Browse Results

Showing 18,926 through 18,950 of 23,421 results

Sehbeeinträchtigung im Alter: Alltagserleben, Rehabilitation und Motivation (Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext Lebenslangen Lernens)

by Sabine Lauber-Pohle Alexander Seifert

Sehbeeinträchtigungen im Alter zu erfahren, gehört für zunehmend mehr Menschen zu einer herausfordernden Alltagssituation. Das Buch nimmt sich dieser Lebenssituation der Seniorinnen und Senioren an und diskutiert anhand von theoretischen, empirischen und praxisevaluierenden Beiträgen die Vielfalt der sinnesbeeinträchtigenden Herausforderung im Alltag der älteren Menschen. Mit dem Buch präsentieren Expertinnen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum ihre Forschungsergebnisse und beschreiben ihre Beratungsprojekte. Sie liefern so einen Fundus für die praktische Arbeit mit älteren Menschen.

SEI CLEVER!

by Stefanie G. Henry Osal

SEI CLEVER! Ein kurzer Leitfaden zur Verbesserung des Gehirns. Wir möchten Ihnen hier einige wertvolle Ratschläge geben, wie Sie Ihr Intelligenzniveau im wahrsten Sinne des Wortes erhöhen können. Intelligenz ist nichts weiter als die Fähigkeit eines Individuums die Dinge um sich herum zu verstehen und entsprechend zu handeln. Es geht bei Intelligenz also darum, wie clever wir in unserem Leben agieren und es von Tag zu Tag besser machen. Lassen Sie uns also loslegen und Wege finden, unsere Intelligenz zu verbessern. Alle hier aufgeführten Punkte haben genau dies zum ZIel - schauen Sie also genau hin!

Sei naiv und mach' ein Experiment: Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers

by Heike Will

1964 wurden Feodor Lynen und Konrad Bloch mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Seit Feodor Lynens Todesjahr 1979 erhalten jährlich bis zu 150 Nachwuchswissenschaftler ein Feodor-Lynen-Stipendium für Forschung im Ausland von der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)und seit 1982 gibt es die Feodor Lynen Lecture für die erfolgreichsten Biochemiker der Welt. Heike Will verfasste nun die erste Biographie in engem Austausch mit vielen Zeitzeugen über Feodor Lynen als Mensch - bayerisches Urgestein -, Wissenschaftler und diplomatischen Gestalter. Sie beschreibt die Evolution der Biochemie von den dreißiger bis zu den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts: Wie Feodor Lynen und Kollegen im Wettstreit der "Chemie im Körper" auf die Spur kamen. Feodor Lynen erforschte nichts Geringeres als die biochemische Katalyse, die natürlichen Reaktionswege von der Essigsäure zu Fettsäuren, Cholesterin und Steroidhormonen. Auch Naturkautschuk, die Funktionsweise lebenswichtiger Vitamine und Multienzymkomplexe waren im Fokus seiner wissenschaftlichen Neugier. Feodor Lynen war in vieler Hinsicht ein Pionier: Er prägte das Arbeiten mit Modelsubstanzen, baute Brücken für den Austausch deutscher Forscher mit Wissenschaftlern aus USA, Israel, Japan und China in den eisigen Zeiten nach dem 2. Weltkrieg, verband Chemie, Medizin und Biologie, Institute und Gesellschaften. Er beeinflusste das Wirken vieler wissenschaftlicher Organisationen wie der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), und des Goethe-Institutes. Er widmete sich der Erforschung der dynamischen Lebensprozesse mit Mut zu Risiken, enormer Ausdauer und der von seinem Lehrer Heinrich Wieland vorgelebten, von Logik geprägten, kritischen und sorgfältigen Arbeitsweise. Heute ist Lynens wissenschaftliches Werk in den Grundlagen des biochemischen Fachwissens aufgegangen. Heike Wills Biographie öffnet allen Spätgeborenen den Zugang zu Sternstunden der deutschen Biochemie in internationalem Umfeld in oft sehr schwierigen Zeiten und erlaubt die Evolution der biochemischen Forschung bis heute zu begreifen.

Seigniorage: Über die Einnahmen aus der Geldschöpfung

by Jens Reich

In diesem Buch werden die Einnahmen aus der Währungsschöpfung durch eine Zentralregierung analysiert. Ausgehend von einer institutionellen Perspektive wird eine allgemeine Theorie der Seigniorage entwickelt, indem drei Geldsysteme in der Wirtschaftsgeschichte und der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens identifiziert werden: eine Warenwährung, eine Fiat-Währung und ein Kreditwährungssystem. Als solche bietet sie einen modernen analytischen Rahmen, um die Art der Einnahmen aus der Währungsschöpfung und ihre optimale Höhe zu analysieren, unabhängig davon, ob die Währung durch die Prägung von Münzen, den Druck und die Ausgabe von Papierscheinen, die Kreditvergabe an Privatpersonen oder eine Kombination davon ausgegeben wird. Die Ergebnisse dieser Analyse reichen über das unmittelbare Thema hinaus. Das Buch stellt eine Beziehung zwischen der Theorie der Seigniorage und der Staatsverschuldung, der Theorie des Zinssatzes, der optimalen Inflationsrate oder der Wirksamkeit und den Inflationsgrenzen von reinen Geldgeschäften her.

Seiltänzer

by Mary Calmes Jutta Grobleben

Der fünfundvierzigjährige Englischprofessor Nathan Qells ist sehr gut darin, anderen das Gefühl zu geben, dass sie ihm wichtig sind. Was er allerdings nicht gut kann - sie in seinem Leben zu halten. Er ist ein netter Kerl, er empfindet nur nicht so wie andere Menschen. Deshalb ist ihm auch in der ganzen Zeit, in der er Michael, den Jungen von gegenüber, betreut hat, nie aufgefallen, dass sich dessen Onkel und Vormund, der Mafiaschläger Andreo Fiore, immer mehr in ihn verliebt hat. Dreo hat größere Probleme, als Nate auf sich aufmerksam zu machen. Er zieht seinen Neffen groß und versucht, seinen zwielichtigen Job hinter sich zu lassen und seine eigene Firma zu gründen. Doch dieses Vorhaben wird erschwert, als mehrere Unterweltgrößen durch Anschläge aus dem Weg geräumt werden. Trotzdem ist Dreo immer noch versessen darauf, sich ein neues Leben aufzubauen - ein Leben mit Nate als Mittelpunkt. Ein Leben, das genauso ist, wie Nate es sich immer erträumt hat. Unglücklicherweise, waren diese Anschläge nur Teil einer großen Umstrukturierung, und die Liebe, die Dreo offensichtlich für Nate empfindet, bringt auch diesen in die Schusslinie.

Sein, Erkenntnis und Skepsis: Wahrheitskonzept in den Superkommentaren von al-Ḫayālī und al-Farhārī zu at-Taftāzānīs Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (BestMasters)

by Soner Gören

Das Konzept der Wahrheit begründet das Fundament der Theologie (ʿilm al-kalām) im klassischen Islam. Deshalb beginnt die berühmte Glaubensabhandlung des an-Nasafī (gest. 1142) mit der Verteidigung des Wahrheitskonzeptes gegenüber den Sophisten. In diesem Buch werden der Kommentar des at-Taftāzānī (gest. 1390) und die beiden Superkommentare von al-Ḫayālī (gest. 1470) und al-Farhārī (gest. 1823) zur erwähnten Glaubensabhandlung im Hinblick auf wahrheitstheoretische Inhalte und Argumentationen untersucht. Indem die Autoren die Wahrheit als eine Korrespondenzrelation zwischen dem menschlichen Intellekt und der Wirklichkeit auf den Begriff bringen, argumentieren sie für die subjektunabhängige Existenz der Dinge und die Möglichkeit einer wirklichkeitsabbildenden Erkenntnis.

Sein größter Fang (Love's Charter #1)

by Alina Becker Andrew Grey

Es könnte der Fang seines Lebens werden. Zweimal im Jahr flieht William Westmoreland vor seinem unerfüllten Leben in Rhode Island nach Florida, um sich auf Mike Jansens Fischerboot einzumieten und auf den Golf hinauszufahren. Der Ausblick dort bietet zwar mehr als nur das kristallblaue Wasser und die tropischen Gefilde, aber William hat sich nie weiter vorgewagt. Er ist einfach nicht der Typ für eine Urlaubsromanze. Mike hat seinen Charterservice in Apalachicola gegründet, um für seine Tochter und seine Mutter sorgen zu können. Ihre Sicherheit ist ihm dabei immer wichtiger als seine eigene. Er will sich nicht eingestehen, dass seine Zuneigung zu William mit jedem seiner Besuche wächst. An einem wunderschönen Tag beginnt Williams und Mikes letzte Fischfangtour, aber ein unberechenbarer Hurrikan bringt alles ins Wanken und die beiden Männer sitzen plötzlich fest. Mitten in Regen und Sturm werden sie von der Leidenschaft überwältigt, die sie all die Jahre unterdrückt haben. Zurück im Alltag warten allerdings zu viele Verpflichtungen auf William. Werden die beiden es schaffen, die Distanz zwischen ihnen zu überwinden und einen Ort zu finden, an dem sie beide ganz sie selbst sein können? Ihre Reise mag von rauem Seegang geprägt sein, aber die hoffnungsvolle Zukunft, die sie am Ende erwartet, ist die Turbulenzen wert.

Sein und Zahl: Ethik in der Künstlichen Intelligenz für Ingenieur*innen (erfolgreich studieren)

by Monika Gatt

Künstliche Intelligenz, der Transhumanismus fordert die Menschen in ganz neuer Weise heraus. Wir brauchen eine neue, interdisziplinäre Ethik. Sprachsensible Software wie Siri und Alexa werden in unseren Lebensalltag integriert, im autonomen Fahren werden Entscheidungen über Leben und Tod einer künstlichen Intelligenz übertragen. Durch die Aufzeichnung von menschlichem Verhalten soll die Kommunikation mit Verstorbenen ermöglicht werden. Wie stehen wir ethisch zu maschine learning? Wer trägt die Verantwortung? Was darf KI? Um diese Frage zu beantworten, werden in Sein und Zahl ethische und moralische Grundbegriffe wie die Unantastbarkeit menschlicher Würde, Freiheit und Pflichten in Beziehung zu den großen aktuellen Themen der Ingenieurswissenschaften gesetzt.

Sein und Zahl: Ethik in der Künstlichen Intelligenz für Ingenieur*innen (erfolgreich studieren)

by Monika Gatt

Künstliche Intelligenz, der Transhumanismus fordert die Menschen in ganz neuer Weise heraus. Wir brauchen eine neue, interdisziplinäre Ethik. Sprachsensible Software wie Siri und Alexa werden in unseren Lebensalltag integriert, im autonomen Fahren werden Entscheidungen über Leben und Tod einer Künstlichen Intelligenz übertragen. Durch die Aufzeichnung von menschlichem Verhalten soll die Kommunikation mit Verstorbenen ermöglicht werden. Wie stehen wir ethisch zu maschine learning? Wer trägt die Verantwortung? Was darf KI? Um diese Fragen zu beantworten, werden in Sein und Zahl ethische und moralische Grundbegriffe wie die Unantastbarkeit menschlicher Würde, Freiheit und Pflichten in Beziehung zu den großen aktuellen Themen der Ingenieurwissenschaften gesetzt. Die enthaltene Hörbuchversion wurde mit modernsten Text-to-Speech-Modellen (TTS) erstellt und wird mit einer KI-Stimme gesprochen.

Seine Hände waren ruhig (Zachary Goldman Mysterien #2)

by P. D. Workman

Von der USA Today-Bestsellerautorin P.D. Workman! Tot ist er sowieso besser dran. Der Privatdetektiv Zachary Goldman, der den Tod eines autistischen Jungen in einer Therapieeinrichtung untersuchen soll, ist besorgt über die Therapien, die er dort sieht. Während ihm versichert wird, dass die Kinder dort nicht wirklich verletzt werden, führen seine Ermittlungen zur Entdeckung von noch tieferen institutionellen Missständen. Im Kampf gegen die Geister seiner eigenen Vergangenheit kämpft Zachary darum, die dunklen Geheimnisse der Einrichtung aufzudecken und so viele Kinder wie möglich in Sicherheit zu bringen. [⭐️] [⭐️] [⭐️] [⭐️] [⭐️] Die Art und Weise, wie PD Workman die autistische Perspektive im Gegensatz zu den gängigen Ansichten über uns dargestellt hat, war wunderbar. Ich schätzte das mehr, als ich in Worten ausdrücken kann. Sie hat gründliche Nachforschungen über mehrere Seiten des Themas angestellt, und das zeigt sich. Sie gibt mehrere autistische Perspektiven wieder, nicht nur eine, und die Art und Weise, wie sie dargestellt wurden, hat mich mehrmals zu Tränen gerührt ... Die Geschichte selbst war ein solider Krimi mit vielen aufregenden Wendungen auf dem Weg. Selbst wenn ich mich nicht persönlich für das Thema interessiert hätte (ich bin selbst Autist und habe autistische Kinder), hätte ich den Krimi trotzdem genossen. Jetzt, wo ich dieses Buch gelesen habe, werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit weitere Bücher von ihr in die Hand nehmen! Zachary Goldman, Privatdetektiv, ist mit einem großen F behaftet. Von den Tragödien seines eigenen Lebens erschüttert, schafft er es dennoch, sich aufzurappeln und ein bisschen tiefer zu graben als alle anderen, um die entscheidenden Hinweise zu finden. Vielleicht fällt es anderen, die eine Tragödie erlebt haben, leichter, ihm zu vertrauen, weil er gebrochen ist. Begleiten Sie Zachary bei der Lösung von Fällen, die seine Fähigkeite

Seine rote Eminenz: Armand-Jean du Plessis de Richelieu

by Laurel A. Rockefeller

Priester. Geliebter. Staatsmann. Kardinal Armand-Jean du Plessis, Duc de Richelieu, ist einer der berühmtesten – oder berüchtigtsten – Politiker aller Zeiten. Er wurde im bekannten Dumas-Roman „Die drei Musketiere“ zum Bösewicht gemacht, der echte Mann war ein engagierter, dem König und dem Land treuer Staatsdiener. Er war ein Mann der Logik und Vernunft, der unser Denken über Nationen und Nationalität veränderte. Er säkularisierte Kriege zwischen Ländern, förderte die Künste um des öffentlichen Wohls willen, begründete die erste Zeitung Frankreichs und erschuf Frankreich als das moderne Land, das wir heute kennen. Angefüllt mit Musik der Epoche, Tanz und viel Romantik, versetzt Sie „Seine rote Eminenz“ zurück an den Hof von König Louis XIII., mit all seiner pulsierenden Lebendigkeit und Farbe. Enthält acht zeitgenössische Lieder sowie Gebete, eine detaillierte Zeitleiste und eine umfangreiche Bibliografie, damit Sie noch mehr lernen können.

An Seinem Käfig Rütteln: German (Baxter Boys ~ Gerasselt #3)

by Jane Charles

Zwölf Jahre hat Dylan White gewartet. Zwölf Jahre, seit ihm seine Familie entrissen wurde. Zwölf Jahre, in denen er allein war - bis auf die Freunde, die er in Baxter kennengelernt hat und die jetzt seine Familie sind. Sein Bruder, Noah, ist verschwunden. Seine Schwester Nina ist gerade achtzehn geworden, aber er hat keine Möglichkeit, sie zu finden. Mary Robins trägt ihr Herz auf dem Ärmel. Und es ist auf ihre Brust tätowiert - die Hundemarke des Mannes, den sie verehrte, umgeben von wunderschönen Bändern. Ihr einziger Lebenszweck ist es, sich um die zu kümmern, die in Not sind. Die Gebrochenen zu heilen und die Verwundeten zu trösten - genau das ist der Grund, warum sie Krankenschwester wird. Nur hat sie noch nie jemandem erlaubt, sich um sie zu kümmern. Nicht in einer sehr langen Zeit. Niemand hat sich um sie kümmern wollen, bis sie Dylan und die Baxter-Jungs kennenlernt. Sie sind ein seltsamer Haufen - unheimlich loyal und... ihre. Dylan ist auf der Suche nach etwas, und Mary ist es auch. Auf der Suche nach einer Familie, nach Freundschaft und nach Liebe. Können sie das, was sie so verzweifelt brauchen, im jeweils anderen finden?

Seinserfahrung durch Lebenserprobung (Colloquium Metaphysicum)

by Rolf Kühn

Sofern es im phänomenologischen Sinne nur Sein geben kann, wenn es Erscheinen gibt, ist unsere Seinserfahrung an eine originär leibliche Subjektivität gebunden, welche als Lebenserprobung jeder Seinsbegegung transzendental vorausliegt. Dem wird im Zusammenhang mit dem abendländischen Transzendenzbegriff nachgegangen, wobei auch die transkulturelle Perspektive der Leere im Buddhismus sowie der urchristlichen Doxa als Herrlichkeit Gottes berücksichtigt wird. Durch die Identität von Lebenserprobung und ursprünglichem Nicht-Wissen hinsichtlich solcher Lebenspassibilität ist zugleich jede Diskursivität aufgehoben, welche den Anspruch erhebt, über eine begriffliche Sinnstiftung diese Originarität unserer abgründigen Seins- als Lebenserprobung einholen zu können. Daraus ergeben sich ethische wie religiöse Konsequenzen für unsere kulturelle Zukunft, die nicht mehr von der Allgemeinheit mittels Wissen und Lebensformen geprägt sein wird, sondern wo Ipseität und Kopathos für alle Individuen in den Mittelpunkt rücken.

Seite A und Seite B - Patchwork einer Liebesgeschichte

by Cesar Rodrigo Mendonca da Costa

Robert entdeckt die Leidenschaft seines Lebens nachdem Jennifer in das Haus gegenüber zieht. Eine unschuldige Liebesgeschichte entfaltet sich zwischen ihnen, voller Begegnungen, Missverständnissen, Freuden und Trauer. Als die Beziehung des Paares sich endlich zum Guten wendet, ist dann plötzlich doch nicht mehr alles so, wie es scheint, denn jede Geschichte hat nicht nur eine Seite. Dieses Buch von Cesar Costa bringt eine dramatische Handlung mit überraschender Wendung und unerwartetem Ausgang mit sich. Wie weit kann eine bedingungslose Liebe gehen? Genre: Romantik, Drama Schlüsselwörter: Cesar Costa, Romantik, Drama, Seite A und Seite B, überraschende Wendung, Überraschunge

Seitenwege in der Mathematikgeschichte: Potentiale und Grenzen alternativer Zugänge

by Christoph Kirfel

In diesem Buch werden Methoden aus der Geschichte der Mathematik dargestellt, die nicht zu Standardmethoden geworden sind oder es gar bis in klassische Schulbücher geschafft haben. Diese alternativen Zugänge waren oftmals zum Zeitpunkt ihrer Entstehung aktuell und im Gespräch, haben dann aber gegenüber den heutigen Standardmethoden an Aufmerksamkeit verloren und sind schließlich in Vergessenheit geraten. Oftmals enthalten diese Methoden noch ein ungenutztes Potential: Es lohnt sich, sie weiterzuentwickeln und zu entdecken, wo genau sich ihre Grenzen befinden. Das Buch möchte insbesondere angehenden Lehrkräften einen Blick über die üblichen Lehrinhalte hinaus ermöglichen und inhaltliche Anregungen für die Arbeit mit interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern liefern. Archimedes etwa entwickelte eine Methode zur Berechnung des Flächeninhaltes eines Parabelsegmentes, die gewissermaßen ein Stück der Integralrechnung vorwegnimmt. Archimedes' Methode entwickelte sich aber nicht zur Standardmethode, wie man sie in heutigen Lehrbüchern wiederfindet. Dort findet man stattdessen die Methoden, die von Newton und Leibnitz entworfen wurden. Dieses Buch entwickelt die Archimedische Methode weiter und zeigt ihr „Restpotential“ auf: Andere Kurven, nicht nur Parabeln, lassen sich ähnlich angreifen und es ist interessant und lehrreich zu sehen, wie weit sich Archimedes' Methode entwickeln lässt und wo sie dann letztlich an ihre Grenzen stößt.

Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft: Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

by Przemyslaw Komarnicki Michael Kranhold Zbigniew A. Styczynski

Den Kern des Buches bildet die Darstellung einer systematischen, durchgehenden und logischen Kette in das gekoppelte Gesamtenergiesystem (GES) der Zukunft, die zur vollständig-nachhaltigen Nutzung der regenerativen Energien führen wird. So werden einheitliche Modelle vorgeschlagen die für die Teilsysteme/Sektoren durchgehend anwendbar sind und die Optimierung des gesamten GES erlauben. Entsprechende Algorithmen und Ansätze werden mit zahlreichen Beispielen illustriert. Dies wird im Kontext der Bestrebungen zur vollen Integration der erzeugten Energie aus erneuerbaren Quellen in das GES eingebettet. Die übergeordnete Rolle der IT Systeme für sicheren Betrieb wurde im Buch betont. Die Relevanz der richtigen Zuordnung der Technologien zu Anwendungsfällen wird herausgearbeitet und daraus abgeleitete notwendige Schritte werden technisch und organisatorisch (Normung) betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die didaktische Darlegung des Stoffes gelegt, um diese neue, schwierige und komplexe Problematik „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“ [nach Einstein], vorzustellen.

Sekundärer Feinstaub (essentials)

by Robert Trierweiler

Dieses essential enthält Informationen zu den physikochemischen Prozessen und Abläufen der Sekundärpartikelbildung und der Feinstaubentstehung. Photochemische Oxidation und heterogene Reaktionen in der Troposphäre und der Stratosphäre, Reaktionen von Ammonium und Schwefeldioxid in der Gegenwart von flüssigem Wasser und die katalytische Oxidation in Gegenwart von Schwermetallen werden beschrieben. Zudem wird ein Überblick über die Quellen von Feinstaub und Präkursoren gegeben.

Selber denken kostet nichts: Wie Sie leere Parolen entlarven und lernen, sich selbst zu vertrauen

by Jürgen W. Goldfuß

Tschakka! Ein oft gehörter Ausruf, wenn es um Motivation, Machbarkeit und Erfolg geht. Aber so einfach ist es nicht. Manch plakative Weisheiten gewisser Erfolgsgurus und Motivationstrainer entpuppen sich als heiße Luft. Banale Tipps für Wege aus der Jobkrise oder dem Leistungstief werden geschickt vermarktet und teuer verkauft. Auf das professionell inszenierte Motivations- und Stimmungshoch solcher Events folgt jedoch nicht selten die Ernüchterung. Oft scheitern die verheißungsvollen Erfolgstipps an den Grenzen des Berufsalltags. Schlimmstenfalls verfestigen sich Empfindungen wie Frustration oder Hilflosigkeit noch stärker als zuvor. Doch es geht auch anders. Der Autor Jürgen W. Goldfuß räumt auf mit leeren Erfolgsversprechen und wohlklingenden Worthülsen. Sein Credo: Jeder Mensch verfügt in sich selbst über ausreichend Know-how, um ein Leben ohne Stress und Burnout zu führen. Jeder hat ein ganz eigenes Repertoir an Werkzeugen, um sich immer wieder neu zu motivieren, selbst zu vertrauen und zufrieden zu leben. Der erfahrene Publizist, Berater und Hobby-Kabarettist unterstützt Sie mit nachvollziehbaren, leicht umsetzbaren Tipps. Unterhaltsam beleuchtet er alltägliche sowie außergewöhnliche Situationen und zeigt, wie Sie daraus Gewinn ziehen und Ihre eigene Persönlichkeit stärken können.

Selbination: Ein hybrides Meta-Lernverfahren zur automatischen Selektion und Kombination geeigneter Prognosemodelle für die Produktionsplanung

by Mirko Kück

Genaue Nachfrageprognosen sind von signifikanter Bedeutung für Unternehmen in Supply Chains. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die Produkte auf Lager produzieren oder für Handelsunternehmen. Diese müssen die Kundennachfrage in regelmäßigen Intervallen prognostizieren, weshalb automatische Prognoseverfahren notwendig sind. Alle bisher entwickelten Verfahren lassen sich entweder als reine Selektions- oder als reine Kombinationsansätze klassifizieren und es existieren bislang keine hybriden Verfahren zwischen Selektion und Kombination. Zur Nutzung der Vorteile der beiden Ansätze wird in diesem Buch ein hybrides Verfahren vorgestellt, das für jede Zeitreihe datengetrieben entweder selektiert oder kombiniert. Das sogenannte Selbinationsverfahren besteht aus einem Meta-Modell zur Schätzung der Eignungswahrscheinlichkeiten verschiedener Prognoseverfahrenskandidaten und einer Selektionsfunktion, die auf Basis der Eignungswahrscheinlichkeiten sowie einer sogenannten Hybriditätsgrenze ein oder mehrere Prognoseverfahren selektiert. Das neuartige Verfahren wird in einer umfassenden empirischen evaluiert und erzielt im Durchschnitt signifikant bessere Prognosen als etablierte Verfahren aus dem Stand der Forschung.

Selbst im Alltag: Qualitative Sekundäranalysen zu Identitätskonstruktionen im Wechselverhältnis von Normierung und Selbstentwurf

by Sabine Beckmann Patrick Ehnis Thomas Kühn Marina Mohr Katrin Voigt

Mithilfe von Sekundäranalysen qualitativer Interviews – geführt zwischen Ende der 1980er und Anfang der 2000er Jahre – analysieren die Autor*innen, wie sich gesellschaftliche Prozesse in der Arbeitswelt, im Geschlechterverhältnis sowie Einflüssen von Individualisierung, Aktivierung und Selbstoptimierung in der Konstruktion des Selbst niedergeschlagen. Erzählungen über Arbeit, Beziehung und Lebensführung verbinden die Autor*innen mit soziologischen und sozialpsychologischen Ansätzen zu Identitäts- und Subjektkonstruktionen. Dabei zeigen sie, wie der Kampf um Anerkennung, Autonomie und Authentizität, wie Zeitnutzungsdiskurse sowie Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen das Alltagsleben und Lebensentscheidungen formen – stets im Spannungsfeld zwischen Unterordnung und Selbstermächtigung. Kritisch wird untersucht, wie Identitäts- und Subjektkonstruktionen mit der (Re)Produktion und (De)Legitimation sozialer Ungleichheitsverhältnisse zusammenhängen.

Selbstbestimmter Tourismus am Beispiel der Kanarischen Inseln: Abhängigkeiten reduzieren – Zielkonflikte entschärfen – Diversifikation ermöglichen

by Harald Pechlaner Christian Eckert Antonio Garzón Beckmann Valentin Herbold Werner Sülberg

Die Kanarischen Inseln, deren Topographie stets herausfordernd für eine wettbewerbsfähige Tourismusstrategie war, dienen als Fallstudie zur Transformation hin zu einem nachhaltigen Tourismusmodell samt den damit verbundenen strategischen Herausforderungen und Zielkonflikten. Als Spiegelbild der Entwicklung des Reisens in den europäischen Ländern stehen die Kanaren für sich verändernde Lebensstile der Quellmärkte sowie für die Entwicklung und den Wandel des Reiseveranstalterwesens. Selbstbestimmter Tourismus bedeutet, eine bewusste Entscheidung für Zukunftsszenarien der Inseln zu entwickeln und abgestimmt zu sein zwischen Unternehmertum, Politik und Wissenschaft, um gemeinsam mit den nationalen und internationalen Reiseunternehmen geeignete Strategien zum Wohle des gesamten Tourismus-Netzwerkes „Kanarische Inseln“ zu finden.

Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit

by Karin B. Schnebel

Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sind zwar allgemeine Wertvorstellungen, die jedoch in Konflikt zueinander geraten können. Auch das Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft berührt dieses Spannungsfeld, da die Strategie gescheitert ist, Geschlechtergerechtigkeit über eine Ausblendung geschlechtlicher Unterschiede zu erreichen. Zwar ist es gelungen, Frauen stärker in der öffentlichen Sphäre zu verankern, doch kann ihre zivilisationsgeschichtlich starke Einbindung in das Private nicht übergangen werden. Die andere denkbare Möglichkeit Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, ist die Anerkennung und Aufwertung der privaten, weiblich dominierten Sphäre. Hier wird gezeigt, dass eine Aufwertung des Privaten nur über eine stärkere Einmischung des Öffentlichen, also der Politik, in das Private geschehen kann, was zu einem Verlust von Autonomie führt. Es wird herausgearbeitet, dass die derzeitige Politik dabei ist, Frauen wieder stärker zu diskriminieren. Damit stellt sich die Frage: Wie kann ein liberaler Staat Geschlechtergerechtigkeit erreichen, ohne Werte wie Freiheit, Autonomie oder Selbstbestimmung zu gefährden?

Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz: Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg (DuD-Fachbeiträge)

by Michael Friedewald Michael Kreutzer Marit Hansen

In diesem Open-Access-Sammelband werden die aktuelle Herausforderungen für Privatheit und Datenschutz aufgezeigt, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Die Beitragsautoren analysieren, wie diese durch Governancemechanismen adressiert werden können. Als Alternative zu einem rein profitorientierten Digitalkapitalismus bzw. Digitalautoritarismus wird für einen eigenständigen europäischen Weg beim Datenschutz argumentiert, der auf eine gemeinwohlorientierte Technikentwicklung abzielt. Insbesondere befassen sich die Beiträge mit den Möglichkeiten für die Stärkung der Selbstbestimmung in der Datenökonomie und mit algorithmischen Entscheidungssystemen.

Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie: Von der Forschung in die Praxis

by Karrie A. Shogren Sheida K. Raley

Dieses Buch führt die Causal Agency-Theorie als Rahmen zur Definition von Selbstbestimmung ein und beschreibt deren Entwicklung sowie wesentliche Merkmale. Es fasst die Forschung zur Förderung und Verbesserung der Selbstbestimmung zusammen und untersucht die praktischen Implikationen im Kontext von Behinderung über den Lebensverlauf. Das Buch hebt auch zukünftige Richtungen für Theorie, Forschung und Praxis in den Bereichen positive Psychologie und Behinderung hervor. Wichtige Themenbereiche umfassen: Theoretische Grundlagen der Entwicklung von Selbstbestimmung sowie Forschungsergebnisse und praktische Implikationen über den Lebensverlauf. Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung evidenzbasierter Praktiken zur Förderung von Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung. Mögliche Strategien zur Überwindung von Barrieren für Selbstbestimmung durch forschungsbasierte Praktiken. Zukünftige Richtungen zur weiteren Integration der Causal Agency-Theorie in Interventionen der positiven Psychologie sowie in Unterstützungsstrukturen bei besonderen Beeinträchtigungen. Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie ist eine unverzichtbare Ressource für Forscher, Professoren und Graduiertenstudenten sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute in den Bereichen Entwicklungs- und positive Psychologie, Bildungsrichtlinien und -praxis, Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Ergotherapie, Sprach- und Sprachtherapie, öffentliche Gesundheit und Gesundheitspolitik.

Selbstbewusstsein: Dieter Henrich und die Heidelberger Schule (Abhandlungen zur Philosophie)

by Manfred Frank Jan Kuneš

Dieter Henrich (*1927) ist neben Jürgen Habermas und Ernst Tugendhat die bedeutendste Stimme der deutschen Nachkriegsphilosophie. Mit seinen Beiträgen zu einer Theorie des Selbstbewusstseins hat er vor allem in den 1960er und 1970er Jahren dem herrschenden Antisubjektivismus der Heidegger-Gadamer-Tradition, aber auch der rein sprachphilosophischen Verengung der analytischen Philosophie kraftvoll widersprochen. Henrich ist der einzige lebende deutsche Philosoph, dem es in legendären-Vorlesungen (Harvard 1973) gelungen ist, die bedeutendsten Köpfe der dann bald „Philosophy of Mind“ genannten jüngsten Entwicklung der analytischen Philosophie für idealistische Theorien (vor allem für Fichte) zu interessieren. Der Sammelband bietet die erste und einzige Darstellung der Grundthesen Henrichs und der Heidelberger Schule, durchaus auch in kritischer Einstellung, und setzt das von Henrich eingeleitete Gespräch mit den amerikanischen Kollegen fort.

Refine Search

Showing 18,926 through 18,950 of 23,421 results