Browse Results

Showing 19,176 through 19,200 of 23,759 results

Serviceorientierte Verwaltung und Wirtschaftsförderung

by Matthias Vogelgesang Philip Pongratz

Das Lehrbuch führt in die Module Verwaltung und Wirtschaftsförderung ein und beleuchtet die sich hier ergebenden Möglichkeiten von Serviceorientierung und Qualitätsmanagement. Bestehende Entwicklungen werden analysiert und im theoretischen und historischen Gesamtkontext erörtert. Weiterhin wird den interkommunalen Kooperationen auf den Gebieten Verwaltung und Wirtschaftsförderung breiter Raum geschenkt. Auf dem langen Weg hin zu einer Serviceorientierung von Verwaltung und Wirtschaftsförderung haben einige bundesdeutsche Kommunen bereits eine beachtliche Strecke zurückgelegt. Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit dieser Kommunen konnte mittels der bislang umgesetzten Maßnahmen erheblich gesteigert werden. Die erfolgreiche Implementierung serviceorientierter Denk- und Verhaltensweisen setzt eine intensive Beschäftigung mit dieser Thematik voraus, idealerweise in Form einer institutionalisierten Aus- und Weiterbildung. Auch hierbei liefern die Autoren wertvolle Unterstützung und praxiserprobte Hilfe.

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung: Eine Einführung (essentials)

by Christian Arnold

Das Essential bietet eine umfassende Betrachtung der gegenwärtig dominierenden Serviceparadigmen. Christian Arnold erläutert die Kernaussagen des IHIP-Modells, der Leistungslehre und der Service-Dominant Logic. Abgerundet werden die Ausführungen durch eine Darstellung der Implikationen für eine relational-interaktive und damit servicezentrierte Vermarktungsphilosophie.

Serviceroboter: Digitalisierung von Dienstleistungen aus Kunden-, Mitarbeiter- und Managementperspektive (essentials)

by Thomas Afflerbach

Veränderungen sind die neue Normalität. Um langfristig bestehen zu können, müssen insbesondere Dienstleistungsunternehmen, die sich bei vielen ihrer Dienstleistungsbegegnungen auf den Faktor Mensch verlassen, ihre Geschäftsabläufe radikal überdenken und die Dienstleistungserbringungen (noch weiter) digitalisieren. Der Einsatz von Servicerobotern kann eine solche Maßnahme zur Digitalisierung sein. In diesem essential wird aufgezeigt, in welchen Einsatzfeldern die Dienstleistungsunternehmen solche Roboter in die Interaktion mit den Kundinnen und Kunden integrieren können, für welche Aufgaben Serviceroboter gut geeignet sind und welche Gestaltungsmerkmale zu beachten sind. Zudem werden aus einer Kunden-, Mitarbeiter- und Managementperspektive sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen von Servicerobotern reflektiert sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Services Management und Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungsfelder für den Einsatz von KI-unterstützten Services

by Kai Altenfelder Dieter Schönfeld Sonja Kieffer-Radwan

Das Herausgeberwerk bietet einen Einblick in das Thema Services Management und Künstliche Intelligenz. In den aufeinander aufbauenden Beiträgen beleuchten die Autorinnen und Autoren technische Grundlagen, praktische Anwendungsfelder, strategische und operative Überlegungen sowie Herausforderungen, die mit der Entwicklung von KI-basierten Services in Unternehmen einhergehen. Im Fokus stehen insbesondere die Kundenzentrierung, die unternehmensinterne KI-Readiness, das Wissensmanagement sowie eine kritische Betrachtung des Datenschutzes und ethischer Fragestellungen. Die Lesenden erhalten Impulse und Best-Practices für die erfolgreiche Implementierung von generativer KI im Services Management, um die Servicequalität zu verbessern und die Zufriedenheit der Kunden proaktiv zu steigern.

Services Management und digitale Transformation: Impulse und Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Services

by Kai Altenfelder Dieter Schönfeld Wolfgang Krenkler

Das Buch zeigt, welchen Einfluss die digitale Transformation auf das Services Management hat und wie ein Wandel in der Unternehmensorganisation erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Servicegedanke muss zur Haltung und in die Kultur der Zusammenarbeit integriert werden. In den Unternehmen variiert die Definition des Begriffs „digitale Transformation“ häufig stark. Darin nur die Digitalisierung von bisher analogen Prozessen zu sehen, ist zu kurz gedacht. Darüber hinaus sind Geschäftsmodelle zu überarbeiten und auf die Kunden und ihre Anforderungen individuell auszurichten.Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben sich an einem Book-Sprint-Wochenende über die verschiedenen Disziplinen im Services Management ausgetauscht und ihre Erfahrungen und Impulse in diesem Herausgeberwerk festgehalten.In vier Themenbereichen erläutern sie, warum neue Geschäftsmodelle notwendig sind, um bei der digitalen Transformation ein erfolgreiches Servicegeschäft zu etablieren und somit den Erfolg des eigenen Unternehmens zu sichern. Weiterhin haben sie ausgearbeitet, wie eine Strategie und das Portfolio entwickelt werden und wie sich die digitale Wertschöpfung bei der Gestaltung der digitalen Transformation für Dienstleistungen auswirkt.

Servoantriebe in der Automatisierungstechnik: Komponenten, Aufbau und Regelverfahren

by Uwe Probst

Dieses Buch erläutert Aufbau, Funktionsweise und Auslegung elektrischer Antriebe. Schwerpunkte sind die permanenterregte Synchronmaschine mit den erforderlichen Sensoren und zugehörigen Regelverfahren sowie die Anbindung über Kommunikationssysteme an die übergeordnete Steuerung.

Seuchen, alte und neue Gefahren: Von der Pest bis COVID-19 (essentials)

by Patric U. Vogel Günter A. Schaub

In diesem essential werden historische, biologische und epidemiologische Aspekte von Seuchen beschrieben. Infektionskrankheiten haben seit dem Altertum verheerende Auswirkungen auf die Menschheit. Nachdem viele dieser Gefahren aufgrund einer verbesserten Hygiene und der Verfügbarkeit von Antibiotika und Impfstoffen zum Ende des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit gerieten, erleben Infektionskrankheiten aktuell eine Rückkehr. Es werden Seuchen von der Pest bis hin zu COVID-19 vorgestellt.

Sex für Dummies (Für Dummies)

by Pierre A. Lehu Dr. Ruth K. Westheimer

Ein erfülltes Sexleben - das wünscht sich wohl so ziemlich jeder. In diesem Buch erfahren die Leser endlich, was sie schon immer über erogene Zonen von Frauen und Männern, Verhütung, Orgasmus und Viagra wissen wollten. Sie erhalten unverblümt Antworten auf die Fragen, die sie nie zu stellen wagten. Dr. Ruth Westheimer gibt ihnen Sicherheit beim "ersten Mal", hilft Ihnen aber auch nach langen Ehejahren, wieder mehr Lust und Spaß ins Schlafzimmer (oder anderswo) einkehren zu lassen. Dabei macht sie keinen Bogen um "Rote-Ohren-Themen" wie Impotenz, Selbstbefriedigung, Gruppensex und gleichgeschlechtliche Liebe.

Sex und Moral – passt das zusammen? (#philosophieorientiert)

by Hilkje Charlotte Hänel

Sex. Die meisten von uns haben ihn. Mal schlecht, mal gut, manchmal phänomenal. Die wenigsten denken lange drüber nach. Oder reden offen drüber. Dabei ist gar nicht so klar, was Sex eigentlich gut macht. Befriedigung? Spaß? Gemeinsamkeit? Interesse an emotionaler Bindung und Stabilität? Reproduktion? Und wann ist Sex schlecht? Oder nicht nur schlecht, sondern sogar moralisch problematisch? Hilkje Hänel zeigt, dass es gar nicht so einfach ist, zwischen problematischem Sex (weil z.B. erzwungen oder ohne Zustimmung) und gutem Sex klar zu unterscheiden. Denn viele sexuelle Handlungen, die wir vornehmen, sind zwar nicht gut, aber auch nicht moralisch problematisch. Manchmal sind wir vielleicht nicht ganz bei der Sache oder würden eigentlich gerade lieber etwas anderes machen. Manchmal müssen wir uns gegenseitig oder sogar uns selbst noch besser kennenlernen. Hänel zufolge gibt es eine große Grauzone zwischen gutem, schlechtem und moralisch problematischem Sex, wobei es häufig vor allem auf den Kontext und unsere Kommunikation ankommt. Auf der Basis aktueller Wissenschaft und medialer Bewegungen wie #MeToo verteidigt Hänel ihre Ansichten gegen die wichtigsten Einwände und argumentiert für mehr Respekt im Bett. „Hilkje Hänel ist eine echte Aufklärungsphilosophin. Sachlich, scharfsinnig und mit einem klaren Sinn dafür, dass die richtigen Worte zu größerer Freiheit führen können.“ (Eva von Redecker, Schriftstellerin und Marie-Skłodoska-Curie Wissenschaftlerin mit einem Projekt zu Authoritarian Personality an der Universität Verona, Italien) "Hilkje Hänel behandelt ein überfälliges Thema und führt die Leser in diesem Band eingängig und mit argumentativem Scharfsinn durch das Terrain zwischen Sex und Moral. Die Lektüre ist ein Vergnügen und regt an, über ein Gebiet nachzudenken, das uns alle betrifft.“ (Monika Betzler, Professorin für Praktische Philosophie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Sexismus und Homophobie im Sport: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vernachlässigtes Forschungsfeld

by Martin K.W. Schweer

Das vorliegende Buch bündelt aktuelle Diskurse und Ergebnisse zu den noch immer weit verbreiteten Phänomenen des Sexismus und der Homophobie im Sport. Ausgehend von einem zusammenführenden Überblick über den Status Quo der Forschung werden aus interdisziplinärer Perspektive ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte und Handlungsfelder thematisiert, wie etwa sexistische und homophobe Tendenzen im Vereinssport, Spezifika der Fußballfanszene sowie die Analyse medialer Darstellungen und Inszenierungen zum Themenschwerpunkt ebenso wie die Analyse des Sportunterrichts mit seinem pädagogischen Potenzial. Auf diese Weise gelingt ein facettenreicher Einblick in ein Forschungsfeld, das bislang - nicht nur - im deutschsprachigen Raum zu wenig Beachtung gefunden hat.Der Inhalt• Grundlegende Überlegungen zu einem vernachlässigten Forschungsgegenstand• Ausgewählte Anwendungs- und ForschungsfelderDie ZielgruppenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den diversen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Akteurinnen und Akteure im (organisierten) Sport und in pädagogisch-psychologischen HandlungsfeldernDer HerausgeberProf. Dr. Martin K. W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie und zugleich wissenschaftlicher Leiter der sportpsychologischen Arbeitsstelle „Challenges“ an der Universität Vechta.

Sexting, Privatsphäre und (Bild-) Rechte im Internet: SPuR - Ein Präventionsprogramm für die 6. und 7. Jahrgangsstufe

by Eva-Maria Schiller Annika Endres Chantal Nestler

Dieses Fachbuch enthält ein schulklassenbasiertes Durchführungsmanual für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Schulpsycholog:innen und weitere an Schulen tätige Trainingskräfte. Das Ziel des SPuR-Präventionsprogramms ist es, frühzeitig einen kompetenten Umgang mit Bildmaterial im Netz zu fördern und der missbräuchlichen Verbreitung von freizügigen Fotos vorzubeugen. Zielgruppe des Programms sind Schüler:innen der 6. und 7. Jahrgangsstufe. In fünf Modulen beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Themen Privatsphäre im Internet und dem Austausch von freizügigen Fotos über soziale Medien (sog. Sexting). Was möchte man von sich selbst preisgeben? Welche Gefahren gibt es? Wie kann man sich schützen? Und was kann man tun, wenn ein freizügiges Foto öffentlich geworden ist?Das von Schulpsychologinnen entwickelte, wissenschaftlich fundierte und erprobte SPuR-Präventionsprogramm wird im Buch ausführlich und praktisch erläutert, so dass Sie das medienpädagogische Programm selbstständig an Ihrer Schule durchführen können. Das Buch enthält zudem Hinweise für die Elternarbeit und ergänzende Online-Materialien.

Sexualaufklärung und Herausforderung Pornographie

by Harri Wettstein Jakob Pastötter

Das Buch bietet auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Studie Orientierungswissen zum Phänomen des digitalen Konsums von Pornos bis hin zur Sexsucht im Jugendlichenalter. Das Werk stellt das Thema kontrastierend, manchmal auch provozierend in den Kontext eines natürlichen Verständnisses von Sexualität. Es geht um Primärprävention im Sinne von psychischen Schutzmaßnahmen, die einen aufgeklärten Umgang mit dem Thema ermöglichen. Damit hilft das Werk, die Sprach- und Hilflosigkeit staatlicher Institutionen zu überwinden. Aufgrund der besonderen Expertise des Autors werden dabei auch Fragen der Fruchtbarkeit ausgehend vom Frauenzyklus behandelt. Ein einführender wie auch ein ergänzender Beitrag von Jakob Pastötter ordnen die Ergebnisse in den Forschungskontext ein. Ein dauerhaft aktuelles Thema, ein anregendes Buch, das Eltern, Psychologen, Ärzte und Pädagogen informiert - und der gesellschaftspolitischen Diskussion förderlich sein dürfte.

Sexualerziehung und gesundheitliche Aufklärung für Mädchen und junge Frauen

by Tabea Siekmann

mit diesem Manual können Therapeuten in diversen Einrichtungen den Sexualkundeunterricht für Patientinnen und Patienten durchführen und so die häufig vorhandenen Defizite beseitigen.

Sexualerziehung: Kritisch hinterfragt

by Karla Etschenberg

Sexualfreundliche Sexualerziehung soll und muss sein, aber wem nützt eine pro-aktiv sexualisierende Sexualerziehung und warum löst sie Widerstand aus? Ist die aktuell diskutierte Sexualpädagogik mit ihren Zielen und Methoden kindgerecht oder bedient sie Interessen von Erwachsenen? Diese Streitschrift bietet Interessierten und an Erziehung Beteiligten Informationen und Analysen, sowie persönliche Einschätzungen der Autorin, die nachdenklich machen. Das Buch reflektiert alternative Herangehensweisen an das Thema Sexualität in Kita und Schule und erklärt, warum sich religiös begründete und „moderne“ sexual-pädagogische Konzepte ähneln. Die Autorin nimmt die Leser mit in die Fragestellung und Besorgnis, ob die derzeit propagierte Sexualerziehung darauf hinausläuft, Kinder mit pädagogischer Legitimation in die sexualisierte Erwachsenenwelt hineinzuziehen. Es öffnet die Augen für die Thematik und gibt Hinweise wie Kinder und Jugendliche motiviert werden können, sich vor dem Einfluss von Pornografie zu schützen.

Sexualgeschichte: Überblick – Problemfelder – Entwicklungen (essentials)

by Florian G. Mildenberger

Die Sexualgeschichte ist keine eigenständige Disziplin, sondern Teilaspekt natur-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer sowie häufiges Thema gesellschaftspolitischer Diskussionen. Florian G. Mildenberger zeigt historische Entwicklungen, gesellschaftliche Diskurse und Problemfelder von der Antike bis zur Gegenwart auf, beschreibt sie überblicksartig und stellt weitere Literatur für eigene Studien bereit.​Der Autor:Dr. Florian G. Mildenberger ist Professor am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und forscht vorrangig zu Geschichte, Entstehung und Bedeutung heilkundlicher, sozialer und sexueller Subkulturen im 19./20. Jahrhundert.

Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext: Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention

by Heike Pantelmann Sabine Blackmore

Dieses Buch bietet einen Überblick über ein komplexes, auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend sichtbarer werdendes gesellschaftliches Problem: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Die vielfältigen Aspekte, rechtlichen Fragen und komplexen Erscheinungsformen machen das Thema in einem hierarchischen Umfeld mit vielfach undurchsichtigen Verantwortungsstrukturen zu einer organisationalen und individuellen Herausforderung. 16 Beiträge nehmen die vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen als Forschungsgegenstand und Teil des organisationalen Alltags in den Blick. Sie erläutern den Umgang mit SBDG in verschiedenen Kontexten und Räumen in der Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven und informieren über Strukturen zur Prävention. Dieses Werk ist eine orientierende Handreichung für alle, die im universitären und/oder Forschungsbereich arbeiten, Personalverantwortung tragen, die Entwicklung von akademischen Einrichtungen begleiten und nicht zuletzt für all jene, die von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in hochschulischen Kontexten direkt betroffen oder ihr indirekt begegnet sind.

Sexualisierte Gewalt

by Karin Böllert Martin Wazlawik

Welche Möglichkeiten der Reaktion auf sexualisierte Gewalt gibt es in pädagogischen Einrichtungen? Worin bestehen die Herausforderungen für einen angemessenen Umgang mit sexualisierter Gewalt? In ihren Beiträgen geben Sozial- und ErziehungswissenschaftlerInnen Antworten und versuchen eine Systematisierung der Debatten in disziplinärer und institutioneller Hinsicht. Der aktuelle Diskurs wird aufgegriffen und vor allem weiterentwickelt.

Sexualisierte Gewalt an allgemeinbildenden Schulen: Eine struktur- und machttheoretische Analyse (BestMasters)

by Anna von Keudell

In diesem Buch werden allgemeinbildende Schulen struktur- und machttheoretisch untersucht, um Gelegenheitsstrukturen in der Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung für die Verübung sexualisierter Gewalt zu erkennen. Mit Hilfe einer Zusammenführung von Forschungsergebnissen zu sexualisierter Gewalt, dem Vier-Faktoren-Modell von David Finkelhor, mit dem Machtverständnis von Michel Foucault beleuchtete Schulstrukturen sowie einer Auswahl an Antinomien pädagogischen Handelns nach Werner Helsper wird eine Perspektive eingenommen, die den ,ganz normalen Alltag‘ in Schulen untersucht. Es wird herausgearbeitet, inwiefern und wodurch in diesem Alltag aus Routinen und Regeln Gelegenheitsstrukturen zur Verübung sexualisierter Gewalt entstehen, was diese begünstigt und wann und wie diese (aus-)genutzt werden können. In der Ergebnissicherung der Analyse werden die erkannten Gelegenheitsstrukturen aufgeführt und, auf deren Grundlage, im Ausblick Empfehlungen für die Entwicklung von Schutzkonzepten an Schulen erarbeitet.

Sexualisierte Gewalt in der Heimerziehung der DDR: Bewältigungs- und Aufarbeitungswege anerkennen und unterstützen (Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung)

by Silke Birgitta Gahleitner Maite Gabriel Marilena de Andrade Marie Martensen Barbara Pammer

Seit April 2019 forscht der Verbund Testimony, gefördert vom Bundesministeriumfür Bildung und Forschung (BMBF), zu sexualisierter Gewalt und traumatischen Erfahrungenin DDR-Heimen aus Sicht der Betroffenen und medizinischen Akteure.Die Kooperation besteht aus der Universität Leipzig, der Alice-Salomon-HochschuleBerlin, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Medical School Berlin.Das übergreifende Forschungsvorhaben widmet sich eben jener Betroffenengruppe,die bisher noch unzureichend Aufmerksamkeit erfahren hat: ehemaligen Heimkindernaus der DDR, die in den Institutionen sexualisierte Gewalterfahrungen gemachthaben. Zielsetzung des Gesamtprojekts ist eine Aufarbeitung des Geschehenen ausverschiedenen Perspektiven.Das Teilvorhaben der Alice-Salomon-Hochschule Berlin untersucht in diesem Kontextmithilfe von tiefenhermeneutischen biografischen Fallstudien eingehender dieindividuellen Bewältigungswege einzelner Betroffener im Kontext der gesamtgesellschaftlichenAufarbeitung. Im Zentrum des Vorhabens steht, den Betroffenen selbsteine Stimme zu verleihen und in ausführlichen Fallstudien aufzuzeigen, wie sie alsHeimkinder der DDR mit frühen und schweren (sexualisierten) Gewalterfahrungenihren Lebensverlauf bewältigt haben und welche Unterstützungsmöglichkeiten sie alshilfreich empfunden haben. Die Fallstudien werden – partizipativ orientiert – auchals Instrument zur Aufarbeitung eingesetzt und betrachtet. Aus den Fallstudienwerden Schlussfolgerungen gezogen, wie es Betroffenen gelingen kann, trotz allemLebensqualität zu erreichen und zu bewahren und inwiefern soziale, professionelle,gesellschaftliche und politische Unterstützung dabei hilfreich sein kann.

Sexualisierte Gewalt und digitale Medien: Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis

by Frederic Vobbe Katharina Kärgel

In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze.Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen.

Sexualität als sozialpädagogischer Gegenstand: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Vermittlungshandeln in der Heimerziehung (Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft)

by Martin Grosse

Die Studie befasst sich mit Sexualität in der Heimerziehung. Hierbei wird ein Zugang gewählt, der Sexualität als sozialpädagogischen Gegenstand konturiert und vor diesem Hintergrund danach fragt, wie Pädagog*innen diesen in vermittelnder Weise den Adressat*innen (re-)präsentieren. Auf der Grundlage von Interaktionsprotokollen nimmt die Studie das Vermittlungshandeln sowohl auf der Ebene der Gegenstandskonstituierung sowie der Ebene der Interaktionsgestaltung in den Blick. Darüber werden Einblicke in pädagogisches Handeln geliefert, wie das kriseninduzierte Thema der Sexualität im Kontext der Heimerziehung hergestellt und bearbeitet wird.

Sexualität im Kontext psychischer Störungen: Vielfalt der Normalität und Stellenwert in der Psychotherapie (Psychosomatik im Zentrum #5)

by Friedrich Riffer Elmar Kaiser Manuel Sprung Juliane Burghardt

Sexualität ist ein wichtiger Teil des Lebens. Durch psychische Erkrankungen oder andere Belastungen kann Sexualität gestört werden. Der fünfte Band in der Reihe Psychosomatik im Zentrum widmet sich den Besonderheiten der Sexualität bei psychischer Krankheit, wobei auch körperliche Aspekte, wie z.B. Schmerz nicht zu kurz kommen. Um den Umgang mit sexuellen Themen in der psychotherapeutischen Praxis zu erleichtern, werden viele Gedanken zur Vielfältigkeit von Sexualität dargestellt. Unter anderem geht es um die Enttabuisierung von Homo- oder Bisexualität, die Notwendigkeit unterschiedliche Geschlechtsidentitäten zu beachten und die generelle Schwierigkeit zu definieren was „Normalität“ im sexuellen Kontext sein sollte. Aktuelle kulturelle Entwicklungen haben viele Beschränkungen aufgelöst, gleichzeitig entstehen neue Zwänge zum Beispiel im Falle von kosmetischer Intimchirurgie, die unter dem Einfluss neuer Schönheitsideale Verbreitung findet. Dieser Band vermittelt das notwendige Wissen über die vielfältigen Einflüsse auf Sexualität zum Beispiel durch unterschiedliche Motive, Bindungsstile oder Traumata. Diese Zusammenhänge werden ergänzt durch umfassende Erläuterungen und Bespiele, die es Therapeut*innen erleichtern werden diese wichtigen Themen anzusprechen und in den therapeutischen Prozess einzubeziehen. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen.

Sexualität in der personzentrierten Psychotherapie: Orientierung für Psychotherapeuten und Sexualtherapeuten (essentials)

by Alina Kerber

Alina Kerber befasst sich mit personzentrierten Konzeptualisierungen von Sexualität, insbesondere mit deren Beziehungsdimensionen. Einleitend erläutert sie allgemeine Definitionen und Begriffsbestimmungen sowie soziokulturelle Aspekte von Sexualität. Die Autorin stellt die Herangehensweise an Sexualität im personzentrierten Ansatz – in Abgrenzung zu libidinösen und triebhaften Konzepten – dar. Dabei zeigt sie, dass das personzentrierte Paradigma und tiefenpsychologische Schulen mit der Bedeutung, dem Stellenwert im menschlichen Leben und dem insgesamten Verstehen von Sexualität sehr unterschiedlich umgehen. Sexualität lässt sich als eine mögliche Form der Aktualisierungstendenz begreifen. Die Autorin widmet sich außerdem der Frage, wie sich Sexualität als Ausdruck der Beziehungsgestaltung einer Person verstehen lässt und was kongruente Sexualität im personzentrierten Sinne bedeutet.Die Autorin Mag. Alina Kerber ist Psychotherapiewissenschaftlerin und personzentrierte Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien.

Sexualität und Macht in der Polizei: Eine multiperspektivische Fallanalyse

by Christian Barthel Claudia Puglisi

Ein hochrangiger Polizeibeamter bietet einer Angestellten eine Beförderung an und fragt sie dabei, ob sie sich „hochschlafen“ wolle. Die Frau weist ihn zurück und behält den Vorfall jahrelang für sich. Zuvor hatte sie in der Polizei vergeblich um Unterstützung ersucht. Erst Jahre später taucht dieser Polizeibeamte in den Schlagzeilen auf, weil er seiner jungen Kripochefin nachgestellt haben soll. Erst daraufhin wird er aufgrund der Anzeige der Angestellten rechtskräftig verurteilt. Diesen konkreten Rechtsfall sexualisierter Grenzüberschreitung, nehmen die Herausgeber des Buches als Anlass interdisziplinär zu untersuchen, wie Mechanismen der Skandal- und Krisenbewältigung und die damit einhergehenden Formen der institutionellen Abwehr in der Organisation Polizei wirken. Das Wegsehen und rationalisierende Verdrängen seitens Vorgesetzter, Kolleginnen und Kollegen ist unbedingt aufklärungsbedürftig. Ziel des Buches ist die Schaffung einer interdisziplinären Grundlage für die Reflexion vergleichbarer Fälle in der „Organisation mit Gewaltlizenz“ und damit die Initiierung eines organisationalen Lernprozesses, der solche Fälle zu verhindern hilft.

Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen: Theologie, Gesellschaft und Bildung

by Fahimah Ulfat Ali Ghandour

Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Diese Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion – oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen – sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, dann ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung zu rezipieren.Der Sammelband möchte diese Debatten thematisieren und den Blick weiten für die stattfindenden vielschichtigen Wandlungsprozesse der Diskurse.

Refine Search

Showing 19,176 through 19,200 of 23,759 results