- Table View
- List View
Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik
by Renate MartinsenUnter dem Sammelbegriff ,,Konstruktivismus" finden seit geraumer Zeit Theorieansätze in den Natur- Geistes- und Sozialwissenschaften verstärkt Beachtung, die von dem Credo ausgehen: ,,Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt. " Damit wird die tradierte Vorstellung zurückgewiesen, dass Erkenntnisakte die externe Realität widerspiegeln und es einen archimedischen Punkt gibt, von dem aus die Welt gedanklich erfasst werden kann. Die Politikwissenschaft tut sich schwer, diesen Epochenumbruch in seiner Tragweite für das Verständnis des politischen Universums zu explizieren. Dieser Band dient einer ersten Sichtung des Spektrums von sozialwissenschaftlichen Forschungsansätzen, die sich das Label ,,Konstruktivismus" zuschreiben oder denen es zugeschrieben wird, und die politiktheoretischer Natur sind bzw. sich für politiktheoretische Analysen fruchtbar machen lassen.
Spätverfolgung von NS-Unrecht
by Moritz Vormbaum75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er knüpft an die in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung an, zu einem Zeitpunkt, an dem die Erinnerung an die Verfahren noch frisch ist. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs.Die Kapitel 1 Einführung, 11 Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung und 20 Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
Sri Aurobindo lesen: Metaphysik, Ethik und Spiritualität
by Bindu PuriDieses Buch präsentiert zeitgenössische Perspektiven von Wissenschaftlern, die an verschiedenen Aspekten der Philosophie von Sri Aurobindo arbeiten – der Idee der Evolution, integralem Yoga, der Transformation des Individuums, der Gesellschaft und der Erde, Theorien der Nation und der menschlichen Einheit, Philosophie der Emotionen und Ethik des Umfelds. Die Mitwirkenden untersuchen Sri Aurobindos Philosophie, ihre enge konzeptionelle Beziehung zur klassischen indischen Philosophie und ihre Relevanz. Es beleuchtet, wie seine Philosophie mit den grundlegenden Problemen des 21. Jahrhunderts umgeht, und bietet mögliche Lösungen an. Das Buch beleuchtet die moderne Debatte in der westlichen Philosophie, an der Denker wie Michel Foucault, Jacques Derrida und Gilles Deleuze sowie ihre Vorgänger wie Martin Heidegger und Friedrich Nietzsche beteiligt sind. Dieses Buch ist eine Übung in vergleichender Philosophie, die den Geist von Sri Aurobindo im Kontext des indischen, europäischen und angloamerikanischen philosophischen Diskurses entschlüsselt. Es ist von großer Bedeutung für eine neue Generation von Studenten, Wissenschaftlern der indischen Philosophie, Politik, Religionswissenschaft und denjenigen, die sich für das Denken und die Praxis des indischen Denkers und Yogis Sri Aurobindo aus dem 20. Jahrhundert interessieren.
StaKogS – Stadienspezifische kognitive Stimulation bei leichtgradiger Alzheimer-Demenz
by Verena BuschertDieses Therapiemanual bietet 14 Einheiten,die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit leichtgradiger AD orientieren. Kognitive Stimulierung stellt einen wissenschaftlich belegten, nicht-medikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Störungen bei leicht- bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz (AD) dar. Experten fordern, diese Therapieoption stärker zu nutzen und in den Gesamtbehandlungsplan von Demenzkranken zu implementieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- /Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.
StaKogT – Stadienspezifisches kognitives Training bei leichter kognitiver Störung
by Verena BuschertKognitives Training stellt einen wissenschaftlich belegten, nicht-medikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Einbußen bei leichter kognitiver Störung (LKS), einem möglichen Vorstadium einer Alzheimer-Demenz (AD), dar. Dieses Trainingsbuch bietet 14 manualisierte Einheiten, die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit LKS orientieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- /Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.
Staat und Regimetransition: Konzeption und interregionaler Vergleich (Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika)
by Theresa Paola StawskiWie entwickelt sich der Staat im Rahmen von Transitionsprozessen des Regimes? Lassen sich Gruppen von Entwicklungspfaden der Staatlichkeit erkennen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Entwicklung von Staatlichkeit zeigen sich im Rahmen von Demokratisierungs- und Autokratisierungsprozessen? Welche Ursachen liegen den Entwicklungsmustern zugrunde? Mithilfe eines Mixed-Methods-Designs werden Transitionsprozesse auf Regimeebene zwischen 1970 und 2018 in Relation zur Entwicklung von Staatlichkeit analysiert und Ursachen divergenter Entwicklungspfade geprüft. Zudem thematisiert die Forschungsarbeit die Messung von Staatlichkeit sowie die Relevanz informeller Staatlichkeit. Die quantitativen und qualitativen Analysen weisen auf einen multifaktoriellen Wirkungskomplex aus Regimetransition in Kombination mit sozial-strukturellen, institutionellen, transitorischen und akteurabhängingen Ursachen zur Erklärung der Entwicklung von Staatlichkeit hin. Somit ist die Regimetransition Bestandteil einer komplexen Wirkungsbedingung, die nur in Verbindung mit weiteren Erklärungsfaktoren eine Veränderung der Staatlichkeit verursacht. Die AutorinTheresa Paola Stawski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit den Forschungsschwerpunkten Staat und Regime.
Staat, Internet und digitale Gouvernementalität
by Lorina Buhr Stefanie Hammer Hagen SchölzelDer Sammelband trägt theoriebildende und empirische Forschungsansätze, sowie neue Erkenntnisse zu einem in den sozialwissenschaftlichen Betrachtungen bisher wenig bearbeiteten Forschungsfeld – den vielschichtigen Beziehungen zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken – zusammen. Um neue Impulse für eine intensivere inter- und transdisziplinäre Diskussion zu setzen, verfolgt die Publikation das Anliegen, die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch der in diesem Feld aktiven (Nachwuchs-)Forscher zu initiieren bzw. zu vertiefen, sowie den bisher erarbeiteten Wissensstand zusammenzutragen und einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beiträge widmen sich einem Bündel an Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was macht das digital-binäre System und die Digitalität mit dem Staat, mit Staatlichkeiten, mit Regierungsweisen und Regierungsformen? Wie interagieren und konvergieren digitale Technologien und Regierungstechnologien? Wie lässt sich diese Phänomenlage konzeptionell sowohl von der politischen Theorie und Soziologie als auch von einer politisch orientierten Medien(kultur)wissenschaft einholen?
Staat, Rechtsstaat und Demokratie: Konzeptionelle und aktuelle Diskussionen in der vergleichenden Politikwissenschaft (Vergleichende Politikwissenschaft)
by Wolfgang Muno Christoph Wagner Thomas Kestler Christoph Mohamad-KlotzbachIn diesem Sammelband werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen zu grundlegenden Konzepten der Vergleichenden Politikwissenschaft diskutiert, insbesondere zu den Themengebieten Staat und Staatlichkeit, Demokratie sowie Rechtsstaatlichkeit und Governance. Damit wird ein breites Spektrum der Vergleichenden Politikwissenschaft abgedeckt. Mit einem besonderen Abschnitt zu Lateinamerika werden auch über Europa hinausgehende Themen angesprochen. Die Beiträge stammen von renommierten deutschen und europäischen Politikwissenschaftler*innen. Der Sammelband vermittelt so einen Überblick zu zentralen aktuellen Debatten der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Staatensouveränität und ius cogens: Eine Untersuchung zu Ursprung und Zukunftsfähigkeit der beiden Konzepte im Völkerrecht (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #287)
by Martin Philipp SommerfeldDas Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können.
Staatliche Eingriffe in die Preisbildung: Darstellung, Erklärung und Wirkungsanalyse (essentials)
by Georg Götz Johannes Paha Maximilian M. Gail Daniel Herold Phil-Adrian Klotz Daniel Lüke Jan T. SchäferIn diesem essential erklären die Autoren, unter welchen Umständen es zu Marktversagen kommt und das freie Spiel der Marktkräfte nicht zu einem gesellschaftlich wünschenswerten Ergebnis führt. Sie diskutieren, ob und, wenn ja, welche Staatseingriffe zu einer Erhöhung der Wohlfahrt führen. Anhand von Beispielen aus dem Wohnungsmarkt, dem Gasmarkt, dem Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs sowie dem Kraftstoffmarkt zeigen sie auf, wie der Staat in diese Märkte eingreift und wie diese Maßnahmen im Hinblick auf ihre Effizienz- und Verteilungswirkungen zu bewerten sind. Staatliche Eingriffe in den Preismechanismus zeitigen unerwünschte Nebenwirkungen, wenn sie an Symptomen, nicht an den Ursachen politisch unerwünschter Preisentwicklungen ansetzen.
Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme des BMZ 1961-2021 ((Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien)
by Wolfgang Gieler Meik NowakSeit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) am 14. November 1961 wurde es von 13 Minister*innen geleitet. Die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der vergangenen 60 Jahre wurde von diesen Persönlichkeiten unterschiedlicher biographischer Herkunft und parteipolitischer Zugehörigkeit aufgebaut, weiterentwickelt und mitunter entscheidend geprägt. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen fundierten Überblick über die Biographie aller Minister*innen, stellen ihre spezifischen entwicklungspolitischen Konzeptionen dar und analysieren deren Verwirklichung und Bewährung. In einer abschließenden Würdigung wird jeweils der Versuch unternommen, den individuellen Einfluss auf die nationale und internationale Entwicklungspolitik zu bestimmen. Ergänzt werden die ministeriellen Porträts um die institutionelle Rolle des BMZ – von der Entwicklungshilfe über Entwicklungspolitik bis zur Entwicklungszusammenarbeit in zeithistorischer Perspektive. Abgerundet wird dieses Grundlagenwerk mit umfangreichen Daten und Fakten zur staatlichen deutschen EZ.
Staatliche Souveränität: Zu einem Schlüsselbegriff der Staatsdiskussion (essentials)
by Rüdiger VoigtDas essential erläutert zunächst die Begriffsgeschichte und Bedeutung der Souveränität für den Staat des 21. Jahrhunderts und beschreibt die drei Typen Parlamentssouveränität, Rechts- bzw. Verfassungssouveränität sowie (direkte) Volkssouveränität. Anschließend analysiert der Autor den Begriff der nationalstaatlichen Souveränität im Kontext der Globalisierung, Internationalisierung sowie Europäisierung und stellt die Auswirkungen des globalen Finanzkapitalismus auf die nationalstaatliche Souveränität dar. Die Übertragung von Kernkompetenzen an die Europäische Union bei gleichzeitigem Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten und die Kontroverse zwischen Universalisten, Nationalisten und Partikularisten werden kritisch diskutiert. Abschließend liefert das essential Ansatzpunkte zu einer Erneuerung der Volkssouveränität im demokratischen Rechtsstaat.
Staatliche Stützung der Tarifpolitik: Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland, den Niederlanden und Finnland (Vergleichende Politikwissenschaft)
by Wolfgang GüntherDas staatliche Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) vermag Flächentarifsysteme zu stabilisieren, weil es die Tarifbindung auf nicht-organisierte Unternehmen ausdehnt. Doch was geschieht mit dem Instrument unter dem zugenommenen Druck, Systeme der Lohnfindung umzubauen? Der Autor beleuchtet den institutionellen Wandel der AVE und untersucht die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften an der staatlichen Stützung der Tarifpolitik mittels AVE. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis für die Stabilität und den Wandel der europäischen Tarifsysteme bei.
Staatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive: Eine Untersuchung ausgewählter Beiträge zu den bürgerschaftlichen Diskursen der 1990er und 2000er Jahre
by Peter-Georg AlbrechtDas Jahr 1998 markierte eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Gesellschaftspolitik. Mit dem Ende der Kohl-Ära wurde der Weg frei, neu über eine „zivile Bürgergesellschaft“ (Gerhard Schröder) nachzudenken. Die Enquetekommission „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages arbeitete heraus, wie eine „zukunftsfähige Bürgergesellschaft“ gelingen könnte. In ihren Bericht flossen alle zentralen Positionen der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten der 1990er Jahre ein. Diese Untersuchung ist ausgewählten Diskursbeiträgen und ihrer Weiterentwicklung in den 2000er Jahren gewidmet.
Staatsbildung und Legitimation im Himalaya: Eine Verflechtungsgeschichte des Gorkhā-Staates im überlangen 19. Jahrhundert
by Stefan LüderMit diesem Open-Access-Buch zeigt Stefan Lüder auf, dass die Geschichte der Himalaya-Region mit der übrigen Welt weitaus verflochtener ist als bisher angenommen wird.Die historische Legitimationsforschung ist bisher durch europa- und amerikazentrische Perspektiven geprägt. Auch wenn in den letzten Jahren vereinzelt auch die Zentren Asiens, insbesondere China und Indien, zunehmend in den Fokus genommen werden, bleibt die Himalaya-Region, trotz ihrer steigenden Bedeutung für Geopolitik und Klimawandel, in dieser Hinsicht bisher gänzlich unerforscht und wird in Medien, Politik und Wissenschaft weiterhin als unzugängliche Grenzregion wahrgenommen. Dies ist ein Open-Access-Buch.
Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion: Internationale Perspektiven (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)
by Sarah J. Grünendahl Andreas Kewes Emmanuel Ndahayo Jasmin Mouissi Carolin NieswandtStaatsbürgerschaft gilt in soziologischer Theorie und politischer Praxis als Ausdruck gesellschaftlicher Zugehörigkeit und politischer Teilhabe. Der Band lädt dazu ein, sich dem Konzept der Staatsbürgerschaft als einem wandelbaren und spannungsreichen Konzept zu nähern. Einerseits zeigen die Beiträge, wie die Ergänzung und praktische Inanspruchnahme von (Staats-)Bürgerschaft auf lokaler Ebene und in zivilgesellschaftlichen Kontexten geschieht. Andererseits gerät auch die exklusive Wirkung von Staatsbürgerschaft in gesellschaftlichen Aushandlungen, rechtlicher Praxis und (Bildungs-) Politiken in den Blick.
Staatsbürgerschaft neu definiert: Wie die Ausweitung des Wahlrechts auf Einwanderer weltweit debattiert wird (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)
by Luicy PedrozaErweiterungen des Stimmrechts betreffen auch die Frage, wer an der Selbstbestimmung der Gemeinschaft teilnehmen darf. Durch einen umfassenden Vergleich von über 50 Fällen von Wahlrechtserweiterungen an Nicht-Staatsangehörige auf der ganzen Welt bietet dieses Buch eine breite empirische Basis, um diese Reformen zu rekonstruieren und erklärt gleichzeitig, wie Staatsbürgerschaft verstanden wird. Durch mehrere Vergleichsmethoden widerlegt die Autorin die Idee, dass manche Länder eine bestimmte „ethnische“ und andere eine „liberale“ Staatbürgerschaftskultur haben, die alle damit verbundenen Fragen determiniert. Vielmehr reflektieren die Debatten, wie Entscheidungsträger in einem dynamischen politischen Kontext ihre Reformvorschläge sowohl mittels auf Grundlage historischer Bedingungen als auch zeitgenössischer politischer Haltungen gestalten.
Staatsbürgerschaftserwerb in Österreich: Eine qualitative Untersuchung der Gründe für die Annahme der Staatsbürgerschaft (BestMasters)
by Sarah EbnerDieses Buch beinhaltet eine qualitative Studie mit dem Ziel herauszufinden, weshalb Migrant*innen die österreichische Staatsbürgerschaft annehmen oder ablehnen. Untersucht wurden die drei größten Migrant*innengruppen in Österreich (Deutschland, Türkei, Ex-Jugoslawien). Dabei konnten zahlreiche Motive extrahiert werden, welche zum Teil sehr nationenspezifisch sind. Das Buch beinhaltet nicht nur eine umfangreiche Auseinandersetzung mit der Staatsbürgerschaftsthematik im Allgemeinen, sondern verweist ebenso auf nationale Staatsbürgerschaftsregime. Aufgrund dessen setzt die Autorin sich auch mit der Frage auseinander, welche politischen Folgen sich für das Individuum ergeben, wenn diese nicht die Staatsbürgerschaft des Landes besitzen, in welchem sie leben. Auch Themen wie Identität, Diskriminierung und deren Zusammenhang mit fehlender Staatsbürgerschaft werden thematisiert.
Staatseigentum
by Otto Depenheuer Bruno KahlDieser Band erschlie#65533;t die verschiedenen Bereiche, Formen und Funktionen des Staatseigentums, zeichnet seine ideengeschichtlichen Grundlagen nach und zeigt Inhalt und Grenzen seiner verfassungsrechtlichen Legitimation auf. Dem Eigentum des Staates eignet in einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung politische und staatsrechtliche Brisanz. Bestand und Erscheinungsformen des Staatseigentums unterliegen zwingend dem #65533;ffentlichen Transparenzprinzip, sind notwendiges Thema der #65533;ffentlichen Debatte sowie stete Herausforderung der staatsrechtlichen Dogmatik.
Staatsorganisationsrecht (essentials)
by Mike WienbrackeDas essential stellt auf kompakte und #65533;bersichtliche Weise die Grundz#65533;ge des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland dar. Mike Wienbracke erl#65533;utert neben grundlegenden Begriffen wie ,,Staat" und ,,Verfassung" die Staatsstrukturprinzipien des Grundgesetzes, die obersten Staatsorgane des Bundes sowie die Staatsfunktionen. Der Leser erh#65533;lt damit einen Einblick u. a. in folgende Themen: (indirekte und direkte) Demokratie, Republik, Rechtsstaat, Bundesstaat und Sozialstaat; Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespr#65533;sident und Bundesverfassungsgericht; Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung; Verfassungs#65533;nderung, R#65533;ckwirkung, Verh#65533;ltnism#65533;#65533;igkeitsgrundsatz, soziale Sicherheit und Gerechtigkeit, Wahlrechtsgrunds#65533;tze, 5%-Klausel, Grundmandatsklausel, #65533;berhang- und Ausgleichsmandate, Immunit#65533;t und Indemnit#65533;t, konstruktives Misstrauensvotum, Vertrauensfrage, Gewaltenteilung, Gesetzgebungskompetenz, Gesetzgebungsverfahren, Einspruchs- und Zustimmungsgesetze.
Staatsorganisationsrecht I für Dummies (Für Dummies)
by Thomas HeinickeWer wählt den Bundeskanzler? Was sind die Aufgaben des Bundespräsidenten? Wie war das nochmal mit der Gewaltenteilung? Wann kommt das Bundesverfassungsgericht zum Einsatz? Staatsorganisationsrecht ist viel spannender als Sie vielleicht denken! In diesem Buch erfahren Sie Wissenswertes über die Staatsorgane Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundespräsident, aber auch den Gemeinsamen Ausschuss und das Bundesverfassungsgericht. Thomas Heinicke stellt Ihnen die Staatsstrukturprinzipien nach Artikel 20 des Grundgesetzes vor und erklärt Ihnen die Staatsfunktionen des Bundes und die Ziele, die der Staat laut Grundgesetz verfolgen soll. Nach der Lektüre dieses Buches sind Sie in jedem Fall mündiger Bürger und, falls Staatsorganisationsrecht zu Ihrem Studium gehört, auch fit für die Prüfung.
Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht für Dummies (Für Dummies)
by Thomas HeinickeDas Grundgesetz ist seit über 70 Jahren ein Garant für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Thomas Heinicke stellt Ihnen die Staatsstrukturprinzipien nach Artikel 20 des Grundgesetzes, die Staatsfunktionen des Bundes und die Ziele des Staates vor. Sie erfahren, welche Staatsorgane es gibt, welche Aufgaben diese haben und wie sie zusammenarbeiten. Nach der Lektüre dieses Buchs sind Sie in jedem Fall ein mündiger Bürger! Und können sich, falls Staatsorganisationsrecht zu Ihrem Studium gehört, anhand der Musterklausuren mit ausformulierten Lösungen auf Prüfungen vorbereiten.
Staatsrecht II: Grundrechte für Dummies (Für Dummies)
by Thomas HeinickeThomas Heinicke behandelt in seinem zweiten Buch zum Staatsrecht die wichtigsten Grundrechte für Prüfung und Praxis. Er führt zunächst in die allgemeine Grundrechtslehre ein und stellt den Prüfungsaufbau von Grundrechten und das Recht der Verfassungsbeschwerde dar. Im Hauptteil behandelt der Autor die einzelnen Grundrechte. Fallbearbeitungen runden das Buch ab.
Staatssanierung durch Enteignung?
by Otto DepenheuerBanken und nachfolgende Euro-Krise haben zahlreiche Staaten an den Rand der Insolvenz gebracht. Auf der Suche nach neuen Steuerquellen ist das Vermögen der Bürger in den Focus der Politik geraten. Der Sammelband erörtert aus juristischer, historischer und ökonomischer Perspektive die verschiedenen Formen und Strategien des steuerlichen Zugriffs auf das Vermögen, ihre verfassungsrechtlichen Voraussetzungen und ökonomischen Nebenwirkungen, sowie die prinzipielle Eignung von Vermögensabgaben zur Sanierung der öffentlichen Haushalte.
Stabile UnGleichheiten: Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse
by Christoph WeischerDas Buch befasst sich mit Praktiken und Strukturen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und reproduzieren. Es wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das verschiedene Ansätze (Sozialstrukturanalyse, intersektionale Forschung, Lebensverlaufsforschung, Migrationsforschung, Sozialgeschichte) zusammenführt und zeigt, wie positions- und lagespezifische Ungleichheiten mit Prozessen des Othering verwoben sind. Auf dieser Basis wird zum einen die längerfristige Genese sozialer Ungleichheiten seit dem 19. Jahrhundert analysiert; zum anderen wird ein Bild der Ungleichheiten in der transformierten Industriegesellschaft der letzten Jahrzehnte gezeichnet.