Schüler an Regelschulen. Schülerinnen und Schüler mit internalisierenden Störungen berichten über ein niedrigeres Selbstkonzept als Schülerinnen und Schüler mit externalisierenden Störungen. Schülerinnen mit internalisierenden Störungen an Regelschulen werden als eine besonders vulnerable Gruppe herausgearbeitet.
Selbstliebe für Dummies (Für Dummies)
by Viola MöbiusViele Menschen haben Selbstzweifel, negative Gedanken und à ngste, sie fürchten Ablehnung, Misserfolge und die Meinung der anderen. Geht es Ihnen auch so? Dann fehlt Ihnen Selbstliebe. Mit diesem Ratgeber liefert Viola Möbius Ihnen ein ultimatives Werkzeug, um sich selbst zu akzeptieren und Selbstliebe zu lernen und zu leben. So besiegen Sie die nagenden Selbstzweifel, gewinnen Selbstbewusstsein, Wohlbefinden, Lebensfreude und Eigenmacht zurück und erhöhen die Qualität Ihrer Beziehungen für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben. Sie haben es verdient!
Selbstmanagement: Die Arbeit ist ein ewiger Fluss
by Lars BausDieses Buch hilft Ihnen, Druck und Stress zu reduzieren und Ihre Lebens- und Arbeitsqualität zu steigern. Anhand kompakter Praxisabschnitte lässt sich das Gelesene gut in Ihren Lebensalltag übertragen. Immer mehr Menschen sehen sich mit einem drastisch wachsenden Druck in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt konfrontiert. Unter dem Einfluss von Globalisierung, Digitalisierung und Vernetzung wächst nicht nur der Workload unaufhaltsam, auch die Erwartungen, Ansprüche, das Tempo und der Kommunikationsaufwand nehmen rapide zu. Immer mehr Beschäftigte leiden unter einer fragmentierten Arbeitserfahrung, es gelingt ihnen kaum noch, eine Aufgabe am Stück zu bearbeiten oder sich länger als ein paar Minuten auf einen Vorgang zu konzentrieren. Entsprechend groß ist der Stress. Und der macht auch vor dem Privatleben nicht halt. Doch der Druck wird nicht nur durch äußere Faktoren bedingt: das eigene Denken und Verhalten ist oft mitursächlich! Wer in Zukunft leistungsfähig und gesund bleiben möchte, kann gleich heute anfangen, etwas dafür zu tun.
Selbstmanagement im Beruf: Gestalten Sie Ihr Arbeitsleben selbst - sonst tun es andere
by Guido WenskiDieses Buch beschreibt die vielfältigen Facetten des beruflichen Selbstmanagements. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Arbeit Spaß macht, Erfolge ermöglicht und Sinn stiftet? An welchen Stellschrauben kann man drehen, um zufriedener durchs Job-Leben zu gehen und nicht zum Spielball von äußeren Umständen zu werden? Die gute Nachricht ist: Die meisten Aspekte können Sie selbst beeinflussen – seien es Berufs- und Stellenwahl, Zeitmanagement oder der Umgang mit Veränderungen und den persönlichen Ressourcen. Der Autor erläutert systematisch, welche Einflussfaktoren für eine glückliche, erfüllte Tätigkeit maßgeblich sind. Dabei spielen eine ausgeglichene Work-Life-Balance, sportliche Betätigung und persönliche Eigenschaften wie Offenheit, Realismus, Willensstärke, Resilienz und – oft unterschätzt – Humor eine wesentliche Rolle. Anhand von Beispielen aus dem Geschäftsalltag und dem privaten Bereich sowie zahlreichen Tipps und Hinweisen erfahren Sie, wie es gelingt, gleichzeitig motiviert, leistungsfähig, gesund und zufrieden zu bleiben oder zu werden. Das Buch räumt auch mit einigen weitverbreiteten Irrtümern und Fehleinschätzungen auf und macht deutlich: Sie müssen Ihr Berufsleben selber gestalten – sonst tun es andere!
Selbstmanagement im Ruhestand: Coachingmodelle für mehr Resilienz und Gelassenheit im Alter
by Wolfgang SchieleDieses Buch übernimmt eine Doppelfunktion: Es stellt in leicht verständlicher Form erfolgreiche Coachingmodelle vor und fungiert zugleich als anwendungsorientierter Ratgeber für ein harmonisches und ausgeglichenes Leben im Übergang vom Beruf in den Ruhestand. Die in verdichteter Form vorgestellten Formate und Interventionen stehen in einem festen Bezug zum alternden Menschen. Sie geben dem Leser Werkzeuge an die Hand, um die Herausforderungen des fortgeschrittenen Erwachsenenalters im Selbstmanagement zu meistern und die psychische Widerstandskraft im Alter zu stärken. Die reiche Ausstattung des Werkes mit Grafiken, Arbeitsblättern und Testangeboten erleichtert dem Leser den Zugang zu den Modellen und macht Lust auf das Ausprobieren der vorgeschlagenen Übungen im Selbstversuch.
Selbstmanagement im Studium: Für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (essentials)
by Tobias Seidl Sarah SeidlDurch den essentials-Band werden Sie in der Weiterentwicklung Ihrer Selbstmanagementkompetenzen unterstützt. Durch das Einüben vielfach bewehrter und einfach umsetzbarer Methoden sowie das Reflektieren des eigenen Denkens und Handelns lernen Sie wichtige Strategien für die Bewältigung der Herausforderungen des Studiums kennen und einzusetzen. Die dabei entwickelten Kompetenzen unterstützen Sie nicht nur in Ihrem Studienalltag, sondern sind auch von großer Bedeutung für den erfolgreichen Start in das Berufsleben.
Selbstmanagement mit Carnegie, Edison, Ford & Co.
by James McGrathDas Buch "Selbstmanagement mit Carnegie, Edison, Ford & Co." aus der Reihe "Management Short Cuts" versammelt 11 Zitate von Business-Gurus und bekannten Persönlichkeiten. Bei jedem Zitat wird erklärt, was es bedeutet, wie Sie es nutzen können und welche Fragen Sie sich stellen sollten. Kurz, kompakt und auf den Punkt können Sie so schnell die Kernbotschaft erfassen und anwenden. Sie erhalten wertvolle Einblicke und Kenntnisse für Ihren Erfolg!
Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben: Training und Evaluation
by Ottmar L. BraunDieses Buch befasst sich mit Personalentwicklungsmaßnahmen zur systematischen Förderung von Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen und mentaler Stärke im Rahmen der Positiven Psychologie, einer vom US-amerikanischen Psychologen Martin Seligman begründeten Forschungsrichtung. Im Mittelpunkt des Buches steht das Modell des Positiven Selbstmanagements. Das Modell besteht aus drei großen Komponenten und besagt, dass Methoden und Techniken der Positiven Psychologie und Kompetenzen wie Zeitmanagement, Small-Talk, Networking, Selbst-PR, Serviceorientierung und die Vermeidung dysfunktionaler Kognitionen zur mentalen Stärke führen. Diese setzt sich aus Selbstwirksamkeitserwartungen, Optimismus, Hoffnung, Resilienz, Selbstvertrauen und der Fähigkeit zur Emotionsregulation zusammen. Die mentale Stärke wiederum hat langfristig positive Folgen. Dazu gehören eine hohe Arbeitszufriedenheit, hohe Arbeitsleistung, psychische Gesundheit und ein geringeres Stresserleben. <P><P> In den weiteren Kapiteln werden zahlreiche empirische Studien dargestellt, die das Modell belegen. Gleichzeitig erhält jeder Leser wertvolle Hinweise für das Arbeitsleben. Zielgruppen sind Trainer, Anwender und Studierende bzw. alle diejenigen, die Selbstmanagementkompetenzen, Sozial- und Methodenkompetenzen und mentale Stärke in Organisationen erfolgreich trainieren möchten.
Selbstmanagement und Motivation für Wissenschaftler*innen: Methoden, Modelle, Tools
by D. Georg Adlmaier-Herbst Annette MayerIn diesem Buch lernen Sie wissenschaftlich fundierte Modelle kennen, mit denen Sie Ihr Selbstmanagement als Wissenschaftler*in systematisch und langfristig gestalten können. Im Zentrum des wissenschaftlichen Arbeitens steht der Inhalt. Jedoch ist auch gutes Selbstmanagement hilfreich, um zum optimalen Ergebnis zu gelangen. Selbstmanagement meint zum einen, sich für unliebsame oder herausfordernde Aufgaben zu motivieren, wie das langwierige Recherchieren in Bibliotheken, das Verfassen von Papers, das Fertigstellen von Dissertationen etc. Zum anderen bezeichnet Selbstmanagement auch das Verringern von negativen Gefühlen, wie Lampenfieber vor Präsentationen des eigenen Forschungsvorhabens, Unsicherheit vor wichtigen Gesprächen oder Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten. Gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung und der Arbeit im Homeoffice wird die eigene Motivation umso bedeutender, da oft die persönliche Ansprache und die Motivation durch den Kontakt und den Austausch im Team vermisst werden. Die Kernfrage lautet, wie Selbstmanagement im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Situation gelingen kann. Die Autoren leiten Sie an, eigene Stärken und Möglichkeiten als Ressourcen zu erkennen, diese wertzuschätzen und systematisch zu nutzen. Hierdurch können Sie auf eine neue, ressourcenorientierte Art mit sich umgehen und sich selbst ein wenig besser kennenlernen. Sie stellen positive Auswirkungen auf sich und andere fest und erweitern Ihren Entscheidungsspielraum sowie Ihr Handlungsrepertoire, auch in schwierigen Situationen.
Selbstmanagement und Motivation für Wissenschaftler*innen – Eine Einführung (essentials)
by Georg Adlmaier-Herbst Annette MayerDieses essential ist ein kompakter Leitfaden zum Selbstmanagement für Wissenschaftler*innen: Welche praxiserprobten Modelle und Instrumente gibt es, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln? Selbstmanagement und Motivation sind für die wissenschaftliche Arbeit von zentraler Bedeutung: Ziele setzen und Energie freisetzen, um diese zu erreichen. Doch viele Wissenschaftler*innen stellt dies vor schwierige Herausforderungen: Unsicherheit durch befristete Arbeitsverträge, hohe Arbeitsbelastung und Erfolgsdruck. Viele zusätzliche Aufgaben in Lehre, Verwaltung und Selbstorganisation ziehen Zeit und Energie für die Forschung ab. Dieses Buch hilft, Ihre Ziele so zu entwickeln, dass diese im Einklang mit Ihrer Gesamtpersönlichkeit stehen und sich besser verwirklichen lassen. Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Selbstmanagementkompetenz in Organisationen stärken
by Anita GrafDieses fundierte und umfassende Fachbuch stellt ein gut nachvollziehbares Modell vor, das alle wesentlichen Aspekte der Selbstmanagementkompetenz integriert. Die Fähigkeit, das eigene Leben selbstverantwortlich zu gestalten, kann auf einer individuellen und einer organisationalen Ebene erweitert und gefördert werden. Der handlungsorientierte Ansatz richtet sich sowohl an Mitarbeitende als auch an Führungskräfte und sensibilisiert für die Bedeutung eines umfassenden und gezielten Selbstmanagements.Das dynamische Modell besteht aus den drei Betrachtungsebenen Selbstverantwortung, Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung, in das die Autorin sechs weitere Bausteine integriert: Ziele, Zeit und Informationen, physische und psychische Gesundheit, soziale Beziehungen, Selbstkontrolle und Selbstregulation sowie weitere relevante Aspekte der Persönlichkeit. In Summe entsteht so ein in sich stimmiges und ganzheitliches Bild des komplexen Phänomens Selbstmanagement.Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und maßgeblich erweitert. Besonders hervorzuheben sind die 14 Praxisbeispiele. Sie zeigen anwendungsorientiert auf, wie Organisationen bei der Förderung von Selbstmanagementkompetenz konkret vorgehen können. Damit werden diese Praxisbeispiele zu äußerst wertvollen Umsetzungshilfen.Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte die dieser Publikation zugrunde liegende Studie.
Selbstmarketing für Bewerber: Wie Sie Ihr berufliches Profil schärfen und sich erfolgreich bewerben (essentials)
by Dunja ReuleinDieses Essential zeigt Ihnen, wie Sie sich nach dem Studium selbst positionieren und vermarkten, wie Sie auf dieser Basis eine Bewerbung souverän angehen und damit den Grundstein für Ihre weitere Karriere legen. Stärken-Schwächen-Profile und ausführliche Checklisten helfen Ihnen dabei, Ihre Qualifikationen und persönlichen Vorstellungen mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abzugleichen und Fallstricke im Bewerbungsprozess zu vermeiden. Ergänzend vermittelt die Autorin zahlreiche Tipps und Tricks, die Ihnen die oft beschwerliche Bewerbungsphase erleichtern.
Selbstmarketing für Wissenschaftler*innen: Methoden, Modelle und Instrumente
by D. Georg Adlmaier-Herbst Annette MayerDieses Buch unterstützt Sie als Wissenschaftler*in bei der authentischen und wirkungsvollen Darstellung Ihrer Leistungen und Ihrer Person. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie sich bekannt machen, bei Ihren wichtigen Bezugsgruppen ein klares Bild Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit aufbauen, diese von deren Nutzen überzeugen und die eigene soziale Verantwortung aufzeigen können. Die Autor*innen führen Sie anhand von wissenschaftlich fundierten Modellen, praxiserprobten Tools und vielen Checklisten durch das eigene Selbstmarketing:- Sie bestimmen Ihre Ziele als Wissenschaftler*in,- Sie entwickeln Ihre individuelle Positionierung im wissenschaftlichen Umfeld, - Sie definieren Bezugsgruppen und kommunizieren wirkungsvoll. Auch auf den kritischen Dialog können Sie sich anhand von zahlreichen Techniken und Instrumenten vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre wichtigen Bezugsgruppen Sie mit relevanten Eigenschaften verbinden, die Sie einzigartig und attraktiv machen.Der Inhalt• Einführung in das Selbstmarketing• Selbstverständnis über die eigene Person• Erlebnisversprechen der Wissenschaftler*innen• Die Positionierung• Bezugsgruppen• Ziele des Selbstmarketing• Vermitteln der Persönlichkeit• Social Media im Selbstmarketing• Wirkungsvolle Techniken im Selbstmarketing• Störungen und Konflikte• Das Konzept für Ihr Selbstmarketing
Selbstmarketing im Social Web: Erprobte Strategien für die eigene Karriere (essentials)
by Alexander Scheel Heike SteinmetzDieses Essential zeigt Ihnen, welche Social-Media-Netzwerke für die Stellensuche relevant sind, welche ungeschriebenen Gesetze Bewerber befolgen sollten und nach welchen Kriterien Personalverantwortliche und -berater potenzielle Mitarbeiter aussuchen. Alexander Scheel und Heike Steinmetz schildern, wie Sie sich erfolgreich im Social Web positionieren, Massenmails von Headhuntern zuverlässig von ehrlich gemeinten Angeboten unterscheiden und Ihrerseits an Informationen über den Arbeitgeber kommen. Die Ratschläge basieren auf der jahrelangen praktischen Erfahrung der Autoren, die Unternehmen beim Aufbau der Arbeitgebermarke, beim Personalmarketing sowie bei der Suche nach Mitarbeitern unterstützen.
Selbstmitgefühl im Sport: Selbsthilfe in sportlichen Krisen
by Petra JansenNiederlagen, Rückschläge und Krisen gehören im Leistungssport dazu. Lange Zeit galt jedoch das Motto: „Was mich nicht umbringt, härtet mich ab“ und in Krisenzeiten wurde noch härter trainiert. In diesem Sachbuch erfahren Sie, wieso diese Denkweise aus wissenschaftlicher Sicht veraltet ist und für die sportliche Karriere schädlich sein kann. Selbstfreundlichkeit, Achtsamkeit und das Gefühl, in der Niederlage nicht allein zu sein, sind die drei Säulen des Selbstmitgefühls und Schlüsselkonzepte, um in krisenhaften sportlichen Situationen zu bestehen. Dieses Sachbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen des Selbstmitgefühls und hebt insbesondere die Bedeutung der Arbeiten zum Selbstmitgefühl im Sport hervor. Die Theorie wird durch praktische Übungen und durch Experteninterviews aus den unterschiedlichen sportlichen Bereichen ergänzt. Ein Selbstmitgefühlstraining bietet so viel mehr als andere sportpsychologische Trainings, weil es mit einer warmherzigen Atmosphäre einhergeht. Werden Sie Ihr eigener mitfühlender Couch, der Sie liebevoll durch die Wellen der sportlichen Leistungsfähigkeit begleitet und Ihnen hilft, in sportlichen Krisen nicht unterzugehen.
Selbstmord in Bangladesch: Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention
by S. M. Yasir Arafat Murad M. KhanDieses Buch befasst sich umfassend mit suizidalem Verhalten in Bangladesch. Es basiert auf vorhandenen Erkenntnissen und Fachwissen und behandelt im Speziellen die Bereiche Epidemiologie, Quellen für Qualitätsdaten, lokale Kultur, forensische und rechtliche Aspekte, Gesundheit und psychische Versorgung, Medien und Suizid, Krisenmanagementsystem, Suizidprävention und den Stand der Erkenntnisse im Land. Dieses Buch ist das erste seiner Art, das sich mit verschiedenen Aspekten der Suizidalität in Bangladesch befasst.
Selbstmordanschläge und Islam: Muslime zwischen Distanzierung und Ignoranz (essentials)
by Thorsten Gerald SchneidersDas Phänomen der Selbstmordattentäter ist historisch belegt und nicht auf bestimmte Religionen und Kulturen begrenzt. Trotzdem liegt der Fokus häufig auf Taten, die in einem islamischen Kontext verübt werden. Die zentralen Beweggründe für Selbstmordattentäter sind politischer Natur. Dass der religiöse Aspekt dennoch überhöht wird, liegt an dem Stereotyp, wonach der Islam besonders gewaltfördernd sei. Diese Darstellung wiederum führt bei Muslimen mitunter dazu, die religiöse Komponente solcher Gewaltakte zu ignorieren oder zu leugnen. Ein Zusammenhang zwischen Selbstmordattentaten und Islam ist aber nicht von der Hand zu weisen.
Selbstorganisation in der Praxis: Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft
by Vanessa Kubek Regina Osranek Viola Hellge Judith HoffmannDieser Sammelband beschreibt die Grundlagen selbstorganisierten Arbeitens, v.a. Werte, Haltungen, Organisationsmodelle, Führungsansätze und Zusammenarbeitstechniken. Er zeigt konkrete Umsetzungswege auf, die von Einrichtungen der Sozialwirtschaft beschritten wurden. Dabei wird ein vielfältiges Spektrum gezeichnet: Von der Gestaltung eines energiestiftenden Auftakts des Organisationsentwicklungsprozesses, über konkrete Veränderungen in den Bereichen Kundenorientierung, Führung, Zusammenarbeit, arbeitsorganisatorische Maßnahmen hin zu wichtigen Detailthemen wie Wertschätzung und Feedback mündet der Band in einer kritischen Reflexion, wieviel Ausdauer der Weg in Richtung „mehr Selbstorganisation“ erfordert. Den Abschluss bildet ein Interview mit Führungskräften aus den Unternehmen der Sozialwirtschaft, die im Buch beispielhaft illustriert werden, und die von ihren persönlichen positiven wie auch herausfordernden Erfahrungen berichten. Die praktischen Beispiele zeigen, dass die Wege in Richtung Selbstorganisation vielfältig sind. Sie sollen Einrichtungen der Sozialwirtschaft anregen, ihre eigenen Wege zu gehen.
Selbstorganisation mit Holakratie: …eine Frage der Kultur! (essentials)
by Andreas Hertel Jeanette Herzog Dominik GrolimundFormen der Selbstorganisation wie Holakratie ermöglichen es Unternehmen, den dynamischen Herausforderungen unserer Zeit agiler zu begegnen. Der Fokus der Organisation richtet sich auf Sinn und Wirkung des Handelns – ohne zentrale Steuerung. Mit dem Buch erleichtern wir den Leser:innen den Einstieg in die Welt der Holakratie auf Basis einer Organisationskultur, die geprägt ist von resonanten, vertrauensvollen Beziehungen, psychologisch sicheren Teams und inklusiver Führung. Zudem weisen wir auf kritische Aspekte hin und geben praktische Beispiele.
Selbstorganisierte Teams in der Praxis
by Astrid Vermeer Ben WentingArbeiten in einem selbstorganisieren Team hat viele Vorteile. Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestimmung der Mitarbeiter führen zu einem grossen Engagement für ihre Arbeit, was sich wiederum positivg auf die Produktivität und Arbeitsqualität niederschlägt. Das Buch Selbstorganisierte Teams in der Praxis beantwortet nicht zur Fragen hinsichtlich des Arbeitsalltags in einem selbstorganisierten Team, sondern behandelt auchThemen wie interne Koounikation, Problemlösungen in Teambesprechungen und Qualiteiätsüberwachung. Das Buch erkäutert in anschaulichen Beispielen Charakter und Funktionsweise von Selbstorganisation und ihrer praktischen Anwendung. Die Ratschläge in diesem Buch orientieren sich an der Praxis und können daher sofort umgesetzt werden.Organisationen sparen durch die Arbeit mit selbstorganisierten Teams viel Geld ein, dat die Aufgaben der oberen Hierarchie anderweitig erfüllt werden. Das Buch richtet sich an Menschen, die in einem selbstorganisierten Team arbeiten, bietet jedoch auch Teamcoaches, Managern, Anregungen für ihre Arbeit
Selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen
by Werner BünnagelDieses Buch will auf ein neues berufliches Lernen vorbereiten, denkt Fortschritte voraus und zeigt neue Wege in die Zukunft auf. Es ist ein Leitfaden für selbstorganisiertes Lernen. Mit praxiserprobten Tipps und mit ganz pragmatischen Handlungsempfehlungen.
Selbstorganistion, wie sie richtig funktioniert
by Astrid Vermeer Ben WentingSelbstorganisation, wie sie richtig funktioniert: Kein Delegieren von oben, sodern gemeinsam im Team Besluüsse nach dem Konsensprinzip fassen, sodass jedes Teammitglied die Verantwortung für die getroffenen Vereinbarungen übernehmen kann. Teammitglieder sind gemeinsam fur das Teamergebnis verantwortlich. Ein himmelweiter Unterschied in und für die tägliche Arbeitspraxis! Immer mehr Direktoren erkennen die Vorteile und denken über eine selbstorganisierte Gestaltung ihrer Organisation nach. Dieser praktische Leitfaden vermittelt Ihnen einen Überblick darüber, was für die erfolgreiche Transition einer Hierarchie zur selbstorganisierten Form erforderlich ist. Es werden die Konsequenzen von Selbstorganisation für Teammitglieder für Teammitglieder, Manager, Hilfsdienste und Teamcoach besprochen und welche Fähigkeiten sie für eine erfolgreiche Arbeit in dieser Organisationsform benötigen.Auch konkrete Methoden, die für eine gute Kommunikation in einer selbstorgnisierten Organisation sehr hilfreich sein können, z.B. die lösingsorientierte Interaktionsmethode, lösungsorientiertes Abhalten von Besprechungen oder Tipps für den Umgang mit Konfliktsituationen, werden in diesem Buch ausführlich erläutert.
Selbstreferenzielle Verwaltung: Überlegungen zu einer (System-)Theorie der öffentlichen Verwaltung (Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung)
by Edwin CzerwickIm Mittelpunkt des Buches steht die Konzeptualisierung der öffentlichen Verwaltung als ein selbstreferenzielles soziales System. Die allgemeinen theoretischen Grundlagen der Selbstreferenz als administratives Handlungsprinzip beruhen auf einer Synthese zwischen der soziologischen Systemtheorie, der Komplexitätstheorie und dem Funktionalismus. Wissenschaftstheoretisch findet die administrative Selbstreferenz im Radikalen Konstruktivismus mit seiner analytischen "Figur" des Beobachters ihre Begründung. Selbstreferenz lässt sich auf allen administrativen Ebenen und Bereichen in unterschiedlicher Ausprägung beobachten, wie z.B. im Gedächtnis, in der Kultur, im Zeitmanagement, in der Informationskonstruktion oder in der Kommunikation der Verwaltung. Die zentrale Bedeutung der selbstreferenziellen Operationen der Verwaltung besteht darin, dass sie als ein selbstreferenzielles soziales System nicht von ihren Umwelten gesteuert werden kann und sich mithin ihnen auch nicht anpassen muss. Vielmehr passt sich die Verwaltung ihre Umwelten gemäß ihren selbstreferenziellen Prämissen und Möglichkeiten an.
Selbstregulation spielerisch fördern: Ein Manual zur Unterstützung von Eltern
by Gitta Reuner Kim Angeles Erdmann Verena Vetter Michaela Schäferling Silke HertelDas Elterntraining ist als präventives Unterstützungsangebot für Eltern früh- und reifgeborener Kinder im Alter von 2-3 Jahren konzipiert. Es behandelt in 6-8 Sitzungen die Entwicklung der Selbstregulation und die co-regulatorische Funktion der Eltern. Das Programm EL-KIDS zeigt Möglichkeiten auf, wie Eltern spielerisch, stressfrei und in liebevoller Atmosphäre die kindliche Entwicklung der Selbstregulation unterstützen können. Im Manual werden der wissenschaftliche Hintergrund und Evaluationen vorgestellt. Der praktische Teil umfasst Zeit- und Sequenzpläne, Durchführungsmaterial und Problembehandlungen, so dass Fachpersonen an Frühfördereinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren oder in der Praxis das Programm anwenden können.