Browse Results

Showing 19,076 through 19,100 of 23,784 results

Sein, Erkenntnis und Skepsis: Wahrheitskonzept in den Superkommentaren von al-Ḫayālī und al-Farhārī zu at-Taftāzānīs Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (BestMasters)

by Soner Gören

Das Konzept der Wahrheit begründet das Fundament der Theologie (ʿilm al-kalām) im klassischen Islam. Deshalb beginnt die berühmte Glaubensabhandlung des an-Nasafī (gest. 1142) mit der Verteidigung des Wahrheitskonzeptes gegenüber den Sophisten. In diesem Buch werden der Kommentar des at-Taftāzānī (gest. 1390) und die beiden Superkommentare von al-Ḫayālī (gest. 1470) und al-Farhārī (gest. 1823) zur erwähnten Glaubensabhandlung im Hinblick auf wahrheitstheoretische Inhalte und Argumentationen untersucht. Indem die Autoren die Wahrheit als eine Korrespondenzrelation zwischen dem menschlichen Intellekt und der Wirklichkeit auf den Begriff bringen, argumentieren sie für die subjektunabhängige Existenz der Dinge und die Möglichkeit einer wirklichkeitsabbildenden Erkenntnis.

Seine Hände waren ruhig (Zachary Goldman Mysterien #2)

by P. D. Workman

Von der USA Today-Bestsellerautorin P.D. Workman! Tot ist er sowieso besser dran. Der Privatdetektiv Zachary Goldman, der den Tod eines autistischen Jungen in einer Therapieeinrichtung untersuchen soll, ist besorgt über die Therapien, die er dort sieht. Während ihm versichert wird, dass die Kinder dort nicht wirklich verletzt werden, führen seine Ermittlungen zur Entdeckung von noch tieferen institutionellen Missständen. Im Kampf gegen die Geister seiner eigenen Vergangenheit kämpft Zachary darum, die dunklen Geheimnisse der Einrichtung aufzudecken und so viele Kinder wie möglich in Sicherheit zu bringen. [⭐️] [⭐️] [⭐️] [⭐️] [⭐️] Die Art und Weise, wie PD Workman die autistische Perspektive im Gegensatz zu den gängigen Ansichten über uns dargestellt hat, war wunderbar. Ich schätzte das mehr, als ich in Worten ausdrücken kann. Sie hat gründliche Nachforschungen über mehrere Seiten des Themas angestellt, und das zeigt sich. Sie gibt mehrere autistische Perspektiven wieder, nicht nur eine, und die Art und Weise, wie sie dargestellt wurden, hat mich mehrmals zu Tränen gerührt ... Die Geschichte selbst war ein solider Krimi mit vielen aufregenden Wendungen auf dem Weg. Selbst wenn ich mich nicht persönlich für das Thema interessiert hätte (ich bin selbst Autist und habe autistische Kinder), hätte ich den Krimi trotzdem genossen. Jetzt, wo ich dieses Buch gelesen habe, werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit weitere Bücher von ihr in die Hand nehmen! Zachary Goldman, Privatdetektiv, ist mit einem großen F behaftet. Von den Tragödien seines eigenen Lebens erschüttert, schafft er es dennoch, sich aufzurappeln und ein bisschen tiefer zu graben als alle anderen, um die entscheidenden Hinweise zu finden. Vielleicht fällt es anderen, die eine Tragödie erlebt haben, leichter, ihm zu vertrauen, weil er gebrochen ist. Begleiten Sie Zachary bei der Lösung von Fällen, die seine Fähigkeite

Seine rote Eminenz: Armand-Jean du Plessis de Richelieu

by Laurel A. Rockefeller

Priester. Geliebter. Staatsmann. Kardinal Armand-Jean du Plessis, Duc de Richelieu, ist einer der berühmtesten – oder berüchtigtsten – Politiker aller Zeiten. Er wurde im bekannten Dumas-Roman „Die drei Musketiere“ zum Bösewicht gemacht, der echte Mann war ein engagierter, dem König und dem Land treuer Staatsdiener. Er war ein Mann der Logik und Vernunft, der unser Denken über Nationen und Nationalität veränderte. Er säkularisierte Kriege zwischen Ländern, förderte die Künste um des öffentlichen Wohls willen, begründete die erste Zeitung Frankreichs und erschuf Frankreich als das moderne Land, das wir heute kennen. Angefüllt mit Musik der Epoche, Tanz und viel Romantik, versetzt Sie „Seine rote Eminenz“ zurück an den Hof von König Louis XIII., mit all seiner pulsierenden Lebendigkeit und Farbe. Enthält acht zeitgenössische Lieder sowie Gebete, eine detaillierte Zeitleiste und eine umfangreiche Bibliografie, damit Sie noch mehr lernen können.

Seinserfahrung durch Lebenserprobung (Colloquium Metaphysicum)

by Rolf Kühn

Sofern es im phänomenologischen Sinne nur Sein geben kann, wenn es Erscheinen gibt, ist unsere Seinserfahrung an eine originär leibliche Subjektivität gebunden, welche als Lebenserprobung jeder Seinsbegegung transzendental vorausliegt. Dem wird im Zusammenhang mit dem abendländischen Transzendenzbegriff nachgegangen, wobei auch die transkulturelle Perspektive der Leere im Buddhismus sowie der urchristlichen Doxa als Herrlichkeit Gottes berücksichtigt wird. Durch die Identität von Lebenserprobung und ursprünglichem Nicht-Wissen hinsichtlich solcher Lebenspassibilität ist zugleich jede Diskursivität aufgehoben, welche den Anspruch erhebt, über eine begriffliche Sinnstiftung diese Originarität unserer abgründigen Seins- als Lebenserprobung einholen zu können. Daraus ergeben sich ethische wie religiöse Konsequenzen für unsere kulturelle Zukunft, die nicht mehr von der Allgemeinheit mittels Wissen und Lebensformen geprägt sein wird, sondern wo Ipseität und Kopathos für alle Individuen in den Mittelpunkt rücken.

Seite A und Seite B - Patchwork einer Liebesgeschichte

by Cesar Rodrigo Mendonca da Costa

Robert entdeckt die Leidenschaft seines Lebens nachdem Jennifer in das Haus gegenüber zieht. Eine unschuldige Liebesgeschichte entfaltet sich zwischen ihnen, voller Begegnungen, Missverständnissen, Freuden und Trauer. Als die Beziehung des Paares sich endlich zum Guten wendet, ist dann plötzlich doch nicht mehr alles so, wie es scheint, denn jede Geschichte hat nicht nur eine Seite. Dieses Buch von Cesar Costa bringt eine dramatische Handlung mit überraschender Wendung und unerwartetem Ausgang mit sich. Wie weit kann eine bedingungslose Liebe gehen? Genre: Romantik, Drama Schlüsselwörter: Cesar Costa, Romantik, Drama, Seite A und Seite B, überraschende Wendung, Überraschunge

Seitenwege in der Mathematikgeschichte: Potentiale und Grenzen alternativer Zugänge

by Christoph Kirfel

In diesem Buch werden Methoden aus der Geschichte der Mathematik dargestellt, die nicht zu Standardmethoden geworden sind oder es gar bis in klassische Schulbücher geschafft haben. Diese alternativen Zugänge waren oftmals zum Zeitpunkt ihrer Entstehung aktuell und im Gespräch, haben dann aber gegenüber den heutigen Standardmethoden an Aufmerksamkeit verloren und sind schließlich in Vergessenheit geraten. Oftmals enthalten diese Methoden noch ein ungenutztes Potential: Es lohnt sich, sie weiterzuentwickeln und zu entdecken, wo genau sich ihre Grenzen befinden. Das Buch möchte insbesondere angehenden Lehrkräften einen Blick über die üblichen Lehrinhalte hinaus ermöglichen und inhaltliche Anregungen für die Arbeit mit interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern liefern. Archimedes etwa entwickelte eine Methode zur Berechnung des Flächeninhaltes eines Parabelsegmentes, die gewissermaßen ein Stück der Integralrechnung vorwegnimmt. Archimedes' Methode entwickelte sich aber nicht zur Standardmethode, wie man sie in heutigen Lehrbüchern wiederfindet. Dort findet man stattdessen die Methoden, die von Newton und Leibnitz entworfen wurden. Dieses Buch entwickelt die Archimedische Methode weiter und zeigt ihr „Restpotential“ auf: Andere Kurven, nicht nur Parabeln, lassen sich ähnlich angreifen und es ist interessant und lehrreich zu sehen, wie weit sich Archimedes' Methode entwickeln lässt und wo sie dann letztlich an ihre Grenzen stößt.

Sektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft: Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

by Zbigniew A. Styczynski Przemyslaw Komarnicki Michael Kranhold

Den Kern des Buches bildet die Darstellung einer systematischen, durchgehenden und logischen Kette in das gekoppelte Gesamtenergiesystem (GES) der Zukunft, die zur vollständig-nachhaltigen Nutzung der regenerativen Energien führen wird. So werden einheitliche Modelle vorgeschlagen die für die Teilsysteme/Sektoren durchgehend anwendbar sind und die Optimierung des gesamten GES erlauben. Entsprechende Algorithmen und Ansätze werden mit zahlreichen Beispielen illustriert. Dies wird im Kontext der Bestrebungen zur vollen Integration der erzeugten Energie aus erneuerbaren Quellen in das GES eingebettet. Die übergeordnete Rolle der IT Systeme für sicheren Betrieb wurde im Buch betont. Die Relevanz der richtigen Zuordnung der Technologien zu Anwendungsfällen wird herausgearbeitet und daraus abgeleitete notwendige Schritte werden technisch und organisatorisch (Normung) betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die didaktische Darlegung des Stoffes gelegt, um diese neue, schwierige und komplexe Problematik „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“ [nach Einstein], vorzustellen.

Sekundärer Feinstaub (essentials)

by Robert Trierweiler

Dieses essential enthält Informationen zu den physikochemischen Prozessen und Abläufen der Sekundärpartikelbildung und der Feinstaubentstehung. Photochemische Oxidation und heterogene Reaktionen in der Troposphäre und der Stratosphäre, Reaktionen von Ammonium und Schwefeldioxid in der Gegenwart von flüssigem Wasser und die katalytische Oxidation in Gegenwart von Schwermetallen werden beschrieben. Zudem wird ein Überblick über die Quellen von Feinstaub und Präkursoren gegeben.

Selber denken kostet nichts: Wie Sie leere Parolen entlarven und lernen, sich selbst zu vertrauen

by Jürgen W. Goldfuß

Tschakka! Ein oft gehörter Ausruf, wenn es um Motivation, Machbarkeit und Erfolg geht. Aber so einfach ist es nicht. Manch plakative Weisheiten gewisser Erfolgsgurus und Motivationstrainer entpuppen sich als heiße Luft. Banale Tipps für Wege aus der Jobkrise oder dem Leistungstief werden geschickt vermarktet und teuer verkauft. Auf das professionell inszenierte Motivations- und Stimmungshoch solcher Events folgt jedoch nicht selten die Ernüchterung. Oft scheitern die verheißungsvollen Erfolgstipps an den Grenzen des Berufsalltags. Schlimmstenfalls verfestigen sich Empfindungen wie Frustration oder Hilflosigkeit noch stärker als zuvor. Doch es geht auch anders. Der Autor Jürgen W. Goldfuß räumt auf mit leeren Erfolgsversprechen und wohlklingenden Worthülsen. Sein Credo: Jeder Mensch verfügt in sich selbst über ausreichend Know-how, um ein Leben ohne Stress und Burnout zu führen. Jeder hat ein ganz eigenes Repertoir an Werkzeugen, um sich immer wieder neu zu motivieren, selbst zu vertrauen und zufrieden zu leben. Der erfahrene Publizist, Berater und Hobby-Kabarettist unterstützt Sie mit nachvollziehbaren, leicht umsetzbaren Tipps. Unterhaltsam beleuchtet er alltägliche sowie außergewöhnliche Situationen und zeigt, wie Sie daraus Gewinn ziehen und Ihre eigene Persönlichkeit stärken können.

Selbination: Ein hybrides Meta-Lernverfahren zur automatischen Selektion und Kombination geeigneter Prognosemodelle für die Produktionsplanung

by Mirko Kück

Genaue Nachfrageprognosen sind von signifikanter Bedeutung für Unternehmen in Supply Chains. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die Produkte auf Lager produzieren oder für Handelsunternehmen. Diese müssen die Kundennachfrage in regelmäßigen Intervallen prognostizieren, weshalb automatische Prognoseverfahren notwendig sind. Alle bisher entwickelten Verfahren lassen sich entweder als reine Selektions- oder als reine Kombinationsansätze klassifizieren und es existieren bislang keine hybriden Verfahren zwischen Selektion und Kombination. Zur Nutzung der Vorteile der beiden Ansätze wird in diesem Buch ein hybrides Verfahren vorgestellt, das für jede Zeitreihe datengetrieben entweder selektiert oder kombiniert. Das sogenannte Selbinationsverfahren besteht aus einem Meta-Modell zur Schätzung der Eignungswahrscheinlichkeiten verschiedener Prognoseverfahrenskandidaten und einer Selektionsfunktion, die auf Basis der Eignungswahrscheinlichkeiten sowie einer sogenannten Hybriditätsgrenze ein oder mehrere Prognoseverfahren selektiert. Das neuartige Verfahren wird in einer umfassenden empirischen evaluiert und erzielt im Durchschnitt signifikant bessere Prognosen als etablierte Verfahren aus dem Stand der Forschung.

Selbst im Alltag: Qualitative Sekundäranalysen zu Identitätskonstruktionen im Wechselverhältnis von Normierung und Selbstentwurf

by Thomas Kühn Sabine Beckmann Patrick Ehnis Marina Mohr Katrin Voigt

Mithilfe von Sekundäranalysen qualitativer Interviews – geführt zwischen Ende der 1980er und Anfang der 2000er Jahre – analysieren die Autor*innen, wie sich gesellschaftliche Prozesse in der Arbeitswelt, im Geschlechterverhältnis sowie Einflüssen von Individualisierung, Aktivierung und Selbstoptimierung in der Konstruktion des Selbst niedergeschlagen. Erzählungen über Arbeit, Beziehung und Lebensführung verbinden die Autor*innen mit soziologischen und sozialpsychologischen Ansätzen zu Identitäts- und Subjektkonstruktionen. Dabei zeigen sie, wie der Kampf um Anerkennung, Autonomie und Authentizität, wie Zeitnutzungsdiskurse sowie Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen das Alltagsleben und Lebensentscheidungen formen – stets im Spannungsfeld zwischen Unterordnung und Selbstermächtigung. Kritisch wird untersucht, wie Identitäts- und Subjektkonstruktionen mit der (Re)Produktion und (De)Legitimation sozialer Ungleichheitsverhältnisse zusammenhängen.

Selbstbestimmter Tourismus am Beispiel der Kanarischen Inseln: Abhängigkeiten reduzieren – Zielkonflikte entschärfen – Diversifikation ermöglichen

by Harald Pechlaner Christian Eckert Antonio Garzón Beckmann Valentin Herbold Werner Sülberg

Die Kanarischen Inseln, deren Topographie stets herausfordernd für eine wettbewerbsfähige Tourismusstrategie war, dienen als Fallstudie zur Transformation hin zu einem nachhaltigen Tourismusmodell samt den damit verbundenen strategischen Herausforderungen und Zielkonflikten. Als Spiegelbild der Entwicklung des Reisens in den europäischen Ländern stehen die Kanaren für sich verändernde Lebensstile der Quellmärkte sowie für die Entwicklung und den Wandel des Reiseveranstalterwesens. Selbstbestimmter Tourismus bedeutet, eine bewusste Entscheidung für Zukunftsszenarien der Inseln zu entwickeln und abgestimmt zu sein zwischen Unternehmertum, Politik und Wissenschaft, um gemeinsam mit den nationalen und internationalen Reiseunternehmen geeignete Strategien zum Wohle des gesamten Tourismus-Netzwerkes „Kanarische Inseln“ zu finden.

Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit

by Karin B. Schnebel

Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sind zwar allgemeine Wertvorstellungen, die jedoch in Konflikt zueinander geraten können. Auch das Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft berührt dieses Spannungsfeld, da die Strategie gescheitert ist, Geschlechtergerechtigkeit über eine Ausblendung geschlechtlicher Unterschiede zu erreichen. Zwar ist es gelungen, Frauen stärker in der öffentlichen Sphäre zu verankern, doch kann ihre zivilisationsgeschichtlich starke Einbindung in das Private nicht übergangen werden. Die andere denkbare Möglichkeit Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, ist die Anerkennung und Aufwertung der privaten, weiblich dominierten Sphäre. Hier wird gezeigt, dass eine Aufwertung des Privaten nur über eine stärkere Einmischung des Öffentlichen, also der Politik, in das Private geschehen kann, was zu einem Verlust von Autonomie führt. Es wird herausgearbeitet, dass die derzeitige Politik dabei ist, Frauen wieder stärker zu diskriminieren. Damit stellt sich die Frage: Wie kann ein liberaler Staat Geschlechtergerechtigkeit erreichen, ohne Werte wie Freiheit, Autonomie oder Selbstbestimmung zu gefährden?

Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie: Von der Forschung in die Praxis

by Karrie A. Shogren Sheida K. Raley

Dieses Buch führt die Causal Agency-Theorie als Rahmen zur Definition von Selbstbestimmung ein und beschreibt deren Entwicklung sowie wesentliche Merkmale. Es fasst die Forschung zur Förderung und Verbesserung der Selbstbestimmung zusammen und untersucht die praktischen Implikationen im Kontext von Behinderung über den Lebensverlauf. Das Buch hebt auch zukünftige Richtungen für Theorie, Forschung und Praxis in den Bereichen positive Psychologie und Behinderung hervor. Wichtige Themenbereiche umfassen: Theoretische Grundlagen der Entwicklung von Selbstbestimmung sowie Forschungsergebnisse und praktische Implikationen über den Lebensverlauf. Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung evidenzbasierter Praktiken zur Förderung von Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung. Mögliche Strategien zur Überwindung von Barrieren für Selbstbestimmung durch forschungsbasierte Praktiken. Zukünftige Richtungen zur weiteren Integration der Causal Agency-Theorie in Interventionen der positiven Psychologie sowie in Unterstützungsstrukturen bei besonderen Beeinträchtigungen. Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie ist eine unverzichtbare Ressource für Forscher, Professoren und Graduiertenstudenten sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute in den Bereichen Entwicklungs- und positive Psychologie, Bildungsrichtlinien und -praxis, Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Ergotherapie, Sprach- und Sprachtherapie, öffentliche Gesundheit und Gesundheitspolitik.

Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz: Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg (DuD-Fachbeiträge)

by Marit Hansen Michael Friedewald Michael Kreutzer

In diesem Open-Access-Sammelband werden die aktuelle Herausforderungen für Privatheit und Datenschutz aufgezeigt, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Die Beitragsautoren analysieren, wie diese durch Governancemechanismen adressiert werden können. Als Alternative zu einem rein profitorientierten Digitalkapitalismus bzw. Digitalautoritarismus wird für einen eigenständigen europäischen Weg beim Datenschutz argumentiert, der auf eine gemeinwohlorientierte Technikentwicklung abzielt. Insbesondere befassen sich die Beiträge mit den Möglichkeiten für die Stärkung der Selbstbestimmung in der Datenökonomie und mit algorithmischen Entscheidungssystemen.

Selbstbewusstsein trainieren für Dummies (Für Dummies)

by Rob Willson Rhena Branch

Nobody is perfect - man muss nicht ohne Fehler sein, um ein glückliches Leben zu führen, sondern ein gesundes Selbstbewusstsein haben. Dieser praktische Ratgeber, verfasst von zwei Kognitiven Verhaltenstherapeuten, erklärt Ihnen, welche Bedeutung Selbstbewusstsein in Ihrem Leben hat und wie Sie Ihren eigenen Wert (wieder)entdecken. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie sich realistische Ziele setzen, Ihr Selbstbewusstsein stärken und Ihr Leben genießen.

Selbstbewusstsein und Perspektivität: Eine Untersuchung der Zweite-Person-Perspektive

by Mandy Stake

Diese Arbeit bespricht die Bedingungen von Selbstbewusstsein. Nach eingehender Kritik an bestehenden philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien wird ein eigenständiger Ansatz zur Akquise von Selbstbewusstsein entwickelt, der die besondere Bedeutung der Zweite-Person-Perspektive hervorhebt, ausführlich analysiert und in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs einbettet: Die hier entwickelte Theorie der umfassenden Perspektivität untersucht das Phänomen des Selbstbewusstseins sowohl philosophisch als auch in Bezug auf die mit der Erste-, Zweite-, und Dritte-Person-Perspektive verknüpften entwicklungspsychologischen Fähigkeiten. Von zentraler Bedeutung dafür sind die an aktuelle philosophische Debatten anschließenden Analysen der im deutschen und teils englischen Sprachraum bisher uneindeutig definierten Begriffe der Zweite-Person-Perspektive, Perspektive und joint attention. Die theoretischen Betrachtungen werden zum Schluss mit einem Blick auf Beispiele aus der angewandten Ethik überprüft und ergänzt.

Selbstbewusstsein: Dieter Henrich und die Heidelberger Schule (Abhandlungen zur Philosophie)

by Manfred Frank Jan Kuneš

Dieter Henrich (*1927) ist neben Jürgen Habermas und Ernst Tugendhat die bedeutendste Stimme der deutschen Nachkriegsphilosophie. Mit seinen Beiträgen zu einer Theorie des Selbstbewusstseins hat er vor allem in den 1960er und 1970er Jahren dem herrschenden Antisubjektivismus der Heidegger-Gadamer-Tradition, aber auch der rein sprachphilosophischen Verengung der analytischen Philosophie kraftvoll widersprochen. Henrich ist der einzige lebende deutsche Philosoph, dem es in legendären-Vorlesungen (Harvard 1973) gelungen ist, die bedeutendsten Köpfe der dann bald „Philosophy of Mind“ genannten jüngsten Entwicklung der analytischen Philosophie für idealistische Theorien (vor allem für Fichte) zu interessieren. Der Sammelband bietet die erste und einzige Darstellung der Grundthesen Henrichs und der Heidelberger Schule, durchaus auch in kritischer Einstellung, und setzt das von Henrich eingeleitete Gespräch mit den amerikanischen Kollegen fort.

Selbstcoaching: Eigenmotivation, Karriereplanung, Selbstführung - Veränderung als Chance nutzen und den eigenen Erfolgsweg gehen

by Michael Groß

Das Berufsleben stellt uns immer wieder vor schwierige Entscheidungen, gewollte oder ungewollte Veränderungen, Konflikte, Phasen der Über- oder Unterforderung u.v.m. Wer heute erfolgreich sein will, sollte über Fähigkeiten verfügen, die uns helfen, diese Herausforderungen zu meistern: Selbstführungstechniken, Flexibilität, Veränderungsmotivation, Mut, ein "Gefühl für die Situation". Glücklicherweise sind diese Skills in jedem von uns angelegt! Dieses Buch will Ihnen helfen, sie herauszulocken und zu optimieren. Sie können es komplett lesen, oder Sie greifen danach, wann immer Sie vor einem konkreten Problem stehen: Teil 1 gibt Impulse, Ihre Motive, Stärken, Schwächen, Erwartungen zu analysieren und Ihre Ziele zu schärfen. Die Kapitel in Teil 2 gehen jeweils von typischen Situationen einer Berufskarriere aus, von der Berufswahl über Konfliktsituationen bis hin zu Gesundheitsproblemen, und helfen Ihnen, Schritt für Schritt Ihre ganz persönliche Herausforderung zu meistern. Teil 3 enthält einen Selbsttest: Wie steht es um meine Selbstführungs-Skills? Geschrieben von einem, der es wissen muss: Michael Groß ist nicht zuletzt durch seine Fähigkeit zur Selbstführung zum mehrfachen Schwimmolympiasieger und -weltmeister geworden und hat danach den Wandel vom Sportler zum promovierten Kommunikationswissenschaftler vollzogen. Durch seine heutige Tätigkeit als erfolgreicher Berater hat er die Praxiserfahrung, anderen seine "Skills" weiterzugeben. Lassen Sie sich durch seine Tipps und viele Beispiele aus der Biografie des Autors motivieren, die nächste Herausforderung in Angriff zu nehmen!

Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen

by Helmut Siller August Grausam

Dieses Buch zeigt, dass systematisches Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen gar nicht so anspruchsvoll sein muss. Es braucht vor allem ein systematisches und planvolles Herangehen und das Einrichten eines Management-Cockpits, aus dem zu jedem Zeitpunkt für die Führungskraft mit wenig Aufwand ersichtlich ist, wie das Unternehmen strategisch und unter Vermögens-, Erfolgs-, Liquiditäts- und Risikoaspekten dasteht. Selbstcontrolling bezeichnet controllinggerechtes Verhalten bzw. Controlling durch Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer selbst, das heißt ohne eigene interne oder externe Controllingstelle. Im vorliegenden Buch spiegeln sich Jahrzehnte praktischer Controllingarbeit der Autoren sowie ihre Erfahrungen und die zahlreicher Controller und Controllerinnen wider. Es richtet sich sowohl an Selbständige und Verantwortliche in Klein- und Kleinstunternehmen als auch an Studierende und Dozierende in Management, Rechnungswesen und Controlling. Für die 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und die Autoren gehen stärker auf Controlling-Bedürfnisse speziell von Ein-Personen-Unternehmen ein.

Selbstdisziplin in 365 Zitaten: Zitate für jeden Tag – ändere deine Gewohnheiten, stärke deinen Geist, erreiche deine Ziele

by Xabier K. Fernao

„Wir sind, was wir immer wieder tun. Vorzüglichkeit ist daher keine Handlung, sondern eine Gewohnheit.“ – Aristoteles Was ist der wichtigste Faktor, der zwischen Armen und Reichen, Erfolgreichen und Erfolglosen, Glücklichen und Unglücklichen unterscheidet? Selbstdisziplin. Denk mal darüber nach. Wenn du disziplinlos im Beruf bist, häuft sich bald die Arbeit auf, und am Ende bist du gestresst und ausgebrannt. Wenn du disziplinlos mit deinem Geld umgehst, häufst du unnötige Kosten und Schulden auf und bist am Ende finanziell gestresst und ausgebrannt. Du siehst, worauf ich hinauswill. Aber wieso ein Buch mit „Selbstdisziplin in 365 Zitaten“? Stimmst du mir zu, dass Erfolg zu 80% von der Einstellung und nur zu 20% von Strategien und Mechanismen abhängt? Du siehst, worauf ich hinauswill. Die Leute jagen immer den 20% nach, den unrealistischen Dingen, und denken, dass die EINE große Idee sie zu disziplinierten Menschen machen wird. Aber so ist es nicht. Es sind die täglichen Impulse, Eingebungen und nicht zuletzt das Umfeld, die einen jeden Tag aufs Neue zur Disziplin motivieren. Ich weiß nicht, was du dir vorgenommen hast. Vielleicht ist es deine Traumfigur, der Waschbrettbauch, den du immer schon haben wolltest. Vielleicht ist es dein beruflicher Durchbruch, eine Null mehr hinter dem Jahreseinkommen. Es ist auch egal. Was ich aber über dich weiß: du bist jemand, der mehr will. Und das ist ziemlich großartig. Du willst mehr Geld, mehr Gesundheit, mehr Glück, mehr Sex, mehr Lebensfreude, mehr Wissen und mehr Freiheit… und daran ist absolut nichts verkehrt. Im Leben geht es darum, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Wir können entweder jeden Tag ein bisschen wachsen oder jeden Tag ein bisschen sterben. Ich finde es unglaublich bewundernswert, dass du den Weg bergauf gewählt hast, den Weg des Wachstums und der Selbstdiszip

Selbsterfahrung Mann

by Andreas Schick

Männer und Psychotherapie ,,Selbsterfahrung?! . . . Mann oh Mann!" So reagieren sicherlich viele Männer spontan auf psychotherapeutische Angebote. Aber es gibt speziell auf Männer zugeschnittene Zugangswege zur Männerseele, wie die initiatisch-phänomenologische Männerarbeit, die in diesem Buch für Fachleser erstmals umfassend beschrieben wird. Männer brechen auf Immer mehr Männer stellen sich die Frage nach ihrem ureigenen Wesen und machen sich auf die Suche nach möglicher Unterstützung und Begleitung auf ihrem Weg. Wenn sie aufbrechen, dann machen sie das häufig alleine, oder sie orientieren sich an Frauen. Das, was Männer auf ihrem Weg zum Mann-Sein brauchen, können sie jedoch nicht von Frauen bekommen. Auf dem Weg zu ihrer männlichen Identität brauchen Männer die Begleitung durch Männer, und idealerweise die Unterstützung durch geeignete Methoden und spezielle Ansätze. Das Buch beschreibt den theoretischen Hintergrund und die zentralen Haltungen und Methoden der von Walter Mauckner entwickelten initiatisch-phänomenologischen Therapie kurz und knapp und erläutert deren Umsetzung, illustriert anhand von Praxisbeispielen und Fallvignetten zu zentralen Männerthemen wie ,,Führung", ,,Entscheidungskraft", ,,Unabhängigkeit" und ,,Väter" und anhand der Beschreibung des Männerprojekts ,,Die Heldenreise des Mannes". Geschrieben für psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Berater, Coaches, in der Männerarbeit tätige Personen, interessierte Männer und Frauen

Selbstfahrende Autos – wie soll über Leben und Tod entschieden werden? (#philosophieorientiert)

by Norbert Paulo Lando Kirchmair

Brauchen wir selbstfahrende Autos, und wie sollen sie sich in Gefahrensituationen verhalten? In diesem anschaulich geschriebenen Buch gehen Norbert Paulo und Lando Kirchmair diesen faszinierenden Fragen auf den Grund. Expert:innen gehen davon aus, dass selbstfahrende Autos wesentlich sicherer sein werden als herkömmliche Autos. Dennoch wird es weiterhin Unfälle geben, auch tödliche. Die Innovation des selbstfahrenden Autos gibt uns die neue, großartige und zugleich beunruhigende Möglichkeit, im Voraus zu entscheiden, was in welcher Unfallsituation geschehen soll. Sie wird uns zwingen zu entscheiden, wer sterben muss, um andere in Notsituationen zu retten. Dieses Buch bereitet die Leser:innen darauf vor, eine fundierte Position zu den schwierigen moralischen Dilemmata im Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos einzunehmen. Paulo und Kirchmair zeigen, dass die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die selbstfahrende Autos mit sich bringen, real, neu und unvermeidlich sind – und dass sie einer Lösung bedürfen. Sie diskutieren auch die erstaunlichen Diskrepanzen zwischen den bestehenden Regeln für Kollisionen mit selbstfahrenden Autos in einigen Rechtsordnungen und empirischen Erkenntnissen darüber, wie die Menschen darüber denken, wie sie reguliert werden sollten.

Selbstführung durch Coaching: Ein psychologisches Konzept zur Unterstützung von Coaching-Prozessen

by Isabell Braumandl Eva Jonas Christina Mühlberger Georg Zerle

Dieses Buch zum Selbstführungs-Coaching ist ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch für PraktikerInnen mit einem konkreten Coaching-Konzept, einem roten Faden mit allen Materialien und Übungen für alle Coachingsitzungen und Materialien für eine prozess- und ergebnisorientierte Evaluation des Coachingprozesses. Einerseits wissenschaftlich fundiert, ist es für die AnwenderInnen verständlich aufbereitet und mit aktuellen Forschungsergebnissen angereichert. Zudem ist ein Evaluationsfragebogen für Coachingprozesse darin enthalten, der aus den letzten 10 Jahren Forschung nun erstmals so zusammen getragen wurde.Hier fließen aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse ein aus den Vergleichen von der Abhaltung der Coachingausbildungen sowie Coachings in Präsenz vs. virtuellem Coaching.

Selbstführung: Auf dem Pfad des Business-Häuptlings

by Daniel Goetz Eike Reinhardt

In diesem Selbstcoaching-Buch lernen Manager, sich selbst gelassen zu führen und auf ihre intuitiven Fähigkeiten zu vertrauen. Sie erfahren, wie ihnen die indigene Vorstellung eines ,,Wesens der Kommunikation" hilft, Gespräche und Meetings im Unternehmen leicht und sicher zu steuern. Mithilfe von Selbstcoaching-Übungen reflektieren sie intensiv ihre Identität, Zugehörigkeit und persönlichen Ressourcen - eine wichtige Voraussetzung, um souverän und entspannt zu führen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele können die Leser den Bogen zwischen Tipi und Bürowelt spannen und so die vorgestellten Konzepte auf ihren Arbeitsalltag übertragen. Die Einsichten des Buches beruhen auf den authentischen Erfahrungen der Autoren Daniel Goetz und Eike Reinhardt bei indigenen Stämmen in Australien und Kanada: ,,Wer sich auf den Pfad des Business-Häuptlings begibt, wird durch innere Reife belohnt. Er entwickelt sich zu einer Führungskraft, die ihre Mitarbeiter nicht als Humankapital betrachtet, sondern sie als Menschen auf Augenhöhe behandelt - ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unternehmerisches und persönliches Wachstum. "

Refine Search

Showing 19,076 through 19,100 of 23,784 results